DE2411429A1 - Aus kontinuierlichen faeden bestehendes, fasernverstaerktes kunststoffrad - Google Patents

Aus kontinuierlichen faeden bestehendes, fasernverstaerktes kunststoffrad

Info

Publication number
DE2411429A1
DE2411429A1 DE19742411429 DE2411429A DE2411429A1 DE 2411429 A1 DE2411429 A1 DE 2411429A1 DE 19742411429 DE19742411429 DE 19742411429 DE 2411429 A DE2411429 A DE 2411429A DE 2411429 A1 DE2411429 A1 DE 2411429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
rim
area
resin
impregnated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742411429
Other languages
English (en)
Inventor
Steven Douglas Gageby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2411429A1 publication Critical patent/DE2411429A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B5/00Wheels, spokes, disc bodies, rims, hubs, wholly or predominantly made of non-metallic material
    • B60B5/02Wheels, spokes, disc bodies, rims, hubs, wholly or predominantly made of non-metallic material made of synthetic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/564Winding and joining, e.g. winding spirally for making non-tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0032Producing rolling bodies, e.g. rollers, wheels, pulleys or pinions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/32Wheels, pinions, pulleys, castors or rollers, Rims

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

Steven Douglas Gageby, Saint Paul, 2o25 North Bradley, Minnesota (V.St.A.)
"Aus kontinuierlichen Fäden bestehendes, fasernverstärktes Kunststoffrad"
Die Erfindung bezieht sich auf ein leichtes, strukturmäßig besonders günstiges, aus kontinuierlichen Fäden bestehendes, mit Fasern verstärktes Kunststoffrad, das für Kraftfahrzeuge und Luftfahrzeuge geeignet ist und über welches die entsprechenden Reifen gezogen werden.
Die physikalische Formgebung des Rades zusammen mit den verschiedenen Windungsmustern schaffen ein System, durch das alle Spannungsbeanspruchungen aufgenommen werden, wobei gleichzeitig die hochwirksamen strukturellen Eigenschaften von Glas- und Nylonfäden ausgenutzt werden. Diese
. 409839/0704
Fäden werden um eine Außenform (negative Schablone) gewunden und auf dieser Form hergestellt, dann durch eine Kunststofform an Ort und Stelle gebunden. Für. jede Form ist die Anordnung, das Muster und der Anteil der Fäden in Abhängigkeit der strukturellen Erfordernisse für jeden Anwendungsbereich für jeden Anwendungsbereich wechselbar (von einerseits hohen Stoß- und statischen Belastungen bei Flugzeugen und Lastkraftwagen zu niedrigen statischen, aber hohen Torsionsbeanspruchungen bei Rennfahrzeugen), Die kontinuierlichen Fäden verbinden alle Teile des Rades und schaffen eine monolithische Einheit, die eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Bruchfehler aufweist, die durch kompletten Bruch oder das Loslösen von Teilen bedingt sein können. Selbst wenn die Matrize eine Myriade von Anrissen aufweist, binden die Glasfaden die_Einheit immer noch und die im Oberfluß vorhandenen Nylonfäden bleiben unbeschädigt, selbst dann, wenn die Glasfaden gebrochen sind, beispielsweise aufgrund von Biegebeanspruchungen oder Scherbeanspruchungen .
Die Fig. 1 und 2 zeigen zwei Ansichten ( in schaubildlicher Darstellung und in Draufsicht) eines fertiggestellten Rades j
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt des Rades. Der Schnitt ist im wesentlichen parallel zur Drehachse gelegt;
Fig. 4 zeigt die vordere Negativform, die aus dem positiven Muster gemäß Fig. 1 erstellt ist.
409839/0704
Fig. 5a und 5b zeigen Teilschnitte der vorderen und rückwärtigen Negativformen 8, 9, die an Ort und Stele auf der horizontalen Drehwelle 7 zusammen mit den erforderlichen Windeeinrichtungen 2o, 21 und 22 gehalten werden. Die diagonal geflochtene Hülle 23 ist in zwei Stellungen gezeigt: a als geflochten, und b_ als. nach unten über die Negativformen gezogen. Der Schnitt ist parallel zur Drehachse angelegt.
Fig. 6 zeigt im Aufriß die vordere und rückwärtige Negativform 8, 9 in einer Stellung auf der horizontalen Windwelle 7 mit den Windeeinrichtungen 20, "21, 22 an Ort und Stelle. Die diagonal geflochtene rohrförmige Hülle "23 ist in zwei Stellungen gezeigt: a als geflochten und b als nach unten über die Negativform gezogen.
Die Fig. 7, 8, 9 und Io zeigen vier verschiedene Flechtmuster für die Flansche 2.
Die Fig. 11, 12,- 13 und 11 zeigen verschiedene Flechtmuster für vier verschiedene Bolzenbohrungen.
Die Fig. 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23 und 24 sowie 25 zeigen elf verschiedene Flechtmuster für die Stege 1.
Fig. 26 zeigt die vordere Negativform mit den an Ort und Stelle angeordneten Fäden. Die Flansche 2 sind vollständig
409839/07(H
-*- 241U29
geflochten und der Steg 1 weist eine Flechtlage an Ort und Stelle auf. Die Zeichnung zeigt die offenen Zwischenbereiche 18, die sich zwischen dem Flanschsystem und der Felge bilden und
Fig. 27 zeigt eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 26.
A. Herstellungsverfahren
1. Schneiden eines positiven Musters
Wenn die Form und die Größe ermittelt sind, wird ein positives Muster (Fig. 1) hergestellt, und zwar aus jedem entsprechend angepaßten Werkstoff. Hierbei werden die üblichen Techniken eingesetzt. Das Positivmuster zeigt genau den Steg 1 (Fig. 2, 3), die Flanschbereiche 2 (Fig. 1, 2 und 3) und die vorderen rückwärtigen inneren Felgenbereiche 3,4 (Fig. 1, 2, 3 bzw. Fig. 3). Der äußere Felgen bereich 5 (Fig. 1, 3) muß nicht ausgeschnitten werden. Das Positivmuster muß mit einem Überzugsmittel versehen werden, das mit dem Überzugsmittel verträglich ist, das für die Negativformen benutzt wird. Dieses Überzugsmittel muß spiegelgleich bearbeitet werden.
2. Herstellen der Negativformen ·
Von dem Positivmuster werden fasernverstärkte Kunststoff-Negativformen hergestellt, und zwar in der üblichen Arbeits-
409839/0704
241H29
weise. Die Negativform wird in zwei Teilen erstellt, die vordere Negativform 8 und die rückwärtige Negativform 9 (Fig. 5a und 5b). Die Negativform wird im vertikalen Zentrum des positiven Musters (Fig. 3) getrennt, und zwar an der Rückseite des Steges 1 (Fig. 3). Fig. 4 zeigt die vordere Negativform. Die rückwärtige Negativform 9 ( Fig. 5b) ist ähnlich der vorderen Negativform, hat jedoch nicht die Formbereiche für die Flansche 2 und den Steg 1 (Fig. 1,2,3 und Fig. 2 und 3), die Nabenbohrung 32 (Fig. 2, 3) und die Bolzenstopfen 12 für die Bolzenlöcher (Fig. 4·, 5a). Nachdem die Negativform erstellt ist, müssen entsprechende Bohrungen zur Festlegung von Festlegbolzen 6 gemäß Fig. 5a und Fig. 5b und 13 gemäß Fig. k hergestellt werden und für die horizontale Windwelle 7 bzw. 16 gemäß den Fig. 5a, 5b bzw. Fig.4. Die Negativform sollte hohl ausgebildet sein, so daß Kühlmittel als Entformungsmittel durch die zusammenziehende Wirkung eingesetzt werden kann.
3. Flechten der Flansche
Die Herstellung des Rades beginnt mit dem Anbringen der Bolzenstopfen 12 (Fig. 4, 5a) an den entsprechenden Stellen der vorderen Negativform. Dann wird die verstärkte Scheibe 14· (Fig. 5a) an Ort und Stelle zusammen mit dem Federflansch 17 (Fig. 5a) festgeschraubt. Die Einheit wird, in eine Horizontalstellung auf eine Drehform gebracht oder über eine kurze Welle, die durch den Federflansch 17 (Fig. 5a)
409839/07(K
führt. Die vordere Negativform sollte auf dieser Welle frei drehbar sein. Ein gelartiger Oberzug entsprechender Dicke und Farbe wird dann über die gesamte.Negativform gebracht und abtrocknen gelassen. Der Flechtprozeß beginnt an den Flanschbereichen 11 (Fig. 1O.- Dieser Bereich wird mit Flanschmustern, die eine Aufeinanderfolge bilden, geflochten (Fig. 7, 8,9 und lo). Dann wird diese Aufeinanderfolge wiederholt. Eine Anzahl von Schichten von Fäden (Fig. 4) wird an Ort und Stelle gebracht und dann wird flüssiger Harz über diese Fäden eingebürstet. Dann werden weitere Lagen von Fäden über diese angeordnet und mehr Harz aufgebracht. Die genaue Anzahl von Fadenlagen, die an Ort und Stelle eingeflochten werden, bevor der Harz aufgebracht wird, hängt von der Stärke der Fäden, dem benutzten Harz, seiner Viskosität und der Aushärtezeit ab und außerdem von der Zeit, 'die erforderlich ist, damit der Harz in die Fasern eindringen kann. Es darf an keiner Stelle eine Luftblase oder ein Hohlraum verbleiben. Das Eindringen wird dadurch verbessert, daß mit der Harzbürste ein Betupfein erfolgt. Diese Verfahrensweise wird fortgeführt, bis der gesamte Flanschbereich geflochten ist und der Bereich 11 gemäß Fig. k ausgefüllt ist. Aufgrund der in der Negativform vorhandenen Winkel und dem Flechtmuster wird der Grenzbereich 18 zwischen Flansch und Felge (Fig. 4, 26 und 27) nicht abgedichtet. Nachdem die Flanschflechtung vollständig ist, wird der Bereich 18 mit Glas-
409839/0704
241U29
matten und Harz ausgefüllt und abgedichtet. Wenn dieser Bereich abgedichtet ist, füllt der nach unten vom Steg 1 kommende Harz alle Hohlräume aus und der Harz wird nicht nach außen zum Felgenbereich austreten.
<+. Flechten des Steges
Zum Flechten des Steges wird die Flechtfolge, die in den Fig. 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 2o, 21, 22, 23, 24, 25 dargestellt ist, benutzt. Diese Flechtfolge wird so lange wiederholt, bis der gesamte Stegbereich 1 gemäß Fig. 3 bzw. 10 gemäß Fig. 4 ausgefüllt ist. Die Fig. 16 und 21 sind nur in einer Richtung dargestellt und müssen wiederholt werden. Ebenso wie beim Flechten der Flanschbereiche ist die genaue Anzahl der Fädenlagen - bevor die Harzaufbringung erfolgt - von den physikalischen Eigenschaften der Fäden und des eingesetzten Harzes abhängig. Ist die Stegflechtung fertig, wird der Grenzbereich 18 gemäß Fig. H, 26 und 27 mit Glasmatten und Harz ausgefüllt. Wenn der Grenzbereich abgedichtet ist, wird zusätzlicher Harz über die Fäden gebracht, um damit alle Hohlräume abzudecken.
5. Flechten der Felge
Nachdem der Harz in den Stegbereichen abgebunden hat, wird die rückwärtige Negativform 9 (Fig. 5b) mit der Front-Negativform 8 (Fig. 5a) verbolzt und die verstärkte
" 8 " 409839/0704
2A11A29
Scheibe 14 (Fig. 5b) ebenfalls angebracht. Die Negativformen werden auf eine horizontale Welle gesetzt und an Ort und Stelle mit Stellschrauben 19 befestigt. (Die Welle wird in einem beliebigen Ständer gehalten und kann sich drehen ). Die Felgenwindungsscheiben 20 (Fig. 5a, 5b) werden dann an Ort und Stelle angebracht, und zwar von den Formen durch Wendelfedern 21 getrennt (Fig. 5a, 5b und 6). Die Felgenwindungsschreiben werden an Ort und Stelle mit Schrauben 24 befestigt. Parallele Diagonalfäden werden nunmehr um die Stifte 22 geflochten, bis der gesamte Umfang bedeckt ist. Dann wird eine zweite Serie paralleler Diagonalfäden um die Stifte 22 in entgegengesetzter Richtung geflochten« Hierdurch wird eine Folge einer diagonal verwobenen Hülle sich überlappender Fäden hergestellt. Diese Hülle ist mit 23 in den Fig. 5a, 5b und 6 bezeichnet. Nachdem eine solche Webhülle 23 fertiggestellt ist, werden die Schrauben 24 gelöst, um eine freie Bewegung der Felgenwindungsscheiben 20 zu ermöglichen. Die Hülle 23 wird dann nach unten über die Negativformen dadurch gezogen, daß ein Faden umfangs- mäßig um die Hülle gewickelt wird, nach unten zusammengezogen und dann an Ort und Stelle verknüpft wird. Dieser Fasen ist bei 25 in den Fig. 5a und 6 dargestellt. Dann wird die Hülle nach unten gezogen und durch die Bauteile 26, 27 und 28 an Ort und Stelle bei 26, 27 und 28 festgelegt. Anschließend werden Umfangsbänder, die in Fig. 5a, 5b und 6 mit 29 bezeichnet sind und die aus in einer Richtung verlaufenden Fäden erstellt werden, aufgebracht. Die drei Bänder 29 und die Hülle 23 werden dann mit Harz getränkt. Dies bildet eine
_ 9 _ 409839/0704
Felgenlage. Die Anzahl der erforderlichen Lagen, um die Felge zu vervollständigen, hängt von den gewünschten Konstruktionsverhältnissen des Rades ab und der Größe der benutzten Fäden. Jede Aufeinanderfolge von Hüllen sollte mit einem anderen Winkel geflochten sein, um derart eine sich überlappende und kreuzende Systemanordnung zu schaffen. Wenn die gewünschte Felgenstärke erzielt ist, wird der Felgenflansch 5b dadurch aufgebaut, daß zusätzliche Umfangslagen von parallelen Fadenlagen aufgebracht werden (wenn eine· genügende Materialschicht erzielt wird, kann der Felgenrand und der Flanschbereich nach unten auf den genauen, gewünschten Maßstab abgearbeitet werden).
6. Entfernen des Rades von den Formen
Das Entfernen des Rades von der Form wird dadurch erreicht, daß die Felgenwindungsscheiben 20 abgenommen werden und die zwei Negativformen abgezogen werden. Wenn eine Trennung Schwierigkeiten bereitet, können die Formen dadurch abgenommen werden, daß die hohlen Bereiche der Form gekühlt werden. Hierdurch erfolgt eine Kontraktion.
7. Bearbeiten des Rades
Das Bearbeiten des Rades erfolgt mit den an sich bekannten Bearbeitungs verfahren. Nachdem die Bolzenbohrungen 3*f gebohrt sind, werden Metalleinsätze 31 eingepreßt, um damit ggf. die
- 10 - 409839/0704
— 1Π —
Druckfestigkeit des Bereiches zu erhöhen. Das Rad wird durch Aufbringen eines zusätzlichen Kunstharzüberzuges in· all den Bereichen, die bearbeitet worden sind, vervollständigt, um derart die Einheit absolut abzudichten.
B. Konstruktionssystem
Die Konstruktion des Rades besteht aus einer volumetrischen Form, in welcher eine Myriade von geraden Fäden vorhanden ist, die allen Zugbeanspruchungen gerecht werden. Es ist die Größe und Lage dieser volumetrisehen Form, die die Formbeständigkeit der Konstruktion gewährleistet. Die kontinuierlichen Fäden, die diese Konstruktion ausfüllen, schaffen einen verwobenen, sich überkreuzenden Monolithen.
1. Flansche
Zwei parallel Sätze von Flanschen 2 kreuzen und überschneiden sich im Zentrum, um damit einen kontinuierlichen Fluß der Kräfte über das ganze System zu gewährleisten. Dies ermöglicht die Anordnung von Fäden in kontinuierlichen Bündeln über die gesamte Einheit. Die sich überkreuzenden Fäden, die um die Nabenbohrung 32 angeordnet sind, verstärken diese und widerstehen den umfangsmäßigen Beanspruchungen, die durch die Bohrung erzeugt werden. Die Flansche erstrecken sich zu den äußeren Kanten der Felge 3, so daß kontinuierliche Bündel von Fasern sich mit dem Felgenwulst 5a verbinden
- Ii - 409839/0704
können. Dies verstärkt die Felge bei der Übertragung von Stoßbelastungen vom Felgenwulstbereich unmittelbar in das Flansch-Steg-System. Die sich kreuzenden Fäden verringern weiterhin die Scherwirkungen im Bereich der Grenzfläche zwischen Felge und Flansch.
2. Steg
Der Steg 1 liegt parallel zu den Torsionsbeanspruchungen, die aufgrund einer Beschleunigung oder eines Bremsvorganges auftreten. Außerdem ist er parallel zur Lastlinie, die durch das Gewicht des Fahrzeuges erzeugt wird. Der Steg ist so groß, daß die Fäden diagonal in die Felge übergehen können, wie dies bei 1 in Fig. 2 dargestellt und in Fig. 27 gezeigt ist. Hierdurch wird eine hohe Festigkeit gegen Torsionsbeanspruchungen erzielt. Die diagonalen Fäden reduzieren die Scherwirkungen im Steg-Felgen-Zwischenbereich. Der Steg ist so geformt, daß ein weicher, kontinuierlicher, abgerundeter Weg für alle Fäden geschaffen wird (siehe 33 in Fig. 2). Der Steg 1 ist gehärtet und gegen Durchbiegungen nach außen aus der Mittelebene durch die senkrechten Flansche 2 gesichert. Die Bolzenbereiche 34 werden durch die sich in der Nähe befindenden geradlinigen Flansche 2 verstärkt.
3. Felge
Die Verstärkung der Felge und ihr Widerstand gegen Durchbiegungen wird durch die physikalische Form erreicht und
409839/0704
- 12 -
- 241H29
durch das sich Überkreuzen der Hüllen 23 und der umfang siaäßig ausgerichteten Bänder 29. Die sich überschneidenden Ebenen erhöhen die Widerstandsfähigkeit gegen Durchbiegungen und das Fadensystem 23 und 29 verhindert Trennerscheinungen in der Ebene und in Zwischenebenen und widersteht außerdem den Oberflächenbeanspruchungen aufgrund von Zugerscheinungen. Jede aufeinanderfolgende Hülle 23 sollte einen unterschiedlichen Flechtwinkel aufweisen, um derart eine Überlappung 'zu erreichen, wobei gleichzeitig ein sich überkreuzendes System erzielt wird, das alle Hohlräume vermeidet und jede Zug- und Beanspruchungskonzentration ausschließt.
4. Flechtmuster
Der Zweck der Flanschen-Flechtmuster gemäß den Fig. 7,8,9 und 10 ist die Felge von Kante zu Kante zu verbinden und eine ungestörte Übertragung von Kräften über das Rad zu erreichen, um derart Seherwirkungen auf dem Grenzbereich zwischen Flansch und Felge auszuschalten und um die Flansche miteinander stärker in ihrem zentralen Kreuzungsbereich zu verbinden und um die Nabenbohrung 32 zu verstärken. Die Muster gemäß Fig. 7 und 8 unterscheiden sich dadurch, daß das Muster gemäß Fig. 7 die innere Wand des Flansches und das Muster gemäß Fig. 8 die äußere Wandung verstärkt.
Der Sinn der Stegmuster gemäß den Fig. 11 bis 25 ist, allen Beschleunigungs- und Bremsmomenten zu widerstehen, alle
_ 13 409839/0704
241H29
Fahrzeugbelastungen aufzunehmen, die Bolzen in einer Einheit zu sichern, die Bolzenbohrungen derart zu verstärken, daß Brucherscheinungen im Umfangsbereich derselben ausgeschlossen sind, eine Verstärkung der Nabenbohrung zu erreichen, die Befestigungsbolzen unmittelbar in der Felge durch gerade Linien diagonaler Fäden zu sichern (Fig. 15, 16, 18, 2o, 21 und 21I) und den Steg und die Felge zu einer Einheit zusammenzufassen. Die Flechtmuster sollten aufeinanderfolgend durchgeführt werden und diese Aufeinanderfolge muß, wenn es erforderlich ist, wiederholt werden. (Die genaue Aufeinanderfolge wird durch die konstruktionsmäßigen Anforderungen in Abhängigkeit vom Anwendungszweck jeweils entschieden). Durch diese Maßnahmen wird ein sich überlappendes und kreuzendes System geschaffen, das allen Beanspruchungen in allen Richtungen gerecht wird und Hohlräume sowie Momentenanhäufungen auf jeden Fall vermeidet.
Die Feigenflechtung erfolgt in zwei Teilen; Die eine diagonale Flechtung aufweisende Hülle 23 gemäß Fig. 6 und die umfangsmäßig ausgerichteten Bänder der geradlinig ausgerichteten Fädenlagen 29 gemäß Fig. 6. Die Hüllenfäden werden im Winkel zur Drehachse zueinander angeordnet, so daß Brems- und Beschleunigungsmomente spannungsmäßig aufgenommen werden (s. Bezugszeichen 36 in Fig. 1). (Der Winkel bei 36 sollte so groß sein, wie dies die konstruktionsmäßigen Gegebenheiten
- 14 -
409839/0704
ermöglichen). Die Hülle 23 verbindet seitlich die Felgen miteinander, so daß eine Trennung in der Ebene und in Zwischenebenen nicht möglich ist. (Der Bereich zwischen dem Teil 5 und 5a gemäß Fig. 3 sollte so rund wie nur irgend möglich sein). Die umfangsmäßig ausgerichteten Bänder 29 werden über die Hüllen gelegt. Auf diese Weise binden die Bänder die Hülle an Ort und Stelle, verstärken die Felgenwulst 5a und den Felgenflansch Sb und verhindern Durchbiegungen aufgrund lokaler Beanspruchungen .
Die beim Flechten des Rades eingesetzten Fäden können aus einer Kombination von Hauptfäden und im Oberfluß vorhandenen Abdeckfäden bestehen. Die Hauptfäden sollten die höchste Festigkeit im Verhältnis zum Gewicht und ebenso die höchste Steifigkeit im Verhältnis zum Gewicht erreichen. Die im Überfluß vorhandenen Fäden sollten eine größere Spanhungsweite haben, wodurch sie weniger spröde oder brüchig sind, wodurch durch diese Fäden das Rad zusammengehalten wird, wenn die Haupt.tragfäden aufgrund extremer Belastungen brechen.
Der eingesetzte Harz kann selbstlöschend und flammenreduzierender Art sein. Er muß mit den eingesetzten Fäden verträglich sein und der Harz sollte hohe Druckfestigkeit besitzen. 409839/0704
Patentansprüche

Claims (57)

2A1H29 Patentansprüche:
1. Für Luftreifen ο.dgl. geeignetes Rad, gekennzeichnet durch . ■
a) eine zentrale Nabe (32) zur drehbaren Lagerung,
b) eine Felge (3,4), die von der Nabe (32) getragen wird und geeignet ist, den Reifen aufzunehmen, wobei die Felge (3,4) erste und zweite dem Reifen anliegende Bereiche (5a, 5b) aufweist und die Felge (3,4) eine Vielzahl von harzgetränkter Fäden umfaßt, die sich diagonal kreuzweise zwischen den Felgenbereichen (5a, 5b) erstrecken, wodurch Torsionsbeanspruchungen, die auf die Felge einwirken können, durch die Fäden aufgenommen werden.
2. Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die harzgetränkten Fäden in einer Vielzahl von Schichten angeordnet sind.
3. Rad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden einer Lage oder Schicht winkelmäßig gegenüber den Fäden der nächsten Lage oder Schicht versetzt sind.
4. Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Felge weiterhin harzgetränkte Fäden aufweist, die umfangsmäßig über die sich diagonal erstreckenden Fadenschichten (23) erstrecken,und zwar in jeden der Felgenbereiche (5a, 5b). 409839/0704
~*4i 241U29
5. Rad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die umfangsmäßig angeordneten Fäden und die sich diagonal erstreckenden Fäden in einer Vielzahl von abwechselnden Lagen angeordnet sind.
6. Rad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die umfangsmäßig ausgerichteten Fäden aus einem Band (29) einheitlich ausgerichter Fäden bestehen.
7. Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Felgenbereich (5a, 5b) einen sich radial erstreckenden Flanschbereich aufweist, der durch eine Vielzahl von harzgetränkten umfangsmäßig sich erstreckender Fäden gebildet wird, wobei diese Flanschbereiche einander
gegenüberliegend so angeordnet sind, daß sie einen
Reifen sicher haltend aufnehmen können.
8. Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Felge weiterhin harzgetränkte,sich umfangsmäßig erstreckende Fadenlagen aufweist, die über den sich
diagonal erstreckenden Fäden im zentralen Bereich
zwischen den Feigenflanschbereichen angeordnet sind.
9. Rad nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die umfangsmäßig ausgerichteten Fäden und die diagonal
ausgerichteten Fäden in abwechselnden Lagen angeordnet sind.
409839/070A
10. Rad nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die umfangsmäßig ausgerichteten Fäden in einer Richtung ausgerichtete Bänder (29) aufweisen.
11. Rad für pneumatische Reifen o.dgl., gekennzeichnet durch
a) eine zentrale Nabe (32) zur drehbaren Lagerung,
b) eine Felge, die durch den Nabenteil (32) getragen wird und einen Reifen aufnehmen kann, wobei diese Felge einen sich umfangsmäßig erstreckenden zentralen Bereich und sich umfangsmäßig erstreckende, den Reifen haltende Felgenbereiche aufweisen und die Felge eine Vielzahl von harzgetränkter, sich diagonal vom zentralen Bereich zu den äußeren Felgenbereichen erstreckende diagonal ausgerichtete Fäden aufweist und sich die Fäden in kreuzweiser Anordnung überlagern, wodurch Torsionsbeanspruchungen aufgenommen werden können.
12. Verfahren zur Herstellung einer Felge für ein Rad für pneumatische Reifen o.dgl., wobei die Felge erste und zweite sich umfangsmäßig erstreckende, den Reifen umfassende Felgenwulstbereiche aufweist, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte
a) Vorsehen einer Form, die die gewünschte Felgenformgebung und Feigenflanschgestaltung ermöglicht,
b) Anordnen einer Vielzahl von harzgetränkter Fäden in diagonaler sich überkreuzender Art und Weise zwischen den Felgenwulstbereichen der Form, wobei die Fadenlänge
409839/0704 "
der Form angepaßt ist und die Gesamtheit der Fäden ein hüllenförmiges Fädenmuster bildet, c) Aushärten des Harzfadengemisches, ■d) Abnehmen der Form von der derart geformten Radfelge.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden sich zwischen einer ersten Vielzahl von kreisförmig angeordneten Punkten auf einer Seite der Felgenform zu einer zweiten Vielzahl von kreisförmig angeordneten Punkten erstrecken, die auf der gegenüberliegenden Seite der Felgenform angeordnet sind.
IM-. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Felgenwulstbereich der Form einen ersten Bereich aufweist, der sich im wesentlichen axial nach außen erstreckt und einen zweiten Bereich, der sich im wesentlichen radial nach außen vom ersteh Bereich erstreckt und gekennzeichnet durch den weiteren Verfahrensschritt des Anordnens der Fäden umfangsmäßig an der Verbindungsstelle zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich, um derart sich diagonal erstreckende Fadenanordnungen zu schaffen, die den Felgenwulstbereich definieren.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die umfangsmäßig geflochtenen Fäden und die ringförmig angeordneten Fadenmuster in der Form in abwechselnden Lagen angeordnet sind.
409839/0704
241H29
16. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß harzgetränkte Fäden umfangsmäßig um die ringförmig angeordneten Fadenmuster zwischen den Felgen-
- " wulstbereichen angeordnet sind.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, . daß die sich umfangsmäßig erstreckenden und die sich ringförmig erstreckenden Fadenmuster in der Form in abwechselnden Lagen angeordnet sind.
18. Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch den weiteren Verfahrensschritt des Anordnens einer Vielzahl von harzgetränkter Fädenlagen umfangsmäßig um einen engen Bereich jedes Felgenwulstes,um derart einen radial vorspringenden Felgenwulstflansch zu s chaffen.
19. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die harzgetränkten Fäden in der Form in einer Vielzahl von Lagen angeordnet sind.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden jeder Lage winkelmäßig versetzt gegenüber den Fäden der nachfolgenden Lage angeordnet sind.
21. Verfahren zur Herstellung einer Felge für ein Rad für •Pneumatikreifen, wobei die Felge einen umfangsmäßig angeordneten zentralen Bereich und erste und zweite
409839/0704
241H29
umfangsmäßig angeordnete, den Reifen erfassende Felgenflanschbereiche an jeder Seite aufweist, gekennzeichnet durch folgende Schritte
a) Vorsehen einer Form, welche der gewünschten Felgenform entspricht, mit einem umfangsmäßig angeordneten zentralen Bereich und umfangsmäßig angeordneten Felgenwulstbereichen,
b) Anordnen einer Vielzahl von harzgetränkter Fäden, diagonal zwischen dem zentralen Bereich zu jedem Wulstbereich in sich kreuzweise überschneidender Anordnung, wobei die Fäden der Form entsprechen und ein ringförmiges Fadenmuster schaffen,
c) Abbinden der harzgetränkten Fäden,
d) Abnehmen der Form von der Radfelge.
22. Verfahren zur Herstellung einer Radfelge für Pneumatikreifen, wobei die Felge erste und zweite sich umfangsmäßig erstreckende Reifen ergreifende Wulstbereiche aufweist, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte
a) Vorsehen einer Form, welche die gewünschte Felgenstruktur wiedergibt und umfangsmäßig ausgerichtete Wulstbereiche aufweist,
b) Herstellen eines im wesentlichen hüllenförmigen Fadenmusters, wobei die Fäden winkelmäßig gegenüber der Achse des hüllenförmigen Fadenmusters versetzt
. sind und einige Fäden die anderen Fäden in kreuzweiser Art und Weise überschneiden,
c) Anpassen des hüllenförmigen Fadenmusters an die Form
409839/0704
der Felge, wobei sich die einzelnen Fäden diagonal zwischen den umfangsmäßig angeordneten Wulstbereichen erstrecken,
d) Imprägnieren des hüllenförmigen Fadenmusters mit Kunstharz.
e) Abbinden des kunstharzgetränkten Fadenmusters,
f) Abnehmen der Form.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das wesentliche hüllenförmige Fadenmuster durch eine Vielzahl von sich umfangsmäßig erstreckender Lagen von Fäden gebildet wird, wobei jede Lage winkelförmig angeordnete Fäden in sich kreuzweise überlappender· Weise aufweist - ..
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß alle Fäden wenigstens einiger der umfangsmäßig angeordneten Lagen winkelförmig zu allen Fäden der benachbarten Fadenlage angeordnet sind.
25. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden zwischen einer ersten Vielzahl von umfangsmäßig angeordneten Punkten, die auf einer Seite der Felgenform vorgesehen sind, angeordnet sind und einer zweiten Vielzahl von umfangsmäßig angeordneten Punkten, die art der gegenüberliegenden Seite der Felgenform angeordnet sind, vorgesehen werden.
409839/0704
26. Verfahren nach Anspruch 22,- dadurch gekennzeichnet, daß das hüllenförmige Fadenmuster durch im wesentlichen kontinuierliche Fäden in sich kreuzender Anordnung geformt wird. ·
27. Rad für Pneumatikreifen o.dgl., gekennzeichnet durch
a) einen Felgenbereich zur Aufnahme und Halterung des Reifens,
b) einen zentralen Nabenbereich zum Tragen des Felgenbereiches , wobei dieser Nabenbereich wenigstens eine Tragöffnung aufweist und durch ein Muster von sich überlappenden kunstharzgetränkten Fäden gebildet wird, die sich nach außen von der Öffnung zum Felgenbereich erstrecken,und zwar in im wesentlichen geraden Linien, wodurch Torsionsbeanspruchungen aufgenommen werden.
28. Rad nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die kunstharzgetränkten Fäden sich tangential nach außen von der Öffnung aus erstrecken.
29. Rad nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Nabenbereich eine Vielzahl von im gleichen Winkelabstand voneinander angeordneten Öffnungen aufweist, die zur Aufnahme von Befestigungsbolzen o.dgl. dienen, wobei die kunstharzgetränkten Fäden sich nach außen von jeder Öffnung zum Felgenbereich, und zwar in im wesentlichen geradförmigen Linien erstrecken.
409839/0704
30. Rad nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Nabenbereich weiterhin eine Anzahl von kunstharzgetränkten Fäden aufweist, die sich tangential von jeder Öffnung zur anderen erstrecken.
31. Rad nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Nabenbereich weiterhin kunstharzgetränkte Fäden aufweist, die eine der genannten öffnungen umgeben und sich tangential zur anderen öffnung erstrecken.
32. Rad nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der kunstharzgetränkten Fäden die genannten öffnungen umgeben und sich tangential von den Öffnungen zum Felgenbereich erstrecken.
33. Rad nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Nabenbereich eine zentrale Nabenöffnung aufweist-und eine Vielzahl von winkelmäßigem Abstand voneinander angeordneten öffnungen, die so ausgerüstet sind, daß s.ie Befestigungsbolzen o.dgl. aufnehmen können, wobei die kunstharzgetränkten Fäden sich nach außen von der zentralen Öffnung und jeder Befestigungsöffnung zum Felgenbereich in im wesentlichen geraden Linien erstrecken.
34. Rad nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Nabenöffnung weiterhin eine Vielzahl von sich überlappenden kunstharzgetränkten Fäden aufweist,
-lo-409839/0704
die sich in im v/es ent liehen geraden Linien von einem Punkt des Felgenbereiches zu einem anderen Punkt des Felgenbereiches erstrecken.
35. Rad nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Vielzahl von harzgetränkten Fädensträngen winkelmäßig gegenüber den anderen Fadensträngen angeordnet sind.
36. Rad nach Anspruch 3k, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Vielzahl von harzgetränkten Fäden mit den anderen harzgetränkten Fäden verbunden sind, welche sich umfangsmäßig im Felgenbereich erstrecken.
37. Rad nach Anspruch 27, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Verstärkungsflanschen, welche sich in Längsrichtung vom zentralen Nabenbereich zum Felgenbereich erstrecken und seitlich über den Nabenbereich vorspringen, wobei diese Verstärkungsflansche eine Vielzahl von sich überlappenden kunstharzgetränkten Fäden aufweisen.
38. Rad nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsflansche sich in Längsrichtung vom zentralen Bereich zum Felgenbereich in im wesentlichen geraden Linien erstrecken.
39. Rad nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsflansche sich als Gurt von einem ersten
- 11 -
409839/0704
241U29
Bereich der Felge zu einem zweiten Bereich der Felge erstrecken und dabei durch den zentralen Bereich verlaufen .
40. Rad nach Anspruch 39, gekennzeichnet durch zwei parallele Paare von V erst ärkungs flanschen', die wechselweise senkrecht zueinander angeordnet sind.
41. Verfahren zum Herstellen eines zentralen Nabenbereiches für ein Rad, wobei der Nabenbereich wenigstens eine Befestigungsöffnung aufweist und umfangsmäßig angeordnete Bereiche besitzt, die als Felge dienen·, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
a) Schaffen einer Form, welche den zentralen Nabenbereich, Befestigungsöffnungen und den Umfangsbereich definiert,
b) Formen eines Musters von sich überlappenden harzgetränkten Fäden innerhalb der Form, die sich tangential nach außen von den Befestigungsöffnungen zum Umfangsbereich in im wesentlichen geraden Linien erstrecken,
c) Abbinden des Harzes,
d) Entfernen der Form von dem Formkörper.
42. Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß die harzgetränkten Fäden derart geformt sind, daß sie sich tangential nach außen von der Befestigungsöffnung zum Umfangsbereich erstrecken.
- 12 -
409833/Q704
43. Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Form mit einer Vielzahl von winkelförmig voneinander entfernten Stiften versehen ist, Anordnen der harzgetränkten Fäden relativ zu den Stiften um eine Vielzahl von winkelmäßig entfernten Befestigungsöffnungen für den Nabenbereich zu bilden und Entfernen der Stifte nach Abbinden der harzgetränkten Fäden.
44. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet , daß ein Muster von harzgetränkten Fäden sich tangential von einem Flechtstift zum anderen erstreckt.
45. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß ein..Muster harzgetränkter Fäden jeden Befestigungsstift umschlingt und sich tangential zum anderen Befestigungsstift erstreckt. .
46. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, ' daß das Muster aus harzgetränkten Fäden so gebildet ist, daß es die Befestigungsstifte umgibt und sich tangential von diesen zum Umfangsbereich erstreckt.
47. Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Form mit einem zentralen Flechtstopfen versehen ist, der eine zentrale Nabenöffnung definiert und eine Vielzahl von winkelmäßig voneinander entfernten Flechtstopfen vorgesehen sind,· um eine Vielzahl von winkelmäßig voneinander entfernten - 13 -
409839/0704
Befestigungsöffnungen zu definieren und Anordnen - der harzgetränkten Fäden derart, daß diese sich tangential nach außen von dem zentralen Flechtstopfen erstrecken und zu den winkelmäßig voneinander entfernten Flechtstopfen zu den Umfangsbereichen, und zwar in wesentlichen geraden Linien.
48. Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Muster eine Vielzahl von sich überlappenden harzgetränken Fäden vorgesehen sind, welche sich im wesentlichen geradlinig von einem Punkt des Umfangsbereiches zu einem anderen Punkt des Umfangsbereiches erstrecken.
49. Verfahren nach Anspruch 48, bei welcher wenigstens eine der vielen kunstharzgetränkten Fäden winkelmäßig zu den anderen der Vielzahl von kunstharzgetränkten Fäden angeordnet sind.
50. Verfahren nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl von harzgetränkten Fädensträngen im wesentlichen kontinuierlich dadurch verflochten sind, daß jeder Fadenstrang von einem Punkt des Umfangs zu einem anderen Punkt des Umfangsbereiches geführt ist und anschließend einen weiteren Strang bildet.
409839/0704 -14-
241H29
51. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin eine Vielzahl von Gruppen von sich überlagernden harzgetränkten Fäden gebildet werden, wobei sich jede Gruppe in Längsrichtung vom zentralen Bereich des Musters zu den Umfangsbereichen erstreckt, und jede Gruppe eine ausreichende Anzahl von harzgetränkten Fädensträngen aufweist, um einen Verstärkungsflansch für den zentralen Nabenbereich zu bilden, welcher seitlich von dem Muster vorspringt.
52. Verfahren nach Anspruch 51, bei welcher die harzgetränkten Fäden jeder Gruppe derart gerformt sind, daß sie sich vom zentralen Bereich zum Umfangsbereieh in den wesentlichen geraden Linien erstrecken.
53. Verfahren nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß die harzgetränkten Fäden jeder Gruppe so angeordnet sind, daß sie sich von einem ersten Punkt des Umfangs zu einem zweiten Punkt des Umfangsbereiches erstrecken und dabei durch den zentralen Bereich des Musters führen.
54. Verfahren nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe der harzgetränkten Fadenstränge so geformt sind, daß zwei Paare von Verstärkungsflanschen gebildet werden, wobei die Paare wechselweise senkrecht zueinander stehen.
409839/0704
- 15 -
55. Verfahren nach Anspruch kl> dadurch gekennzeichnet, daß die harzgetränkten Fadenstränge im wesentlichen kontinuierlich in der Form verarbeitet sind.
56. Rad für Pneumatikreifen u.dgL., gekennzeichnet durch
a) einen zentralen Nabenbereich, der drehbar lagerbar ist,
b) einen Felgenbereich, der zur Aufnahme des Reifens ausgebildet ist,
c) einen zentralen Nabenbereich, der so ausgebildet ist, daß er den Felgenbereich trägt und wenigstens eine Befestigungsöffnung aufweist, wobei der Nabenbereich ein Muster von sich überlappenden harzgetränkten Fadensträngen besitzt, die sich nach außen von der Befestigungsöffnung zum Felgenbereich in im wesentlichen geraden Strängen erstrecken, wodurch Torsionsbeanspruchungen aufgenommen werden,
d) der Felgenbereich wird durch einen umfangsmäßigen zentralen Bereich und umfangsmäßige Wulstbereiche gebildet, die beiderseits des zentralen Bereiches liegen, wobei die Felge eine Vielzahl von harzverstärkten Fäden aufweist, die sich diagonal vom zentralen Bereich zu den Wulstbereichen erstrecken und die Fäden sich kreuzweise überlappen, wodurch Torsionsbeanspruchungen aufgenommen werden.
57. Verfahren zum Herstellen eines Rades für Pneumatikreifen, wobei das Rad einen ifabenbereieh aufweist,
409839/0704
- 16 -
der wenigstens eine Befestigungsöffnung und umfangsmaßige Felgenbereiche besitzt, welche einen zentralen und einen ersten und zweiten VJuIstbereich aufweist, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte
a) Schaffen einer Form, welche den zentralen Nabenbereich,die Befestigungsöffnung und die umfangsmäßigen Felgenformgebungen besitzt,
b) Bilden des Nabenbereiches der- Form aus einem Muster sich überlappender harzgetränkter Fadenstränge, die sich nach außen von der Befestigungsöffnung zum Umfangsbereich in im wesentlichen geraden Linien erstrecken,
c) Bilden eines hüllenförmigen Fadenmusters der Felge mit einer Vielzahl von harzgetränkter Fäden, die sich-diagonal vom zentralen Bereich zu jedem Wulstbereich erstrecken und zwar in kreuzweiser Anordnung, wobei einige der harzgetränkten Fadenstränge der Hülle in sich überlappender Anordnung mit den harzgetränkten Fäden des Felgenmusters stehen,
d) Abbinden des Kunstharzes,
e) Entfernen der Form von dem derart geformten Rad.
409839/0704
DE19742411429 1973-03-12 1974-03-09 Aus kontinuierlichen faeden bestehendes, fasernverstaerktes kunststoffrad Pending DE2411429A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34034273A 1973-03-12 1973-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2411429A1 true DE2411429A1 (de) 1974-09-26

Family

ID=23332936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742411429 Pending DE2411429A1 (de) 1973-03-12 1974-03-09 Aus kontinuierlichen faeden bestehendes, fasernverstaerktes kunststoffrad

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5047301A (de)
AU (1) AU6630674A (de)
BR (1) BR7401801D0 (de)
DE (1) DE2411429A1 (de)
FR (1) FR2221288A1 (de)
IT (1) IT1003810B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065086A1 (de) * 1981-05-15 1982-11-24 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Drehbarer Körper
EP0662038A1 (de) * 1992-09-14 1995-07-12 Kirsteen Ann Britten Strukturelle und ander komponenten, verfahren zur herstellung
DE102010010513A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 Leichtbau-Zentrum Sachsen Gmbh Verfahren zur Herstellung von hohlprofilartigen Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006227C2 (de) * 1979-02-22 1985-10-24 Motor Wheel Corp., Lansing, Mich. Formgepreßtes Kunststoffrad
JPS5648902U (de) * 1979-09-21 1981-04-30
JPS58147801U (ja) * 1982-03-30 1983-10-04 橋本フオ−ミング工業株式会社 車輛用ハブキヤツプ

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3369843A (en) * 1965-07-16 1968-02-20 Philip E. Prew Laminated wheel and method of manufacture

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065086A1 (de) * 1981-05-15 1982-11-24 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Drehbarer Körper
EP0662038A1 (de) * 1992-09-14 1995-07-12 Kirsteen Ann Britten Strukturelle und ander komponenten, verfahren zur herstellung
EP0662038A4 (de) * 1992-09-14 1995-11-15 John Kenton Britten Strukturelle und ander komponenten, verfahren zur herstellung.
US5578154A (en) * 1992-09-14 1996-11-26 Britten; John K. Method of manufacturing a spoked wheel
DE102010010513A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 Leichtbau-Zentrum Sachsen Gmbh Verfahren zur Herstellung von hohlprofilartigen Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen
DE102010010513B4 (de) * 2010-03-05 2014-07-03 ThyssenKrupp Carbon Components GmbH Verfahren zur Herstellung von hohlprofilartigen Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen
EP2363272B1 (de) * 2010-03-05 2016-08-10 ThyssenKrupp Carbon Components GmbH Verfahren zur herstellung von radfelgen aus faserverbundwerkstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
AU6630674A (en) 1975-09-11
FR2221288B1 (de) 1977-06-17
BR7401801D0 (pt) 1974-12-03
JPS5047301A (de) 1975-04-26
IT1003810B (it) 1976-06-10
FR2221288A1 (en) 1974-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1985465B1 (de) Speiche, Rad und Verfahren zur Herstellung einer Speiche, insbesondere für Fahrräder
DE2942519C2 (de)
DE2552476C2 (de) Schwungrad mit ineinandergefügten Kränzen
DE3239803C2 (de)
DE3523518C2 (de) Ringförmiger Schaufelkörper mit einem integralen Schaufelring und Verfahren zur Herstellung desselben
DE68906064T2 (de) Luftreifen.
DE2441555C3 (de) Leichtes Steuerschwungrad
DE68906331T2 (de) Behälter mit tragrippenherstellung.
DE3523517C2 (de) Ringförmiger integraler Schaufelkörper
DE2214553A1 (de) Autoreifen
DE2154067B2 (de) Mehrteilig zusammengesetzte Vollkohlenstoff-Bremsscheibe
DE856517C (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugluftreifen nach dem Flachbandverfahren
DE102006051867A1 (de) Aus faserverstärktem Kunststoff gewickeltes Rad und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2753891A1 (de) Windturbinenschaufel und verfahren zu ihrer herstellung
DE2818167B2 (de) Welle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2942913A1 (de) Rohrteil mit flansch
DE69208692T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer hundfussformigen Schicht aus Verbundwerkstoff und dafür gebrauchtes (benötigtes) Werkzeug
DE3024367A1 (de) Luftreifen und ihre herstellung
EP0235364B1 (de) Wulstkern für Fahrzeugluftreifen
WO2009112017A2 (de) Verfahren zur herstellung eines rotorblattes für eine windkraftanlage sowie ein nach diesem verfahren hergestelltes rotorblatt
DE102020111782A1 (de) Trägerbaugruppe, insbesondere Werkzeugträgerbaugruppe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2558689C2 (de) Radförmiger Speichenrahmen
DE2411429A1 (de) Aus kontinuierlichen faeden bestehendes, fasernverstaerktes kunststoffrad
DE3152825C2 (de)
DE4231067C1 (de) Verbindungselement aus einem Verbundwerkstoff mit Kohlenstoffasern

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee