DE1905956A1 - Einrichtung zum Erzeugen eines hohen Magnetfeldes mit kurzer Anstiegszeit und beliebiger Dauer - Google Patents

Einrichtung zum Erzeugen eines hohen Magnetfeldes mit kurzer Anstiegszeit und beliebiger Dauer

Info

Publication number
DE1905956A1
DE1905956A1 DE19691905956 DE1905956A DE1905956A1 DE 1905956 A1 DE1905956 A1 DE 1905956A1 DE 19691905956 DE19691905956 DE 19691905956 DE 1905956 A DE1905956 A DE 1905956A DE 1905956 A1 DE1905956 A1 DE 1905956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
magnetic field
short
coil
generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691905956
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Albert Knobloch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Plasmaphysik GmbH
Original Assignee
Institut fuer Plasmaphysik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Plasmaphysik GmbH filed Critical Institut fuer Plasmaphysik GmbH
Priority to DE19691905956 priority Critical patent/DE1905956A1/de
Priority to NL6914789A priority patent/NL6914789A/xx
Priority to FR6935580A priority patent/FR2030326A1/fr
Priority to BE740634D priority patent/BE740634A/xx
Publication of DE1905956A1 publication Critical patent/DE1905956A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • H01F6/006Supplying energising or de-energising current; Flux pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/10Nuclear fusion reactors

Description

ι Institut für Plasmaphysik GmbH, München-Garchlng j
Einrichtung zum Erzeugen eines hohen Magnetfeldes mit kurzer Anstiegszeit und beliebiger Dauer.
; Ein wichtiges Ziel in der Fusionsforschung besteht darin, einj ' vorionisiertes Gas, z.B. Deuterium, rasch aufzuheizen und in einem)
■ entsprechend geometrisch geformten Magnetfeld z.B. stationär ein- ; zuschließen* Die höchsten bisher erreichten Temperaturen wurden ; durch Stoßwellenaufheizung und adiabatische Kompression erzeugt, !
ι wobei dies im wesentlichen mit Hilfe eines rasch ansteigenden ι Magnetfeldes geschah. Die bisher hierzu benutzten und bekannten Einrichtungen, nämlich kapazitive Energiespeicher und normallei-
tende Spulen, gestatten zwar einen raschen Anstieg des Magnetfei- j des zu erreichen, nicht jedoch diesen über längere Zeit (länger ! als einige Millisekunden) wirtschaftlich aufrechtzuerhalten. ! Rentabilitätsrechnungen für einen torusförmigen Fusionsreaktor ·. ! haben andererseits ergeben, daß voraussetzlich nur ein stationärer Betrieb in Frage kommen wird. Man benötigt also auch hier ein Magnetfeld, das rasch ansteigt und über längere Zeit wenigstens annähernd konstant gehalten werden kann. -
Bisher ist für dieses Problem noch keine praktikable Lösung j bekannt, da einerseits die Umschaltung des das Magnetfeld erzeui genden Stromes von einem den schnellen Stromanstieg gewährleisten-' ; den, rasch entladbaren Anstiegs-Energiespeicher auf eine kontinuierlich arbeitende Hochleisfcungs-Stromquelle kaum lösbare Auf-
gaben stellt und andererseits die erforderliche Leistung zur Erzeugung kontinuierlicher Magnetfelder in der Größenordnung von 200 kG schon bei bescheidenen Feldvolumina in normalleitenden Spulen jedes wirtschaftlich vertretbare Maß übersteigt.
009835/160 7
Der vorliegenden Erfindung .liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der geschilderten Schwierigkeiten ein schnell ansteigendes und beliebig lang andauerndes Magnetfeld hoher Intensität wirtschaftIieh und mit vergleichsweise geringem Aufwand zu.erzeugen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine Impulsstromquelle, die über einen ersten Schalter mit einer nor?= malleitenäen Spule verbunden ist, eine mit der normalleitenden Spule eng gekoppelte supraleitende Spule, deren Klemmen durch einen supraleitenden, zweiten Schalter kurzschließbar sind, einen dritten Schalter zum Kurzschließen der normalleitenden Spule und j
eine Steuervorrichtung, durch die zuerst der erste Schalter., dann der dritte Schalter und kurz nach diesem der zweite Schalter ge- i schlossen wird. ■
Die Impulsstromquelle kann in bekannter Weise einen schnell entladbaren kapazitiven Energiespeicher enthalten. .
Zur langsamen Beeinflussung des Magnetfeldes nach dem
schnellen Anstieg kann im kurzgeschlossenen Stromkreis der supra- ;
leitenden Spule zusätzlich eine sogenannte Flußpumpe vorgesehen r
sein. Flußpumpen sind z.B* aus der Arbeit von Wipf und Rosner j
"Progress in the application of electrically switched"fluxpumps" ί
veröffentlicht in IEEE Transaction on Magnetics, September 1968, \ Band 4, No. 3, Seite 495 bekannt.
Die Erfindung wird an. Hand der Zeichnung näher erläutert, die das Schaltbild eines Ausflihrungsbeispieles der Erfindung ; ■ zeigt.
Das in der Zeichnung schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält, einen aus einer .Kondensatorbatterie! bestehenden schnellen kapazitiven Energiespeicher C, der über einen Schalter S^ bei geöffneten Kurzschlußschaltern S2 und S-, auf eine normalleitende, gegebenenfalls zur Verringerung des Widerstandes auf eine sehr tiefe Temperatur abgekühlte Spule L geschaltet wird. Der Entladekreis und die Kondensatorbatterie haben so geringe Induktivitäten, daß ein rascher Stromanstieg,
069835/1607
z.B. innerhalb einiger Mikrosekunden, gewährleistet ist. Die bisher beschriebene Einrichtung ist bekannt (Zeitschrift "Atomwirtschaf tst 1963, Seiten 325, 324).
Gemäß der Erfindung ist mit der gewöhnlich einwindigen Spule L eine aweite, supraleitende Spule L eng gekoppelt, welche vorzugsxveise ebenfalls einwindig ausgeführt und mit einem Induktivitätsarm aufgebauten supraleitenden Schalter S-, (z,.B. einem söge- ■ nannten Kryotron) versehen ist, der die Klemmen der Spule kurzzuschließen gestattet.
Im Betrieb wird zuerst der Schalter S1 bei geöffneten Schaltern Sp und S^ geschlossen. Während des folgenden"schnellen Strom-, anstlegs im normalleitenden Primärkreis, der die Spule L enthält, :" : bleibt der die Spule L enthaltende supraleitende Sekundärkreis : : unbeeinflußt, abgesehen davon, dai3 an der Spule L eine dex· V/indungsspannung der Primärspule L entsprechende Spannung aufcritt. ! Etwa im Augenblick des ersten Maximums des von der Kondensatorbatterie C gelieferten Stromes wird der niederohmige Kurzschlußschalter Sp (z.B. ein Metallfolienschalter) geschlossen, worauf : der Strom über den den Schalter S0 enthaltenden Stromkreis der l Spule L fließt. Ausgehend vom erreichten Maximalwert beginnt der Strom gemäß dem jeweiligen Verhältnis der magnetischen Energie zur Verlustleistung abzufallen. Um nun trotzdem das Magnetfeld in dem von den beiden Spulen umschlossenen Raum konstant zu halten, wird kurz nach dem Schließen des Schalters S0 auch der Kurzschlußschalter S-, der supraleitenden Spule L geschlossen und damit das Magnetfeld festgehalten. Nach Maßgabe des Stromabfalls im Primärkreis, der sich nun aus der magnetischen Energie des Streufeldes und. der Verlustleistung im kurzgeschlossenen Kreis dersPrimärspule L bestimmt, steigt der Strom in der kurzgeschlossenen supraleitenden Spüle L^an, bis er nach Abklingen des Primärstromes seinen dem umschlossenen Magnetfeld entsprechenden Endwert erreicht hat» ·
Die Anstiegsaelt von. Strom und Magnetfeld in der supraleitenden ßfxule :ca;-;- ->-."-roh Ausnutzung ner Diffusionsaeit de? Magnet-» Feldes auron d;;.-> J::*iiärspule L in ·ύΐ--> «"Jr-ößanoranunK von 1 οκ"ΐ, l;.· πϊπ t?.ebrach'■■: s-;:- ··-.*«■ :·-£ je nach dem o'o o'·».- '.'■"}']V'.iS.:r-^pula L be1 '-'-.-4U-Ti-
003G1S/160 7
1905856
,O
temperatur oder bei z.B. 20 K betrieben wird, so daß möglich ist,j die wegen der Höhe des Magnetfeldes erforderlichen sogenannten \ harten Supraleiter einzusetzen. ■ j
Die Schalter S1 und S2 bestehen gewöhnlich aus steuerbaren j Funkenstrecken und steuerbaren Metallfolienschaltern, die durch · eine eigene, in üblicher Weise ausgebildete Programmsteuerung .
nacheinander gezündet werden. j
Der Schalter S-, ist z.B. ein niederinduktiv aufgebautes -
j Kryotron, also etwa ein bifilar aufgewickelter Supraleiter,.der '.!
j z.B. während der Anstiegszeit des Primärstromes durch einen Mag- <
j netfeldimpu-ls in den normalleitenden, also hochohmigeri Zustand ·
gebracht wird und kurz nach dem Schließen des Schalters Sp durch \
Abschalten des ihn beeinflussenden Magnetfeldes.wieder supralei- [
tend wird. · !
0 09835/ 16 0 7

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    il.)/Einrichtung zum Erzeugen eines hohen Magnetfeldes mit kurzer Anstiegszeit und beliebiger Dauer, gekennzei chnet durch eine Impulsstroraquelle (C), die über einen ersten Schalter (S1) mit einer normalleitenden Spule (L) verbunden ist, eine mit der normalleitenden Spule eng gekoppelte supraleitende
    Spule (L^), deren Klemmen durch einen supraleitenden, zweiten s
    Schalter (S,) kurzschließbar sind, einen dritten Schalter (S^) zum Kurzschließen der normalleitenden Spule (L) und eine Steuervorrichtung, durch die zuerst der erste Schalter"(S',), dann der dritte Schalter (S2) und kurz nach diesem der zweite Schalter (S-z) geschlossen wird.
  2. 2.) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennizeichnet, daß die Impulsstromquelle einen schnell ent-1 ladbaren kapazitiven Energiespeicher (C) enthält.
    J.) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreis der supraleitenden Spule zum weiteren Erhöhen des Magnetfeldes nach seinem schnellen Anstieg eine Flußpumpe enthält.
    00983 5/1607
    Leers e r te
DE19691905956 1969-02-06 1969-02-06 Einrichtung zum Erzeugen eines hohen Magnetfeldes mit kurzer Anstiegszeit und beliebiger Dauer Pending DE1905956A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691905956 DE1905956A1 (de) 1969-02-06 1969-02-06 Einrichtung zum Erzeugen eines hohen Magnetfeldes mit kurzer Anstiegszeit und beliebiger Dauer
NL6914789A NL6914789A (de) 1969-02-06 1969-09-30
FR6935580A FR2030326A1 (en) 1969-02-06 1969-10-17 High magnetic field with short rise - time and any duration
BE740634D BE740634A (de) 1969-02-06 1969-10-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691905956 DE1905956A1 (de) 1969-02-06 1969-02-06 Einrichtung zum Erzeugen eines hohen Magnetfeldes mit kurzer Anstiegszeit und beliebiger Dauer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1905956A1 true DE1905956A1 (de) 1970-08-27

Family

ID=5724530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691905956 Pending DE1905956A1 (de) 1969-02-06 1969-02-06 Einrichtung zum Erzeugen eines hohen Magnetfeldes mit kurzer Anstiegszeit und beliebiger Dauer

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE740634A (de)
DE (1) DE1905956A1 (de)
FR (1) FR2030326A1 (de)
NL (1) NL6914789A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2030326A1 (en) 1970-11-13
NL6914789A (de) 1970-08-10
FR2030326B1 (de) 1973-03-16
BE740634A (de) 1970-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3639256A1 (de) Impulsgenerator zur funkenerosiven metallberarbeitung
DE1094295B (de) Speicheranordnung und -verfahren zur Darstellung der beiden Werte einer Binaerziffer in einer geschlossenen supraleitfaehigen Schleife
DE3323400C2 (de) Stromversorgungsschaltung für eine elektromagnetische Betätigungsvorrichtung
DE1438648A1 (de) Umformer
DE10033869C2 (de) HTS-Kryomagnet und Aufmagnetisierungsverfahren
DE1576328C2 (de) Vorrichtung zur elektronischen Steuerung für Kraftstoffeinspritzdüsen
DE4021524C2 (de) Quenchschutzvorrichtung für supraleitende Spulen
DE1905956A1 (de) Einrichtung zum Erzeugen eines hohen Magnetfeldes mit kurzer Anstiegszeit und beliebiger Dauer
DE1298853B (de) Verfahren zur Energieversorgung von Funkenerosionsanlagen
DE4440013C1 (de) Modulator zur Erzeugung eines elektrischen Pulses hoher Leistung
DE1589631C2 (de) Vorrichtung zum Herbeiführen einer elektrischen Gasentladung
DE1465047A1 (de) Anordnung zum Schweissen
DE1638462A1 (de) Anordnung zur Lastumschaltung bei Regeltransformatoren mittels steuerbarer Halbleiterventile
DE2756773C3 (de) Thyristorwechselrichter für Induktionsheizung
DE2155438C3 (de) In den supraleitenden Zustand zurückkehrender supraleitender Schalter
DE2211530B2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines der Auswahl von Strickmitteln dienenden Elektromagneten an einer Rundstrickmaschine
DE917856C (de) Elektrischer Umformer
DE2143568B2 (de) Hochleistungsvorrichtung für aufeinanderfolgende Ladung und Speicherung oder Abgabe von Energie über einen Transformator
DE1966386C3 (de) Schaltungsanordnung zur Impulssteuerung eines Gleichstrommotors
DE2138730C (de) Impulsformer mit einem Triggertransformator
DE2357126C3 (de) Betatron
DE1438687C (de) Schaltungsanordnung zur Er zeugung von Gleichstromimpulsen
DE933878C (de) Widerstandsschalter
DE719385C (de) Schaltung zum gleichzeitigen Zuenden mehrerer parallel geschalteter Gasentldadungsroehren
DE2165440A1 (de) Supraleitender Schalter mit steuerbarer Ansprechzeit