DE1904613U - Tuch zum reinigen von tapeten, polstern, bekleidung und wildleder. - Google Patents

Tuch zum reinigen von tapeten, polstern, bekleidung und wildleder.

Info

Publication number
DE1904613U
DE1904613U DEC12216U DEC0012216U DE1904613U DE 1904613 U DE1904613 U DE 1904613U DE C12216 U DEC12216 U DE C12216U DE C0012216 U DEC0012216 U DE C0012216U DE 1904613 U DE1904613 U DE 1904613U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cloth
wallpaper
cells
cleaning
suede
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC12216U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Collo Rheincollodium Koeln GmbH
Original Assignee
Collo Rheincollodium Koeln GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Collo Rheincollodium Koeln GmbH filed Critical Collo Rheincollodium Koeln GmbH
Priority to DEC12216U priority Critical patent/DE1904613U/de
Publication of DE1904613U publication Critical patent/DE1904613U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

Ρ.Α.6Ί1242*11.9.6i(
PATENTANWALT
GÜNTHER SCHMITZ-HELFF 5 KÖLN, den ^..:.
DIPI.OM-lli©ENlBUH Hansaring 10 - Ruf 213032
Amtl. Zeichen
Anmelder in: Oollo Rheincollodium Köln Gr.m.Td.H. Werk Hersei
Hersel bei Bonn Akte Nr.
Tuch zum Reinigen von Tapeten, Polstern, Bekleidung und Wildleder.
Die Neuerung bezieht sich auf ein Tuch zum Reinigen von Tapeten, Polstern, Bekleidung und Wildleder.
Bisher ist es nicht möglich, mit ausreichenden Mitteln Tapeten zu reinigen, sofern es sich nicht um abwaschbare Tapeten handelt, die entsprechend teuer sind und auch aus überwiegend geschmacklichen Gründen in Wohnräumen nur selten verwendet werden. Sofern bei üblichen Tapeten auch nur eine geringe Fläche verunreinigt ist, so ist beispielsweise nicht zu vermeiden eine Verunreinigung durch Verstauben im Bereich von Öfen oder Heizkörpern, dann muß der ganze Raum mit den entsprechenden hohen Kosten und auch der damit verbundenen Arbeit und Unbequemlichkeit neu tapeziert- werden, weil es nur selten möglich ist, ausschließlich den verunreinigten Tapetenstreifen zu ersetzen.
Wildleder kann bisher nur gereinigt werden durch chemische Reinigung oder durch Abbürsten. Polster werden bisher mit einem Staubsauger behandelt oder auch gebürstet. Die Reinigung mit chemischen
Mitteln, insbesondere nur örtlicher Stellen, ist schwierig, weil üblicherweise eine Verfärbung des Stoffes eintritt oder sogenannte Kränze zurückbleiben und die Reinigung mit einem Staubsauger, insbesondere örtlicher Stellen, ist vielfach umständlich und auch nicht wirkungsvoll.
Die !Teuerung geht von der-Aufgabe aus, ein Tuch zu schaffen, mit dem sowohl Tapeten als auch Polster, Bekleidungsstücke und Wildleder ohne die vorbesehriebenen Kachteile und Zusatzstoffe gereinigt werden können. Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Tuch zum Reinigen von Tapeten, Polstern, Bekleidung und Wildleder neuerungsgemäß vorgeschlagen, daß es aus einem weichen Kunststoff aus Polyvinylchlorid besteht, wobei die Zellen offen und die außen liegenden Zellen des Tuches aufgeschnitten sind und scharfe Begrenzungskanten bilden.
Das neuerungsgemäße Tuch aus einem weichen offenporigen Schaumkunststoff, das ir.it ausreichendem Druck über die zu reinigende Tapete geführt wird, beschädigt zufolge seiner Weichheit die Tapete nicht. Die aufgeschnittenen außen liegenden Zellen mit den scharfen Begrenzungskanten üben aber auf die Tapete eine schabende Wirkung aus, die einer vorsichtigen oder leichten Radierwirkung entspricht, wobei der von der Tapete abgeschabte Staub o.dgl. Verunreinigung in den Hohlzellen gesammelt wird, so daß kein Staub entsteht und auch nicht ein Staub o.dgl. Verunreinigung, die von
einem verschmutzten Tapetenteil abgeschabt, auf einen angrenzenden, an sich sauberen Tapetenteil übertragen wird.
Das zum Reinigen von Tapeten zu verwendende stets trockene Tuch aus einem weichen Schaumkunststoff mit offenen Zellen, wobei die außen liegenden Zellen aufgeschnitten sind und scharfe Begrenzungskanten haben, erhält durch die beim Abwischen erzeugte Reibung eine statische Aufladung, die zusätzlich den Staub anzieht, so daß dieser nicht nur in der vorbeschriebenen Weise in den offenen Zellen gesammelt sondern dort auch festgehalten wird.
Nach dem Reinigen der Tapete wird, sofern sich in den Poren bzw. offenen Zellen ein ausreichender oder übermäßiger Schmutz angesammelt hat, das Tuch durch Abwaschen gereinigt. Danach wird es an die Luft zum Trocknen gebracht und kann dann zur weiteren Reinigung von trockener Tapete immer wieder verwendet werden. Das neue Reinigungstuch, dessen Reinigungsfunktion überwiegend durch Schaben erfolgt, wobei dieses Schaben auch eine leichte Radierwirkung erzeugt, reinigt ohne "Radierkrümel" und ohne zu schmieren. Die Tapete selbst wird nicht angegriffen und die Farben der Tapete werden aufgefrischt. Zufolge der Ablagerung von Schmutz, insbesondere Staub innerhalb der Zellen reinigt das Tuch auch, wenn es selbst schmutzig erscheint.
Die Arbeitsweise und Wirkung zum Reinigen von Wildleder ist im Prinzip gleich. Das Reinigungstuch gibt dem Wildleder den schönen
Samtschimmer zurück und nimmt gleichzeitig alle Stäubchen und Pusseln auf. Audi zum Heinigen von Bezugsstoffen erfolgt die Reinigung ohne Wasser und ohne Seife, wobei ebenfalls die Farben aufgefrischt und die Bezugsstoffe genoppt werden. Es hat sich gezeigt, daß das neuerungsgemäße Reinigungstuch Verunreinigungen, insbesondere Staube, beseitigt, die von einem Staubsauger nicht entfernt werden konnten.
Das neuerungsgemäße Tuch ist ebenfalls anwendbar zum Reinigen von Bekleidung, wobei auch hier das Tuch und die Bekleidung völlig trocken sein sollen.
Beim neuerungsgemäßen Tuch beträgt vorteilhaft der durchschnittliche Durchmesser einer Zelle 1 mm und das Tuch hat vorteilhaft eine Dicke von 4 - 7 mm. Weiterhin hat es bei vorteilhaft rechteckiger Grundfläche eine Länge von etwa 30 cm und eine Breite von 10 cm.
Zum Transport und zur Lagerung wird neuerungsgemäß vorgeschlagen, das vorbeschriebene Tuch in der halben Länge zu falten und zusammenzuschlagen und dieses dann mit einem Schlauch aus einer dünnen Folie, insbesondere aus einem thermoplastischen Kunststoff oder einem Zelluloseabkömmling zu umgeben. .
Nach einem weiteren neuerungsgemäßen Merkmal ist das Tuch der vorbeschriebenen Art, insbesondere beim Gebrauch, zusammengerollt.
Die Neuerung ist in der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Bs zeigen:
Pig. 1 eine perspektivische Darstellung des Reinigungstuch.es; Pig. 2 das Reinigungstuch zusammengerollt in der bevorzugten Ge-
brauchsstellung;
Pig. 3 einen vertikalen Schnitt durch einen Teil des Tuches mit
der Darstellung der aufgeschnittenen außen liegenden Zellen; Pig. 4 eine perspektivische Darstellung der scharfen Randkanten
der aufgeschnittenen Zellen;
Pig. 5 das zusammengeschlagene und verpackte Tuch.
Das Tuch 10 besteht aus einem weichen Kunststoff aus Polyvinylchlorid, wobei die Zellen 11 offen und die außen liegenden Zellen aufgeschnitten sind und scharfe Begrenzungskanten bilden. Die Dicke des Tuches ist nach dem lusführungsbeispiel 6mm bei einer Länge von 30 cm und einer Breite von 10 cm.
Pig. 3 zeigt einen vertikalen Schnitt durch einen Teil des Tuches aus Schaumkunststoff mit den Zellen 11, wobei die außen liegenden Zellen aufgeschnitten sind und umlaufende scharfe Begrenzungskanten 12 aufweisen, die auf die Tapete o.dgl. zu reinigende Pläche, wie Wildleder, Polster oder Bekleidung eine schabende Wirkung ausüben. Diese scharfen Begrenzungskanten der aufgeschnittenen Zellen sind in größerer Darstellung in Pig. 4 dargestellt. Die Zellen 11 werden
nicht nur in der Mitte aufgeschnitten, sondern, da sie nicht
gleichgerichtet sind, in verschiedenen Höhenbereichen. Dadurch werden auch Nester erhalten, die zusätzlich ein Herausfallen des in den Zellen gelagerten Staubes bzw. dergleichen abgeschabten Fremdstoffe oder gesammelten Pusseln o.dgl. verhindern. Zusätzlich erfolgt ein Festhalten durch die zufolge der trockenen Reibung auftretende statitsche Aufladung des Kunststoffes.
Fig. 5 zeigt, daß zur Lagerung und auch zum Transport das Tuch rechteckiger Grundfläche in der halben Länge umgeschlagen und in einen Schlauch aus einer dünnen thermoplastischen Kunststoff-Folie oder einer Folie aus einem Zelluloseabkömmling eingesteckt ist.

Claims (5)

RA. 713 57M0.164 9.10.1964 .: O 12 216/34C Gbm Anm.: Collο Rheincollodium. Köln G-.m.b.H. Werk Hersei mein Zeichen: 64050 l/¥ Hl»weis: Oiese Unterlage (OÄoiWöiüUrig uno-Schufzonspr.) isf die zulefzi eingereihte· sie *eich( /on der Wonfassung d» ursprünglich eingereichten Unterlocen ob Die rechHche Sedeu'ung der Abweichung lsi nicht geprüft. Ut* ursffl-ungtich eingereichten Unterlagen befinden sich in Jen AmfsoMen. Sie können jederzeit ohns NocWs eins* rechtlichen Interesses gebührenfrei eingesehen *erder,. Auf An/rcg werden hiervon ouch Fotokopien oder Film-Motive u. den üblicher Weisen geliefert. . Deutsches Pp/entomt, Gebrauchsmusfastelfe W e u e Schätzen sprucne
1. Tuch zum Reinigen von Tapeten, Polstern, Bekleidung, und Wildleder, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem weichen Kunststoff aus Polyvinylchlorid besteht, wobei die Zellen (11) offen sind und die außenliegenden Zellen aufgeschnitten sind und scharfe Begrenzungskanten bilden.
2. Tuch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durchschnittliche Durchmesser einer Zelle 1 mm beträgt und das Tuch (10) eine Dicke von etwa 4-7 mm aufweist.
3. Tuch nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es bei rechteckiger G-rundfläche eine Länge von etwa 30 cm und eine Breite von etwa 10 cm aufweist.
4. Tuch nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß es in der halben Länge gefaltet und zusammengeschlagen und von einem Schlauch aus einer dünnen Folie, insbesondere einem thermoplastischen Kunststoff oder einem Zelluloseabkömmling umgeben ist.
5. Tuch nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es zusammengerollt ist.
DEC12216U 1964-09-11 1964-09-11 Tuch zum reinigen von tapeten, polstern, bekleidung und wildleder. Expired DE1904613U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC12216U DE1904613U (de) 1964-09-11 1964-09-11 Tuch zum reinigen von tapeten, polstern, bekleidung und wildleder.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC12216U DE1904613U (de) 1964-09-11 1964-09-11 Tuch zum reinigen von tapeten, polstern, bekleidung und wildleder.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1904613U true DE1904613U (de) 1964-11-19

Family

ID=33326749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC12216U Expired DE1904613U (de) 1964-09-11 1964-09-11 Tuch zum reinigen von tapeten, polstern, bekleidung und wildleder.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1904613U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1628663A1 (de) * 1966-07-29 1970-10-22 Albert Kauderer Reinigungswischer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1628663A1 (de) * 1966-07-29 1970-10-22 Albert Kauderer Reinigungswischer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19830488B4 (de) Reinigungseinrichtung für Zylinder von Druckmaschinen
DE202018102656U1 (de) Die Bürstenreinigungsstruktur eines Staubsauger-HEPA-Filters
DE19648956C2 (de) Zwischenreinigungsvorrichtung für einen Naßwischmop
DE1904613U (de) Tuch zum reinigen von tapeten, polstern, bekleidung und wildleder.
DE19625533A1 (de) Fußmatte mit trittfestem Schoner
DE202011002501U1 (de) Feuchtes Reinigungstuch
DE3500370C2 (de) Rotor für eine Vorrichtung zum Reinigen von Teppichen und Polstermöbelstoffen
DE449319C (de) Fussreiniger
DE7811560U1 (de) Vorrichtung zum reinigen eines spuelklosetts
DE353792C (de) Aus einer schmiegsamen Unterlage bestehende Putz- und Poliervorrichtung
DE202022002986U1 (de) Eine Aschereinigungsmaschine und ihre Umlaufvorrichtung zur Wärmespeicherung Peakshaving und Recycling
DE1856645U (de) Reinigungswalze fuer teppichreinigungsmaschinen.
DE1876177U (de) Schutzblatt fuer klosettschusseln.
DE202019000885U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Fingernägeln
DE1813651U (de) Vorrichtung zum reinigen von schuhen.
DE1640431U (de) Kamm mit doppelzahnung.
DE1965870U (de) Reinigungskopf fuer ein bodennassreinigungsgeraet.
DE202010009049U1 (de) Klettfolienlappen
DE2359780A1 (de) Bodenreiniger
DE1639795U (de) Gummi-schrubber.
DE7718269U1 (de) Vorrichtung zum trocknen von teppichen o.dgl.
DE2853432A1 (de) Abdeckung fuer eine badewanne
DE1846045U (de) Schnellfilter fuer fischaquarien.
DE1756834U (de) Reinigungsgeraet fuer jalousien.
DE1355022U (de)