DE1904417U - Be- bzw. abfuelleinrichtung, insbesondere fuer tankwagen. - Google Patents

Be- bzw. abfuelleinrichtung, insbesondere fuer tankwagen.

Info

Publication number
DE1904417U
DE1904417U DE1964E0020299 DEE0020299U DE1904417U DE 1904417 U DE1904417 U DE 1904417U DE 1964E0020299 DE1964E0020299 DE 1964E0020299 DE E0020299 U DEE0020299 U DE E0020299U DE 1904417 U DE1904417 U DE 1904417U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
gas separator
connection
attached
dadureh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964E0020299
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr Ing Esterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1964E0020299 priority Critical patent/DE1904417U/de
Publication of DE1904417U publication Critical patent/DE1904417U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

vVöi<llt" 15.7-1964.
AUoo 27 3
Dr»»Ing· Olrieb Ssterer^ 35θ6 Heisa "bei. Sasse!
- bzw* AfefüHoisricfatuiig, ias"besomäere
l>ie Srfindiiag "beziefet sicti auf eine Be* Mw. AMüllein-
"bekannten Be- nnü AbfiilleinriehttjiigeB füj? tankwagen ■bestellen In clea? Regel atis eiaem Gasabsolioider, aus Bimpe» einen ISeßeim?ielituiig und einer TielzaaX von und den entsprechenden Soh3?leitungen*
— 2 — ■
Das Bestreben geht dabei dahin* mit möglichst wenig Amaturen eine Vielzahl von Schaltmoglichkeiten zu haben and den Bauaufwand herabzusetzen.
Me Erfindung löst diese Aufgabe in besonders vorteilhafter Weise. Is ist dabei die Abgabe der flüssigkeitsmenge ohne Pampe und ohne 2ählerj die Abgabe der H1IxIssigkeitsmenge mit Pompe über 2ahler und eine Selbstbefüllung mit eigener Pumpe möglieh.
Die erfindungsgemäße Be- bzw, Abfülleinrichtung ist gekennzeichnet durch einen G-asabseheider,; welcher mit der Pumpe eine Baueinheit bildet, deren Druckseite in den Gasabscheider einliefert und wobei der Gasabscheider zwei Ausgangsstutzen besitzt» von denen der eine hinter dem Filter und der andere vor dem filter liegt* Dabei ist an dem Gasabscheider ein Tierwegehahn ange schlossen, wobei ein Stutzen mit der Saugseite der Pumpe und der darauffolgende Stutzen mit dem Ausgangsstutzen des ßasabseheiders verbunden ist, der vor dem Sllter liegt, wobei die beiden anderen Stutzen des Tierwegehahnes mit einer Saugleitung für die Selbstbefüllung bzw» mit dem Behälter in Verbindung stehen·
Uaeh einer bevorzugten Ausführungsform ist an einer Gehausewand des Gasabseheiders das laufrad der Pumpe angeordnet, dessen achsialer Binlauf mit eimern im, dem Gasabscheider schräg nach oben geführten Saugkanal in Verbindung steht»
lach einem weiteren. Merkmal der Erfindung ist an der Bodenplatte des Gasabseheiders ein sich nach oben erstreckender zylindrischer Seil angesetzt, welcher am oberen 3£nde des filtersieb tragt; dabei ist in der Wand
des 2ylindrisehe& iEeils eine Öffnung angebracht, an die sieh ein Ausgangskanal anschließt, des* sur Heizeinrichtung führt»
Xm Bereiche des zylindrischen feils, jedoch vor dem Filter ist ein zweiter ATisgangsstutasen angebracht, der in gleicher Weise wie der Stutsea des Saugkanals der Pumpe im oberen Seile des Gasabsoheiders angeordnet ist»
Durch diese Anordnung wird gewährleistet» daß der Gasabscheider ständig mit Flüssigkeit gefüllt ist.
In bevorzugter Weise bilden der zum Laufrad gehörende Saug- und Bruekkanal (Spirale) mit dem Gehäuse des Sasabseheiders eine Binheit»
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Srfindung gehen aus der Zeichnung hervor» in der eine beispielsweise Ausführungsform dargestellt ist.
j?ig· 1 zeigt den Schaltplan schematised;
Fig. 2 zeigt den Gasabscheider im Schnitt;
Fig. 3 sseigt eine Aufsieht^
Fig. 4 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie IY-IT.
Der Ansehlußflanch 1 des Saugfeanals 2 der Pampe, die mit der Gehäiiseixand 3 des föasabscheiders eine linheit bildet, führt zur lingangsseite des Bimpenrades 4S das auf der vTelle 5 aufgekeilt ist 5 der Saum 6 innerhalb welchem das Sad 4 umläuft, ist durch einen Flaneh ψ abgedichtet. Der Bruefckanal S, der in üblicher Weise Spiralform besitat, mündet unmittelbar in das Innere des Gasabscheiders
Durch die Anordnung des Sauglsanales 2 und des Bruokkanales 8 innerhalb des Gasabscheiders bildet die Pumpe mit ihren diesbezüglichen Sanälen eine Einheit mit dem Gasabscheider* Der Saugkanal ist - wie die Fig* 4 zeigt -
schräg nach oben geführt* Dies hat den Torteil» daß der Gasabscheider ständig mit Flüssigkeit gefüllt bleibt* In gleicher Höhe έ±β der Stutzes 1 des Saug« kanalßs ist in der &ehätisewand ein «weiter Ausgangs«-* stutzen 9 angebracht»
Innerhalb des^asabscheiders ist tob. der Bodenplatte 1o ausgehend ein zylindrischer feil 11 angebracht* der am oberen Hände das filtersieb 13 hält, Xm. unteren ieile ist eine Öffnung 14 angeordnet, an welehe sieh ά^^ Ausgangskanal 1$ anschließt* der zum Stutzen 16 führt, an welchen eine HeBeinrichtmag asgeschlosses wird *
13er Gasabscheider besitzt "vorzugsweise an der oberen Seite eine Öffnung 17, die durch einen Deckel IS -abge*- schlossen ist» Der Deckel besitzt- an der Innenseite eine Bruckeinrichtiing, die das FiltersisB attf seines Sitz hält. Diese Drtiekeinrichtang besteht bxls einer eine an der Innenseite des Deckels 18 angebrachten Käse 19» sowie aus einem über dem Filtersieb ψ genden ins atz 2o» wobei liase und insatz dmrch Feder 21 laiteinander verbunden sind. Der Beekel 18 selbst mrd durch einen schwenkbares Arm 22 auf seinen Sitz gedrückt· Im Deckel 18 ist noch ein<& Untlüftung 23 angeordnet«
/m. das δ-ehause des Gas ab scheiders ist wie S'ig· 1 zeigt, ein Tierinregehahn unmittelbar angeflanscht· Siessr Tier· wegehahn trägt das Bezugsseiches. 24· Dabei steh« der eine Stutzen 25 iait dea Stutzen 1 des Saugkaiials 2 der Pmape in TerMadung; der darauffolgende Stutzen 26 dea
alisäa ©tollt ait äos /^^SjgsstutsseB 9 <δ@ vov <lam S&Itoi? liegt, iß fei?»
£& die Beißen οΏή&ροη ^teösaa 2? u« 28 ißt eiao Ssai£S
tritt 4ie IPliisGigk^lt aus ö.ea Beiilltea» ,So ?i03E^'eßoho&n 24 la €ea Saiigkösal der Bmp© eis öort Üt>ea? «Sie Brsofeleitestg S In das iimei?e des Sasats* » "?oa ia ©as gelangt öie ^Mssigfeeit üfcer «lasst
g 31 bM ©ebließliofe sms?
oi3i t!
Bei ilfe£ £
«ad ohne Βίοφβ fließt t£s flSösif^lssit
öle I?lüsfid^tee4t @&θχ* €as Β& ^i is sie imnoKgloiteEg 2 tmd G6laitgt ires Sa !Ilses· dlo Austzättsatnäteen 9 w£
& von d
Im » e
S Gusoö-röaet ists kssa c1i§ j^sipe selbst weil ste- i^ €o^ 1-ago ist^ litift su
iEbiiek öaraisf j SaS des? PlülsciossitswQg durch tmö Äio M
iQ3?i7OgefesliB la <
dem BeMltei1 3o über den ?ierwegeha!in 24 In die Leitung 29·
Wie Pig. 4 zeigt* ist ia eier Iahe des Bodens des <?asai*- scheidere ein AMsussiiaim 33 angeordnet, ä&p die voll.-ständige 32ßtieertmg des {Sasafoseiieiders gestattet»

Claims (1)

  1. RA.53it 605 29.7.6Ί
    J&tentansprüche
    Be-* Idzvi* Abfülleinrichtung* insbesondere fiir
    gekennzeichnet da r'a h einen Gasabscheider,, welcher mit der Pampe eine Baueinheit "bildet, deren Druckseite uejaittelbar in den. Gasabseheidex einliefert usd wobei der Gasabsob-eiaer awei Auegangsstutssea (9*16) besitat, von deaea der eine Ibiater dem filter (15) wxä der andere Tor dem filter (13) liegt.
    Be- bzvi* Abflilleiztrlohtöng Baob, /msprueli 1 daduraii sekennzsicliiiet·, daß an den Gas abscheider sia ¥ierwegeliahn (24). angesobloasea ist, tirobei der eine Stutzes (25) mit der Saugseite der Pumpe tiad der darauffolgende Stutzen (26) mit dem Ausgangsstutgea (9) des G-asabsebeiders irerb'ünden ist, der Tor des filtersieb liegt, ¥/obei die beiden anderan Stutsen (2? ti. 28) des Yierr/egeliabnes mit einer Saiigleilrang fur die Selbstbefüllung bsvi, nit öea Behälter (Jo) in Terbindung
    3. Einrichtung nach" iasparaeh 1,
    d a d u r e h gekensseiekist, daß su einer GeMusewand des Gas abscheider g das Laufrad der Pumpe angeordnet ist, dessen aehsialer Einlauf axt einem aus dea Gasabscheider selirag nach oben geführten Saugkanal (2) in Verbindung steht.
    4. Binrichtung nach laispruch 1,
    dadurch, g e & e η η a e i β h η e t ,
    daß an der Bodenplatte des Gasabscheiders ein sieb, nach oben erstreckender zylindrischer Seil (11) abgesetzt ist, welcher am oberen lade das Filtersieb (i3) trägt mad daß in der fand des zylindrischen Seils eine Öffnung (14·) angebracht ist» an die sich ein Ausgangs-^ kanal (15) anschließt-.
    5· Binrichtung nach insprueh 1» d a d u r e h gekennzeichnet, daß im Bereiche des zylindrischen. Seils, jedoeh vor dem Filtersieb ein zweiter jktisgaBgsstutzen (9) angebracht ist,
    6* ISinrichtiing naeh insprueh 1» dadurch gekennzeichnet, daß der Atisgangssttitzen (9) iibea? der Bodenplatte angeordnet ist,
    7* linrichtung nach, !ansprach I1 dadureh ge ken η zeichnet.» daß der zum Laufrad gehörende Saug« imd Drttckkanal (Spirale) mit dem Gehäuse des ßasabscheiders eine Einheit bildet und innerhalb des Gehäuses liegt»
    8· linriehtung naeh Insprueh 1» dadureh gekennzeichnet, daß das Gehäuse vorzugsweise über den zylindrischen Teil» der das filter trägt, eine Öffnung (1?) besitzt, die durch einen Deckel (18) abgeschlossen ist» wobei der Deckel mit einer Deckeinrichtung -versehen ist, die das filter auf seinem Sitz hält«
    9· Siarichtung nach inspruch 1, ·
    dadurch gekesmzelehnet,
    daß die Bruckeiaric&tmzig aus einer an der Innenseite des Deckels angebrachten Hase (193* sossie aus einer über den Filter angeordneten imsatz (2o) Ijestebt» wobei awiseheß. iasatz-υηά Hase eine !Feder gesehaltet ist,
    1o* Sinrichteng nacib. lusprucli 1,
    ä a d ii r e b g e k e η β s e i © h, η e t , daß der Deckel mit Hilfe eines schwenkbaren Armes
    (22) snxt seinen Site gedrückt wird»
DE1964E0020299 1964-07-29 1964-07-29 Be- bzw. abfuelleinrichtung, insbesondere fuer tankwagen. Expired DE1904417U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964E0020299 DE1904417U (de) 1964-07-29 1964-07-29 Be- bzw. abfuelleinrichtung, insbesondere fuer tankwagen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964E0020299 DE1904417U (de) 1964-07-29 1964-07-29 Be- bzw. abfuelleinrichtung, insbesondere fuer tankwagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1904417U true DE1904417U (de) 1964-11-12

Family

ID=33330394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964E0020299 Expired DE1904417U (de) 1964-07-29 1964-07-29 Be- bzw. abfuelleinrichtung, insbesondere fuer tankwagen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1904417U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807244A1 (de) * 1978-02-20 1979-08-23 Diessel Gmbh & Co Vorrichtung zum abfuellen von kohlesaeurehaltigen fluessigkeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807244A1 (de) * 1978-02-20 1979-08-23 Diessel Gmbh & Co Vorrichtung zum abfuellen von kohlesaeurehaltigen fluessigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19833493A1 (de) Schlauch zum Fördern von fließfähigen Stoffen
EP0556188B1 (de) Kerzenanschwemmfilter zur restvolumenfiltration
DE1904417U (de) Be- bzw. abfuelleinrichtung, insbesondere fuer tankwagen.
DE2147140A1 (de) Pumpvorrichtung für ein Reservoir für Abwasser
EP0016410A1 (de) Dickstoffpumpe, insbesondere Betonpumpe
DE2055971C3 (de) Vorrichtung zum Eindicken von aufgeschlemmtem lignozellulosehaltigem Material
DE2934023A1 (de) Nasssandstrahl-verfahren und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens
EP3794920A1 (de) Düsenkörper zur verwendung in einer vorrichtung zum verteilen von gülle
AT12445U1 (de) Abpumpeinrichtung zum abpumpen von mineralöl aus einem öltank
DE1609168B1 (de) Abfangvorrichtung fuer die Einlaufoeffnung eines an der Seitenwand eines Behaelters fuer Abwasser angeschlossenen Entwaesserungsrohrs
DE1806358A1 (de) Beschickungs- und pneumatische Foerdereinrichtung
DE2737078A1 (de) Einrichtung zur reinigung von behaeltern
DE102016012682A1 (de) Kupplungsstation für eine Förderanlage zum Fördern von Schüttgut sowie Förderanlage mit einer solchen Kupplungsstation
DE3908398C1 (en) Device for conveying in particular living fish in association with water
DE2037792A1 (de) Zentrifugalpumpe mit einfachem Einlauf
DE19825459A1 (de) Füll- und Entleerungseinrichtung für Gülletankwagen
DE2141721A1 (de) Stromregelventil
DE2057345C3 (de) Verteiler für eine Zentralheizungsanlage
DE202004003650U1 (de) Entleervorrichtung
DE2505014A1 (de) Mischeranordnung mit zwei mischbehaeltern
DE1609168C (de) Abfangvorrichtung für die Einlauföffnung eines an der Seitenwand eines Behälters für Abwasser angeschlossenen Entwässerungsrohrs
DE2336309A1 (de) Pneumatisches foerdergeraet
DE2265166C3 (de) Durchlauftrockner für Bahnmaterialien
DE202010014059U1 (de) Transportabler Flüssigkeitsbehälter
Horak Dagmar Brunow: Remediating Transcultural Memory: Documentary Filmmaking as Archival Intervention