DE1905929A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von durchloechertem und zusammengesetztem Material - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von durchloechertem und zusammengesetztem Material

Info

Publication number
DE1905929A1
DE1905929A1 DE19691905929 DE1905929A DE1905929A1 DE 1905929 A1 DE1905929 A1 DE 1905929A1 DE 19691905929 DE19691905929 DE 19691905929 DE 1905929 A DE1905929 A DE 1905929A DE 1905929 A1 DE1905929 A1 DE 1905929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
latex
openings
perforated
der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691905929
Other languages
English (en)
Other versions
DE1905929C3 (de
DE1905929B2 (de
Inventor
Kaspar Peter Dalzell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Playtex Inc
Original Assignee
International Playtex Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Playtex Inc filed Critical International Playtex Inc
Publication of DE1905929A1 publication Critical patent/DE1905929A1/de
Publication of DE1905929B2 publication Critical patent/DE1905929B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1905929C3 publication Critical patent/DE1905929C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1734Means bringing articles into association with web

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

CORPORATION DOVBB1DBLAIfARB, USA
Verfahren und Vorrichtung xur Herateilung von durohl5eherte« und zuaammengeeeteteni Material.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung xur Aerateilung bzw. Formung von durchlöchertea Material Io eine« kontinuierlichen Arbeltegang durch Ablagerung eine· fli«3i*higen Hrterlale irle Latex oder einer Latexverbindung auf die For«· oberfitοhe einer durchlöcherten Fora-Vorrichtung derart» daS eich ein feste«, gutauaaehendea, hoohporBeee, duronlSohertea Material mit überlegenen Eigenschaften, lnabeeondere für die fferatellung von Hüftgürteln,bildet. Die Erfindung betrifft ebenfalle ein Verführen und eine Vorrichtung sur Herstellung elnea su8a<aaengeeetsten üaterlala unter Benutsung de* durchlöcherten Materials «la eines seiner Beatandteile· da« vielerlei Anvendungeswecke beeltat und insbesondere ale Hüftgürtel-Material brauchbar ist.
909839/1263
nisher 1st es bekennt, dvtrohl'Scherte· «laterial aseä Verfahren herzustellen*
1. Stanzverfahren. Ein flaches Erzeugnis wird durch 3taosen gelocht.
2· Blas verfahren. Bin· einseine Fons« die an Ihrer Oberfläche mit Ausnehmungen versehen la t, wird Io Latex eingetaucht, In den Ausnehmungen oder Hohlräumen hinter dem Latexfilm Luft eingeschlossen vird. Sarauf «erden vor Trocknung Locher In den Film geblasen, so dai eich HohlrSune bzw. «aachenartige Gebilde bilden.
W 3. Spinnverfahren. Latex oder ähnliches wird regellos und unglelchfSraig in fiartlkelfora auf feste felle einer durchlöcherten' Unterlage aufgesprP&t.
/ Derartige bekannte Verfahren zur Herstellung von flachen Er« seugniseen aus Kautschuk sind alt verschiedenen Haehtellen behaftet. Sie eignen sich von sieh aus nicht zur kontinuierlichen Herstellung großer Mngen dorohlSoherten Aterials. Sa« rflber hinaus besitzt das nach den bekannten Verfahren hergestellte Kautschuk-Bahnaftierlel-". oft nicht die Festigkeit» da» gute Aussehen, dl« Sehnungselgensonaften und dl· Port·1tot des gea*β der Erfindung hergestellten Materials·
' Das erflndungigeartBe Verfahren zur Herstellung von durohluohe?« tea Material (oder der Baaisschloht des susansengeaetsten Aaserial·) tnuTaBt folgend· Arbeltsgfnge: Ein« For»-Vorrichtung (Fördervorrichtung fOr das durchlöchert· Material» lsi folgenden kurs "Fora-Ford er band" genannt) alt einer flaohen undurob· lässigen Fom-Oberfltohe wird in gebogener (ls^resentllohen sy llndrisoher) Fora Ober eine Ablagerung·-Vorrichtung oder eine Anzahl von Ablagerungs-Vorriohtungen bewegt. Dabei «Xrd ein elastlsohes Material in Partikelfora unter «in·· konstanten
909839/1263
Winkel yob tm veaeatllaaen 90* »at itr 4alat;eYBa«t~¥orrlefeta«c abgelagert, eo tat «lob onttr wiederholten oder progreaalvea Ablagerungen tin daronl9ohertee Material dtr gewenaohten Diet» nit dtr Sore des Pora-ttrd erbend ee blldtt.
1st dlt gewanaehte Dicke dtr aaeleeetalent erreloht, ao wird, während elpB dlt Baelaechleht noch aaf dtr Fora-TorrlontOBg befindet ,·1η· trstt Kltbetofftohloht auf tint trat« Obtrflleat dtr Baalttohleht aafgtbraoht aad «la trttt· SoalohtMittrlal al« dtratlbta verbund«, ao d*B »loh «la au· sirtl Lag«a btattliaatM sutamatBgttttsttt Material blldtt·
Blβββ* swtl-laglgt snaaaatagttttstt Material wird dann voa der lOra-YorrlahtuBg abgesogea aad tlat airtltt nebetoff»oblobt wird auf dlt ändert odtr avtltt OberflXoht der Baaiaaeblent aofgeer braoht. Darauf «lrd ein avtltea Sobieataattrlal auf dl··· Obertl«obe gelraoht «ad aaf die Baaleaoblebt gtaablektet» to daf βlob ein drel~laglgee saeaaatngeattatea Material bildet.
XrltlBob let bei der Durchführung de· erfiadaagageafttea Verfall·· rena der irbetteeobrltt der Ablagerung dee elaatoaerea Mmterlale auf die Pora~Vorrlontimg. Wichtig Ut, da· die fellobeii iea elaetoaerea Materlale la ireeeatllotaea la reobten ttlakal aar fora-Torrlobtung dl· flaob· aadarobllaalge fora-Obtrfltebe der fora-Vorrlobtung errelobedttnd aaf dleaelbe aoftreffea. Blaatr eaaifl·- rlge Arbeltegang wird alt Hilfe dee erfindongeg»e*Ben Terfahrene and der erflndnngagea>lBea forrlohtong Xateret wlrkengetoll kontlnulerlloh darobgefflhrt. .
Die erflndungegeatae Yorrldhteng aafadt ein durohlOolMrtee fera* F3rd«rbandt de· fortlaufend darob geelgaete forrlebtaagea aage* trieben nnd in la veeentliehea syllndrieoher Vera fiber ein·
909839/1263
Anzahl von Ablageranea-Vorrlchtuneea geführt τά,τβ» in i<§a@a ©la elastomer·« Material in fallonan-fton e.uf das Vors abgelagert wird, wodurch sieh «ohrittveise Seitenteil aus eea Hit er IaI f und daaftt die elaetiach* oder KmntsefitslE«>ffe*i9« eohloht, bild·.«·
Dl« «rute Torrlohtung tu« Aufbringen dea alt dar oben beaoarlabanaii Ablftgfrtsnga-yowlchtoag tat, bringt dia arata Klebemittel-Schioht auf dl® esrat· Ober* iltche dar Baalaaohioht auf. Duron geeignete Vorriobtaaeee wird das erete Selilolitaatarlal ant die erste OberiUEohe der Baeleeohloht aafgobraoht and auf dlaaa gesohlobtet, wonach dm» svei-laglge eu*aaaenge«et»te Material rom Fora-Förderbaad abgesogen wird.
Sie «weite Vorrichtung um laf bringen dee Klebealttele Cldentleoh alt dar eraten) lagert dia «weite ELebeatttel-SohloUt auf dar «weitan Oberfläche dar Baeleechloht ab, wonaoh das zweite Sohlohtaaterlal auf dia «weite Oberfltohe dar Baele». eohioht aufiebraobt und auf dlaaa geschichtet wird» »o defl eich ein drel-laglgee «usasanegesetstes Material bildet.
) Die Ablagerunge-Vorrlohtang Ut ein krltlioner Beitandtell
der erfladungege«*t9en Torrichtung. Jade Iblageruaga-Vorriebtang beeteht 1« weeentllohen aus einer krelef 3rmlgen konkaven Scheibe, dia »loh mit hoher Drehaahl dreht, um da« in dar Ifeha daa Drehalttalpunktee dar Scheibe xugefOhrt« fltteelge odar fllaSfShlga Material In Bartlkalfora alt einen Winkel τοη la wesentlichen 90° «im Fora-Förderband für das durohlöoherte Material auf deweelben aufstabriogaa abzulagern. An jedea «yllndrlsoh verlauf enden Teil de» Förderbandes 1st eine Ablag β runge-Vorrichtung angeordnet
909839/1263
LeltTorrlohtoogen beeltst, ob so TaralBdsra» 4M 4 Loft der rlehtige Ablägetyue>wlakelgeta4ert *4*r 4er TpI
etrahl abgelenkt wird.
Die Xrflndong sieht femer ein Terbeseertee Verfahre« ob4 «Im verbessert* Torrlohtaag sur ng tob darohlfloherta* elaetl· •ehea oder Ksataohakaat«rlal oder «lnea iMSsaaangieotstoB sat·* rial Ib ein·« kontinuierlichen Arbeitsgang tot, wobei dleee* Material aes einer kontlnulerliohen Mag* oder eine*. Bead eli flaohOB Stoffee besteht, der Insbesondere sar Hereteiloag Hüftgürteln geeigaet ist.
ffiftgflrtel, die aas elnea durchlöchert en elastischen oder am«-· tsohakaatsrial oder aas sIbsb sosaaMngesetstea darohlSehertea elastlsohea oder taatsohukaaterial baeteaea» sied tob der Koad-» •ohafr atark gefragt. Ss sind Tisle Tersaoa* Batsro «ordea· oa dleaee.feeterlalsa Tarbsssera t>ad tha eine graiere. aad. besttadfgere Porosität aad sla besseres Aoseehen se Torlelhen. Serartig· fersBohe batten jedooh venig ftrfolg· Die asaptsohwierlgkeit besteht darin, eine grSSer· PoroelWt ond ein beseerae Aaseeaen tu OrTOiOhOB1OhBe dadaroh de· Material se soaveoh··»
Dl* Sah! , Or9f* «ad Ytyni der !Sffaaagea oder avisohearlaae 4ee Material bestlaaea sola· •AtaaageaktiTltlt1· oder roro*itlt, 41· Lage derselben eeln Dessin. Hb Material, 4as 41··· beide« »- geasoBBftea Terelnlgt, ist aovohl bei den aeretellem al· aaoh bei der Kandeohaft stark gefragt» da ein daraas hergestellter Hüftgürtel BBgOBOhB kühl aad beqsea 1st and got sasslsht. Soweit beksnat, gibt ·· bisher keia geelgaetes Terfahrea oder ge* eignete Yorrlohtang, m ein darehlOehertee MatorIaI, lnsbesoe* der· tmter Bslbeaaltoaf aad sogar Tergrtierang der festigkeit 4*s Material·» alt dleeea llgeasohaften aoesostattea. Di·· wird doroh die Torllegead· Äf ladang «ehr virkaagaTBll aad
909839/1263 bad ORiGiMAU
auf unerwartete Veite erreloht·
Sgntllohe bekannt· Verfahren und Vosri®lättiisg®® hm%?■■%#:- fe@te« teil·« Beispielswels· sind dl· durch Stans«» @#er Blast» »teilbaren Dessins durch den Abetank und die 'teWr nungen-begren&t· Bei sämtlichen bier beschriebenen Terwendeten Verfahren ist es nicht nugliehe il« beisttbehaiteni irenn gleichseitig ein gutee Atisaeliefi imd gute Sorro8lt*£t erreicht werden, inebeeoiidere in eisea kontina« * lerlldhem Verfahren.
Bisher wurde *ur Reratellang durchlöcherter iSngenatlnd® aas Kautechuk vie Hüftgürteln ein uageloohtes üiterlal dersh aeohenisohee stansen alt LSohem oder Öffnungen vereeba. ler» ner worden sur Herstellung durehl9oh«rter Iteterlalien aitfs Kais« tsehuk alt Hohlr%uaeB Tereehene 7oraea in I^at*^ getaucht« ®& dafi Luft in den äohlrSuaen hinter dem ahgtlagerten X«tezflia elngeftohloaeen vurde, vorauf tror desaen trocknung Ldcher la den flla geblasen wurden· Bie nach diesen Verfahren herstellbaren Muster und der Bereloh der LoohgrOfSe sisti begrenzt*
Flaohes durohlOohertes Bandaaterlal aus Kautschuk wird bisher so hergestellt« da« Latex aaf eint flaent durohlSeberte Ablag·· runga-ünterlage geeprüht wird« die beieplelswels· aus elaea eatepreohend bebandelten Stoff oder gelochtem Metallblech beateht. Bei einer aolohen irbeltawelse können gleichseitig nur elnielne Hiterlalbahnen hergestellt werden« Xs ist klar» dafi eine solohe SWckfertlgung alt elnea elnslgen kontinuierlichen Arbeltegang sur Beratellung geloohten Materiala, wie ·· durch dl· vorliegende Erfindung geeohaffen wird» nloht bar let.
909839/1263
Εβ sind Voreohlafge bekamt» ata· durchlöcherte Metallplatte, auf dl· Latex geavrOnt wird, gekrflaat oder «illndrlech euexuftlhren. Bin dererIge· Yerfahren hat Jedoch bei der Äseenherstellung tob durchlöcherten KautsohnkgegenstYndea «le HWt* gurtein und anderen gewisse Nachteile.
Bei der 3prfthablagerung τοπ Latex auf einer durchlöcherten Ablagerung·-Unterlege wird doroh dee Auftreffen der Latex· partikel In eines sereftubten 3troa oder einer lereWubten Volke auf den fee ten Teilen der unterlage eine XautaohukaohUbt gebU-det. Per Beet der auf die unterlage treffenden Latexpartikel geht »le sprUh-ttoeraenti« daroh die öffnungen der Oiterläge hindurch. 5o «erden eohrlttvelee 3oblchten abgelagert und ela ftla der geirüneohten Dicke aufgebaut. Bei der Here teil α ng tob eaoalosen aaftgürteln au· Kautechuk ιαβ die Fora-Vorrichtung gekrQmat eeln, eo da« ale Bit der For« dee fertigen Oegenetandee tiberelnetlant oder dleeer nanekOBBt. Belaplelevelee kann die Fora kegelatuapfffrala; oder »yllndriech eeli. Wird eine ge» krßaate Fora-Torrlohtung aaf ihrer «tuSeren konrex gekzttamte« OberflSohe beeprtmt» eo treffen die Partikel überwiegend nater eine» eohr%gen Winkel auf die Oberfltohe auf und nicht eenkreoht. Dadurch füllt der Latex nicht nur aehr Öffnungen In der durch-ISoherten Fora^Torrlohtung, eondern wird ebenfall· auf 4er ÄÜok-8elte der Fora abgelagert. Dadurch wird der Verlust durch über-■ohüsilges Sprühen vergrieert. Bin derartiger echrtgwlnkllger luftrag 1st beim Sprühen alt der 3prltsplatole auf gekrfiaate Oberflächen nicht su renteIden. Ferner werden die SprQhverluste bein Sprühen von Latex tob auflen daduroh Tergreeert, da· nloat der gesaate Latex die Fora erreicht. BeIa Sprit«en ergibt elon hl^alohtlloh der Tellohengrsee dee TersprQhten Latex ein groaer Va^latlonsbereloh* wobei ein wesentlicher teil aus sehr feinen Teilchen besteht« die la|turbuleiten Luftfttroa hinweggetragen werden und die Fora-Torriohtuie nloht errelohen.
909839/1263
Bit τοπ legende Erfind on« beseitigt die Sotnrlerigkeltfa «a Mtngel, die much der Fachmann Mäher nicht beseitigen oder bt* heben konnte. .!Uftgttrtel aus de« naoh dem erfindungagm*0en fer· fahren hergestellten neuen durchlöcherten Material oder eines unter Verwendung dieses durchlöcherten Materials hergestellten
zusammengesetzten Material bealtsen ein gutes Aussehen und ha· ben welche klar umgrenzte öffnungen, so daft sich eine gute Luft* durchlässigkeit und Porosität ergibt und die Luft die Haut der Trägerin sur Kühlung erreichen und Feuchtigkeit entweichen kann. Dadurch werden das durch die Auedünstungen des KSrpera ent8te« hende unangenehme Gefühl reraleden und der Hüftgürtel kann nicht eoheuern. Ferner 1st ein derartiger Hüftgürtel fest und gibt einen guten Halt·
Durch das erfindungsgeaftfie Verfahren und die erflnfungsgeaftee Vorrichtung wird sichergestellt, daS die bei der Herstellersohaft und Kundschaft gleichermaßen gefragte Porosität erreloht wird, ohne das die Festigkeit des Materials abnlaat oder gar gans ver* loren geht. Die Porosität oder "Offenheit" dee durchlöcherten Materials wird in weites Mafle durch die Wirkung bestimmt, durch die jede Öffnung alt glatten Bohrungen oder Öffnungen τοη maxi-Malem Durchmesser gebildet wird, die vBllig duroh das Material hindurchgehen. Bas geaä0 der Erfindung hergestellte durchlöcherte Material mit seinen scharfen öffnungen, die la wesentlichen duroh die vertikalen SeltenwSnde der das Material enthaltenden Faden bestimmt werden ergibt die für sin solches Material maximal mögliche ForositXt.
Ferner kann gemSS der Erfindung eine groSc Vielfalt won Dessins gebildet werden. So sind beispielsweise alt rcgelatSlg angeordneten öffnungen gleicher OrOfle und sehr stark durchbrochene Spltsen-Haohahaungen mit einer großen Variationsbreite bins loh tlioh der Gr80e und DIoate der öffnungen möglich.
909839/1263
D*a erflndmngsgosAJe TtrtklffiA besteht Im weaeatllohcn darin, dme Latex auf die "lmnare" OberfUete eine« aylladrlsefc bewegten durchlöchertee Förderbandes aufgesprüht wird. Me La·* texpartlkel «erden vorsugsweise in eine« verhfltnism*,el6 flachen stro· zentrifugal auf das förderband gesohlt ädert, ee da· eich der Latex Im wesentlichen gleichseitig auf eine· aa öafeag ▼erlaufenden sehaalen Band ablagert. Das Fora-Förderband und die Ablagerungs-Vorriehtiing bewegen sich gegeneinander» so da· der Latex auf der Inneren Oberfltohe dee gefassten Fora-Förderbandes abgelagert wird. Die £artlkelgrS9e dee Spruhstromes, die Letex-Viskosität und die temperatur werden so eingestellt, da· das sprühen oder die Ablagerung kontinuierlich unter schrittweisen Ablagerungen des Latex erfolgt und eloh dünne Sohioatea bilden, die sueammenhaften und su einem einsigen durchbroobenen Kautaöhukmaterlal oder su einer DasIesohloht der gewöneohten Dicke aushärten.
Saduroh, da· die durchlöcherte abgelagerte Latex-Sohioht auf der inneren Oberfläche des syllndrlsoh angetriebenen F8rderbendee gebildet wird, (d.h. die OberflSohe auf der Inneneelte des durch das angetriebene Förderband gebildeten Zylinders)» werden die SprOhTerluste merklich verringert. Bas Forderband selbst sohlicit den ron der oprüh-AblagerungsYorriohtung ausgehenden Latex ein» so da· ein weeentlloh grOfterer Anteil der versprühten Latexpar» tlkel das Forderband erreicht. Hinzu kommt« da· wegen der konkav gekrümmtem inneren Oberfläche dee Förderbandes, dessen sylindrisohe Bshn allgemein einen im wesentlichen geschlossenen Drehkörper bildet· die fortgeschleuderten Latexpartikel im Sprühstrahl in einem Winkel auf dae Förderband auftraffen, der dem rechten Winkel ntherkoaat. Daduroh werden suaetslloh der Sptühverlost und die Füllung der Öffnungen vermindert.
909839/1263
BAD ORIGINAL
Bei der vorteilhaftesten Ausföhruagefor« der «en Vorrichtung wird der Latex von einer sehnellaafenden Spart!»» vorrichtung zentrifugal abgeeprdht· Sie·· besteht vorsugawei·· . aus einer kleinen 5onelbe, deren Achse innerhalb de· durch das Pona-Firderband gebildeten Zylinders liegt. Sie LatextrSpfofeen werden linga ihre· gesagten Uafange tangential von der schnelllaufenden Sohelhe abgeschleudert und erzeugen einen verhtltale~ •steig flachen kreiafSntlgei ^trahl oder Hebel» der nut wenig *α·< . elnandergeht. Dadurch wird gleichzeitig auf fast ^60° geeprSiri* " was eine 1« weeentliehen gleichseitige Ablagerung an inneren ünfang dee Förderbandes (au3er die kleine öffnung Ein« und Auetritt) in einen verhtltniaaHüg schalen aa verlaufenden Band bedeutet. Bei eines Im Vergleich zuu durohnesser hinreichend kleinen eehelteütdureli&esser bewegt der latex nahezu radial und trifft im wa8tmtli.e?--m die konkave innere Oberfläche de« lum^Wir^rtmmue» mnto vollständige Latexbesehlchtung mmt ösf g@3a«st®n Inneren fliehe des Vi tu erbendes kann u\w
oder die äprtihscheibe liät@r
liureh das aemtrifugaie sprühen
hin vtrsiindert» da die ßr^ie ü®t
lit als bein Sprühen »It der
feinen Teilchen stark herabgesetzt
Auch kann die Teilchengröße gin&e eingsstelit w®ru&ms i:a® Sprühen -nlt der Sprltspiatole ni@Mf ä@F Stell ist» Mm \.■■-■-':
daher· da« die haupte*.ehlleh«n
Viskosität» sein Ourohsats» die lfiakelse®Gtsifiiiil||iceit
scheibe und ihr Durchmesser entweder instant genau eingestellt irerden können»
909839/1263
Die Tellcaengr99e It zentrifugal versprühten Latexstroa lndert sich umgekehrt proportional «It dar Drehzahl and de* frtrehaesser der Scheibe, und bei gegebenem 3cbeibendurchaeseer und gegobener Drehzabl direkt . proportional alt de· Voltrtendurcheetz tor Ichelbe. Deshalb kann bei richtiger Wahl dieser Faktoren dl· Gr?ββ der LaAexpartlkel so eingestellt «erden» de* die optlamle Ablagerungsgeaohwlndigkeit erreicht wird. Sa die kleineren Artikel von gleichfarbigerer Gz*S4e schneller trocknen« kanu eine höhere Ablagerungegeachwindlgkelt erreicht werden» ohne daä der Latex auf der Form-Vorrichtung verlauft.
Dadurch wird klar, da3 die Latexverluste noch starker veralndert werden, wenn, vle bei der Erfindung, Innerhalb elnea 1· wesentlichen zylindrischen Gebildes zentrifugal gesprüht wird.
Die gpröhsohelbe schleudert die Partikel durch die Zentrifugal« kraft kreisförmig auf das Fom-Förderband. Die 3ohelbe Hegt In der Mitte des Ablagerunge«· oder Sprühbereichest so da8 die Artikel mit eine« minimalen Verlust In Folge zu starken Sprühen· das Form-Förderband erreichen. Mit anderen Worten,es ereichen la we a ent liehen alle Artikel die for«-Vorrichtung da de» !form» !förderband zylindrisch ausgebildet und «er von der Ablagerungaeoheibe ausgehende Sprühetro» von Hatur aus krelafSralg let· Dadurch irird ein maximaler Wirkungegrad bei der Ablagerung er* reicht, vas ein wichtiges Merkmal der Erfindung 1st.
Das zentrifugale Sprühen 1st auch insofern vorteilhaft, da der abgelagerte Latex schneller einen FlIa bildet. Da lSnga des Oefanges des zylindrisch angetriebenen Förderbandββ la wesentlichen volle 36(^gleichzeitig beeprOht werden, kann unter den glelohen Bedingungen wie bei« Sprühen alt der Spritzpistole wo der Auftrag wlllkOrllch und zufÄllig erfolgt ein höherer Latesduroncatz aufrechterhalten werden.
909839/126 3
BAD QFUGlNAL
In der Praxis liegt das tlauptaerkmal der Erfindung darin, da« die Partikel mit einem konstanten Winkel τοη In wesentlichen sum Form-RJrderband auf deaaen Oberfläche abgelagert werden können. Dadurch ergeben aich viele überraschende Vorteile.
Der wichtigste dieser Torteile besteht darin» dal die gemitS der Erfindung hergestellte durchlöcherte Basleachicht durch die Einstellung des Auftreffwinkels eine bessere "Afnungefählgkelt" . (d.h.» die Schicht besitzt grSSere öffnungefischen) und eine " gröSere Festigkeit besitzt als eine Baslssohlcht· die ohne eine derartige Einstellung hergestellt ist. Die Fäden de· durch- !Scherten Materials oder der durchlöcherten Baeieechioht, die die höhere Porosität und zusätzliche gro9e Festigkeit bewirken . ergeben eine bessere Nachbildung des Dessins. 3ohlle311oh ergibt sioh der wichtige Vorteilt daS die FSden eine bessere . Klebeverbindung zwlsohen der durchlöcherten Basleeohicht und den ersten und zweiten Material oder den.mit ihr verbundenen Schichten ergeben«Der Wert der Erfindung liegt darin» daö all diese Vorteile durch die Vorrichtung und das Verfahren suat Einstellen des luftreffens der Latexpartikel auf die Fora» Oberfläche erzielt werden.
Das nach dem erflndungsgen&Sen Verfahren hergestellte elastische durchlöcherte Material und die gemS0 der Erfindung hergestellte Baalsschioht besitzen ein besseres Oberfiaohen-su-Massen-VerhSltnls und sind daher fester als elastisches durchlöchert·· Material, das nach einem anderen bekannten Verfahren ein* schließlich der vorher erwähnten Verfahren hergestellt 1st.
Bei keinem dieser Verfahren treffen die Partikel mit einem konstanten Winkel von 90° auf die Form-Vorrichtung auf, was der Hauptgrund dafür ist, das sich bei dem gemsa der Erfindung hergestellten Material feste FSden ausbilden. Beispielweise
909839/1263
ergeben ungleiche«·!« aoftreffeada fellohea ·1η· eeaaaakead kare niedriger· Oberfläche «It aarageltlilg** faeera *» nen laden ein·· solohem Jfcterlale. Die· ergibt for 41· ytiaa und das darehlOohert· mterlal *in uaAnrthtfoht·· altdrlgtrfts
Bel Anwendung de· erflndungegrrtt«n Vtrrahrtaa tritt luila· mtt9l3e Faβerung auf« and die !«!den besltsen tin· 1« v««*ntllob«i reohteoklg· oder qumdratlech· form ohne unnStlg lange Hldde oder Fasern an ihre« unteren Ende, «as ein besser·« Obarniohaa· 8u-jf»83en-Verh<tltnle ergibt.
Duron daa folgende erflndungsgeaxee Verfahren werden die elniel~ nen faden oder Striad· der Beeleaohlofat (oder dee durchlöchert ten MRterlale) su la weeentllohen »yllndrleoher bla la weeent-Holten quadrat lecher fora auegeblldet. Bae bedeutet· da· daa Oberfiaohen-eu-Äeeen-TerWltale der Men elaea Optlaalwart und die Selvataageelgenaeliaften den M»alaalwert errelohen. le let bekannt, daS da· optlaale 0b«)i?*'l5oaen-iu-J!atien-¥erhIltnle erreicht wird» wean die Haupt- and 3eb«uaoliaen de· Quereohnlt^ te· dee Faden· la ve·entliehen gleloh, d. h. syllndrleoh, oder wenn die IKden q.oadratlaea sind.
Venn da· Oberfllohen-sa-Mteeen-Terhtltnle der IBden der ■ohloht la Optlaua liegt» so errelohen dl· Fertigkeit und Dehnbarkeit der Jlden Ihren fexlaalvert and dl· Oberfllohe dea Jttnlaalwerty wodareh eloh für ein gegeben·· TerhSltala elae Baal·· •ohloht ergibt» die die greifte "Offenheit·*, d. h. relatlre Öffnungawelt· beelttt. Dadareh ergibt eich «la durohlöoaertee Ma· terlal» da· bei dar Terwendung la Hüftgürteln aowohl KUhIe ala auoh Salt bietet.ferner beeltst dar laden aae elastomere* durohieohertea latterial bei optlaalea
909839/1263
•'%/ivk
ferhSltnle »eise oaxiMle J>s!mbs?lcel$» d· Ii. es» ist fester«
Sm ferner die seitlichen oberflächen der fSd«a la weae&tlieite& vertikal sind (wiederum Xn erster tinte wegen des tEOfistantea Auftreffwinkels), werden die durch diese ?3den begrensten 3ff« nungen bei gegebener Mfeterialäiek® ued »jäeage grader» als wen» die Seiten der *'3den gerandet xMv&& αού In die öffnungen hineinragea und sie Yer&elnera würden. Benentapreenend bee it st die S&fiiesonlebt eine gr99ere Porosität. Die vertiksAea Seiten Ser ?Sden ergeben bei naeiigeblldetea @egeiiet%n<len eine aeafirfert und bees er bestifflate Fona und dejiit ein spitsenfl&Qlioliee Dessin. Sie ergeben ferner ein besseres Ober£liei&en»su-ifees«·» YerMltnie» woduren die PS de π fester w®rd@n0 sowie klare sins und eine grOfiere ^r^sit^t. Ia elIiaes ffbünmaeläOQds teilen der B&siseoMoat liegt mim. w@@@£i^Li©li©£! - Ssrfeasl ^ findung.
ein@m Wiafeel ^©a im wesentli©&@s 9^$ oberen feil u@/w fte^a©b#rfll9te to£"S@sa nungen tilndiaffQh· Sreffen. ®i© kel oder stiMllägen Winkeln avf ftuoh dl® Seiten der (je gxeier der Wickel, um nftturgedtS dl® ©neftasehte herabgesetst»
909839/1263
Klein· 3ffnung#n, die in fasten, β. h. wenig durchlöcherten Berelohen liegen, «erden bet diffuse» Sprühen zuerst verstopft. Daduroh kann das Material nicht durch die Sffnungtn hindurchgehen, so das 8 loh dort die Materialschicht aohneller aufbaut und im Vergleich su offenen Bereichen eine ungleich**«ige üaterlaldlcfce entsteht. Dies wird erflnduiigsgeaSS daduroh *·γ-hlndert« das die Teilchen unter 90° auf die Fora-Vorrichtung auftreffen.
Das erfindungsgemSSe susaramengesetste Material enthalt das oben beschriebene durchluoherte Materiel ale Baaiaaonloht» da· aloh durch seine gute Festigkeit, gute Porösität und gutes Aussehen auszeichnet« . '
Auf die erste Oberfläche der durchlöcherten Saalssohi'ohtvlrd ein erstes Sohlohtinaterial, belsplelsvelse aus Kautaohuk, Zellstoff« Papier oder Stoff alt Hilfe eines Klebemittels aufgeklebt» so dad sich ein swe&aglgee gusaoiiengeeetstes Material ergibt·· Auf die zweite OberflSohe der durohlSoherten Baalaaohloht vlrd ein zweitee Sohlohtnwterial aus Kautschuk, Zellstoff» fapler oder Stoff alt Hilfe eines Xlebeslttels aufgeklebt« das la wesentlichen Tollkonmen Innerhalb des Hetsea aus öffnungen und Kanälen In der «weiten Oberfläche aufgetragen 1st, so das sieh ein drel-lagiges eusamnengesetstes Material bildet ·
Zur Herstellung eines τΐβΐ-laglgen sueansengea«tkten Material« können eine oder mehrere sussttllohe Sohiohten oder UbersQg· aus Tereohledenen Materialien auf das dreitägige Busawaenge» setste Material aufgeklebt werden.
909839/1263 gAD ommi
des susaaBengesetstc Heterlal nub de*
Verfahren und sit Hilt· der erfind angsges&eeii Verrichtung hergestellt, 8o sacht dee Aufkleben auf die erete Oberfläche der aaalesohlcht, die aloh von der anreiten Oberfläche wesentlich unterscheidet« keine großen Schwierigkeiten· Öle Beeleechioht vlrd durch Ablagerung des Materials auf die durchlöcherte formvorrichtung oder dae fora«F9rderbend hergestellt· VShread sie sich noch auf dem Porm«RJrderbend befindet« taten dae Klebealt» tel auf die erste Oberfläche der Haslasehleht aufgetragen werden. Barauf kann das erste Sehiehtoaterlal aus Stoff uew. auf die Sasisschicht aufgepreßt werden , ebenfalle «Ehrend eie alch noch auf der Form-Vorrichtung befindet. Dies ergibt susaaaen alt der im allgemeinen flachen Ausbildung der erstes Oberfläche eine gute Heftung auf der ersten Oberfläche.
Eine besondere Schwierigkeit besteht darin· ?elne gute Haftung für dae zweite Sohlchtmaterlal aus Stoff usw. su erzielen, das auf die zweite Oberfläche der Baeissohloht« la allgemeinen aufgebracht wird« wenn die Baslseohloht von Fora-Förderband abge* nommen ist. Die Erfindung erstreckt sich auch auf die wichtigen Einzelheiten^ duroh die eine hervorragende Haftung auf der zweiten Oberfläche der BaaIeschicht erreicht wird.
Die Haftung auf der zweiten Oberfläche der Baelsachloht ist von dea Netz von öffnungen und Kanülen in der zweiten Ober* fliehe abhängig und wird durch dieses beelnfluflt.Dle Kanäle, aus denen das Hetzwerk In allgemeinen besteht« liegen ISnge des kräftigen Teils der FadenkSrper und dienen in überraschender Weise dazu* die Haftung des auf die- zweite Oberfläche der Baslsachioht geklebten Materials so zu verbessern, dafi sie wirkungsvoll und glelohnSSlg 1st.
909839/1263
. ■ ■ :. "■
BAD ORIGINAL
Biese Kann· neBrnen oat »uf die svelte Oberfläche der sohloht aufgebrachte Klebemittel mat, saamela ea tad Sen »β9 so ά&9 der Klebstoff inneraalb dieser dalle flleftt and so- direkt atier dee triftigen fell der FtCdea «der den Iftdcnkurpern eine sicher· and feste Haftung ergibt, Ist das swelte Material auf diese OberflSohe geschichtet« so entsteht In den Kanfflen eine dauernde Bmwllsung des Klebemittel·» da· jedoch durch die Winde der Kanüle und den auf die swelte Oberfläche druckenden Stoff gebalten wird, so dal das Klebemittel nicht aus den Keuftlen heraussprltsen und durch die öffnungen und auf das erste Material gelangen kann und dieselben verklebt oder verstopft. Dadurch vlrd das Klebemittel TernSltslamKeig stark eingeschlossen und In das svelte Material gedrHoktv so das sich eine glelohmseige Haftung alt allen fXdea der Bait·- . schicht ergibt.
Die Erfindung uttfaBt ferner ein Verfateto und eine torrlohtnng zur kontinuierlichen Herstellung von durohlSchertem Material und zusaamengesetsten Material· '
Bei kontinuierlichem Arbeitsablauf 1st es besonders sohvlerig, die Teilchen mit einem konstanten Winkel von Im wesentlichen 90° auf die Fora-Vorrichtung auf troff en tu laseen.Om dies au erreichen sind Vorrichtungen vorgesehen» mit deren Hilfe da« durohlOoherte fbrm-ferderband la einer im wesentlichen drlsohen Bahn geführt wird und um die Ablagerung·«^ Vorrichtung innerhalb des so gebildeten Zylinder· bsw. sylinderShnliohcn Gebildes hin-* und hersufflhren.Slese kontinelerll· ehe Bewegung des förderbandβ» and die dasu komplementäreι Bewegung der Ablagerunge-Vorrlohtong bewirken» dme die JEmrtlkel mit einem konstanten Winkel von Im wesentlichen 90° auf die formende Oberfläche des Form-Förderbandes auftreffea und ermSgllohsn die
909839/1283 bad OftleiNAL
koatlntiierliooe Arbeitsweise *m arfittäungsgeeSeea Verfahr·!!» und der erfind ungsges*. Sea Vorrichtung«
gesIS der Brfladung helgestellte flache durohllSeiierte IS*« terial uad das susaBsaeiigeeetst· aster1*1 kennen geselsaittess trad g«Btht a»d 8u KiederhSeeheB oder ©ff«a*H aaitgQrt«l& ves«r%«ite werden» Sie kostiaalerllobe Hefetelluns defsrtlger ifeteri&liea nsoh dem erflnduiigeseaiSeeii Veri*hr^a und nit Hilfe der e?fiä~ dung»geaä8e£ Vorricätußg *r«gglloh*a eis vtri&ltnieBSBig billiges Material 1» Vergleich so eiaselaea üRterlAletllokea» die &af einselaea ?oraen hergestellt siad» eatweder auf PorB-Varrie^taagea (von aofl
oder flaebea dorohlOoliertea
Öle ear Herstellung v©a
oder Hlcderl&eeasn begütigten s@tei.tt© £$»©&. l®iaht m® ie® @esä£ der Eärfiadong hergestelltem ilm©h®n rial geeohaittea werden. Uq eini
von offenen Hüftgürteln bis
der Brfinduiig
}nffl@>% leüglioh UUTQh ül®
dl® au» die@©m ifeterlallea ges@initf®M
Öle befpemtes^ terv@r«teohda^@a
19oherte&
gute· Aa»eeh*a und ihr« den anderen Bigeosoliaftea ae»e ei&er uaoegreiuitea Aasahl vöa iflftgQrtel sit guten Aassehen muü gut su verwende».
90983971263
BAD ORfGIMAL
Bs iat fest austeilen, daß eine «rott* Ansah! von Gegenstanden «oder 'ItIf tgUrteln vorteilhafter*· la· ma· dim gtoSV dir fcrilndung hergestellten durchVicherttn und dem unttr Benutzung dl···· durchlöcherten Material« al« einer seiner Bestandteil· ικ*·»β·π« gesetsten Material gefertigt «erden k5nnen» Beispiel· dafür sind Schwlminan«ügef Büstenhalter, Zelte* Sohlrne uad Einlege· sohlen. ■
Bas erfindungsgenrt de Verfahren isur Here teilung b»w. Fornung von durchlöchertem Mattrial zelchoet aloh deduroh aus, dft9 La-
In Tellchenform mit Im «eaentlichen gleicnmSSlgtr Tellobengr!5<2e stets unter eine« Winkel von Im wesentlichen 90 auf die Form-Oberfläche eines angetriebenen zylindrisch angeordneten durchlilcherten Ff)rd er band es aufgetragen wird» um aus den,abgelagerten Latex ein durchlöchertee Material "alt der gewünschten Dicke aufzubauen, und da<3 das dnrohlSoherte Material von des Förderband entfernt wird.
Anhand der in der beigefügten Zeichnung dargestellten bei* spielsweisen A tief Ohrungsform der erfind ungsgeeS Sen Vorrichtung wird die Erfindung im folgenden nHher erläutert: Figuren 1 und 2 sind sohematisohe Längsschnitte der erflndungsgee^flen Vorrichtung.
Flg. 3 1st die Vorderansicht eines geeigneten durchlöcherten Förderbandes.
Fig. 4 ist eine schemetische, stark vergrOflerte perepektivlsehe Darstellung des alt Hilfe der erflndungegemfflen Vorrichtung hergestellten drei-lagigen durchlöcherten Materials. I'ig. 5 1st ein Querschnitt lings der Linie 5-5 in-flg. 4. Flg. 6 ist eine Tellanslcht einer bevorzugten Ausfflhrungefors des erfindungsgem^Sen Form-Forderbendes mit eine« 1lohen Sensin.
909839/1263
• so -
Flg. 7 let ein Querschnitt !«folge dor Linie 7-7 la j?lg. 6· Fla;. 8 1st ein vertikaler XAngesonnttt IHnga der Linie 8*8 In Flg. 9 (zum Teil vergrtf9ert) und zeigt dna linke Sude der In flg. 1 dargestellten Vorrichtung. Flg. 9 stellt zum Teil den Schnitt ltngs der Linie 9-9 In
Flg. 8 dar.
FIi?. 10 1st ein vergrößerter Querschnitt der Führungsbahn der Antriebsvorrichtung lKne;s der Linie 10- 10 In FIg, 9· Flg. It ist ein Querschnitt linge der Linie 11-11 in Flg. θ
und zeigt einen Fcrra-Abechnitt fflr die BeaIeschicht.
Flg. 12 let ein Querschnitt lMngs der Linie 12-12 In Fig· 11 und zeigt die Aufhängung des Katsenlaufradea und die Anordnung der Spannfeurbel für den Treibriemen, Fig. 13 1st ein ähnlicher Querschnitt wie In Flg. 12 längs der Linie 13-13 In Flg. H und zeigt den Aufbau dee schneilauf enden Motore und der LatexdUae sowie den pneumatischen Kolben unid Zylinder zur BetStiging der Zahnstange für den Antrieb der Spennkurbel.
Flg. 14 ist ein Horizontal schnitt INngs der Linie 14- U Ip flg. 8 und zeigt den Form-Aboohnitt für die Baaleaohleht alt der AGlaeerungB«Vorrichtung oder -3chelbe 2ur Hereteilung der ßasieschicht.
Flg. 15 zeigt In einer Teilensicht eine Ablagerunge-Soheibe
' mit einer IHJee für die Zufuhr des Latex.
Flg. 16 ist ein Querschnitt des Abzleh-Abschnittee E, der am . rechten Ende der in Flg. 2 gezeigten Vorrichtung dargestellt let. Flg. 17 ist ein Vertüieieohnitt des Sohlclit-Abeohnlttes G für das svelte Material und zeigt ein zwel-lagigee Material* das In den Sohioht-AbsohnHt einlauft sowie dae fertiggestellte drellagige zuBammenßüStiale Materlaljbei dor Entnahme aus der erflndungsgemriSen Vorrlohtung.
Flg. 18 1st ein vergrößerter Querschnitt des drei-laglgen susannengeeetzten Materiel ο und zeigt eohrlttvelse das Aufbringen des ersten und zweiten Materials auf die Baeieschloht, insbesondere auf einen einzelnen Faden der fiaslssohioht.
909839/1263
BAD ORIGINAL
Sie Figuren 1 und 2 zeigen das kontinuierliche durchlöcherte Form-PSrderband O (starke gestrichelte Linien), das in geraden und gekrümmten Behnen verlauft, eine Anzahl von Form-Strecken A-I bis i-9 zur Formung der Basissohicht, die erste Vorrichtung ' B zum Aufbringen des Klebstoffes, die Sohloht-Streoke D zua Aufbringen des ersten Materials für die Herstellung des zwellaglgen zusammengesetzten Materials, die Abzieh-Strecke B9 die aweite Vorrichtung F zum Aufbringen des Klebstoffs und die Schicht-Strecke G zum Aufbringen des zweiten HaterIaIβ für die Herstellung des drei-lagigen zusammengesetzten Materials. In diesen figuren sind verschiedene andere Teile der Vorrioh* tung dargestellt, wie Trockenstationen zwischen den Grundechlcht-Formstrecken, ein sich über die Lange der Vorrichtung eretrekkender Trocken- und AusMrtofen^elne Bürste zum Reinigen des Förderbandβ3, eine dampfbeheizte Trommel, verschiedene FUhrungs- und Druckwalzen, eine Vorrichtung mit einem dreieckig laufenden Band, um das zwei-laglge Material zur Aufnahme des zweiten Klebemittels mit der Baslsschloht nach oben kettenllnlenförmig anzuordnen und EntlttfJmngsvorrlohtungen zum Absaugen des zuviel gesprühten Gutes.
Das drel-lagige zusammengesetzte Material 109, das in der erflndungsgemSeen Vorrichtung 9 kontinuierlich hergestellt wird, enthält eine durohlScherte Baslssohicht 110 mit einem ersten Material 111 und einem zweiten Material 112, die auf die erste Oberflache 121 bzw. zweite OberflSohe 122 geschichtet sind (genaue Einzelheiten dee Materials siehe Figuren 4, 5 und 18).
Die Vorrichtung 9 enthält als Antriebevorrichtung ein endloses durchlöchertes Form-Förderband 0 das in einer Anzahl von Im wesentlichen zylindrischen Bahnen Über eine Anzahl von Form-Strekken A-I bis A-9 zur Herstellung der durchlöcherten Basissobioht
909839/1263
geführt wird, wobei Jede Strecke mit einer um eich drehenden und hin- und herlaufenden Ablagerungs-Vorrichtung 140 versehen 1st, die innerhalb dea Umfange der zylindrischen Bahnen zur Ablagerung des teilchenförmigen elastomeren Materials 141 auf die flache Fom-Oberfläche 157 des durchlöcherten Pora-Förderbandes 0 dient. Dabei werden die Teilchen unter eineni konstanten Winice 1 vftn 90° auf dasselbe aufgebracht« Dadurch wird schrittweise eine durchlöcherte Baslaschicht 110 (oder ein durchlöchertes Material) der gewünschten Dicke gebildet, die das Dessin des durchlöcherten Förderbandes C besitzt.
'Iat die DasIsschicht 110 die gewünschte Dicke erreicht, so wird in einer ersten Strecke 3 sum Aufbringen des Klebemittels das erste Klebemittel 131 auf die erste Oberfläche TSl der Daaiasohloht 110 aufgebracht. In einer ersten Materlalschichtstrectce D wird ein erstes Haterlaljn! auf die erste Oberfl*tctie 121 der Baeleachioht 110 geaohlohtst, während sieh dasselbe looh auf dem Form-Förderband 0 befindet. Auf diese Wgis» wirä das lagige geschichtete Material 107 hergestellt.
Das zwel-iaglga zusammengesetzte Material wird dann von durchlöcherten Förderband O in einer Abzieh»8tr@ok8 S gen. Darauf wird in einer zweiten Strecke W sum Aufbringen das Klebemittels ein »weites Klebemittel 133 a&si die zweite flache 122 übt Baelsschloht 110 aufgebimoh^ nmu in einer ten Sohioht-Stracks G ein »weites !teterial 113 auf die Oberflftohe 122 der Daelssohioht 110 gesohiclitst. film θ cfindungBgemiSe drei-lagige susammengeeetste Hsterlml 1
Das durchiSoherte yorK-Pörderbaju! 0 besteht ays siness behandelten textlien Hpitsenetoff oder -
909839/1263
Der textile Spitsenstoff «sit dm gewünschten dekorativen flutter wird sorgfiltlg mit einer flüssigen warahfrtend·η Hari-Zueae«ea-SßtKiing getränkte so da 8 die fid en bzw. Fa Bern der Spit«· IeprtCgniert warden. PIe getr*tafcte Spitze wird darauf gleichseitig ürw*irmt· und g«preflt« Daroh das Fressen wird die Spitze flachgeui-Uc1..tr so dt» «3 f !c Überall glatte Oberflächen besitzt. Durch die WCrum wird dao Harz In einen harten, dauerhaft halb-starren Ziuatuncl ttuspoh'ii'tet. Infolge der glatten Oberflächen kann dl· abgelagerte Keutsohuk-Baaiaschicbt leicht entfernt oder ebgezo-(*on wurden. Es int aclbstverat^ndlloh, da9 die Temperatur hoch genug Odin niuQ, um das Harz auszuhärten und der Druck stark gea ηug oein tnu(3r die obere und untere Oberfläche der mit d&rz Terßehenen Spitze abzuflachen. Damit die öffnungen In der Spitz· frcsi blolbQiif mu<3 jode iarzlösung, die die öffnungen OberbrUoktj entfernt werdenr beispielsweise durch Blasen mit Luft. Bei be-3ti mitten i.tirmhflrtenden Ifaraen reicht es ausf einen Druck Ton etwa U5 kgA:ift^ bei einer Temperatur von etwa 200° C einige Minuten lang aufrecht zu erhalten. Die so behandelte Spitze kann dann als Form-P3rderbend C dienen. Als varmhSrtende Harae könutiu eine gro"3e Anzahl von Harzen verwendet werden, belaplelswnlsc lielamln-formaldehyd-, Melamln-Harnstoff-, Melamlnitti-u3toff-Formaldehyd-, Phonol-Formaldehyd-ilarnstoff-Formaldehyd·
Ui se und dergleleihen.
in d«r bevorzugten Auaftlhrungsform besteht das Gewebe fllr das duruultSohertti rorti-HJrderband C aus Bnbblnet-Spltze aus Daoron (K}{ du£< genügend i«nt und genügend flach 1st und dessen FICden tiirii..?vhenö 0A(k QInd. Um das poröae Gewebe als Form-Förderband illr dee erilnduufüsgea^Se Veriahion und die erfindungsgeeSfle Vorriohtunp hrmiuhbar eu machen , muß ee zunächst undurehäringbar bzw. Imprägniert werden.
909839/1263
BAD ORIGINAL JBIn Verfahren zur Herst «llung d«· erf indungege wäBtn nndorob-
dringbar·α durch! Scherten Form-Förderbandes σ enthalt folgend·
Arbeitsgänge:
t. Das Bobblnet-Spitzen-Gewebe aus Daoron wird alt einer flareaaase Imprägniert, deren Gewicht zwischen 25 # und 35 & und
Über 15 ^ dee Gesamtgewichte dee Förderbandes liegt·
2. Diese mit Hare Imprägnierte Spitze wird in einer ervttraten
hydraulischen Presse bei etwa 40 kg/om2 (etwa 23 kg/o«2 alnlaal, etwa 56 kg/caaaxlmal) gepreßt,
3· die Temperatur der fresse wird 10 Minuten lang auf etwa 190° 0 erhSht,
4. etwa β Minuten lang bei etwa 1βΟ° C gehalten·
5. Die Presse wird weitere 3 Minuten lang auf einen Hlndeatwert von etwa 93° 0 abgekühlt, wonach
6. das unrdurchdringbaro durchlöcherte Fore-PÖrderband O von der Presse entfernt wird, das nunmehr die für die erflndungegeaSfle Verwendung erforderlichen Eigenschaften beeitst·
Die Hareaaaae fallt sSatliohe Spalten bzw. Zwischenräume In den Fäden des Splteengewebes aus Daoron und gibt dea Fore-Förderband nach der SrwSraung und der AblcOhlüng die nötige Steif· und faden-Stabilität, sowie gleichseitig die nötige BIegeautelt, daß es in zylindrische» Bahnen laufen kann. Durch das Pressen ergibt »loh die wichtige flache Form-OfcfrflSohe 157 dee Fore-förderbandee 0, was für eine gute Foraung der Baaleeohloht auf dieser überfltohe und fttr ein gutee Abmlehen der Baelssohloht tob derselben notwendig ist*
Bobblnet-Spltse 1st al· Förderband-Material besonders gee I (pie t, da sie la wesentlichen eln-dlaensional ist und keine Ober- und Unterfaden aufweist.
909839/12 6 3
Besondere wiohtig lit, daS all· Spalten und Sffattegea. la du fSden der Deoron-Splt»· alt der lapriCgaierung gefallt werde*. Anderenfalls wurden die auf der Fora-Ober fHo he de· fers· Sprderbendcs ο abgelagerten Teilchen In dl·»· 9ffnimgeM hinein* β lc keen, sioh Terfestlgen und aonit da· Abstehen der flaeleschlobt Ton der Fora-Oberfltotae ersehweren. Ua βloher «u et«ll«nt dal die öffnungen gefüllt werden, werden 25 % Dl· 35 %$ Torsag·· weise 30 % belogen auf das Gewicht de· förderbänder IaprÄgniermittel oder Üarsaasse su den Oewebeband stsjegeben. Nindeeteas sind 15 ^ InprSgnlemittel erfordert loh.
Als Iaprtgnleraittel für da· Spitxen-Wrderbaad 1st belepiel·- welse die folgende Hars-Zuaamaensatsang geeignet!
Melaain-Pomaldehyd-Hars 2
Alkyd-Ärs 2
Xylol 6
Der leststof fanteil sollte bei etwa 25 % liegen. Das Alkje-Bars erweleht daa Xelaain-Har«, das sonst brechen würde«
line bevorsugte Aueftthrungsfors] des rorm-JRfrderbandes 0 1st In den Figuren 6 und 7 dargestellt« das ein »syaeetrlsohe· Dessin In for« eines spltsenJShnllehen Musters aufweist«
Das forderband 0 besteht ans einer Ansahl τοη endlosen aitelaander Terbondenen ftden 150, die eine Ansahl τοη öffnungen τοη untersohiedlloher for» und Anordnung begrensen. Die öffnungen 151 naohen insgesamt etwa' 10 bis 30 % der gesaaten Ober· fische des Förderbänder 0 aus· Sie sind In eine« Abstand s« einander so angeordnet» das ein *ypisohcr Spltsenstoff ahnt wird, beispielsweise alt einen Bluaenaustsr·
909839/1263
8AD ORIGINAL
- 86 -
Jeder lmden 150 bealtst eine Ut vesentllohen flaohe obere Iorm-Oberfl*ohe 152» eitle unter» Oberfläche 15t* und la wesentlichen vertikale SeltcnASehen 153- Die faden 150 und die öffnungen 151 des Förderbandes 0 sind In vorher bestimmter Wels· so angeordnet» das al· im veaentliohen feste oder geaohloaaene Bereiche 154 und Im vesentllohen offene Bereiche 155 bilden. Die geaohloesenen Berelohe 154 bealtzen die Form von nachgeahmten Gegenstanden wie Blumen und die geschlossenen Bereiche 154 und die offenen Bereiche 155 Sind in vorher bestimmter Welse eo angeordnet» das ele ein asymmetrisches epitzenShnliohea Dessin 156 bilden.
Die Abmeeeungen der geeohloseenen Berelohe 154 reichen vorzugsweise von etwa 5 om Breite (größte Abeeeaintg} und et«©. 2,5 om Λ Utage (quer sur groeten Abmessung) bie su «: ^ 1mm ia dar LSnge und In der Breite« BIe unter G?en^@ (et«» fms) let kritisch, dm jede Unteraohreltung äi«ser &r@rase ä&sii ffihren wurde, üm9 ^ duroh den geschlossenen Bereich 154 abgebildete n Gegenstand von den BmaiefSden 150 der im neeentlla*e Berelohe 155 nioht su unterseheldcB ist«
Pie Dicke des VSrderbmndes 0 liegt in &·τ >*'&-#**'-rin^;- vtm etwa 0,25 mm und es vel&t in den im v@se»tll@li3ii ©ffene^ B@» reiohen 155 etwa 62 Öffnungen pro es asf la dem Iu wssent-
Hohen geschlossenen Bereichen 154 etwa 1% bis etwa 16 Jff.Tm-
gen pro om .
Die oberen Oberflächen 152 der Mum 153 eind im mllges®lE@i£ flach und ergeben susmmmen die undurohlSesig« ©bere flache form-OberflSohe 157 des 7orm-?erderbandee Bee eo herg$etellt® Band let als endloses PQ rd er band 0 ausgebildet i£nd mit Balte» ( Sgmnn- und Antrlebevorrichtungea so verbund®»· d&e es v4n diesen
909839/1263
SAD
- 2T-
entepreoaenä betätigt werden tana. Diese Vorrlohto«ge* slnd Ι» Fig. 3 in einseinen gaseigt, Hobel einigt teil« der besserem Übersichtlichkeit halber veggelsssen «Ina« Auf 41··· VtUa wird tee Förderband 0 «ehrend dea For«tn» straff und 1· WMMt* Hohen faltenfrei gebalten·
Aus den . Zeichnungen let su erkennen, <JmB das flexible Forterbend O an ein·« Rahmen FR beweglich befestigt let and eine «r«t· Lüngekante 1 and «ine «weite Mngekante 2 bee It ft (Fig. 3)·
Sin erster Se-um- oder Randstrelf en 10 des FOrderbandee 1st im die erste fonts 1 des Wrderbaoiee 0 gelegt und 1« veeentllohea aber seine gesamte lÄnge an deren Innenkante befestigt· Ibntso 1st ein swelter Saumstreifen 20 des Förderbandes ua die svelte Kante 2 des Fdrderhandes gefaltet und auf geeignete Heise an deren Innenkante befestigt.
Angrenzend an die Rudere Xante des ersten itrelfens 10 ist •Ine erste In Mngerlohtung Tarlaufende Reihe 100 von öffnungen 101 angeordnet, angrenssnd an die fCuSere Xante des sweltea Streifens SO eine in IAngerlchtun« verlaufende svelte Hein· SOO Ton öffnungen 201 ·
Die öffnungen 101 und 201 sind nur duroh die Saumstreifen 10 uni 20 aus Daoron geetanst, und snar in der Mhe ihrer SuBerea umgelegten Kanten. In dleee öffnungen sind Augen OB elngasetst. Die Streifen 10 und 20 erstaeoicen eich wie die üffnungsrelHea 100 und 200 im wesentlichen ISngs der Lenge des Förderbandes 0·
Ein dritter Kettenroll en-Streifen 30 1st mit dem «weiten Saua· streifen 20 in nooh su beschreibender Welse einstellbar Tar* banden. Sine dritte in Iftngsrlohtung verlaufende fielhe 300
909839/1263
8AO ORIGINAL
- 88 -
von Öffnungen 301 let angrensesd ma dl« innere Kante de· Kettenrollen-strelfen· 30 angeordmet, «In« vierte »leta in Etngarlob· tung erstreckende Reihe 400 von öffnung« 401 angrenzend mn dl· 9u0ere Kant· dee Kettenrollen-3trolfenB 30.
Die öffnungen der ersten, dritten und vierten Reiben 100» 3OO und 400 liegen «ltelnaader In einer Male, die öffnungen in «er «weiten Reihe 200 «in* gegenüber d«u öffnungen in dtn Belhen 100, 300 and 400 vereetst·
Eine Band-Halt e/rorrichtutig 40, eine Band-Spanireorrichtang 50 und eine Band-Antriebtvorrlolitnng 62 «ind ·■ Bahnen IS beweglich befeetlgt* «a« noch niaer beeeorieben wird. Vie ebeafalle nooh su beeobreiben» sind Vorrichtungen Yorgeaehen, die »ur Be* tatigung des Bandes 0 dasselbe mit diesen Balte«, Spann- und Antriebsvorriontungen verbinden.
Sie Ferderband-Halterorrlohtuag 40 entfallt eine erete und eine svelte Reihe von Bmlteteilen 43, die eloh lMnge de· !Order· bande» 0 erstrecken und parallel ineinander liegen.
Jede· Halteteil 43 entail t einen Baken oder Pflock 64, der mn der inneren Kante eine· Arm» 66 befestigt ist, der wiederum mn •einer «öfteren Kante mit der fBrderbmnd-Antrlebevorriohtang 62 su einen einzigen Teil verbanden let»
file ftJrderband-spannvorrlohtung 50 enthalt eine elastische Kordel 51, die In den öffnungen 201 der Reihe 200 im streiten Streifen 20 und in den öffnungen 30* der Reihe 300 de· Antrlebe*»3trelfen» 30 gleitend aufgenommen 1st.
Sie Vorrichtung sur Verbindung de· lerderbmnde· 0 mit der Wrderbaud-Spmnnvorrlohtung 50 entbXlt eine Vorrichtung «ur elmetell-
9 0 9 8 3 9/1263
ORIGINAL
baren Verbindung der elaeUeohen Kordel 51 «it der xvelten Kante 2 des förderbandea ο nad eine Vorrichtung sup I9ebaren Verbindung der elastischen Kordel 51 alt der »weiten Reihe von Halteteilen 43.
Die Antriebsvorrichtung 62 enthalt eine erste in Llngerichtung verlaufende Antrlebe-Rollonlcette 60 and eine swslte in X&ng·» richtung verlaufende Antriebs-Rollenkette 61, die parallel zueinander liegen. · -■· ·
Die erste Antriebs-Kette 60 lauft ttwer eine Ansahl von Antriebs-Kettenrädern 7O1 die an der ersten Kante 1 des !Orderbandee O und der aweiten Antriebskette 6f liegen» sowie fiber eine Ansahl von Antriebe-Kettenrädern 73 an der aweiten Kante 2 des Förderbandes 0. Sie Antriebe-Kettenräder 70 und 73 sind an Bäumen FR drehbar befestigt und werden» vorzugsweise in abwechselnder Reihenfolge» durch eine geeignete Antriebe-Vorrichtung (nicht gezeigt) angetrieben»
Ba 1st au beaerken» dad die Kettenräder 70 und 73 an den kritischen stellen angeordnet sind» an denen das Förderband 0 seine Bewegungsrichtung Undort. So sind s. B. Xettenrider 77 an den Stellen angeordnet» an denen das Förderband 0 In die zylindrischen Bahnen einlauft, und Xetten>rKder 78 an den Stellen, an denen das Forderband 0 die zylindrische Bahn νer1«et (Fig. 8). Es 1st festgestellt werden» daβ durch eine derartige Anordnung eine günstigere Halterung und Spannung ersielt werden kann* da die Kettenräder dae Gesamtgewicht des Förderbandes 0 tragen und die groeten Beanspruchungen an den Stellen auftreten» an denen das Forderband seine Bewegungsrichtung verändert, wodurch die Schwierigkeiten bei» Spannen an diesen Funkten noch erhöht werden.
909839/1263
Insbesondere wird durob die Lage der Kettenroder 77 and 78 am Sin- und Austritt Jeder syllndrleohen Baton eine besser« und glelohmSSlgere Spannung des Förderbandes 0 ermöglicht, wenn es In eine solche zyllnörleohe Bahn einläuft und aus Ihr heraus» tritt.
Die erste Reihe von Halteteilen 43 1st mit der ersten Antriebe-Bollenkette 60 der Band-AntrlebsYorrlohtung 62« und die svelte Reihe von Haltetellen A3 mit dar zweiten Antrlebs-Rollenkette 6t der 3and-Antrlebovorrichtung 62 au einer einheit verbunden.
Die betätigbare Verbindung des Förderbandes 0 alt der Bandt-An trlebavorrichtung 62 enthalt eine lösbare Verbindung der ersten Kante 1 des Förderbandes T3 mit der ersten leihe von Haltetellen 43 und der aweiten Kante 2 des förderbänder O alt der zweiten Reihe von Haltetellen 43*
Die erst® Kante 1 des Förderbandes C mit dem ersten Saumstreifen 10 1st alt der ersten Antriabs-Bollüitkette 60 dadurch verbunden, das die Augen SB In der öffnung IGl la ersten 3ty»t#sa fO über den Haken oder kleinen PflSoken 64 ϊλι S«n InßQSilsa&ten der
Arme 66 llagsn, die an Ihren JiuStersn Eajsi^n ®%% ä#E ismersn Verbindungen 65 der ersten Antrlebe»S@tt®ärQlI© 60
Die ssirslta Kante 2 der.» Fördarbandee 0 mit dem svelte» SO 1st mit der awelten Antrieb^-KetteiLYs»!!» 6t verbussden· Die Innenkante 3t des dritten An£rleba-»Ksttenstreif$a@ 30 aue im geeigneter WaIsa doppelt gelegtem verstärktem Dft«?ron, der ein Daoron-Band darstellt» 1st mit der zweiten Kante 20 d©s Kirderbandes 0 durch die elastische Vorrlsh&ung 50 verbunden» die In Schraubenlinien durch die öffnungen 201 Im üw iveiteii Reihe
909839/1283
SOO dee syelten Streifens 20 und durch die Öffnungen 301 der inneren dritten Reihe 300 Im dritten Streifen 30 geführt ist. Die äußere Kante des Antriebsstreifens 30 1st «It der svelten Antriebs-Hollenkette 61 dadurch verbunden, da9 die Augen GR in den Öffnungen 401 der fuleren vierten Reihe 400 1» dritten Greifen 30 Über den rlaken oder Pflücken 64 liegen, die an den Innenkanten der Arne 66 befestigt sind, die wiederum an Ihren 9u!3eren Xanten -nlt den Verbindungsteile 65 der «reiten Antriebe-Rollenkette 61 verbunden sind.
Innere dritte Reine 300 von öffnungen nimmt die stoSelastlsohe Vorrichtung 50 gleitend auf, die als elastische Kordel umgebildet 1st. Diese tat hin und zurück durch die Augen In *r dritten Reihe 300 und die Augen In den Öffnungen SOI der selten Reihe 200 im zweiten Saumstreifen SO gesogen, der am ,Jrderband C befestigt 1st.
Wie erwHhnt, sind die öffnungen SOI in der Reihe SOO gegenüber den öffnungen in den Reihen 100, 300 und 400 versetzt. Auf diese Welse lSuft die Kordel 51 durch die Öffnungen 301 In der Reihe "00 und die gegenüber diesen versetzten Offnungen SOI in der Reine 200, so da*3 sich, wie in Flg. 3 gezeigt, ein durchgehendes zick-aack-förmigeB oder dreieckiges Muster ergibt.
Die auf diese Welse geführte sto<3elaatleche Kordel 51, die unter spannung steht, ergibt sowohl eine seitliche Spannung, so de3 das Förderband C straff gehalten wird, als auch eine I&ngaapannung, so da9 das Förderband 0 Innerhalb enger Grenzen während deren glelchfSrulger Längsbewegung mit den Antriebs-Rollenketten 60 und 61 übereinstimmt, so da(3 das Förderband 0 während seiner Bewegung unter gleichförmiger Spannung in und Ober das Band «ehalten wird.
909839/1263
BAD ORIGINAL
Dadurch, dal die 3ffnun«en In den Reihen 200 und 300 gegeneinander versetzt Bind haben der varauslaufende Teil 55 und der nachlaufende Teil 56 der elastischen Kordel 50 die gleiche Möge, trenn das Förderband C von de? ersten und streite» Antriebe-Kette 60 und 61 angetrieben vird. Die Kordel 50 spannt das förderband 0 gleichartig Über «eine gesamtefliehe und mit während dessen Bewegung eine gl ei start Slge Spannungsverteilung im Förderband C aufrecht«
fe Durch die gegenüber den öffnungen 3Of lasier Heihe 300 in Kettenstrelfen 30 versetzte Anordnung der öffnungen SOf la der Reine 200 in Saumstreifen 20 an der zweiten Kantfja des FSrderbandes C und die kontinuierlich dazwischen hin« und herlaufende Kordel werden die verschiedenen KxfEfte glelehn&Sig verteilt» und das Förderband C straff, flach und faltenfrei gehalten.
In Flg. 10 sind Vorrichtungen dargestellt« die ale erstes und aweites Drucklager dienen* u« an jeder Xante des Förderbandes C 1 «trigs seiner Bahn einen glelohaäeigen Druck aufrecht zu erbalten. Das erste Drucklager enthalt die ersten und zweiten Verbindungstelle 65 und 68 der ersten und zweiten Antrieb©· Hollenkette 60 bzw. 61 und die Leitbleohe oder Verlängerungen k 67 sind mit den zweiten Verbindungstellen 68 der Aetriebe-EoI-lenketten 6Γ und 62 su einen Teil verbunden» die das zweite Drucklager enthalten. Die Drucklager liegen lunge des ftegee des förderband es 0 und dienen dazue das Förderband zu spannen und straff zu halten und In seinen zylindrischen Bahnen zu fuhren.
Die erste und zweite Antriebs-Rollenkette 60 bzw. 61 sind mit den Antriebe-Kettenrad em 70 und 73 verbunden und die Leitbleche 67, die mit den Rollenketten 60 und 61 zu einem einzigen Teil verbunden sind,laufen an der Inneren Oberfläche 71 der fUhrungs-
909839/1263
bahnen 72» wie aua PIg. 9 dautlieh su aehen.
Ba die Antriebe-Rollenketten 60 und 6t derart alt dan Ketteart dem 70 und 73 rerbunden Bind und kontinuierlich angetrieben werdet}) arbalten daa ere te und anreite Verbtndungateil 65 bsv. 68 dar ernten und »weiten Kette 60 bsv· 61 alt dan Inneren and HuSeren Oberflächen der Zinne dar Antritbe-JCettenrtder 70 uai 73 susaaaen und erzeugen einen ersten Druck. 01a Laitblaoha 68 laufen lSng» dar Inneren Oberfläche 71 dar Bahnen 72 und eraau« gen damit einen anreiten Druck.
Die Antriebe-Kettenroder 70 und 73 und die Fttbrungabahnen 72 aind im -wesentlichen kontinuierlich l«ngs der Bahn daa Förderbandes 0 nebeneinander angeordnet, woduroh ela la waaentllcnen einen kontinuierlichen Druck oder ein* kontinuierliche Spannung an beiden Kanten 1 und 2 de»'förderbandee erseugen. D. h.( wenn ein bestimmter Punkt der intriebe-Sollenketten 60 und 61 die Fahrun« der Antrlebs-Kettenrollen 70 und 73 Tarif et» gelangt er unmittelbar in die FOh rung der Führungsbahnen 72· Varlgwt er die Führung der Pöhrungabahnen 72. »o gelangt er sofort unter den Einfluß der darauf folgenden Kettenroder 73 und 70, »o daS daa Förderband 0 linge seiner gesaatan Bahn i* vaaantllohan kontlnuierllon gehalten und gespannt wird·
Die Kettenroder 70 und 73 und dia Führungβ bahnen 72 »ihd so angeordnet, daa daa förderband in einer flaohen Ebene angetrieben wird, von dort in die im wesentlichen syllndrleohen Bahnen und wieder «urück in eine flacheBbene. Dia Gründe hierfür warden la folgenden noch nSher erläutert.
909839/1263
Me Vorrichtungen aus Antrieb d«a Ifträcrbandaa β in la wesentli chen syliiidrieeiiefi Banägea entltflteii as $es 3tre©lara A-I- bio ■ A-9 »m* MslsseMeht-forauiig is wes<gats.ioaen »yliairi laufend« föbxuttgebannea 72. Ihnlloli verlaufen m<ah dlt bahnea 73 an den Abschnitten B «nil ? sor Äufbriugaag des aittels 1« weseatlloteen zylindrlsoh aod ftthrea die !»trieb··» kette» 60und 6i während ibre* Wegee an diesea um* durch die*ei·
Bei der Durchführung d«B erflndungageaSÄea Verfahrene 1st ee wicüttig, daft die elaetoueren Teilchen unter einem Vlnkel von lsi wesentllehen 90^ daa SOrtt-iördarbüiä ΰ erreichen üad auf daieeXbe auf traf fen. Das aaoht ea «ledenim erforderlloh» dafi die Beiädoberfltohe 157 glatt und faltenfrel 1st, wenn ale das Abla^erungsoaterlal aufnlnat «nd das Girder band In einer aylindrleohen Bahn angetrieben wlrö. Sie besohrlebenen ?orrlehtyagen zur Haltemngf Spannung und stm Antrieb beherraohen diesen schwierigen Arbeitsgang, so das er mit elnea hohen MaS an Si·' oherhelt kontinuierlich durohgefOhrt werden kann.
T7a das »la θ toner β Materiel 141 In Partikel fön« auf das dlroh-IScherte Fora-förderband 0 unter konstantem Winkel von im wesentlichen 90° aufsubrlngen« während es In den eben beechrle·* ' bene» ayliuärieoheia Sahaen läuft« sind ?orrlonttingen in Fora von hin» und herlaufenden und schnell umlaufenden Scheiben vorgesehen. Mit Hilfe dieser Scheiben wird durohluehertee ifBiterlal oder eine durchlöcherte B&sisaohioht 1tO auf ü®m;för.-derband O gebildet.
Jede Scheibe UO ist la der lutte des Sprüh« oder Ablage» rongsbereiohes Torgeseiien und !Saft läng» der LKngsachse der syllndriaohen Bahn hin und her. BIe üaiaufeaäen Scheiben 140 sind mit SpelseQuellen für die flüssige £atexaaaee
909839/1263
Ma B£»<&<siff!ue ösr Scheibe 140 liegt aaskröobÄ star IifngaaeiiSt
des sylloärleehen 3e?»lohts ©ö«y der sjfiissd2$e©Bea Bahn.
Das Fore-FBrderbend 0 wird alt e£ner Yorite? btetlv&ttn Geeoawlndlgfeelt In seiner zyliaarisöfess Salm ngrtcleiitft·' Die .latex« zuftl&feisng iflrd geöffnet* ao äse äiβ Letsxa&®ee siis Sprttheohclbe 140 gei&Qgt» die darauf alt einer sortier berechnet9ö Dr«h-2ahl au» üeufett göbraölst
Dureh geeignete !fahl de? Ätaaeasaagtia dt« ssyilaarlsohess Sprüh- oder Ablsgei^sogBljerslchos uaö der umlaufend«?a Sehelbe 140 sowie ein© geeignet« Drehsetel der Soheibe Ist es s&gllolig die Latexverblaöuög in elaer eebr eehMSle» FXisgiÄößi vöa der Setieibe auf ö»b Fora-Förderbaai 0 sq Ijriagaii« Bie Latexpartikel verläse en die Soheibs 140 In einer t*ng«nt;ialön BkM -wem VwS«rag der Soheibe and gelangen unter eint» ¥ia3cel von im weaectll^feen 90° sur
Porm-Qfeerfl&etee 15? auf das Porw-iÖrde^baRä 0
Eb 1st festgestellt word en» il&S l>ai ®1h@k Sprüheahelbenöurchmesser von etna 5 omt einem Barcijaeeaer des sylindrlsohen SprÜhberetGfeee Y©a etwa 38 en» *la*r ^rderl%iiö«G®8ojtsirliidlgkelt τοη etiea 91 ajg/isin isnd einer BrslisaloL der SoEsi^e 1*0 v©n «ti» 8000 tf/min f&et parallel Terlatifsni® BahcieE und ein konstant tr Auftref£«lisl£@l Sea SprtihetrfefelB «rrele&t werdea« Hl«ae SprUhbahn erlaubt es;t daS der £atex ffeet senkrecht auf dl« festen fäden 150 des FSrdeicbeÄdes 0 aaftrifft und eis« AblagprüBg aufbaut« deren Querschnitt einer syllMrlftoaen oder ^tssöratitoben Fora BIe I»atexpertΙίεβΐ, dia dl« @ffn»ngtn§ 151 des Fora-
erreichen, gebe» äureb> dleaelben hlndtsroh, ohne, die Selten 153 der öffnungen 151 tu berührea.
909839/1263
Ferner IeA es wiohtig, die SigeaaenaJtender tlUmigm £»$βχ· zusammensetzung so einstia teilen» «SaS aaöa deren &mttV9tim *ef die FSden 150 des Förderbandes Q die gletenaiSig graSea SÄtiitr3pichen sehr schnell in einen homegeaen file lartnttUftfr'fiteilen and nicht in die Öffnungen igt flleSem au£ ele Zu diesen Bigettsehaftengehuren äie I«ete*ma8se und die Bioice des äateatfilas'«a'äer scheibe 140.^ Dies letstere lüeeertm i»t «bfelfigig zahl and dea Burohnesser der Scheibe, wqm\ΖνΛνΛαΛια^βΛ%ηVier Lfttexwtsee sturSprtlhaoheibe und der - Vlsfcosliütt der ■ Ä
P Inoh■'-βί« ümgdbangebedingungen wie TMptsfttiir'inMJ.
spielen eine Rolle» Jedooh ist es verlilitaifialüg ®i®fn§ilie - einen dieser Sftktoren oder beide eo . den. festen Flden 150 des Fgrderbandes"0· . sufbaut, die die öffnungen t5l.la
Beisa- ateaalts S^rüs©«- «ti «!©r Sas liegt daraa> dad die Luft veseatll®h' 9@tgn@ller~
der Latex strömt und groSa Teilchen wegreist·- @emfS dung idrd; dl·, tt"
'gestellt· ist. Bases «Si©a@a -in &®τ *
der -ünüftäf enden- Sefeeibe üni iie Oberfieohetts'pannQng". der Wichtig ist, das die Tellehengreseei gl@i©an«Sig:" let,-; 4m Mm oben an ihreis Zielpunict anlrösttesi nfiaeen9 no ei« ia®£nÄßi®^ fließenePemer mue ihre Gr^Se. kleiner: äeln »ίβ· iie -der im durehlZSoherten Band · Die itaigebuagsbeäiaguageB solltsB s da fi trots der sehr eo hai tll*ß Bewegung der ;&leiaem fell,©&®® die gesaaite Feuchtigkeit aus ihnen eatweloht« bmeiw@&® Ziel gelangen» andrerseits sollten die fellehen 3©oa Feuchtigkeit bealtzen, daS sie an Ihrem Ziel verl&tsf®a. M let
909839/1203 - '
: ■'. ■ ■..:■'■■■"■;■ bad original
deshalb wünschenvert, d*9 die Vorrichtung »ir Durohfaturaie *·· erf lndungsgeaseen Verfahrene la «ine* mit «iner Hlwsanlaga versehenen Rama aufgestellt wird«
Um den Latex auf der gesamten Oberfläche des IBrderhaiidee O *brulagera, Itftift die Scheibe 140, vlhrend si» sieh drentylinga der Längsaohse doe zylindrischen Ablagerungsbereiehee hin and her. BIe erforderliche Latexeaage kann so abgelagert irirdtn, da@ eine Scheibe 140 lings der LSngeaohae geailgend oft hin rad herläuft oder das das förderband 0 in einer in«aal von In einea Abstand sueinander angeordneten Sprüh« oder Ablageroaeabereiolien geführt wird, in denen,wi» geseigt« jeireila ein« eigene Sohelb« 140 hin und herlSnft. Die SprOheoheibe 140 lauft i« «llgeaeioea nur mit einer. Geaehvinfigkeit von greeenordnitngaaSSig 3 u/wdn hin und her. Die bin» und hergehende Bewegung beeinflafit den Auftreffwinkel der LatextrSpfohen nicht wesentlloh» da eie gegenüber der sehr hohen Bewegungegesohwindigkeit der LatexftrSpfoh*n sehr niedrig ist. Läuft beispielsweise die Sohelbe bei einem Durchmesser τοη etwa 5 oa nit 8000 C/min,. . ao iat die Anfang·- gesohwindigkeit iar lAtexeprühtellohen etwa 1260 s/ain.
In dieser Weise überstreicht die Scheibe 140 daa Rtrderband C über aeine geaamte Breite Coder eine vorher beetle»te Breit«) und die aalaufende Scheine 140 sprüht gleichseitig ein kntla· furaigea Band aus serkleinertett Lfete»· ua den geeauten Oafouag des Fora-99rderbande8 0. Innerhalb des GehSuaes eiad Trookeneinheitea angeordnet» die I«uft snta frooknen dea Latex «aiftEhren, so dafi die Sprahablagerung feoatinal«rllofe erfolgen kann« Xn 4ee OehSuee sind öffnungen vorgesehen» u« den soviel geeprUhteii Latex in ein Abeaugtsaga-System xu entfernen. Ist di« gewQn· echte Latexflladioke für die Kaiat8ehak«£aei88ohlohtt beispielsweise «tue 3| bis 5 m. erreicht» so wird er alt einer dfltuiea
909839/1263
BAD
Ofeeraogen, die sue des^gleldaea mensetsaag wie al« laeitaeMoafc feeatetiea him. ©es· Il«h«altt*j> film wiM aiohfe getrocknet, a&näera fan©»* und
Bel aar Ablagerung der Baaissohleat sind die und die SprOnatSrlce eo elageateilte oft« die latexpnrtiicei, Eiffiht auf die festen TOdea 150 dee Fo»»-?8rdajpbftadee O £es,duseh di® öffnungen 151 desselbea hindureageiiefi oiine diesel ben au füllea. Sia geeignete? L»*ex ist beispielsweiae ofeer üateit «it einer 3?ookfi©ll-¥ialeo8itlit von 500 £ 20 eP, geaeseen ait der Spindel »r. 2 bei ·«■* gi° O {?Ö°
Die &esel»»ladiglc#it vaaä Läsge des
0 sind so gsnQblt» de.8 Jede auf dem Purderbend C
Latexachiöht fraökaets beiror die aüonste Schioht
wird. Dies geagtfiieht dadarolt» Sai es ümroh Heis®laaeBi$e ©der eine, saders geeignet» Heisro^riet&tttsg; Ittift. Ätsf dl®»« kaue die ge^tnte benötigte Sehiolitdlokc äms odeT dea d<ir@iilSonevtea Ifote?i«l9 in abgelagert «®rdene in^ea dsa B»nd riete Lat*x-Sj»rüfe«ii3fiohtMiag«a and Tiroefener IMtott
diaronie@herte Material C©d®r die durohllfelwrte
110 am suaftsasegeaetstesii ^ateri&ls) tean aiaa m%ms_ b&res oder fSbertsfegbrnrea Flflaai-^teit oa»r eiaea flieAtSblg«e üiterial hergestellt werden^ dae n,mh der üiB^rslo.a ad^s
Ubertragong in fette Pore' fcoagaliert oder rarteetlgt. bi@
isoliert« Baeieeohisat isann ein s^nsetria@h@8 oder aiefet· aohe® Mueter iiaben und a.i» ist feat aad salbsttragead» die «rate und sneite OberflSobe äer Bae'iaedhiohlr. aicfe
Höh ier»? Aue bildung atark unt®reoheidene beaitsen beide gute Ktebodigeasohaften»
909839/126 3
Iu einer bevorsugt$n α黣 Ohraiigtfani aesltät ils Basiesoteietet 110 elm etynMtrlaelits BceslB aaö besteht see elastomere« l&terlal wie abgelegtstes Juetgx· Sie BüSlssobiebt besteht zur Ausbildung Ihrer Festigkeit tmd t» el« stlbtttrm*» getid su rseiöhe^ sue elssr injeahl
Fiden 16© sasrle «In®? Msahl toh ^ifnsmgea t6l9diie disrett Pid en 160 umgrenzt verier nnü iie Baslesefcioht ittftig raachenff «ie in Pig. ίθ dentlieh
Jeder Faden !60 ist dureh @ln« im wesentXicfeea ober® 0h@r£i*!ets6 !62 und eine untere ObeilXSeh« 163 sovit durch im wesentltohea vertikale Seitecofe«rflüelttii 1^* ^tgreait» iit im allgemeinen dsn i'aderi^rper bedtimsts. Der XSä"pir8 der ble 'herab @u. otve 0,25 mm breit sein Ie&hb siSf yorsiießwsise stwft 0ρς im is c5er Breite und Blöke. Er besitet ein niedriges Oberil?lohßn-EU-!-?3iBS3en-Verhfil.tnis# so da$ äse elaetöeer« ifet«rl«l die ©sxlaal miSgiiohe Güte erreicht und hohe Festigkeit ta*
BIe PMden 160 der Bas 18schicht 110 sittd in Yorker b**tiamter Weise apggordzset» so daS-sl« Xm «©ssatllefeta geeohl®sa#ia* che uad Im wesesätlicfegti offene 3e:*?aicl>,» ^ildeü. BIe eenen Beralofee fee bon die $@vm v®5 asohgiatiate wie Bl«i?effie di« gescfelosaeaen und offese« Bereioh* sied ta vorteer bsstirnrnttir Weise so Eueit4*nöer SEgeordeet, daß si« ein asyymetriscbes splteen^hnlicheeEet®in bilden.
Die ßaslBBohicht Ist difrni» Ihre Blöke liegt In der Gr&aeaordnung Ton etva 0,5 am und sie preist ia de& im «esentliohea offe nen BersiG&es eftwa 62 öffnungen pro on auf uad in den im wesentllahsn gesctelosseaen 3erelohen et«&"ti bis etwa 16 öffnungen pro ca . So sind auch-die geschlossenen Bereicheetwas porös.
909839/1283
Pie-obere Oberfläche 162 |edes f&&*m let is. «Ugratlnta' t ÜMÜ/ tied besitzt leight *afegtraotot· 'torte* VtiSü Memlepä Üterfttel» 163 JedesFadens l60 bettltst einen la allgmraloea i sehaietif'iriiigeR Boden 166 aiaö.* Saaalvgndat.1β7§ ίΙ· na©bau Sen z^gen. BIe uegreRxea etaeii K&ml ίββ aii
Tiefe v«m Ksn&alimii<l Ιέ? sts Ksml^&eS 16?» 16? a lad etwa e&er Öl« ersten 7 bis β/β
oder Bieice dicht auageMldet u&ä reieteea v@m Bsäea:"ti«*-. tö^a nach au3ec. Einige Käsern odier «avollst^adig &ii8g@biiÄ®t@■'?«?■ de? ^timtii^nde kSitnea' @tws. SO^s n&efo
unteren Oberflächen %&3 Äer fätteiaaHier
160 bilden die svelte Oberfl^ohe lS2 4®r Basiss©Hi«sfet 11Ö and die Kanüle 168 auf dieser OberfMolse siaä %ltntO&'Mm>
ein wi eh tig er Bestandteil der irfinSsäsg i@t erste Oberfl^oöβ 121 der Basiaeebiolit -ifö...
EIq weeeatliehaB Merka&l-der sinzeliien frlamt. 160 der B3.sia@^i@M ItO te» Ifateriale) fea im weaeratlishen soher IPerta alad. Ites beifleistet^ dai der -^dea 160 eiuea Ihres
optimale
die Haupt» «ad
weeeßtlichea gleich sindβ d. h. sind« oder wenn sie
Ist das OberflSohen-su-üaseen^TerbSltale- ifler schicht 110 optimal, eo erreiehexs die kelt der F«tden 1 So ihr© Maximalwert® Mtalmalwert, voduroh sloh für die
9 09839/126 3
gegebenen Modul der grSftfce 8ffo»&s»grad ergibt· fia&UQfe ergibt sloli »In Material.» dftS feet ¥erw*wtafig la SttftgSrtela IHtil,timg Halt bistot» vas Is folgende» aoeii »Haer e?&«atert wirt· BtI einem optimalen Qbern*eheÄ-8««f&*sen-Verti81tnle ergibt sieh ferner» da$ die FSden aus ©laetoeerem Bfeterlel wie totes dl« maximale XJeanbar&eit erreicasaf d· h. teeter «lud·
Ba ferner die Seitenoberf!Sehen 164 d«r ?4dea 160 d«r a»iit«*c sühioht 110 im wesentlichen 7*rttkal sind» sind dlVÜffattagta I6i, die duroh dleee 9«lden 160 begrenet irtrden bei gegebener BIoKe und Nftterlaliaenge gr^seer« ata wena die Selten der füdea 160 abgerundet i&ren imd in die dffnangsa 161 verstellen and inr's CSrSS* ^ensindern nQrd^en. Seatentsprtoliend bat die «rfla· dungsgem^^e %eiesonloht ISO eine grüiere JorositSt·- Sie vertikalen 8eitemi$näe 164 der ¥3de» 160 geben auoii dea aaoagebll· de ten Gegenstanden eine seH^rfere und bessere For»e »ad daislt auoh dem spitsea^hnliolien Muster. Sie verlelhea den Jttdsa ferner ein besseres Oberfltehea-stä-üusgea«Verbaltnis» vodturea sie fester werden» Ehrend gleichseitig idsre Muster und eine grS-Sere Porosität erreicht «erden» Ein wieatlges äferkstRl der Brfindung besteht darin» da® diese überraschenden Vorteile ftlr die Baslsohioht 110 erreicht werden.
lach der Bildung der durchlöcherten Basissotdoht 110 duron Ablagerung der XAtexpartikel auf das durohlScherta for«-fSrderband0 wird ein erstes ELebenaterlal 131 »nf die erste Oberfllche 121 der B&eisBohiohfc 110 aufgebraoht. Dies gesonleht la der streefce B su% Aufbringen des Elebenittels. Auf die Bull». Bohloht 110 wird in der ersten Sohlohtstreofee B das erste Material 111 aufgeschichtet» so daf sich das erflndungsgeäiee swellaglge suftaeunengeeetste Haterlal 107 bildet.
909839/126 3
BAt)ORlQINAt
Xn um Strife© B lit das «ret· "3l*teri«I Hi la form eiasa
? 1.1 lNMt8Ot WBPmStVWit« «tie 0
dl* FJ*d&K ge&rftsselt oder gttrondOlt alaA» s© φιβ' ©i@§i «Ib. and slots wieder susaaaiensieiieiule?» d» !%»
MIdet. Beiepieleweiiie fensQ «er-Stoff 11t &s I«? Ei«ä&timg 9ln® Dreimag reu 50 bis ITS % waA im Ich q&gt JimiSLu^ßTiehtimg 28ö ^ sufweisem« 2texft?&ige> 'Stoffο d«s üUisliftamol®· aus lyloa fHelft^a ik))-Gftni ^^irict, ^saaoß, auch ans aMerta Knüstfaser^ b*3t*fe«a, wls FoX^fsteF «As? ' AöX^'l, Be? Stoff &aw «feeiifells aas a«iia1»3P»a BaraawoXlggma oier
üaoli «See Tröokasß der letstea Latexaclaioist der
HO» il@ in der Streofce ä»9 abgelagert;"wird» utirä das Xlebaset«ri&l 13t aus X^tex auf die erste Oberfl^he ISi dar
Bmslseohlofet 110 durei* eine Sehelfee 140 safgefessefet und» der Stoff 111 sit auf β to Kleben&lso^ mo »ad S3! auf diese
Das niol"lag.lgo ifeterlal 107 wird dann duroh eine gereiste S»eia®r 189 geführt, us das KlebeositteX su trooicnen und dan Stoff i auf die erete OberflSol» $21 der Sa^tsoittslc·
110 «ti läebea. gas swel-lsgige ffeterial 10? virS dann rom Fom-Illrderisaad 0 abgessogea. r*e ^orm-Feirderbaad C ifird Sana snrGekgeffShrt und die Auf»iigtpi&aaea wiederholt.
SyI So tern dta $treoken A-I bie A-9 slad f86 aageordiset« aa dta atsgalagerteii latex swieohezs dea aen AtslageruBgeQ au tvoek&en. Z«ieob9H der Streefee B zum Auf» des ersten Materials und der Absleastreeke S ist eiae
0 9 8 3 9/1283
" BAD'
da<3 äle BeaÄ&aiung dee atöhfc@n 1α&η«ΙΒνΑ«*Μ6·· 0 alt Silikon» Hsrz vor dar Poyauag der ftoaieaohicht MO β»β Afesitfeaa dar 8*aia* eehioht worn. Foi^-F^^sxuasd 0
i?«ststoffe ta folti®l«jyi8aBg}
SO Kl na tea lasg %«i eti» ?4 Me 9^-° C i»rage!iirt»%« r ¥i?rgang wird damm ^L^äürliolt« % let f®8tsuhfiXtea9
aillkon-ilara aisf aas än^olilBohfrte Vora«VBve'«rUiB4-0 aufgsbrHoht %drd, bevor Sie BaetsacMEfct 110 $nf i abgelagert
Beim i'öKielien ums zwei-lagigan In der £t>si@frs1&ttci& Έ 1st rial IW xwiAciian den S^eIf der ilber Sie Hälse 191 f,a $«&-Sgalt
tung» die. des rtrel-Xagtge
xar
»Ed 99t tnad Iff eaaö »la·*· _ Vorrieh*·
Str*olEe F itts
wob
der &?jsi-ehe$?e!ßke .1 siSKP ztrai$£& 3tr»sfce F Klebstoffes untb?!lt slm l&^e« eret^e SaflSlirbe^d 194» öae onterimlb iee Ät«ac5hn!,ttee F «ua Attfbrlagtni d®8. debtaittats «ng«· ordast βΐηή,'ϊτΐβ aias #Ig. 8 sii ereefeea. Biases Sand 194 des I^iterial 107 βα einem s^tl^eß öreieo&S.goc 1951? Sae.tu al« WrI?^n Ι9β3 197 uoä 193 ftagaordeat let lluft ü&B üRt«r3,al in den Spalt awiöcii*R den Band 195 auf ued einer Ftüsraogsimlse 199«
909839/1263
BAD ORIGINAL
•β 44 ·
»as «wfl-l&gige Material 107 wird und 'eine? iiagftagswals« SOO -der sweiitB StvmfeM β bsi?« ^lir einer'Kettttiliiiie «afgfiAngt·. '.Dft® spalte rial 132* vorzugsweise Latex *. B« mit 'der gBeaae»Ei«fca«Bg wie sie für :die Bfesisscfaiofet -110 bmiatet «Ird» einer s@to«llEQfdßäeii Solist bt 140 auf der Bssteacfetelit 110 gesprüht. Sie Avbeite»ii·· 1st gleieh ιέ!t <3«r «er für dt@ Ableg«iraiig "
110
auf«
Nach dtr iblagarUHg 'JtSi) ssweitf»* fiLvbstoffes äbtrfüfoite 1SS der SaslBseaieat 110.litre «in 112 in einer 'smlteh - Stohlöhtstrecke, ä »ssf
t®tf am dae erfind.ongagea^ ^e drei*>lag£g@ !;(^ s« bilde». y . ."
Wie in ftgureii 2 and !? im
Haterial ifg neben der Sohi@htet%*@@l£® Dieses Material wird um eise flSohe. .1 S§ der Baelesehicht 110 lagig© fetsrial auf das Sehicslstösai Walz® 200g um ela® gebt »isst© Tifoensel 2Qg9 203 «nt"gO4 ISüft.wi® in FIg auf das..a»nA.-'.21^O gegenüber uer 'Svomml. Sebiehtung.. des "aweiten SoB!®ht»i<tr!§iI© 11 ο aufg«te®©&t®: Bru6
."B(mdea: 210-ara den 'beiDijiatB.Art mit Hilfe
Bruok %B% vorzugsweise aohweeh vm&
ΙΪ'2-vird-.durch die Wgna® der -Srpsmel wirkungsvoll auf die aweite Oberflache
909839/126 3
bad ''Original,
geschichtet und es DUdct tiefe te· erfind trag igt·*·* drel-ltgige sueawieAgeaetst· ifateri»! f 09·
Der Aufbau der fYden 160 dtJf Bteieaohloht 110 1« eiaselnta dient v^Mllhafterwelee eines seta? nut »liebt η Zweot· Duron lbs wird eine Schwierigkeit behoben» die beie SprObin des Heb«· taittele 132 si» Aufkleben des «weiten IteterisXs 112 *af die naalsachloht 110 auftritt. Uta dl« "itaangsafctirltilt* and Porosität des Material· aufrecht aa erbalten, »u» «abediiigt Tezvie« aen werden, daft das Klebemittel 138 die Ättaungto 161 in der Baeisaebiobt IfO füllt, Ferner aiii verbindert werden« da· da« Klebemittel 138 durch diese öffnungen 161 blndorob^eht and den stoff 110 dnroadrlngt» da dosOb die TQUang der Schleifen und ftrüueel in der gewirkten debnbaren 0e.raetrttfctar die Dehnbarkeit des ereten Materials 111 beeintr*.ohttgt irtfrde« Barfiber hinaus *ατ69 durch d«a durob dae erete lüterlal Iff gedraagene Latex ein b%eHehea Atieeeben entstehen and die Weichheit dee Stoffes leiden.
Dieser letste Überzug aue liatesrklebealttel 132 neigt dftsa» die Kanäle 166 der ftden 160 der Baaiseotiioht 110 wenigstens teil· weise χα füllen and Änsaisaluagen von feaohte« Jiatex so bildes· Das zwel-lagige Material ioT alt der sweiten freiliegenden Oberfliehe 121 der Sasiaeoblöht tTO wird dann durch die swelte Sohiohtatreoke O geführt* wobei das zweite 3ehlebfettterlal auf die feuonte Ifttexeoniobt 139 gelegt wird» so dftf die oberen felle der ffden 100 der aaaiaschicht 110 im wesentllonen a%g·· deokt werden. Pae drel-lftgige Material wird dann unter die vor* her erwähnten ?orrlobtuageti geführt, durch die d&s swtlte *»terial 112 !tiefet in die Änsasalnngen aus feuohtea Ίμ%9Χ gedrUekt wird.
909839/1263
Me Kaa$le !68 spielen bei der Herstellung de»
Seadrel-lagi^ea Äteriala eim» we«#safclioiie a©il.©« SeIa £»£<·>* brivee.a ie® leiten KlebeBfttels 13t ssif £1« swtifce f&@ff£iS©a 122 der Baetssonteö* ItO-nelgt ias klebeaittel 13» tei« »loH ta um Eatables 168 eis s@is&&lii. Baäureit Taum i»s 11g eeiir siöher la äea &m>aea t63 vwwdbnrt Sie®θ ober dl· »weite OberflSebe tes.d«r".Bkfelasohleht fein verteil te« f@@tea inkerfläoliea aalte» *Ja« eireit· 112 s®br siehe?» so daf Ä&USeusgea atip la alais^Ieis
Ψ Ks feems aßgessQiBsea werden» d»S <äis Bftnaer der ^aCl* 168
ässn ft5hr«ne da3 die iblusekrtCfte ü^esr sIm» gsSiier* ESeht verteilt werden, @nd nicht an efisem eloselnea fapkt Altrei fen igSziiidEi.Bles let βίο Verteil gegenüber Kaeiteelsn^eaterä&llen· die 75111g flache Oberfl_«®h®B-' Werden vn Solen® flaohe ^19chen Stoffe atitgeklebt», so beetebt «in soboaXer oder pwaictfSrmlger ^wlSö^eK^aus ; swisQhe© &®& -Stoff isQd dem Klebemittel ο A «1 diesem Material -.Begreifende.. BußkrHfta kojiaeatrieren sieh ta det seb^lea Zwlsolieärann uod sieben die Hetterialien binveg«
Weges des Netses von aledrlgeo Habstoffaasftaralaiigea: te den £anllea 168 geat dne «weite Kateri^l IIS la eiäe -gewiss« tiefe ' des L&texklelie«ittelec die für eiae.gate Klebeiürkaog gr®® ge-
η tig ist» wean dee «weite Material tig auf die aweite Oberfläe oae 122 gepreSt wird. BIe laaal**f»ide 167 as dea Seite» isaltea das Hlcbeäilttel &a Ort oad Stelle, eo da9 es la ausreloaeader ^eage la dea KaaSlea verbleibt uad aioht ^erlores geint und 9& elae got® Hebewirktrag ersielt vlrd, Derüber isiisatse wird veroledea9 d©8 das Stebeälttel aas der sw@lteH 122 !sessnege^ueteeat wird tsad l%ßgs der @ff£äsaisgasei tea 164 aaoQ unten flieet und die .Bflckeelte des ersten teriaXe 111 lief erntet»
909839/1263
ORIiGiNAL1NSPECTEO
»ie Kanüle tee sind »we» conn Ine&fexttk wiobtl«, at« nt« des Aufbringen» des mtmitmn Klebemittel* 132 «ns« neigen, dta gp^Sten Tell des Klebemittels 138 aufBimeheen und tftitgenftad verhindern, das es das danmtar 11 «gerade «ret* SS&ttriftl 111 auf der anderen Seite der Ksutschuk-Baetaeehiokt 110 i
Auf diese Weiea wird eine gut« Beitung eewohl auf 4«f treten als auch öer zweiten Oberfl*(chs ISI b*w. ISS der aaaiaaohiob 110 erzielt* Bas drei-leg ise Material 109 nrtr<J ßunsh einen kenofac (nicht gezeigt) g&tm&t* In des des Xlefeeaiitel. getroclcnet wird. Das Material wird dann öarcb elsn» iuebfrtafen (nicht geseigt) gefGürt* sm die JSkutticbsi* ■ lchtea bei herkfJ mal Iahen 2e? t-Temperaturayiclößa beiepieleweise bei etne. 130° α fahrend einer halben Stunde aasstäArten. Ha i»no aui Walzen aufgehängt und dann Sbsr Fühiniagäswtlfen gefShart verdec wenn as den Ofen verlust» B&e drei-lagige Hattrial. wird dann auf herkSramllülie Weise
Bei der praktischen JDurenfflliriing de? jgrfiniiPig itlvd ein Material, das zugehet flieSflhig lot m$ ei«a .v«»feetlgt» «it eingestelltem Mengenstro« iron eines föXTC«t*i>eteilt«3c (nicht geise!<5t) durch die fWndaag einer Xieftoiig i42, di®' ftit de« ?or« mtsiieh&Xter r^rbunden le*t »uf die fcosfcava flSoH« 143 A« eel*ufenden sohelhe 140 geleitet. D*a IfefieTi«! ist iror»\j5»wei»« ein Elastomer wie Latex oder eine Latexverblndung. Bleeee wird «ttf dia Obertl^ehe a«r ^oheifee »40 gedröotct und bildet einen dSla* η en FHq über diese Oberfl^oh» bia sur Sohelbenfcante 144. An ader In der Wbe von der Scheiben kante 140 wird der jtltleeige Latex duroh die umlaufende "ohelbe 1%q in fein «erteilte Partikel 14t »erteilt, dl« iron der Sohelbenkante 144 iortgeeouleudert und auf der For*-Oberfläche 157 der durohl«eherten Form-Vorrlchtunflr, v&rsugeirelee in Worm einee durohltictierten Form-Förderbandes 0 abgelagert, dessen Aufbau oben im einzelnen beeohrieben let·
909839/126 3
-48 -■■■-;■-■ ' - ϊ: \
Kicshti«? let, de? dl* Ka»t« Λ44_ its? mnme'll
f4ö tffteread der Ablffi^miig 'ttotomwt tAtlbt«. lm% 6m »'lebt-4 tr -SZmIl9 *© samaalt sioh an der Keat« oeä iesbe&o&dt?·" ·«"βtr asfcerea ν-.;.
1*5 der 5®feeibe Ia 4«r'-KVIit iif-Bat· . Biae@? äi©k® Fli® Io mim- mn gr®iea der A-blAgeraa$ 'verdrtigt ssaö
dtrlMiadm. 0 gttohltnd:t7ft -ver&ta»' 9© i®^ ®i©ü elä .äa*r wtinsobtes AuaselttB
einen !!©δ!» ©der ein Ltltbttob.~i46t te® *lt dtr
140 ein gemeinsames" Teil bildet· -nad etm® eatfeffftt insdzenö an die untere Saut«· 145 der S«h«ii-t 140 «aettrdatt wird verhinderte ^rS eleh dieser film ess der a"ot«r@a der 'etoeib® 140 se der-.Kaufet 144 ä^rssllssss ®staf©@1.1fä infolge dieser Ablagerung stumpf wird}· :?rot£d«ar gtlaage»" Lat©5tmeafir®B a© die untere: OberfX^efee 145, Biont aus, die Kante 144 dar.3eneibe Ferner wird daueret eiö sehwa©h©i· gegen die Kante 144 as der
gleisen Mengen vom Latttatbtl» die ai©h .am fliehe t45 ansaTOtla ee · entfereeia», Öi-e&.-trMg^ tesa Wi9. teS ii-a rlobtlge''Sobffrft der Saat« .144'-btlbtaaltta. τυί·η daao» da B die riebt ige ~ TelXc^sagr^ i@. ten wird« der sentrifugal v.on
157 dee
Sobeibe 140
hohlen Wellengeh%8e 14S gelagert ist oae'iro» #te@s angetrieben wird, »leser Motor 149 -itVea. tlat*'' 1©#@ Tragarme 1?0 befestigt, dettea.-*«ietrt9:.-Ebdt mm eleav befestigt ist, die dltVSebeibt 140-Ia]MrBtIb-4tr Bahn des F3rderbatsd@s ö lila uad heftfäbr!· ERi
9a9 839/126 3
3Ä& ■" - - - -
Zufuhr des Let** «ur Joaelbe f 40 wird duroo «IM» svetUa Am tffc getragen» der ebeateU· «1« der bin «ad nartoferaadaa Varriaa«· tang t?t verbunden ist» se dai «owonl dl« fentlbe 140 «1« aaon das Zuftinrroar !42 duron die Wirkung dar hin ttsi aerföartnden Vorrichtung *?! in der in fig. 15 g«s*l«ten Lage atiseaaett al· und hergeführt werden· Der tatex Kann fe«lapielav«i«« «it HiId fe einer B»p# alt konstantes Darofeechlue oder aittil» «einer Sohverkraft son Rohr 14S geleitet verdea. S«r £«tei*eilgeB*troa kann durch Smok auf da* 2ufaarronr 142 und Biastelioag der Äadungsöffnung eingestellt «erden. Die Elnetelluae dee Latesvolunena oder -MengenetroiBs 1st eis weiterer forteli de· leafr!· ' fttgalen SprüJiene. Bei* 3nrBhea «it der Spritspletole kann «r nioht erreicht werden, da infolge von Ablagerung·«, von ver» dlokten Latex an der Mündung der dpritsplstel« itengenetroaln-» derungen auftreten· Baduroa wird der Tereprunte Latex**rc« aiont nur gedrosselt* aondera e« treten infolg· Qngl«lonf8ra!ger Ϊ*- tescablagerung auf den VoreHHSrderband Inderungen 1« Spr<|iuia«t«r auf * Beim sentrlfugalen SprQhen ait einer abgerundeten oder konkaven sohnell ualaufenden Soaeibe !40 kann der &atex nnter relativ konstantea SruolcgefSll· von der 2tffaferl«itung ?4Jg» die angrenzend an die Saholb· 140 angeordnet «lad. (fig· '5) oder αuroh eine 2uf unrleltung, die in einer hohlen Velio» stuf der die So!tel%e 140 g«trag«n wird» sug«ff!&rt wertJea» In Jedes fall kann der Latex ait verh91tnisa«l9ig konstantea Sengenatroa auf die Soheibe flieSen. Ir fliett dann aof der Stirnseite der Sohelbe 140 langeaa naoSi auSea, bis er ale flaeher dprüaatranl aas gle'onatiaig groStn f«iö sert«ilt«n fiurlikela tangential von der Kante 144 gesoaleudert wird. Aof diese ¥*!·* kann dar »engenatroB genau eingestellt warden and da« SnrSnaniter uad die auf das ¥orB<*¥Brderbaad 0 gecprühte Satesaeng« Weam Iafolge der gi elotiftSraicaren Verteilen« des «antseiitik in der aufzubauenden Schicht eear gleletafuraig geaaeat werden·
909839/1263 SAD
öle Wa, mod tMXfOaffai&ia for^iofetuaf Ι?φνΜ dia laufende Soi&olfee 144 fcln «mi SuasiefiiEurt y&d dar iiatas 'auf Inas?· ObsrflÄoh* das sylindvleefe ang^trlabeatm dj
F8s$sa?bead$s 0 abgelagert, SS» letexpartlkel ν«£β·ι& Iq aimea
verhältßisaäStg flachen Strom vorsugsweiee »eatrifas»! ms»£ da.« fSffüerfcaat O gespürt» «φ äai mtak A&v !&,%&* tm c&ts 'sl#ieh8@tlg ülie? aia eisliaaies am Uafsag ablagert. Das WQm»S®Tü9pbmM Q tgn§ ulk bewegSQ sich sueia&iiäer» s@ isJI äer Ia*#x 'auf der iooertn des gesaatett Fors-FUcderuaaaea abgelagert.
der Partikel %m Sgrüfeatraa » di«
Ablagesuag kontiauidrllcl alt achrlttweiaen gea erfolgen kann» BoI tSleson »ohrtttweisea werööifi dünn· Sahioktan gebildet*. «Sie ein §©asi2isaffies - äa^cliSsraclseass
110 der seisflaeisäfes Bisfee
dl®
'auf der ißsersii fia@Mam ©b@sfISeäe
andes C
;. Bas förderband & &®Hs3% Bälgt dasue
der ÄmtaiX d»r ab^rsprShtaa Lat^zpartlkel» di® O erre&olttit» w©e®atli©fe aBst#l,gfee Ferner treffen"AS* Latexpartifeel la SptfCSiiatroB ai* eiaea Ylnfeal auf .daa \9 der Saa reeiiten £ia&®l i^her ksmxs&9 da slök ii© Jca^ gekrQeeta imiara öberflSMae-157 dea ?Srder^ad©s 0 la Bahn bewegt» Si® äa allgeBaänea'ainaa-im aotati@ffi»kESrper bildet.
der öffsmiigea tierab@es«tst· .!tor l«atax wird φόκ. de? üit tek©r
909839/126 3 BAD
Dröhzehl oBäauf enden Seheibe 140 sentrlfag&l abgesprüht· dl« axial innerlialb der zylindrisch©!! Bahn de» for»»?Qrderbaadee 0 liegt. BIe äatextrSpfohen Harden tangential von der schnell umlauf enden Scheibe 140 länge Ihres geeasten uaffenges abge~ sprüht, woöuroh ein vexhaltnleoäeig flacher fcrelsfOraiger Stvoa oder Hobel, entsteht, der nur leicht au«einander geht« Daduroii wird gleichzeitig auf 1st vese&tliehen vollta 360° gesprüht, d· tu die Ätlagarung anf dem gesamten innere» Bafaag dee Pörderbaudea (auSer der steinen öffnung am «in- nnd Austritt) erfolgt In weeentliciien augenblioidlati in eine«, verhältnismäßig aobfselan aa isfaiEg laufenden Bend· let der JSurshfieeeer der Scheibe im Vergleich sms Darenateeer dee ZyIiEd." hlnreieaend klein,, so bewegt stoii der Latex fast radial und trifft in we-·· sentllohea sentcreeht auf der konkaven inneren Oberfläohe dee Pona-FÖräerbanöes α auf*
Bs 1st iflölrtls festsuetellen» dai die Tartlkel 141 von der Scheibe UO auf die flaeäe OberfXSche %5Ύ tee ^rderbandee auf* treffen, ClIe alt Hilfe der \f&m %98ooriebeiie& Fördtrtwnd-Spannvorrlohtnag la veeentliolieB f&lt@sfröi genslten nird·
Die hin and herfHurende Vorrlohtuag 1?1 beeteht ia «eeentlioaen aus einer Ijaufkatse 174 alt &itsenlaufrStder& 175» die auf «a nahmen 9U der Vorrichtung angebrachtem Schienen 176 laufen.
Innerhalb «es Bahmens der Lauflsatse 174 sind Grelfvorrichtun« gen 177 angeordnet* die abveoheelnd die Bahnen 176 und 179 eines Kellrleaene ISO greifen und die Laufkatse 174 vahlweiee längs der Hlhrungabahnen 176 %uer sub förderband G in bekannter Welse nach Torn und rfiokwSrta antreiben» Durch dleae Querbewegung der Laufkatze 174 lauft die Scheibe f40 innerhalb der zyllndriachen Bahn des Förderbandes 0 hin und her·
90 9839/126 3
BADORrGlNAL
;J 905929
dta
t?4
*dl»
in der
ti, 12 n&i 13 let in
Snigsi Iff
177 -&4® SsIm 179 m&WM tut. '41* 'Μ*,
41«
f 50 des 143 ψοά Se? S^iieib« ά ale
dl· Αιβκτ·
der Strick© Ig!
0&ΟΟΟΣ?
90983 9/'126
.original;
Zur weiteren Ottt«matsaae der Itifttasjilini der
und der Fomong der BesissenioAt let angransead as die ton!*»
M 182 und das Ittsderband 0 eine Assangong Mit Ihr·? Hilf« keimen dte Spattorerliiste dnrofc «tot
1β4 in tain SfliiinMii ISiS «rtfenrt vwrflen· Si· Ab*(««iag si«h1t oder sAiigl f·τη·τ iUh in i«n öffa«n«ea 131 **· Ι0«6·ζ%μΑ·· 0 WBg§0aai*lt· JtettrlftX dareh d&ff*· Sffmcoeen historali Ab kalt si« saut·?, so daJ dafoareh dia» vat atm ?SrAtzt«i& O det« Soliiofe% 110 «*«ΐ59ë÷ (Sfiautgen 161 woA daait «in· bsss·«·
PeveeitSt aufwtlet.
Der «infaoh· Anflnra der Absaugung «ad die MstaXti«v«ai· fi<5Ä*rt Saa%973ctit dts fvsfatosss ist «In wtiteser f©ri;eil %«ia B«»prühtn einer syliadrisohta B&Hs von innen· Bei» SpsQnen f on »tt*em g«iien die
tnng *ainäurd& und direkt in das !untre der trdsxioktun^ »ο si« eien ablsgesn.Beis Sssttnen τοη aiifien ist eine nivknngsiroll· A1»aftugußg ait tinJTaoln« Amtl»u sonwer se esreieliett» d» im TerglEioh um flauen Sföeitoen^psQliStxftlu. der S$rflSistiEmBl die ioxa eine's eioa enmiternden KegeXs annin«! md insbesondere· da« ■ er tfeaiger eng genaXten ist als fceia BespxOaen eines iron Ismen» .
Das esfindiittgsgeosee ?es£fe!&ren ws& die erfindaniygenKte for» riäatttni ergeben eine ^rofle 7ioHe4Lt ton Beisins9 die-nur durtti das Bessin des ?02s>ftfr&erbande· 0 nnd die gefo&tort· Festigkeit des dtireiilSoher^ett Material,·) oder des siisasBeagssetitem ifiteriels begrenst sind« Boenftlls %ann ein 9ora-jKl9i#rsand mit IAonesa «it gleioSaSBigea Al»t«nd and ftleio&sfaiger «Sröse ▼ervendet
9 U 9 8 3 3 / 1 2 6 3 BORiaiNAL
1905329
fele&ea sieb
selbst as» Sieee Hegern Jefieoli «beaf alls Im l^mea «tar MtaaltimiM tnaaeftt bela «©a^rlfttgalee Spz@ism Ü«
g al^it auis einer iDoiumvm Säbelte s@ sie
ssm g
UtX aast/«? »loli. eaf ^ex* lim&rzn
laageasi saoSi untan ss7 Dante betregt;» im e? al«
In esaiet Mal« n&te? Beeng mat £ie
mi£ *Sl«s#
von äret-lAglgem sueasseageeetsfce* '
diese
msr sar Fezwuag dee
selbst ©luse era^e «des simit* Hftteri&lleu, die «Hf diese sefelefetet weirden» ^eimtst vexÄea kSfanen. Mei wnröea äi« «sstes »ad sweitoa St^ökta warn. Aaf^rlatem des XlelMitoffs xmä der Soai^iaeteirlaliea weggalasaen and die ϊonHStntfkni'A«! ^i* \' A«9 !»!Idea d&a gawtoBöis.te darö^Öofeert« Material fi 10 im fts* I)
Dass aaf dia svmlt* m&sngtäm 122 der Basieao&iclit 1 fftteTlsl %s«i&oiif slc^t so» elaea Stx»täng«»^b 9 soadexn es ksras »Ιοϊϊ- del^i a»eh «a eine J^mseelsl
Qe«ebe
HoIs5
.«azü«·* emtveder mm Stoff aas Uanststdff'.e fSt
j&terlmliem xssä
9_0983"9/128
BAD
einft noak Im Bafcafora vosll*guu 1*1 Ä·» «■*· Me smsiffe ohe auf gskiöbteti Hktarlal fesaitoM es «!©a, tttflkt einswl aa ·1α eadloaes Material »u bandeln. Ba fc&na et«nfalle sis· «Inta Ift*·
» Sals ode? felß syz^ttlliaa SUlctssaiÄ^iä. Ia iall simd Sie
das siat3I1I^Ia aaoh ,
die B&ftnag tea salt ä@? e^dltea o^rnäoiia im Btzm^mag ten Hatarlclü fest mad Qtier dl® await« OitarflXei&a der 110 gleichförmig iett las^l SaJ Im ^
aolcöien ScMeat köia. UDeraoMööiger tritt.
Palis flsvfissöät» lcöiinen antetfttt der weiten Stof JSsraldebt f lolcfceu üdfcr atiiiili^i* Materiellen auf als swelte öbiriTifo^i des* Bft« sissc:x> i;l£S «.of gaiülebt werässä. Bin dex^ztlges ^tarr^I bsftteJit aus di^#s- s^s^agc^Viu. Lat^^unt^rla^ (dicx Hnsioa^l^t} Aer*s Päftg^ aufgiuad des ^omQtairiif^a £afie^vVv-&:.^ äer auf die durchlöcherte Porrs-yaaxlouitv^ff τοώ la fO°iriaäorüitt ®ia hohes Oe©rfMelissi^f5S-lfe93«i «eltsem» -Bis @q sebilüfttftn EssSI.« «^n^t&m eUi.$ ^;;■'*'-J^ Haf$iäSdio für als Flookeü, ~ öbeasc %te sie ^i i,:;· eine glUita&i&Öige Siifttlfioho für tie £«$lte
Der JL^drtolc wüurohlöcib€ivtM In dei* B^sokreltitms usd dta chen bedeutet einem ßegeneta&ä, der alt einer rielscbl von öffittingesi Im jeden beliebigen Muster öder onglelefcgteig ftz>> teilt vcrs&fcen 1st» l»el des der off en» fiaesemntell. vea eine«
Bruchteil, d» h. eisälgec wenigen Present» der
909839/1263
BAD ORIGINAL
ΙΛε «u 50 A oder mehie Äer Oeeaatflttahe re loht.
Der Auedruck "fiftutsahafc" Io der Beschreibung und den ohen bedeutet eine elastomere Sabetanz, synthetisch oder tttrlioh, die elastisch let end »loh für die Benutmng tu waron viii Hfiftgnrteln oder aad«r«n BefcleldUEgegagtaetSnden «lgnet» die uaoh dem oi-flnäuügegemäeen Ve rfaliran hergestellt we rdOE teörmen. in dlosöot Zutiaeuaeohans können Badeanzüge, Bttetenüalter, LsIb- und ander© aoatomleohe Träger tmd Statcoa genannt iwv&e.u* Bas erfIndimgogeoilße Verfahren 1st gleichfalls for die Herstellung von beliebigem durchlöcherten Kaataonutgögenetfinden ralt kontinuierlich gelcrUauotsr Oberfläche wie übersUge für Schaumgummikissen und andere lOleterttbersOge anwendbar·
Mit "Latox" ist jede tfSanrlge Dispersion einer elaetoaeren Substanz gemeint, obMohl fostauatellen let» daß die Erfindung nut Sprühen von innen mit Kautsohuk» oder KunststoffISeungen anwendbar ist·
Mit "koagulieren* sind Iroolmung und/oder £rwfiraBing und/oder andere Verfahrenenohritte gemeint, die nötig βlad, as äfe Lntextr3pf ohen mit ο Inander verwachsen zu lassen trad elite feste Kautecimkbahn au bilden·
9 0 9 8 3 9/1263 ^AD ORIGINAL

Claims (1)

  1. P A f B ■ τ A ■ S g B U O H B
    ι.) Verfahren sur Herstellung ron durohlöoherten Material» dadurch gekennzeichnet, daft partikelförmig Latex von Im wesentlichen glelchaStftlger GröSe stete unter eine« Winkel von In veeentllohen 90° auf die Fora-Oberfläche eines angetriebenen» »jlladrlsch geformten ?orm-F8rderbendes abgelagert wird, um ein durohlöohertes Material gewünschter Dloke aus abgelagerte· Latex aufzubauen, und daß das durchlöcherte Material voa Porn-Hrderband entfernt wird·
    2. Verfahren na oh Anspruch 1 dadurch gekennt ©lohnet, dad der latex als von einer Scheibe ausgehender Latex-SprOhstroei alt glelohaäSlger Tellohengroee, die Bit den Offnungen In der Form In Beziehung stehen, Über radiale Bahnen abgelagert wird, ua4 daβ wiederholt Latex-Sehlohten war gewünschten Bloke aufgebaut werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daft die radiale Bahn des SprOhBtrahls und das Fora-Förderband Bloh Im VcrhSltnlB zueinander bewegen.
    4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dafl die Ablagerung durch zentrifugales Sprühen eines verhältnismäßig flachen Stromes aus Latexpartlkeln von einer axialen Lage auf die Fora-Oberfläche bewirkt wird» wobei die GrOBe der Latexpartikel kleiner 1st. als die der öffnungen la durch- !Scherten Form-Förderband« üb die Latexablageruns Im wesentlichen senkrecht zu machen und dad das durchlöcherte Material zum Koagulieren gebracht und getrocknet wird, bevor es abgenommen wird.
    90 9839/1263
    5e Verfahren neon Aaaprueb 2, J oder 4» daduroh daft sas Sprühen ait der Scheibe «toe 8ohelt>e verwende* deren Darohseieer kleiner lit als der de* doronlSelierten Pora-Förderbandea,
    6. Verfahren Bach Anspruch 2, 3 oder 4. daduroh gekeimt»! chnet, daft au Hilf a aiiwr Ansah! von ualaaienden ScOielban sohsltt* weise Iet©xectiioiit«s aufgebaut verdon, «ta ein tes Material dar gewttnaotrten Dieke liarsiiBtalleii
    ?· Verfahren naob AneprucH 5 oder 6» eaourob gel»nnxaiobn«tt daß die Ablagensfigeaöatibe hin und hergeJTllnrt wird« u* eine relatire Bewegung sa erieugen.
    β. Verfahren naoh eines oder aehreren der Anepraohe 2 tie 7 dadurob gekennxeiohnet, ääö dae Foza*IOrderbend so ausgebildet vlrd» das es aue einer Ansanl von Fäden beetent» die eine Ansah! von Öffnungen darin begrenten, wobei die Fäden ferner eine ia «esentllohen aue. undarohdringbarea Material beetehende Pors-OherflSohe und eine ia weaentliohen flaohe sveite OoerflSohe alt ia «eeentlioben vertikalen Seiten« flachen daxwieohen bilden« d«Ä die L»tex-Ablagerung darauf sub Ineinanderfließen und sua Bilden einer AurohlOeherte* Baslsaohioht gebraeht wird, die eine Ansahl von fKden aufweiat» die eine Anzahl τοη uffnangea darin vagrensen» und die ia allgeaelnen eins erste obere Oberfläohe« die la allganeinen flach %m% und abgeninie&e Kanten anfweiet and eine sweite untere OberflSche segrensen. die im ellgeaeinen flach iet und einen eohalemfafBigen Boden und iD&nalifSttde aufwetet, die eloh VOB Boden alt la wesentlichen vertikalen Seiten· flfiohen daswieohen naeh auSen erstreolEene und daß da» ?oss-Furderband naoh einer anderen sadialen Bahn sua SoheibensprDhen in eine %m «esentllohen syllndriaohe Bahn gelei»
    909839/1263
    BAO ORtGiNAU
    ;,..,tet wird* «a dio Ablagerung de· teilchenförmigen Material» auf dar Beeteeohloht sa triedexholen «ml eine weitere Schiebt euo oiur:eia ItateriRl fiu£ der Baelesehloht auftubftuen.
    . IFerfteiirea naoh Anspruch β dadurch gekenaselohnet, da£ dt· nc ausgebildet wird. d«e sie ic wesentlichen soachloofieue und im wesentlichen verhUltoffcnoa Beraioho bildet, die so angeordnet alad, sie ein spitzonSiralicliee iteaeiu ergeben* das la weseat* llohoc eilt dee Peseiu des Fona-F9rdex%andee teoafore ist» nuf öle erste überfl3ohe der fiieiseohioht ein Klebcrnfgebraöht wird, daß auf diese erste Oberfläche «in Material scüchlolrtet wird, ca defl eioa »la swei*
    suDamaengooetstteB Haterlnl bildet, daJ dme swei« ilaterlGl voiB Porm-Föracrbattd abgeiogeii wird, daß auf dl ο zxfoite überflfiolie der Dasleachlcht ein Klebemittel wird, und detß awi die zweite Oberfläoh· dee Hat oriels ein zweit es Materiel geschichtet wird, so daß elck eia drei-lagiges Material bllddt·
    toc ¥orriciit.v\ug ζην Durohiührung des Verfahrens nach Ansprach tj fre kennzeichnet duroh ein durcihlO chert es Fona-Pördtrband (O)1 (ten bewoglioh an einem Ealmon (FR) befestigt let, dureii Cilco Iialterungevorriohtung (40) für das Förderband und AntflQbSTorriohtttttgen (62 bis 78) für das Förderbandt die auf äem Bahnen befestigt sind, durch Vorrichtungen (l, 2, 43)e die das Förderband mit der Haiterungsvorrloh« tung ftlr das FUrderband und den Antriebsrorrichtungen für dati Förderband betStlgbar verbinden, durch Ablagerunge· vorrichtungen (140 bis 146), die aa Rahmen befestigt sind sowie daöuroli, daß die Ablagerungevorrichtungen eine Vorrichtung zur Ablagerung des Materials in Tellohenfora
    90 9839/126 3
    BAD ORIGINAU
    1905923
    •it
    fShlges lfeterlal «of 41· Vor^berflftene i«e *οΐ«»9β*Ι«τ· bande« alt «la« Auftreffwinkel von Im «esestUeJiefi 90° auf dae «federband «aftrifft und darauf Ineinander flieffc und d«· dnrohlSoherte Material bildet. · Vorrichtung naeh Aaepruoh 10 dadorcJi s«k«iuu#l<^aet9 4*4 dl« Aatrl«beTOorlolitimge& (62 ble 78) dft· Ϊ0ΐ*-ϊδΓ<3βΓΐΒη<1 (0) In la v»e«ntliolie.ii syllcdrlaohar BsIm über die AtlageruagflTorrlohtang antreiben·
    12« Torrlchtuag oaoii icspraob U dadurcäbi gekröoselelmet» d&0 die AbtagtrangeTorrloatung «tos einer drebbaren Sänelbe aur £r*eugang eln«s radial verlauf «nden Sen«lben«-ejE»r8n· etrablB beste&t und durcii Vonrlohtungen (149, 17), dnrei& dl« die Sefeelbe seA^^t und In der ayliiidrl*ob»ia Bat» ond nergeffllurt wird.
    13. Verrichtung nach Anspruon 11 oder 12 daduron
    ^ da0 da· Perderband band8&ttll<ä& let und Off^uuseen auf*» valet, die dae eevtuwohte Hueter^ bUdea, wobei diesiiieehen den Öffnungen feit und undurelgaeelg »ind» daS die Sonelb· eine konkave Form (1&) besitst und in Aar ÜSsgeaenee der Byllndrleehen Bahn angeordnet let» mad dureh eine Vorrtohtung (1*2) eine itteerige Sispexsloa ie» ineinanderflleebaren iiaterlals sram Scoij&aveii TeSl be Ettgeftfört
    14. Vorrlohtung nach Ansprach 13 dadureii gelsennseielmett dae inelnanderflleeende Mat«n«l auf dem ? BaelsBohieht bildet, soele duroh eine WQW&LtihtWkg mm bringen de· Klebstoffs (151) auf die erste der Baeleeohloht, duroh eine forriohtuag aua
    9 0 9 8 3:9 / 1 2 6 3 ■ ' -'.^V :.
    BAD
    eines ersten Materials (111) auf die erata Oberfläche der Basissehioht,um ein zwö3.»lagiges susammengeBötztes Material ZVi bilden, und durch eine Vorrichtung zum Abziehen des swei-lagigsia suijamiirimgöSQtzten Materials vom Form-Förderband.
    Ί1-5· .Vorrichtung naoh Anspruch 34, gekennzeichnet duarch eine
    sum Aufbringen des Klebstoffe 032) auf die Oberfläche (122) der Baaisschleht und durch eine Verrichtung zum Bosoiilohton der zweiten Oberfläche der Baoiesohioht mit einem swaiten Material (112) zur Bildung ©lass dxOl«ieigigsia sussBMengsaotsten Materials.
    !6. Vorrichtung nach oinam oder mehreren der Ansprüche 10 bis 15 dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband durchlöchert ist und oi&8 undurohdringbare, flache obere SOrm-Oberflache ait dinar Anzahl von Fäden aufweist B die eine Anzahl von öffnungen diarln begranson. "
    17« Vorrichtung nach Ansprach 16 dadurch gekennzeichnet, daß . di© FSden und öffnungen so angeordnet sind» daß sie Im gaachloiBüonö Bereiche und la wesentlichen Beroiohe bilden» die zueinander so angeordnet sind» daß si© ein Dessin /bilden.
    18* Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 17, gekennzeichnet durch eine Förderband-Spannvorriohtung (50), die betstigbar mit dem Förderband verbunden ist3 wobei die PSrfierband-Spannvorrlchtung so betätigt werdsn &αηη§ dafl sie eine Verdrehung des Förderbandes verhindert, wann ee durch die Ablagerungs-Vorrichtung angetrieben wird.
    909839/1263 ^D ORIGINAL
DE1905929A 1968-02-13 1969-02-06 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer fortlaufenden, durchlöcherten Bahn aus einem Elastomer mit einer Decklage Expired DE1905929C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70521068A 1968-02-13 1968-02-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1905929A1 true DE1905929A1 (de) 1969-09-25
DE1905929B2 DE1905929B2 (de) 1979-01-11
DE1905929C3 DE1905929C3 (de) 1979-09-06

Family

ID=24832508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1905929A Expired DE1905929C3 (de) 1968-02-13 1969-02-06 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer fortlaufenden, durchlöcherten Bahn aus einem Elastomer mit einer Decklage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3615962A (de)
CH (3) CH596986B (de)
DE (1) DE1905929C3 (de)
ES (2) ES363256A1 (de)
FR (1) FR2001784A1 (de)
GB (1) GB1198591A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2207896A1 (de) * 1966-05-31 1973-08-23 Vepa Ag Siebtrommelvorrichtung zum verfestigen von nadelfilz, filz und aehnlichen produkten
US3966858A (en) * 1974-01-25 1976-06-29 Union Carbide Corporation Linear apparatus and method for high speed production of air-laid non-woven webs

Also Published As

Publication number Publication date
GB1198591A (en) 1970-07-15
ES363256A1 (es) 1970-12-16
CH596986B (fr) 1978-03-31
CH572800A5 (de) 1976-02-27
DE1905929C3 (de) 1979-09-06
ES370586A1 (es) 1971-04-16
FR2001784A1 (de) 1969-10-03
US3615962A (en) 1971-10-26
DE1905929B2 (de) 1979-01-11
CH175369A4 (de) 1977-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923586T2 (de) Formverfahren und -apparat
DE69736571T2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen und Nachfüllelement für eine solche Vorrichtung
DE1492631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung roehrenfoermiger Kollagenhuellen
DE1454903A1 (de) Nichtgewebtes Netz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2658656A1 (de) Poroeser polytetrafluoraethylenschlauch mit mikroporoeser struktur und verfahren zu seiner herstellung
DE2063204C3 (de) Mit Kunststoff überzogenes Garn aus einem Bündel von Filamenten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005026761A1 (de) Fahrzeug
DE2000344A1 (de) Dicke textile Koerper sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE3204720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen mehrschichtiger schlaeuche
DE1912042A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gewebeartigen Florprodukten
DE102019200385B4 (de) Becher aus cellulosehydrat und/ oder pappe/ zellstoff-stärke-mix mit cellulosehydrat-beschichtung und verfahren zur produktion derselben
EP1827795A1 (de) Verfahren zum herstellen einer trägerbahn sowie trägerbahn
DE19500470A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wursthüllen sowie danach hergestellte Wursthülle
DE1402806A1 (de) Kaltverformen von Metallblech und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1905929A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von durchloechertem und zusammengesetztem Material
DE1529826A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung plastischer Stoffe
DE102012002351A1 (de) Diskontinuierliche Zentrifuge mit einer drehbaren Zentrifugentrommel mit einem Mantel und Verfahren zur Herstellung des Mantels
DE60029895T2 (de) Material zur Aufnahme von Urin und anderen Ausflüssen von Tieren
EP1078574B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Würsten aus gehacktem Fleisch und Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens
DE2056831A1 (de) Nicht gewebtes Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1761321A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung faserartiger Koerper
DE1185332B (de) Chirurgische Prothese
DE1704914A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Verformen geschmolzener thermoplastischer Kunststoffe zu einer Bahn
DE2741428A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken von duennem bzw. blattfoermigem material mit einem muster, insbesondere zum einpraegen eines musters
DE3039294A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pressen von torf

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EI Miscellaneous see part 3
XX Miscellaneous:

Free format text: PRIORITAETSAKTENZEICHEN 105210 AENDERN IN 705210

8339 Ceased/non-payment of the annual fee