DE1905788A1 - Einrichtung an Kernreaktoren - Google Patents
Einrichtung an KernreaktorenInfo
- Publication number
- DE1905788A1 DE1905788A1 DE19691905788 DE1905788A DE1905788A1 DE 1905788 A1 DE1905788 A1 DE 1905788A1 DE 19691905788 DE19691905788 DE 19691905788 DE 1905788 A DE1905788 A DE 1905788A DE 1905788 A1 DE1905788 A1 DE 1905788A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- core
- coolant
- fuel
- nuclear reactor
- tubes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C1/00—Reactor types
- G21C1/32—Integral reactors, i.e. reactors wherein parts functionally associated with the reactor but not essential to the reaction, e.g. heat exchangers, are disposed inside the enclosure with the core
- G21C1/326—Integral reactors, i.e. reactors wherein parts functionally associated with the reactor but not essential to the reaction, e.g. heat exchangers, are disposed inside the enclosure with the core wherein the heat exchanger is disposed next to or beside the core
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C3/00—Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
- G21C3/02—Fuel elements
- G21C3/04—Constructional details
- G21C3/044—Fuel elements with porous or capillary structure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
- Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
Description
UNITED KINGDOM ATOMIC ENERaY AUTHORITY, II, Charles II Street,
London, S.W. 1
Für diese Anmeldung wird die Priorität aus der britischen Patentanmeldung Nr. 6170/68 vom 7. 2. 1968 beansprucht
Einrichtung an Kernreaktoren
"Background" der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf Kernreaktoren, bei denen strömungsmitteldurchlässiger Brennstoff, nachfolgend als
"poröser Brennstoff" bezeichnet, verwendet wird. Für die Verwendung
porösen Brennstoffs in Kernreaktor-Kernen sind bisher Vorschläge gemacht worden mit dem Ziel, die Wärmeübertragung
zwischen Brennstoff und Kühlmittel zu verbessern, aber im allgemeinen wurden diese Vorschläge gemacht für die Verwendung
länglicher poröser Brennstoffelemente in Reaktorkühlmittelkanälen mehr oder weniger herkömmlicher Form, d.h. innerhalb sioh
axial erstreckender Kanäle, welohe Kühlmittel in einer im all-
009833/1202
gemeinen axialen Richtung mit entweder koaxialer oder Wiedereintrittsströmung
leiten bzw. übermitteln.
Einem Aspekt der Erfindung zufolge wird ein Kernreaktor geschaffen, der eine Kernbegrenzung aufweist, innerhalb welcher
eine kritische Masse Kernbrennstoff enthaltenden Materials in Form von porösen, mit Wänden versehenen Hohlkörpern gestützt
wird, die im Abstand voneinander angeordnet sind, um angrenzende Zwischenräume zwischen diesen zu bilden, wobei Kühlmittel-Einlaß-
und -Auslaßeinrichtungen die Begrenzung des Kerns queren, um so zumindest eine freie Endfläche der Kernbegrenzung für den
Austausch bzw. Ersatz der Brennstoff körper übrigzulassen, wobei
das Kühlmittel einem Strömungsweg innerhalb des Kerns zwischen den Zwischenräumen und den hohlen Innenräumen der genannten
Korper folgt, welcher Strömungsweg die porösen Wände guert.
Vorzugsweise verläuft der Kühlmittel-Strömungsweg im Kern
axial in das oder die offenen Enden rohrförmiger, Brennstoff
aufweisender Körper hinein und dann radial in Bezug auf die Kernachse durch die Rohrwand hindurch und durch die angrenzenden
Zwischenräume hinduroh.
Eine Ausführungsform eines gasgekühlten Reaktors, der die Erfindung aufweist, wird nunmehr anhand der sie beispielsweise
wiedergebenden schematischen Zeichnung näher beschrieben, und zwar zeigt
Mg. 1 einen axialen Querschnitt durch den Reaktorkern
und seine zugehörigen Wärmeaustauscher,
Pig. 2 eine Draufsicht auf einen Sektor des Reaktors nach Fig. 1, während die
Fign. 3a und 3b ein typisches rohrartigea Brennstoffelement
jeweils im axialen Schnitt und Im Querschnitt senkrecht zu seiner Achse wiedergeben,
009833/1202
Nach der Zeichnung ist der Reaktorkern 1 von geradzylindrischer
Form, wobei die Achse X-X senkrecht, angeordnet ist und dieser ist von einem ringförmigen Wärmeaustauscher 2 umgeben.
Innerhalb der Begrenzung des Kerns 1 weist ein zentraler spaltbarer Bereich 3» welcher spaltbaren Brennstoff, für die
Kritikalität ausreichend, aufweist, axiale Abdeckbereiche 4, und einen ringförmigen Abdeckbereich 6 auf. Zwischen dem ringförmigen
Abdeckbereich 6 und dem Wärmeaustauscher 2 ist eine ringförmige Neutronenabschirmung -7 vorgesehen. Der Wärmeaustauscher
2 ist für radiale Strömung vorgesehen und weist segmentförmige Rohrleitungen aus Serpentinenrohr bzw. Schlangenrohr
auf, wobei jede Leitung nacheinander Überhitzer-, Siede- und Vorwärmer-Rohrlängen bildet. Vorkehrungen können für Wiedererwärmung,
falls erforderlich getroffen werden.
Wie ferner in Fig. 2 dargestellt, werden die Reiche
3 und 6 des Kerns 1 von Brennstoff tragenden Rohren 10 eingenommen, die achs^»parallel auf einem regelmäßigen Dreiecksgitter abgestützt und so mit Abstand angeordnet sind, daß
angrenzende Zwischenräume/übrigbleiben. Die Rohre 10 der Bereiche 3» 4 und 5, 6 sind alle an ihren unteren Enden offen
und oben geschlossen. Jedes weist eine poröse Seitenwand auf, so daß Kühlmittel, welches am unteren Ende des Rohres in die
Bohrung gelangt, in die Lage versetzt wird, durch die Wand hindurch in die Zwischenräume 11 einzudringen und dann radial nach
außen nach den Wärmeaustauschern 2 hin und durch diese hindurch zu strömen. Ein Ausführungsbeispiel der Rohrkonstruktion
ist in den Fign. 3a, 3b dargestellt, aus denen hervorgeht, daß das Rohr eine poröse Wand aufweist, welche aus einer inneren
Haut 10a aus einem Edelstahl-Maschenwerk und einer äußeren Haut 10b
aus porösem keramischem Material gebildet wird» wobei der Zwischenraum mit einer porösen Masse aus Spaltprodukt zurückhaltenden
Kernbrennstoffteilchen versehen ist. Der spaltbare Bereich 3, die oberen und unteren axialen Abdeckbereiche 4, 5
009833/1202
und der radiale Abdeckbereich 6 des Kerns setzen sich aus solchen Rohren zusammen, deren hohle Wände mit porösen Massen
des entsprechenden bzw. passenden Kernbrennstoffmaterials gefüllt sind. Im Falle des äußeren ringförmigen Abdeckbereiches
6 sind die hohlen Wände der Rohre beispielsweise mit porösem brütbarem Brennstoff material gefüllt»
Die präzise Disposition des Brutmaterials für die axialen Abdeckbereiche 4» 5 und das spaltbare Material für den Bereich
5 ist eine Sache der Auswahl. Das Brennstoffmaterial für die
brütbaren axialen Abdeckungen 4> 5 und für den spaltbaren Kernbereich kann in diskrete bzw. einzelne axiale Längen desgleichen
Rohres gepackt werden, oder separate Rohre können in Übereinanderlagerung für jede Art des Brennstoffs verwendet
werden. Die äußersten Reihen von Rohren 7, welche als Neutronenabschirmung
zwischen dem Kern und dem Wärmeaustauscher 2 dienen, können von jeder beliebigen Bauart sein, die sich für
diesen Zweck eignet«
Beispielsweise können sie aus Stahl und Wasser bestehen, wobei der Stahl in Form von konzentrischen Rohren vorgesehen
werden kann, während das Wasser unter Druck gehalten würde und in einem G-eschlossen-Kreislauf nach der außerhalb gelegenen
Kühleinrichtung 7a und zurück nach den Abschirmungsrohren
strömen würde. Es wäre notwendig, eine wärmeisolierende Schicht, beispielsweise aus Keramik, an der Außenseite der Abschirmungsrohre vorzusehen, um eine übermäßige Belastung des Abschirmungs-Wärmeabführkreislaufes
und die' Herabsetzung der Hauptkreislauf-Temperatur
des Kühlmittels zu verhindern, bevor dieses den Wärmeaustauscher 2 erreicht.
Beim Betrieb stehen die unteren Enden der Bohrungen der poröswandigen Rohre in den Kernbereichen 3, 4, 5, 6 mit einer
Gaskühlmittel-Sammelleitung 12 unterhalb des Kerns in Verbindung, nach welcher duroh Zirkulatoren, wie bei 14, Gas in die
009833/1202
Bohrungen hinein übermittelt wird. G-as strömt axial in* die
Bohrungen hinein und dringt durch die Rohrwände hindurch, wo es erwärmt wird und in die Zwischenräume 11 gelangt. Die Gasströmung
in den Räumen 11 verläuft im allgemeinen radial, und das Gras strömt dann zwischen den Abschirmungsrohren 7 und über
die Bank von Wärmeaustauscherrohren 2, wo es seine Wärme an ein Sekundär-Kühlmittel abgibt, welches durch die Rohre 2 hindurchgeleitet
wird. Von dort strömt das Kühlmittel durch eine G-asSammelkammer 2a hindurch über den Zirkulator zurück in die
Einlaß-Grassammelleitung 12 hinein.
Die Graseinlaß- und auslaßeinrichtungen sind gegeneinander
geneigt, und eine Fläche 13 wird frei gelassen und ist für Brennstoffbeschickung und Rege Ige trifbe etc. verfügbar. Hoohtemperatur-Kühlmittel
ist völlig innerhalb des Kern-, Hüllen-, Abschirmung^-, Wärmeaustauscher-Komplexesjenthalten, und nur
Kühlmittel auf seiner unteren !Temperatur kann an die Wände des Reaktor-Druckbehälters (nicht dargestellt) angrenzen.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Rohre 10 an oder auf einem regelmäßigen Gitter angeordnet , und während
dies vorzugsweise vom Standpunkt guter Körper-Ausführung /physicus performance/ und Brennstoff-Handhabungszweckmäßigkeit
gewählt ist, können Vorteile dadurch erreicht Zierden, daß die Roh*·
Zentren an einem unregelmäßigen oder unebenen bzw. ungleichmäßigen Gitter angeordnet werden.
Bei einer abgeänderten Ausführungsform des Brennstoff tragenden
Rohres 10 erhält die äußere poröse Hülse 10b ihre Porosität durch ein Loch oder eine Anzahl von Löchern durch ihre Wand hinduroh.
♦
Bei einer weiteren Alternativform wird der Brennstoff tragende Bereich jedes oder zumindest einiger dtr Rohre 10 in eintr
00 9 833/1202
Anzahl von koaxialen ringförmigen Bereichen vorgesehen, die mit ringförmigen Zwischenräumen zwischen diesen in ihrer Lage
gehalten werden.
Die Erfindung betrifft auch Abänderungen der im beiliegenden Patentanspruch 1 umrissenen Ausführungsform und bezieht sich vor
allem auch auf sämtliche Erfindungsmerkmale, die im einzelnen — oder in Kombination — in der gesamten Beschreibung und
Zeichnung offenbart sind.
009833/1202
Claims (5)
- PATENTANWALT » "*DIPL-ING. ERICH SCHUBERT TeIefon!Ί0271»32409Telegramm-Adr.: Patschub, Siegen Postscheckkonten: Köln 106931, Essen 203 62 Bankkonten: Deutsche Bank AG.,Abs.: Patentanwalt Dipl.-Ing. SCHUBERT, 59 Siegen, Eiserner Straße 227 Filialen Siegen u. Oberhausen (RhId.)Postfach 32569 040 Fl/Kü/A 5* 2* 1969Patentansprüchev1.) Kernreaktor mit einem Kern, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern eine Kernbegrenzung, Kühlmitteleinlaß- und -auslaß-Strömungswege aufweist, welche die Kernbegrenzung im rechten Winkel zueinander queren, daß eine Anzahl von Brennstoff tragenden Körpern, dem Kühlmittel gegenüber porös, innerhalb der Begrenzung vorgesehen ist, durch welche Körper hindurch das Kühlmittel zwischen den Einlaß- und Auslaß-Strömungswegen strömt.
- 2. Kernreaktor nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß der Kern von zylindrischer Form ist und Brennstoff tragende Körper in Form einer Mehrzahl poröswandiger Rohre aufweist, die mit ihren Achsen parallel zur Achse des Zylinders angeordnet sind, wobei Kühlmittel-Einlaßströmungswege an der Endwand des Zylinders vorgesehen sind, um Kühlmittel nach dem Innern der poröswandigen Rohre zu liefern, und Kühlmittel-AuslaßströmungB-wege in der Seitenwand des Zylinders vorgesehen sind.
- 3. Kernreaktor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß er eine oder mehrere ringförmige Reihen von brütbaren Brennstoff tragenden Brennstoffelementen aufweist, die um die Peripherie des Zylinders herum angeordnet sind.009833/120219057£f
- 4. Kernreaktor nach. Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet^ daß eine Anzahl von Wärmeaustauscher-Rohren, die Sekundär-Kühlmittel führen, zwischen der Peripherie des Kerns und den Kühlmittel-Auslaßströmungswegen vorgesehen ist.
- 5. Kernreaktor nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von wassergekühlten Abschirmungsrohren zwischen den Wärme aus tauscher-Rohr en und der Peripherie des Kerns vorgesehen ist·009833/1202
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB6170/68A GB1241441A (en) | 1968-02-07 | 1968-02-07 | Improvements in or relating to nuclear reactors |
GB617068 | 1968-02-07 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1905788A1 true DE1905788A1 (de) | 1970-08-13 |
DE1905788B2 DE1905788B2 (de) | 1977-04-21 |
DE1905788C3 DE1905788C3 (de) | 1977-12-08 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2001476B1 (de) | 1973-10-19 |
DE1905788B2 (de) | 1977-04-21 |
GB1241441A (en) | 1971-08-04 |
US3658645A (en) | 1972-04-25 |
JPS4912760B1 (de) | 1974-03-27 |
FR2001476A1 (fr) | 1969-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2410701C2 (de) | Schneller Kernreaktor | |
DE1299773B (de) | Brennelementanordnung fuer einen mit fluessigem Metall gekuehlten schnellen Brutreaktor | |
DE1929025A1 (de) | Dampferzeuger fuer Atomkernkraftwerke | |
EP0364623B1 (de) | Brennelement, insbesondere für einen Druckwasser-Kernreaktor | |
DE1489636B2 (de) | Brennstoffelement fur einen Kern reaktor | |
DE4014861A1 (de) | Brennstoffanordnung fuer einen kernreaktor | |
DE1806731A1 (de) | Reaktorkern fuer Kernreaktoren | |
DE1614932B2 (de) | Brennelement fuer schnelle kernreaktoren | |
DE1589662B2 (de) | Kernbrennstoffelement | |
DE1514964A1 (de) | Kernreaktor | |
DE1234335B (de) | Brennelement-Einheit mit vieleckigem Querschnitt fuer einen thermischen Kernreaktor | |
DE1815384A1 (de) | Kernreaktor-Brennstoffelement | |
DE2550035C3 (de) | Wärmetauscher mit einer Vielzahl mit Abstand voneinander angeordneter Wärmetauschmedium-Strömungsrohre | |
DE1905788A1 (de) | Einrichtung an Kernreaktoren | |
DE1905790A1 (de) | Kernreaktor | |
DE1202404B (de) | Siedewasserreaktorkern mit paarweise zusammengefassten, vertikal angeordneten Rohrleitungen, in denen sich die Brennelemente befinden | |
DE2222215A1 (de) | Kernbrennstoffelementanordnung mit verschieden dickem Mantel | |
DE1905788C3 (de) | Atomkernreaktor | |
DE2063876A1 (de) | Brennelement für Kernreaktoren | |
DE1246133B (de) | Atomkernreaktor mit Kuehlung durch eine Suspension von Fluessigkeitsteilchen in einem Gas oder Dampf | |
DE1614920A1 (de) | Kernreaktor | |
DE2213870A1 (de) | Gasgekühlter Kernreaktor | |
DE1935094U (de) | Brennstoffelement fuer den kern eines kernreaktors. | |
DE2757396A1 (de) | Brennelement fuer schnelle kernreaktoren | |
DE1489636C (de) | Brennstoffelement für einen Kern reaktor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |