DE1905863U - Lenkrad fuer kraftfahrzeuge mit schwingungsdaempfung. - Google Patents

Lenkrad fuer kraftfahrzeuge mit schwingungsdaempfung.

Info

Publication number
DE1905863U
DE1905863U DE1964V0016707 DEV0016707U DE1905863U DE 1905863 U DE1905863 U DE 1905863U DE 1964V0016707 DE1964V0016707 DE 1964V0016707 DE V0016707 U DEV0016707 U DE V0016707U DE 1905863 U DE1905863 U DE 1905863U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
spoke
spokes
vehicles
vibration damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964V0016707
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ver Deutsche Metallwerke AG
Original Assignee
Ver Deutsche Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Deutsche Metallwerke AG filed Critical Ver Deutsche Metallwerke AG
Priority to DE1964V0016707 priority Critical patent/DE1905863U/de
Publication of DE1905863U publication Critical patent/DE1905863U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Steering Controls (AREA)

Description

Vereinigte Deutsche Metallwerke Frankfurt (Main), 10. Sept. 1964
Aktiengesellschaft Prc/HDr
Frankfurt-Heddernheim
prov. Ur. 4457
Lenkrad für Kraftfahrzeuge mit Schwingungsdämpfung
Die Neuerung "befaßt sich mit einem Lenkrad für Kraftfahrzeuge, dessen Kranz an schwingungsgedämpften Speichen aufgehängt ist.
Außer den "bekannten Lenkrädern für Kraftfahrzeuge, die aus einem starren Skelett aufgetaut sind, das entweder eine
Schweißkonstruktion darstellt oder die Verbindung einer
Leichtmetallna"be mit Stahlspeiche und Kranz "bildet, gibt
es auch noch sogenannte federnde Lenkräder, deren Speichen aus zwei oder mehreren Federstahlbändern bestehen. Der erstgenannte Aufbau ist völlig ausreichend für einen Personenkraftwagen, da hierbei im allgemeinen keine Schwingungen
auf die Lenksäule übertragen werden. Das federnde Lenkrad
wird höchstens dann in einen Personenkraftwagen eingebaut, wenn dieser beispielsweise bei einem plötzlichen Bremsvorgang eine gewisse Elastizität im Lenkrad besitzen soll.
Seinen eigentlichen Zweck erfüllt das federnde Lenkrad bei schwereren Kraftfahrzeugen, beispielsweise Schleppern, bei denen starke Schwingungen auf die Lenksäule einwirken und
die damit auch auf das Lenkrad übertragen werden. Abgesehen
— 2 —
τοπ der Materialermüdung, die hierdurch in den Speichen des Lenkrades eintritt und zu Dauerbrüchen führen kann, kann der Fahrer dieses Fahrzeuges solche Schwingungen als Dauerbelastung nicht hinnehmen, da sie sich sehr ungünstig auf den menschlichen Organismus auswirken.
Darüberhinaus ist in dem vorgenannten Zusammenhang daraufhinzuweisen, daß in den letzten Jahren im Kraftfahrzeugbau immer höhere Leistungen und höhere Geschwindigkeiten angestrebt werden. Zur Leistungssteigerung kann "beispielsweise die Drehzahl erhöht werden. Höhere Drehzahlen bewirken bei geringen nicht vermeidbaren Unwuchten in Wellen starke Störkräfte, so daß auch bei den heute relativ leicht gebauten Personenkraftwagen unter diesem G-esichtspunkt ein gefedertes Lenkrad mehr und mehr an Bedeutung gewinnen kann.
Durch die deutsche Patentschrift 455 137 ist ein federndes Lenkrad für Kraftfahrzeuge mit in einer Ebene senkrecht zur Lenksäule federnden Speichen bekanntgeworden. Das besondere Kennzeichen dieses Lenkrades besteht darin, daß die aus nachgiebigen Stäben, z. B. Blattfedern, gebildeten Speichen an dem einen Ende mit dem Radkranz und am anderen mit der Nabe fest verbunden sind. Eine solche Lösung fällt jedoch im Rahmen der vorliegenden Neuerung außer Betracht, da Blattfederschwingungen nur in einer Ebene, d. h. in ihrer Schwingungsrichtung, dämpfen können. Die Neuerung will dagegen die Dämpfung des Lenkrades nicht auf eine bestimmte Schwingungsebene beschränken.
Ein weiteres federndes Lenkrad für Kraftfahrzeuge ist durch die deutsche Patentschrift 848 458 bekanntgeworden. Dieses Lenkrad zeichnet sich dadurch aus, daß seine Speichen aus metallischen, bogenförmigen und eine gewisse Elastizität aufweisenden Teilen gebildet werden. Die federnden Teile münden mit ihrem einen Ende in eine an der Lenksäule angebrachte Nabe und mit ihrem anderen Ende am Griffring des Lenkrades bzw. in an diesem Ring befestigte Einsteckdosen. Dieses Lenkrad hat zwar gegenüber dem vorbeschriebenen den Vorteil, daß es bezüglich der Dämpfung nicht auf eine Ebene beschränkt ist. Nachteilig ist jedoch sein konstruktiver Aufbau, der kompliziert und damit teuer ist.
TJm die vorgenannten ET acht eile zu vermeiden, schlägt die !Teuerung vor, Schwingungsdämpfer bei einem herkömmlichen Lenkrad direkt in die Speichen einzubauen, um die von der Lenksäule aufgenommenen und auf die Lenkradnabe übertragenen Störkräfte für den Lenkradkranz zu mindern und abzufedern. Gleichzeitig wird damit erreicht, daß die Dauerbelastung durch Schwingungen auf den Fahrer des betreffenden Fahrzeuges erleichtert wird. Gemäß der Heuerung werden bei einem herkömmlichen Lenkrad mit Kranz und radial ausgerichteten Speichen die letzteren vorwiegend in der Mitte unterbrochen und an dieser Stelle der Stoßdämpfer eingebaut. Hierzu wird das eine Ende der Stoßstelle der Speichen mit einer Gummi- oder Kunststoffschicht überzogen und zur Erzeilung einer gewissen Stabilität mit einem Rohr oder einer Muffe überzogen, die am anderen Ende der Speichenstoßstelle,
■beispielsweise durch. Schweißen, angebracht ist.
In den Abbildungen ist die Neuerung zeichnerisch, erläutert. Die Abbildung 1 zeigt ein Lenkrad im Querschnitt, in deren linken Hälfte eine Speiche ebenfalls längsgeschnitten und in die der neuerungsgemäße Stoßdämpfer eingebaut ist. Die Abbildungen 2 und 3 zeigen Draufsichten auf Lenkräder mit drei bzw. vier Speichen, die mit Stoßdämpfern nach der leuerung versehen sind, während die Abbildungen 4 bis 6 quergeschnittene Stoßdämpfer nach der Neuerung veranschaulichen. Die Abbildung ,7 ist wiederum ein Querschnitt durch ein Lenkrad, wo der Stoßdämpfer unmittelbar in Kranznähe angeordnet ist. Die Abbildung 8 ist die entsprechende Draufsicht und die Abbildung 9 gi"bt einen vergrößerten Querschnitt durch den Stoßdämpfer wieder. Wie schließlich aus den Abbildungen 10 und 11 hervorgeht, kann der Stoßdämpfer auch unmittelbar in labennähe des Lenkrades angeordnet sein.
Die in der linken Hälfte der Abbildung 1 dargestellte Speiche ist in ihrer Mitte unterbrochen. Der innere Teil 1 der Speiche ist an seinem Stoßende mit einer metallischen Hülse 2 versehen (vergleiche Abbildung 4), auf die eine elastische Schicht 3 aus Gummi oder Kunststoff aufgebracht ist. Das Ende des Speichenteiles 4 bildet eine Muffe 5» in die das Ende des Speichenteiles 1 mitsamt der elastischen Dichtung eingeführt ist. In der Abbildung 5 ist eine vereinfachte Lösung gemäß der Abbildung 4 dargestellt, während in der
— 5 -.
Abbildung 6 ein Dämpfer im Querschnitt dargestellt ist, bei dem "beide Speidienenden 6 raid 7 in. einer elastischen Masse gelagert sind, die von einer metallisclien Hülse 9 "bzw. von einem Rohr umgeben ist. Die Dämpfung nach der Neuerung braucht aber nicht unbedingt in Speichenmitte vorgesehen zu sein, sondern sie kann auch, wie die Abbildungen 7 bis 11 zeigen, an den Übergängen der Nabe zur Speiche oder der Speiche zum Radkranz angeordnet werden.

Claims (4)

Α.642022-1Π.64 Schutzansprüche
1. lenkrad mit Schwingungsdämpfung für Kraftfahrzeuge, vorwiegend für Schlepper und schwere Uutzfahrzeuge, bestehend aus einem Randkranz mit radial ausgerichteten Speichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichen vorwiegend mittig unterbrochen sind, und daß das Ende des auf die Stoßstelle gerichteten Speichenteiles (1), vorzugsweise mit einer metallischen Hülse (2) versehen, in eine elastische, beispielsweise aus Kunststoff oder Gummi bestehende Schicht (3) eingebettet ist, die sich in einer metallischen Muffe (5) befindet, welche beispielsweise durch Schweißen mit dem auf die Stoßstelle gerichteten anderen Ende des Speichenteiles (4) fest verbunden ist.
2. lenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoßdämpfer an dem Übergang von der Speiche (4) zum Radkranz angeordnet ist (vergleiche Abbildungen 8 und 9)·
3. lenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoßdämpfer an dem Übergang von der Speiche (1) zur Habe angeordnet ist (vergleiche Abbildungen 10 und 11).
— 7 —
4. lenkrad nach inspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Speichenenden (6 und 7) in einer elastischen Masse (8) gelagert sind, die von einer metallischen Hülse (9) bzw. von einem Rohr ungeben ist.
DE1964V0016707 1964-09-11 1964-09-11 Lenkrad fuer kraftfahrzeuge mit schwingungsdaempfung. Expired DE1905863U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964V0016707 DE1905863U (de) 1964-09-11 1964-09-11 Lenkrad fuer kraftfahrzeuge mit schwingungsdaempfung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964V0016707 DE1905863U (de) 1964-09-11 1964-09-11 Lenkrad fuer kraftfahrzeuge mit schwingungsdaempfung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1905863U true DE1905863U (de) 1964-12-03

Family

ID=33386760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964V0016707 Expired DE1905863U (de) 1964-09-11 1964-09-11 Lenkrad fuer kraftfahrzeuge mit schwingungsdaempfung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1905863U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218038A1 (de) * 2017-09-28 2019-03-28 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Lenkrad für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218038A1 (de) * 2017-09-28 2019-03-28 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
DE102017218038B4 (de) * 2017-09-28 2020-01-30 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Lenkrad für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014869A1 (de) Federbein fuer fahrzeuge
DE2941518A1 (de) Vorderradaufhaengung fuer ein leichtfahrzeug
DE3023963A1 (de) Stuetzlager fuer ein kugelgelenk
DE1196975B (de) Sicherheitslenkrad fuer Kraftfahrzeuge
DE1480156A1 (de) Kupplung zur UEbertragung von Drehbewegungen in Kraftfahrzeugen
DE4129643A1 (de) Einzelradaufhaengung fuer nichtgelenkte raeder von kraftfahrzeugen, insbesondere von personenkraftwagen
DE3119361C2 (de) Gelenk zwischen einer Schubstrebe einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges und einem fahrzeugseitigen Anschlußbeschlag
DE1023343B (de) Elastische Verbindung zweier Aggregate, insbesondere eines ein Antriebsachs-aggregat aufnehmenden Hilfsrahmens mit einem Kraftfahrzeughauptrahmen
DE2736631B2 (de) Zahnstangenlenkgetriebe
DE1905863U (de) Lenkrad fuer kraftfahrzeuge mit schwingungsdaempfung.
DE2318385A1 (de) Einrichtung zur absorption von energie durch plastische verformung
DE2534136A1 (de) Stossfaenger, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE698523C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit schwingenden Halbachsen
DE7823305U1 (de) Aufhängung für Automobile
EP0027294B1 (de) Lenkrad
DE1979490U (de) Federbein fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen.
DE2225481A1 (de) Fahrgestell zur stossgedaempften lagerung der achsen eines fahrzeugs, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE19508443B4 (de) Halterung für einen lenkradseitigen Lenksäulenteil
DE102017123112A1 (de) Vorderachsträger für ein Kraftfahrzeug
DE709250C (de) Federnde Lagerung von Schwinghebeln fuer Kraftfahrzeuge
DE1959497A1 (de) Sicherheitslenkung fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere fuer Personenkraftwagen
DE102020105157B3 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Fahrzeug mit einer solchen Radaufhängung
DE1040387B (de) Elastische Verbindung eines Hilfstraegers bzw. Hilfsrahmens bei Kraftfahrzeugen mit dem uebrigen Fahrzeug
DE1089284B (de) Fahrzeug mit elastischer Verbindung des Aufbaues mit dem Fahrgestellrahmen
DE690880C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge