DE2213870A1 - Gasgekühlter Kernreaktor - Google Patents

Gasgekühlter Kernreaktor

Info

Publication number
DE2213870A1
DE2213870A1 DE19722213870 DE2213870A DE2213870A1 DE 2213870 A1 DE2213870 A1 DE 2213870A1 DE 19722213870 DE19722213870 DE 19722213870 DE 2213870 A DE2213870 A DE 2213870A DE 2213870 A1 DE2213870 A1 DE 2213870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nuclear reactor
annular
reactor according
disc
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722213870
Other languages
English (en)
Inventor
Allan Clarkson Seascale Cumberland Rapier (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE2213870A1 publication Critical patent/DE2213870A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/08Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being highly pressurised, e.g. boiling water reactor, integral super-heat reactor, pressurised water reactor
    • G21C1/10Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being highly pressurised, e.g. boiling water reactor, integral super-heat reactor, pressurised water reactor moderator and coolant being different or separated
    • G21C1/12Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being highly pressurised, e.g. boiling water reactor, integral super-heat reactor, pressurised water reactor moderator and coolant being different or separated moderator being solid, e.g. Magnox reactor or gas-graphite reactor
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • G21C3/06Casings; Jackets
    • G21C3/12Means forming part of the element for locating it within the reactor core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

United Kingdom Atomic Energy Authority, 11, Oharles II Street, London, SoW.1, England
Für diese Anmeldung wird die Priorität aus der "britischen Patentanmeldung Hr. 7508/71 vom 22. Kärz 1971 beansprucht.
Gasgekühlter Kernreaktor
Die Erfindung "bezieht sich auf gasgekühlte Kernreaktoren.
Bei einem vorgeschlagenen gasgekühlten Kernreaktor sind die Brennelemente-rohrförmig ausgebildet und innerhalb zylindrischer, vertikaler Kanäle aufeinandergeschichtet, die durch Stapel von Graphitblöcken begrenzt werden, welche zylindrische Bohrungen aufweisen,. Die Brennstoffelemente bestehen aus spaltbarem Material, das von einem inneren und äußeren Hantel um-' schlössen wird, und das Kühlmittel fließt .abwärts'durch die Kanäle- in zwei Anteilen; ein Anteil strömt durch die zentralen Kanäle, die durch die inneren Mäntel des Brennelements gebildet werden; der andere Anteil fließt durch die durchgehenden,
209848/0607
ringförmige Kanäle, die durch die Brennelemente und die Wände der Kanäle begrenzt werden. Ein derartiger Xernrealctor v/eist verschiedene Nachteile auf„ Wenn aufeinanderfolgende Durchflußkanäle, die durch die Brennelemente in den Blocks begrenzt werden, nicht genau zueinander ausgerichtet sind, um durchgehende Kanäle zu bilden, können sich die Querochnittsflächen der Kanäle ändern, wodurch wesentlich erhöhte Druckverluste und schlechte Wärmeübertragungsbedingungen entstehen. Desweiteren kann das Spiel aufgrund der Zugabe für unterschiedliche v/ärmeexpansion und Herstellungstoleranzen eine Vibration der -Brennelemente in den Kanälen verursachen.
Aufgabe der Erfindung ist es vor allem, die Nachteile der bekannten gasgekühlten Kernreaktoren zu vermeiden.
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein gasgekühlter Kernreaktor mit rohrförmigen Brennelementen, die in vertikalen Kanälen aufeinandergeschichtet sind, die durch gestapelte ü-raphitblöcke mit zylindrischen Bohrungen gebildet werden, und mit Brennelementen, die Schrägkanten an jedem ünde aufweisen, wobei die Brennelemente mittig innerhalb der Bohrungen durch ringförmige l'ührungsscheiben ausgerichtet sind, welche konische Sitzflächen komplementär zu den und in Angrenzung an die Schrägkanten der Brennstoffelemente aufweisen, welche ringförmigen Führungsscheihen innere und äußere Durchmesser aufweisen, die gleich den inneren und äußeren Durchmessern der rohrförmigen Brennelemente sind, und wobei jede Scheibe Nasen aufweist, die sich radial von ihrem Umfang zu der V/and eines Kanals erstrecken, wobei wenigstens eine Scheibe in jedem Kanal durch ihre Nasen
209848/0607
I er Y/and des -^anals gesichert ist, um die überstehenden Brenn-. -rfce υ"'^ die damit verbundenen Hinge abzustützen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Kernreaktors enthält -jeder G-rapMtblock. zwei auf einandergeschichtete Brennelemente, die durch eine untere ringförmige Führungsscheibe abgestützt werden und an ihren jünden durch zwischenliegende und obere Führungsseheiben geführt werden. ._
Durch die Erfindung wird erreicht, öaß die Brennelemente fest mittig in dem Kanal angeordnet sind, so daß bei Betrieb eine Vibration vermieden wird und die inneren und äußeren Durchflußkanäle zueinander fluchtend gehalten werden! Weil die •.ihflußkanäle durch die Scheiben fast flächengleich mit den .ohflußkanälen in den und um die Brennelemente sind, sind die Querschnittsflachen der Durchflußkanäle im wesentlichen über ihre ganze Länge konstant, so daß der Druckverlust niedrig und der Wärmeübergang gleichförmig ist. Desweiteren können, da-die genaue mittige Anordnung der Brennelemente unabhängig von unterschiedlichen Formänderungen zwischen Brennelement und Kanal infolge der iiernbestrahlung, thermischer Ausdehnung oder ungünstiger Herstellungstoleranzen aufrechterhalten wird, die in Längsrichtung verlaufenden Ausrichtungs-Rippen weggelassen werden. Wachstum aufgrund thermischer Ausdehnung und )3estrahlung kann durch relative Bewegung auf der konischen Oberfläche ausgeglichen werden, die ein vertikales Wachstum bewirkt.
Die Erfindung wird nunmehr anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung ausführlich erläutert, und zwar zeigt
209848/0607
Fig. 1 den Längsschnitt zweier Brennelemente in einem Graphitblock in gebrochener Darstellung,
Fig. 2 eine Draufsicht einer ringförmigen Führungsscheibe, während
Fig. 3 einen Längsschnitt entsprechend Fig. 1 durch eine weitere AusführungsforM des erfindungsgemäßen Reaktors in gebrochener Darstellung veranschaulicht.
In Fig. 1 sind zwei aufeinandergeschichte Brennelemente mit 1, der Graphitblock mit 2 und die ringförmigen Führungsscheiben mit 3 bezeichnet. Die Brennelemente weisen jeweils einen Stapel aus Brennstoff-Preßlingen 11 auf, die aus beschichteten Uranoxidpartikeln in einer Graphit-Matrix bestehen und in einer ringförmigen Kammer 12 enthalten sind, die durch zwei koaxiale Graphitrohre 13,14 begrenzt wird. Die Brennelemente weisen Schrägkanten 4 auf und sind innerhalb einer Bohrung aufgeschichtet, wobei eine ringförmige Führungsscheibe 3 am oberen Ende und am unteren Ende des Stapels und zwischen den Brennelementen angeordnet ist. Die Scheiben bestehen aus Graphit und haben innere und äußere Durchmesser, die gleich den inneren und äußeren Durchmessern der rohrförmigen'Brennelemente sind. Die Umfangsbereiche einer Fläche einer jeden oberen und unteren Scheibe haben konische Sitzflächen 8, entsprechend den Schrägkanten 4 der Brennelemente, und die Zwischenscheibe hat zwei derartige Sitzflächen. Jede Scheibe besitzt vier Käsen 9, die sich in Richtung auf die Wand des Kanals 5 erstrecken, und die oberen und zwischenliegenden Scheiben stützen sich gleitend gegen die Kanalwand ab. Die untere Scheibe ist an der Wand des Kanals 5 durch einen
ringförmigen, mit Gewinde versehenen Randwulst 10 (s„ strichpunktierte Linie in Fig. 2) befestigt, der mit den Nasen 9 einstückig ausgebildet ist* Bei der beschriebenen Ausführungsform
209848/0607
des Kernreaktors weisen die konischen Sitzflächen einen einbeschriebenen v/inkel urn 90° auf und die Scheiben besitzen radiale Schlitze 7> um Herstellungstoleranzen und veränderliche Wärmedehnungen zwischen der Scheibe und dem Kanal aufnehmen zu können.
Bei einer v/eiteren Ausführungsform gemäß Mg. 3 ist die untere Scheibe durch Verdübelung an der Kanalwand befestigt oder ist einteilig mit dem Graphitblock 2 maschinell hergestellt.
Die Erfindung betrifft auch Abänderungen der im beiliegenden Patentanspruch 1 umrissenen Ausführungsform und bezieht sich vor allem auch auf säntliche Erfindungsmerkmale, die im einzelnen — oder in Kombination — in der gesamten Beschreibung und Zeichnung offenbart sind.
Patentansprüche
säo
209 8 A 8/ 0 607

Claims (1)

  1. — ο
    72 015 Pi i/h.
    Patentansprüche
    (ν, Gasgekühlter Kernreaktor mit zylindrischen r Brennelementen, die in vertikalen Kanälen übereinandergeschichtet sind, die durch libereinandergeschichtete ü-raphitblöcke mit zylindrischen Bohrungen gebildet werden, wobei die üronr.elcniente Schrägkanten an jedem linde aufweisen, dadurch .'-^kennzeichnet, daß die Brennelemente (1) mittig innerhalb der Bohrun en durch ringförmige vührungsscheibeη (3) eingestellt bzw. ausgerichtet sind, welche konische Sitaflachen (8) komplementär zu den — und in Angrenzung an die — Schrägkanten (4) der -Brenne! erne nt e
    (I) aufweisen, wobei die ringförmigen Führungs. cheiben (3) innere und äußere Durchmesser gleich den inneren und äußeren Durchmessern der rohrförmigen Brennelemente (1) aufweisen und jede Scheibe (3) wenigstens drei im Abstand voneinander angeordnete liasen (9) aufweist, die sich radial von c.eii UKl''--.ng der Scheibe au den wänden eines Kanüle,.; (5) erstrecken, und wobei wenigstens eine Scheibe (3) in jedem —anal (5) durch ihre Hasen (9) an der "wand des "-anales (5) ub^-t;stützt wira, uru die überstehenden Brennelemente (1) und die mit diesen verbundenen Scheiben (3) zu tragen.
    2o Kernreaktor nach Anspruch 1, dadurch gakennsei.ch.net, daß jede·.· G-raphitblock (2) zwei aufeinandergecchichtütü
    (II) entli-v.lt, axe durch eine untere ringförmige bcheibe (3) abgtü-tützt v/erden und an ihren und en durch ^•.visühenliejunde iuid obere b1·. hruri[T;;^cheiben (3) geführt v/erden.
    8AD ORIGINAL 2 098 4 8/0607
    3. Kernreaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen, tragenden Pührungsscheiben (3) an den Wänden des Kanals (5) durch Schraubengewinde, befestigt sind ο · "
    4. Kernreaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet) daß die tragenden, ringförmigen ]?ührungsi,cheiben (3) an den Wänden des Kanals (5) durch Verdübelungen befestigt sind,
    5. Kernreaktor nach Anspruch 1 oder 2,. dadurch gekennzeichnet, daß die tragenden, ringförmigen Mihrungsscheiben (3) mit dem G-raphitblock (2) einstückig ausgebildet sindo
    SAD 2098A8/0607
DE19722213870 1971-03-22 1972-03-22 Gasgekühlter Kernreaktor Pending DE2213870A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB750871 1971-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2213870A1 true DE2213870A1 (de) 1972-11-23

Family

ID=9834470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722213870 Pending DE2213870A1 (de) 1971-03-22 1972-03-22 Gasgekühlter Kernreaktor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3781190A (de)
CH (1) CH533349A (de)
DE (1) DE2213870A1 (de)
GB (1) GB1314942A (de)
IT (1) IT953996B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2104431C3 (de) * 1971-01-30 1975-04-30 Nukem Gmbh, 6454 Grossauheim Verfahren zur Herstellung von Blockbrennelementen für gasgekühlte Hochtemperatur-Leistungsreaktoren
US4060454A (en) * 1975-04-07 1977-11-29 General Atomic Company Nuclear fuel element and method for making same
DE2643275C2 (de) * 1976-09-25 1978-09-28 Hochtemperatur-Kernkraftwerk Gmbh (Hkg) Gemeinsames Europaeisches Unternehmen, 4701 Uentrop Seitenreflektor fuer hochtemperatur- kernreaktoren
US4704248A (en) * 1984-12-18 1987-11-03 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy High performance fuel element with end seal
US11139086B2 (en) * 2017-10-10 2021-10-05 Howe Industries, Llc Customizable thin plate fuel form and reactor core therefor

Also Published As

Publication number Publication date
IT953996B (it) 1973-08-10
CH533349A (de) 1973-01-31
US3781190A (en) 1973-12-25
GB1314942A (en) 1973-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340006C2 (de) Atomreaktor
DE2320741C2 (de) Statische Mischvorrichtung
DE1173997B (de) Brennstoffeinsatz
DE1564029C3 (de) Bauteil zum Aufbau eines thermischen Reaktorkernes
DE2410703C2 (de) Anordnung zur senkrechten Lagerung von einen rohrförmigen Fuß aufweisenden Kernreaktor-Brennelementen
EP3443287B1 (de) Gewickelter wärmeübertrager
DE1041178B (de) Brennstoffelement fuer Kernreaktor
EP0027984A2 (de) Siedewasserreaktor
DE2213870A1 (de) Gasgekühlter Kernreaktor
DE1589662B2 (de) Kernbrennstoffelement
DE2730960B2 (de) Kernreaktorbrennstoffelement
DE1261606B (de) Zwischen dem thermischen Schild und dem Kern eines Atomkernreaktors eingefuegter Reflektor
DE3219297C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Heissgaskühler für Helium
DE1905790A1 (de) Kernreaktor
DE2901910C2 (de) Strömungsleitvorrichtung
DE2040680C3 (de) Wärmetauscher für Gasturbinen
DE2157502A1 (de) Kernbrennstoffelement
DE2402979C3 (de) Brennstoffbündel für Kernreaktoren
DE2605960C3 (de) Steuerschirm zur Lenkung des ölstroms durch Wicklungen von Transformatoren, Drosselspulen u.dgl
DE1564219A1 (de) Brennelement fuer gas- oder fluessigkeitsgekuehlte Kernreaktoren
DE1806432C3 (de) Abstandhaltegitter für ein Kernreaktor-Brennstoffelement
EP0126213A2 (de) Welle zur Bildung eines Filterpaketes eines Druckrotationsfilters
DE1601167C3 (de) Mischwärmetauscher
DE2326151A1 (de) Kernreaktor-brennstoffelementanordnung
DE2114696C2 (de) Wälzlagerung zur Aufnahme axialer Belastungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection