DE1904673A1 - Hohlelektrode aus Kohle und Grafit mit Lichtbogenstabilisierungszusaetzen - Google Patents

Hohlelektrode aus Kohle und Grafit mit Lichtbogenstabilisierungszusaetzen

Info

Publication number
DE1904673A1
DE1904673A1 DE19691904673 DE1904673A DE1904673A1 DE 1904673 A1 DE1904673 A1 DE 1904673A1 DE 19691904673 DE19691904673 DE 19691904673 DE 1904673 A DE1904673 A DE 1904673A DE 1904673 A1 DE1904673 A1 DE 1904673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
graphite
carbon
hollow electrode
electrode made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691904673
Other languages
English (en)
Other versions
DE1904673B2 (de
DE1904673C3 (de
Inventor
Dr-Ing Kurt Kegel
Dipl-Chem Bernhard Reichelt
Dipl-Chem Dr Dieter Zoellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Facconradty
Original Assignee
Facconradty
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Facconradty filed Critical Facconradty
Priority to DE19691904673 priority Critical patent/DE1904673C3/de
Priority to CH1571769A priority patent/CH523645A/de
Priority to FI350169A priority patent/FI49094C/fi
Priority to ES374405A priority patent/ES374405A1/es
Priority to GB6066769A priority patent/GB1277818A/en
Priority to AT49670A priority patent/AT301893B/de
Priority to LU60218D priority patent/LU60218A1/xx
Priority to FR7003071A priority patent/FR2029774A1/fr
Priority to BE745162D priority patent/BE745162A/xx
Publication of DE1904673A1 publication Critical patent/DE1904673A1/de
Publication of DE1904673B2 publication Critical patent/DE1904673B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1904673C3 publication Critical patent/DE1904673C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/06Electrodes
    • H05B7/08Electrodes non-consumable
    • H05B7/085Electrodes non-consumable mainly consisting of carbon

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

CCONRADTY Nürnberg 2 29. 1. 1969
POSTSCHUESSFACH-ieO
PA Irg/-
Hohlelektrode aus Kohle und Grafit mit Lichtbogenstabilisierungszusätzen
Beim Betrieb von Elektroden im Liehtbogenofen treten besonders in der Einschmelzperiode beim Arbeiten des Lichtbogens auf dem noch relativ kalten Schrott unruhiges Brennen und starke stoßartige Verzerrungen der im Idealfall sinusförmigen Spannungskurve ein. Die starken Störwirkungen auf das elektrische Versorgungsnetz führten zu einer Vielzahl von Beseitigungsversuchen. Neben einer wesentlich stärkeren elektrischen Auslegung der Hetze bzw. umfangreichen elektrischen Kompensationseinrichtungen versuchte man auch den Lichtbogenofenbetrieb durch geeignete Maßnahmen wie Einsatz von Hohlelektroden mit und ohne Argonstabilisierung durchzuführen. Bereits der Einsatz von Hohlelektroden - das sind Elektroden mit einer zentralen Bohrung ohne Gasstabilisierung brachte eine Verbesserung des Brennverhaltens. Der Lichtbogen riß nicht mehr so häufig ab und tendierte auch nicht mehr so stark gegen die seitliche Ofenwand. Nachteile des Verfahrens waren ein zu großer Elektrodenverbrauch und zu geringe Stabilisierung.
Das Einleiten von Gasen, insbesondere von Argon, über die Elektrodenhöhlung in den Lichtbogen brachte eine wesentliche Verbesserung des | Betriebsverhaltens. Bislang sind jedoch die durch ,den hohen Argonverbrauch bedingten Mehrkosten noch zu hoch, um einen wirtschaftlichen Betrieb des Lichtbogenofens zu gewährleisten. Die erfindungsgemäße Neuerung umgeht diese Nachteile . Der Elektrode wird ein Lichtbogenstabilisator zugesetzt, der an den IPußpunkten des Lichtbogens, der erfahrungsgemäß im Innern der Hohlelektrode oberhalb der Strangspitze kreist, durch die dort hohe Temperatur zum Verdampfen kommt und den Lichtbogen stabilisiert. Dadurch wird die Grafitabtragung, die ansonsten zur Aufrechterhaltung des Lichtbogens erforderlich ist, verringert und - im Vergleich zur Hohlelektrode ohne Stabilisator - ein geringerer Grafitverbrauch beobachtet.
- 2 00983A/0908
Selbst bei Betrieb der Hohlelektrode mit Argonzuführung zum Lichtbogen wird durch das Vorhandensein des Stabilisators ein wesentlich ruhigeres Brennverhalten und ein geringerer G-rafitverbrauch beobachtet. Die Schwierigkeiten, die aber beim Gasbetrieb der Elektrodenanordnung im Lichtbogenofen (Porosität der Elektroden, Argonpreis usw.) auftreten, sind trotz des gleichen günstigen Effektes bei Zusatz von Stabilisatoren zur Elektrode vermieden.
Als günstigster Stabilisator haben sich Titan und seine Verbindungen erwiesen, die entweder schon in die Ausgangsmischung eingebracht oder in Form von Titanverbindungen während des Verfahrens oder in die fertige Grafit- oder Kohleelektrode einimprägniert werden können. Das Brennverhalten ähnelt praktisch dem eines Gleichstromlichtbogens.

Claims (1)

  1. Anspruch :
    r ) Hohlelektrode aus Kohle und Grafit mit Lichtbogenstabilisierungszusätzen für Betrieb mit und ohne Gaszuführung zum Lichtbogen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtbogenstabilisatoren Titan und/oder seine Verbindungen darstellen,- -
    009834/0908
DE19691904673 1969-01-31 1969-01-31 Elektrode aus Elektrographit für Lichtbogenöten zur Erzeugung von Stahl Expired DE1904673C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691904673 DE1904673C3 (de) 1969-01-31 1969-01-31 Elektrode aus Elektrographit für Lichtbogenöten zur Erzeugung von Stahl
CH1571769A CH523645A (de) 1969-01-31 1969-10-21 Lichtbogen-Hohlelektrode
FI350169A FI49094C (fi) 1969-01-31 1969-12-03 Ontto hiili- ja grafiittielektrodi, joka sisältää lisäaineita valokaar en stabiloimiseksi.
ES374405A ES374405A1 (es) 1969-01-31 1969-12-10 Mejoras en la fabricacion de electrodos huecos de carbon y grafito, con aditivos estabilizadores de arco voltaico.
GB6066769A GB1277818A (en) 1969-01-31 1969-12-12 Hollow arc furnace electrodes
AT49670A AT301893B (de) 1969-01-31 1970-01-20 Hohlektrode aus Graphit oder Kohle für Lichtbogenöfen
LU60218D LU60218A1 (de) 1969-01-31 1970-01-22
FR7003071A FR2029774A1 (de) 1969-01-31 1970-01-29
BE745162D BE745162A (fr) 1969-01-31 1970-01-29 Electrode creuse en charbon et graphite avec additifs stabilisateurs del'arc electrique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691904673 DE1904673C3 (de) 1969-01-31 1969-01-31 Elektrode aus Elektrographit für Lichtbogenöten zur Erzeugung von Stahl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1904673A1 true DE1904673A1 (de) 1970-08-20
DE1904673B2 DE1904673B2 (de) 1975-04-17
DE1904673C3 DE1904673C3 (de) 1975-12-18

Family

ID=5723854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691904673 Expired DE1904673C3 (de) 1969-01-31 1969-01-31 Elektrode aus Elektrographit für Lichtbogenöten zur Erzeugung von Stahl

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT301893B (de)
BE (1) BE745162A (de)
CH (1) CH523645A (de)
DE (1) DE1904673C3 (de)
ES (1) ES374405A1 (de)
FI (1) FI49094C (de)
FR (1) FR2029774A1 (de)
GB (1) GB1277818A (de)
LU (1) LU60218A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5634253A (en) * 1992-10-01 1997-06-03 Chick Machine Tool, Inc. Apparatus for expanding the worksurface of a vise-like workholding apparatus

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8336867B1 (en) 2006-09-01 2012-12-25 Chick Workholding Solutions, Inc. Workholding apparatus having a detachable jaw plate
US8573578B1 (en) 2006-09-01 2013-11-05 Chick Workholding Solutions, Inc. Workholding apparatus
US8109494B1 (en) 2006-09-01 2012-02-07 Chick Workholding Solutions, Inc. Workholding apparatus having a movable jaw member

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5634253A (en) * 1992-10-01 1997-06-03 Chick Machine Tool, Inc. Apparatus for expanding the worksurface of a vise-like workholding apparatus
US5762326A (en) * 1992-10-01 1998-06-09 Chick Workholding Systems, Inc. Apparatus for expanding the worksurface of a vise-like workholding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CH523645A (de) 1972-05-31
AT301893B (de) 1972-09-25
ES374405A1 (es) 1972-03-16
DE1904673B2 (de) 1975-04-17
BE745162A (fr) 1970-07-01
GB1277818A (en) 1972-06-14
FI49094C (fi) 1975-03-10
FR2029774A1 (de) 1970-10-23
FI49094B (de) 1974-12-02
LU60218A1 (de) 1970-03-23
DE1904673C3 (de) 1975-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1904673A1 (de) Hohlelektrode aus Kohle und Grafit mit Lichtbogenstabilisierungszusaetzen
US3676371A (en) High output electrode with stabilized electric arc
DE559770C (de) Zweiteilige Anode fuer schmelzfluessige Elektrolysen
DE701560C (de) Verfahren zur Herstellung von Kalkstickstoff aus Calciumcarbid nach dem Initialzuendungsverfahren
DE1565538A1 (de) Lichtbogenelektroofen und Verfahren zur Stabilisierung eines elektrischen Lichtbogens
GB262722A (en) Improvements in or relating to electrodes for electric furnaces
DE1904672C3 (de) Elektrode aus Elektrographit für Uchtbogenöfen zur Erzeugung von Stahl
DE376611C (de) Verfahren zum elektrischen Heizen von Fluessigkeiten
DE407249C (de) Verfahren, einem Metall oder einer Legierung Waerme zuzufuehren
DE817529C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium
US1958323A (en) Manufacture of aluminium in high power tanks
AT42964B (de) Elektrischer nicht beweglicher Ofen.
DE578501C (de) Schweisselektrode fuer elektrische Lichtbogenschweissung mit Schutzgas erzeugenden Stoffen
DE574643C (de) Verfahren zur Erzielung reiner weisser Toene bei der Herstellung von geformten keramischen Erzeugnissen
DE836569C (de) Verfahren zum Schuetzen der Kohleelektroden von elektrischen OEfen
DE285956C (de)
DE630097C (de) Verfahren zur Herstellung nichtmetallischer Heizwiderstaende
DE383416C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelkohlenstoff aus den Elementen
DE758549C (de) Elektrodenanordnung in grossen Drehstromlichtbogenoefen
DE460441C (de) Verfahren zur Reinigung von Montanwachs
DE492947C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallen und Legierungen im elektrischen Ofen
DE184731C (de)
GB652491A (en) Improvements in or relating to castings of molybdenum or tungsten or both and a metho of producing such castings
DE182968C (de)
DE644494C (de) Negative Elektrode fuer Bogenlampen sehr hoher Stromstaerke

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee