AT379346B - Luftreifen aus kunststoffelastomeren, insbesondere gegossenen oder gespritzten polyurethanen - Google Patents

Luftreifen aus kunststoffelastomeren, insbesondere gegossenen oder gespritzten polyurethanen

Info

Publication number
AT379346B
AT379346B AT284283A AT284283A AT379346B AT 379346 B AT379346 B AT 379346B AT 284283 A AT284283 A AT 284283A AT 284283 A AT284283 A AT 284283A AT 379346 B AT379346 B AT 379346B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tire
hardness
tire body
radial
tires
Prior art date
Application number
AT284283A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA284283A (de
Inventor
Oskar Schmidt
Original Assignee
Lim Kunststoff Tech Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lim Kunststoff Tech Gmbh filed Critical Lim Kunststoff Tech Gmbh
Priority to AT284283A priority Critical patent/AT379346B/de
Publication of ATA284283A publication Critical patent/ATA284283A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT379346B publication Critical patent/AT379346B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/04Bead cores
    • B60C15/05Bead cores multiple, i.e. with two or more cores in each bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/02Carcasses

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Luftreifen aus Kunststoffelastomeren, insbesondere gegossenen oder gespritzen Polyurethanen, mit einem Reifeninnenkörper, einer Radialarmierung, einem Gurt, einem Reifenaussenkörper mit einer Lauffläche sowie mit   Wulstkernen   aufweisenden Seitenwänden. 



   Bei einem aus der EP-PS   Nr. 9018   bekannten Verfahren zur Herstellung eines derartigen Reifens wird auf einem den Hohlraum des späteren Reifens ausfüllenden Formkern zunächst der Reifeninnenkörper gespritzt bzw. gegossen und anschliessend die Radialwicklung um den auf dem Formkern sitzenden Reifeninnenkörper gewickelt, wobei um die Wulstkerne jeweils Schlingen gebildet werden. Schliesslich wird darauf der Reifenaussenkörper gespritzt oder gegossen. Dieses bekannte Verfahren ist zwar wirtschaftlicher als andere bekannte Verfahren, jedoch ist es noch immer verhältnismässig kompliziert, was durch die Notwendigkeit des Wickelns um den Formkern herum bedingt ist. 



   Nach einem in der GB-PS   Nr. l, 246, 471   enthaltenen Vorschlag wird die Armierung vorerst zylinderförmig zwischen zwei dünnen Schichten eingebettet, anschliessend dieser Zylinder samt einem Wulstkern auf einen Formkern aufgebracht, der zweite Wulstkern angebracht und schliesslich der Reifen gegossen. Auch dieses Verfahren ist kompliziert. 



   Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, einen Luftreifen der eingangs genannten Art zu schaffen, der wesentlich einfacher als bisher herstellbar ist. Erreicht wird dieses Ziel dadurch, dass die Radialarmierung in vom   Reifenaussenkörper   nach aussen umgebenen und mit diesem eine durchgehende Berührungsfläche aufweisenden Reifeninnenkörper eingegossen ist, und dass der Reifeninnenkörper mit dem Reifenaussenkörper, zumindest im Bereich der im Reifenaussenkörper vorgesehenen Wulstkerne, vorzugsweise lösbar, verbunden ist. Durch die erfindungsgemässe Mass- 
 EMI1.1 
 Bandes oder Ringes zu spritzen bzw. zu giessen. Nunmehr kann der bereits mit der Radialarmierung versehene Reifeninnenkörper auf einen Formkern aufgezogen und darüber der Reifenaussenkörper gespritzt bzw. gegossen werden. 



   Durch eine weitere Ausbildung der Erfindung ist es möglich, einen andern schwerwiegenden Nachteil der bekannten Reifen zu beseitigen. Es hat sich nämlich gezeigt, dass bei Luftreifen aus Polyurethanen, die keine Radialarmierung besitzen, die Polyurethanmischung des Reifenkörpers derart abgestimmt werden kann, dass die Härte bzw. die Elastizität des Materials in verschiedener Hinsicht optimal sind. Aus andern Gründen ergibt sich jedoch die Anbringung einer Radialarmierung als notwendig und diese Radialarmierung verlangt wegen der erforderlichen Aufnahme der beim Walken des Reifens auftretenden Scherkräfte eine andere Härte und Elastizität des sie umgebenden Materials. Man war daher bisher gezwungen, Kompromisse bei der Materialwahl einzugehen, um allen Forderungen halbwegs gerecht zu werden.

   Durch die Erfindung ist es nun möglich, den Elastizitätsmodul und die Härte des Reifeninnenkörpers kleiner als den Elastizitätsmodul und die Härte des Reifenaussenkörpers zu wählen. Der Reifeninnenkörper kann somit aus einem Material bestehen, das weich genug ist, um die auftretenden Scherkräfte zu ertragen, wogegen bei der Wahl des Materials des Reifenaussenkörpers alle hiefür massgebenden Umstände berücksichtigt werden können. Die Erfindung ermöglicht es dem Konstrukteur erstmalig, die Konstruktion des Reifenaussenkörpers hinsichtlich Material, Materialstärke usw. im wesentlichen völlig unabhängig von der Radialarmierung durchzuführen. Es sei darauf verwiesen, dass es grundsätzlich bekannt ist, Reifen aus Elastomeren unterschiedlicher Härte und Elastizitätsmoduln aufzubauen. 



   Im Rahmen der Erfindung hat es sich als zweckmässig erwiesen, wenn der Dehnungsmodul des Reifeninnenkörpers kleiner als 100 N/cm2 vorzugsweise kleiner als 50 N/cm2 ist und dessen Shore-A-Härte kleiner als 80 vorzugsweise 55 bis 65 ist, sowie dass der Dehnungsmodul des Reifenaussenkörpers grösser als 120 N/cm2, vorzugsweise 170 bis 190 N/cm2 ist, und dessen Shore-A-Härte gleich oder grösser 81 ist, wobei als Dehnungsmodul die Spannung bei   20 C   und 5% Dehnung gilt. 



   Es ist möglich, den Reifeninnenkörper in an sich bekannter Weise als geschlossen schlauch-   förmigen   Körper auszubilden. 



   Zur Verankerung der Radialarmierung im   Reifeninnenkörper   können an sich bekannte wulstringartige Halteseile angeordnet sein. Es ist aber auch möglich, dass die Enden der Radialarmie- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 rung den Reifeninnenkörper nach aussen überragen und in an sich bekannter Weise an den im
Reifenaussenkörper vorgesehenen Wulstkernen durch Umschlagen verankert sind. 



   Nachstehend ist die Erfindung an Hand mehrerer in den Zeichnungen dargestellter Aus- führungsbeispiele näher beschrieben. Dabei zeigen die Fig. 1 und 2 je einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäss ausgebildeten Luftreifen, die Fig. 3 und 4 geben zwei verschiedene Aus- bildungen der Verbindung zwischen Reifeninnenkörper und Reifenaussenkörper wieder und die Fig. 5 und 6 stellen zwei weitere Ausführungsformen dar. 



   Gemäss Fig. 1 weist ein Reifen einen Reifenaussenkörper --1-- auf, in den Wulstkerne --2-- sowie ein Gurt --3-- eingebettet sind. Die mit einem Profil versehene Lauffläche ist mit --4-- bezeichnet. Innerhalb des Reifenaussenkörpers --1-- ist ein dünner Reifeninnenkörper --5-- angeordnet, in den eine Radialwicklung --6-- eingebettet ist. 



   Die Herstellung der Radialwicklung kann so erfolgen, dass ein Seil oder Kord --7-- über zwei parallelliegende   Halteseile --8-- zick-zackförmig   gewickelt wird, wobei das entstehende Netz eben oder zylindrisch sein kann. Nach dem Wickeln der Radialarmierung --6-- wird diese umspritzt bzw. umgossen, so dass ein Ring oder Band entsteht, das den späteren Reifeninnenkörper - bildet. Das zur Bildung des Reifeninnenkörpers verwendete Material besitzt einen verhältnismässig niederen Elastizitätsmodul sowie eine niedere Härte. 



   Der mit der Radialarmierung --6-- versehene Reifeninnenkörper --5-- kann nunmehr auf den   z. B.   aufblasbaren Formkern aufgezogen und nach Anbringen der Wulstkerne --2-- sowie des vorgefertigten Gurtes --3-- mit dem Material des   Reifenaussenkörpers-l-umspritzt   bzw. umgossen werden. Entweder durch verschiedene Materialien oder durch verschiedene Stärken bei der Bildung des Reifenaussenkörpers --1-- können die an die einzelnen Bereiche des Reifens zu stellenden Forderungen berücksichtigt werden, ohne dass das Wirken der Radialarmierung bei der Materialwahl des Reifenaussenkörpers --1-- ebenfalls zu berücksichtigen ist. Das Material des Reifenaussenkörpers wird jedenfalls eine grössere Härte und einen grösseren Elastizitätsmodul als das Material des Reifeninnenkörpers aufweisen. 



   In Fig. 1 ist auch noch angedeutet, dass der Reifeninnenkörper --5-- als durchgehender schlauchförmiger Körper --5"-- ausgebildet sein könnte, wobei jedoch die Radialarmierung --6-nur im Bereich des   Reifenaussenkörpers-l-angeordnet   ist. 



   Bei dem eben besprochenen Ausführungsbeispiel ergeben sich beim Aufbringen des Reifeninnenkörpers auf den Formkern Dehnungen im Reifeninnenkörper. Dies kann bei der Ausführungsform nach Fig. 2 dadurch vermieden werden, dass der Reifeninnenkörper --5'-- auf die auf einen Formkern aufgebrachte Radialarmierung --6-- gespritzt bzw. gegossen wird. Bei dieser Ausführungsform liegt die Radialarmierung innen, ist jedoch auch hier umgossen, da das Material des Reifen- 
 EMI2.1 
 vorgesehen ist. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 besitzt der Reifeninnenkörper --5-- einen U-förmigen Endteil --12--, der um den Reifenaussenkörper --1-- zum Einschnappen gebracht werden kann. 



   Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform sind die Radialarmierung --6-- bzw. die wulstkernartigen Halteseile --8-- in einem grösseren Abstand von den Wulstkernen --2-- angeordnet. Ein nicht armierter Teil --13-- des Reifeninnenkörpers --5-- reicht jedoch bis in den Bereich der Wulstkerne --2--. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 überragen die Enden --14-- der Radialarmierung --6-den   Reifeninnenkörper --5-- nach   aussen und sind über die Wulstkerne --2-- geschlungen. Bei 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dieser Ausführungsform entfallen demnach die wulstkernartigen Halteseile die Radialarmierung --6-- ist direkt an den Wulstkernen --2-- verankert. 



   Im Rahmen der Erfindung sind noch zahlreiche Abänderungen möglich. So könnte   z. B.   die Verankerung der Radialarmierung --6-- an den wulstkernartigen Halteseilen --8-- bzw. den Wulst-   kernen --2-- auch   unter Bildung von Schlingen entsprechend der eingangs genannten EP-PS Nr. 9018 erfolgen. Auch ist das Material der Armierungen bzw. der Reifenkörper entsprechend den jeweiligen Erfordernissen weitgehend variierbar. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Luftreifen aus Kunststoffelastomeren, insbesondere gegossenen oder gespritzten Polyurethanen, mit einem Reifeninnenkörper, einer Radialarmierung, einem Gurt, einem Reifenaussenkörper mit einer Lauffläche sowie mit Wulstkerne aufweisenden Seitenwänden, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialarmierung (6) in vom Reifenaussenkörper   (1)   nach aussen umgebenen und mit diesem eine durchgehende Berührungsfläche aufweisenden Reifeninnenkörper (5, 5',   5")   eingegossen ist, und dass der Reifeninnenkörper (5, 5',   5")   mit dem Reifenaussenkörper zumindest im 
 EMI3.1 
 ist.

Claims (1)

  1. 2. Luftreifen nach Anspruch 1, bestehend aus Elastomeren unterschiedlicher Härte und Elastizitätsmoduln, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastizitätsmodul und die Härte des Reifeninnenkörpers (5) kleiner als der Elastizitätsmodul und die Härte des Reifenaussenkörpers (1) sind.
    3. Luftreifen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dehnungsmodul des Reifeninnenkörpers (5) kleiner als 100 N/cm2, vorzugsweise kleiner als 50 N/cm2 ist, und dessen Shore-A- - Härte kleiner als 80, vorzugsweise 55 bis 65 ist, sowie dass der Dehnungsmodul des Reifenaussenkörpers (1) grösser als 120 N/cm2, vorzugsweise 170 bis 190 N/cm2 ist, und dessen Shore-A-Härte gleich oder grösser 81 ist, wobei als Dehnungsmodul die Spannung bei 20 C und 5% Dehnung gilt.
    4. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Reifeninnenkörper in an sich bekannter Weise als geschlossen, schlauchförmiger Körper (5") ausgebildet ist.
    5. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verankerung der Radialarmierung (6) im Reifeninnenkörper (5) an sich bekannte wulstringartige Halteseile (8) angeordnet sind.
    6. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (13) der Radialarmierung (6) den Reifeninnenkörper (5) nach aussen überragen und in an sich bekannter Weise an den im Reifenaussenkörper (1) vorgesehenen Wulstkernen (2) durch Umschlagen verankert sind.
AT284283A 1983-08-04 1983-08-04 Luftreifen aus kunststoffelastomeren, insbesondere gegossenen oder gespritzten polyurethanen AT379346B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT284283A AT379346B (de) 1983-08-04 1983-08-04 Luftreifen aus kunststoffelastomeren, insbesondere gegossenen oder gespritzten polyurethanen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT284283A AT379346B (de) 1983-08-04 1983-08-04 Luftreifen aus kunststoffelastomeren, insbesondere gegossenen oder gespritzten polyurethanen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA284283A ATA284283A (de) 1985-05-15
AT379346B true AT379346B (de) 1985-12-27

Family

ID=3541161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT284283A AT379346B (de) 1983-08-04 1983-08-04 Luftreifen aus kunststoffelastomeren, insbesondere gegossenen oder gespritzten polyurethanen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT379346B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3326261A (en) * 1964-07-08 1967-06-20 Robert A Young Tires
GB1246471A (en) * 1968-02-06 1971-09-15 Dunlop Holdings Ltd Improvements in or relating to the casting of reinforced articles
GB1257017A (de) * 1968-02-06 1971-12-15
US3833043A (en) * 1971-10-07 1974-09-03 Bridgestone Tire Co Ltd Casting tires

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3326261A (en) * 1964-07-08 1967-06-20 Robert A Young Tires
GB1246471A (en) * 1968-02-06 1971-09-15 Dunlop Holdings Ltd Improvements in or relating to the casting of reinforced articles
GB1257017A (de) * 1968-02-06 1971-12-15
US3833043A (en) * 1971-10-07 1974-09-03 Bridgestone Tire Co Ltd Casting tires

Also Published As

Publication number Publication date
ATA284283A (de) 1985-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009018B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pneumatikreifen
DE2031022C2 (de) Schlauchreifen, dessen Herstellung und dessen Verwendung in Verbindung mit einer bestimmt ausgebildeten Felge
EP0060240B1 (de) Schuhsohle, Verfahren zur Herstellung derselben und Form zur Durchführung des Verfahrens
DE3302789C2 (de) Uhrenarmband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2337380A1 (de) Fahrzeugluftreifen und verfahren zu seiner herstellung
DE3116538A1 (de) Gehaeuse fuer gassack-aufprall-schutzeinrichtungen
DE2203629A1 (de) Zahnriemen mit Zähnen auf beiden Seiten sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2749517A1 (de) Verfahren zur herstellung von reifen fuer fahrzeugraeder
DE2722074A1 (de) Verschlussband fuer einen reissverschluss, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3401016A1 (de) Guertelreifen und verfahren zum herstellen desselben
DE2249488A1 (de) Zahnriemen und verfahren zu seiner herstellung
DE3508544A1 (de) Luftreifen aus kunststoffelastomeren, insbesondere gegossenen oder gespritzten polyurethanen
DE2042485C3 (de) Sitz, insbesondere fur Kraftfahrzeuge, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3205000A1 (de) Extruderkopf zum extrudieren von formlingen fuer rolladenstaebe, selbsttragende zierleisten u.dgl. sowie damit herzustellender formling
DE2006096A1 (de) Luftreifen
AT379346B (de) Luftreifen aus kunststoffelastomeren, insbesondere gegossenen oder gespritzten polyurethanen
EP0157761A2 (de) Fahrzeugreifen aus giess- bzw. spritzbaren Elastomeren
DE3311856A1 (de) Innenschlauch fuer luftreifen sowie vorrichtung zu seiner herstellung
DE3148976C2 (de) Form zum Herstellen eines Luftreifens
AT390830B (de) Kettenschloss
DE60203425T2 (de) Verstärktes elastomerfolienartiges mechanisches Werkstück, Verfahren und Formwerkzeug zu dessen Herstellung
DE2838464C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugluftreifen
DE1043843B (de) Ringfoermige Einlage fuer Luftreifen fuer Fahrzeugraeder
DE1296375B (de) Verfahren zum Herstellen eines endlosen Treibriemens
DE2830940C2 (de) Formkern zur Herstellung von Gießreifen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties