DE1904370B2 - Beluefteter zylindrischer wirbelstromverstaerker - Google Patents

Beluefteter zylindrischer wirbelstromverstaerker

Info

Publication number
DE1904370B2
DE1904370B2 DE19691904370 DE1904370A DE1904370B2 DE 1904370 B2 DE1904370 B2 DE 1904370B2 DE 19691904370 DE19691904370 DE 19691904370 DE 1904370 A DE1904370 A DE 1904370A DE 1904370 B2 DE1904370 B2 DE 1904370B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilated
eddy current
bevel
channel
collecting channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691904370
Other languages
English (en)
Other versions
DE1904370A1 (de
DE1904370C3 (de
Inventor
Louis R Livonia Mich Erwin (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE1904370A1 publication Critical patent/DE1904370A1/de
Publication of DE1904370B2 publication Critical patent/DE1904370B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1904370C3 publication Critical patent/DE1904370C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C1/00Circuit elements having no moving parts
    • F15C1/16Vortex devices, i.e. devices in which use is made of the pressure drop associated with vortex motion in a fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/2087Means to cause rotational flow of fluid [e.g., vortex generator]
    • Y10T137/2109By tangential input to axial output [e.g., vortex amplifier]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/2224Structure of body of device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

3. Belüfteter Wirbelstromverstärker nach den stärkers.
Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, In der Zeichnung ist der belüftete zylindrische
daß die Tiefe der Fase (40), gemessen in Rieh- 20 Wirbelstromverstärker allgemein mit 10 bezeichnet, tung der Achse des Auffangkanals (38), minde- und in F i g. 1 ist dargestellt, daß er aus einer Lamelstens 0,01 cm ist. lenkonstruktion 12 besteht. Eine Vielzahl von flachen
Lamellen 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26 sind Fläche an
Fläche sich berührend angeordnet und sind aneinan-
25 der befestigt, so daß eine zusammenhängende La-
mellenkonstruktion 12 erhalten wird. Wie in F i g. 1
veranschaulicht, formen die Lamellen 14, 16 und 18 zusammen eine zylindrische Wirbelstromkammer 28 mit einer Einlaßöffnung 30, um Strömungsmittel mit
Gegenstand der Hauptanmeldung P 19 01 010 ist 30 einem Druck P5 zuführen zu können, mit einem ein belüfteter zylindrischer Wirbel-stromverstärker Steuerkanal 32 (Fig. 2) für das Steuerströmungsmit einer im Boden einer Wirbelstromkammer ange- mittel mit einem Druck Pc, und einer Austrittsordneten Austrittsöffnung und einem in einem vor- Öffnung 34, die zentral in der Lamelle 18 und axial bestimmten Abstand koaxial dazu angeordneten Auf- zur Wirbelstromkammer 28 ausgebildet und angeordfangkanal in einer belüfteten Kammer, derart, daß 35 net ist.
bei dem aus Lamellen aufgebauten Wirbelstromver- Die Lamelle 20, die an der Lamelle 18 befestigt
stärker eine zwischen einer Lamelle mit der Austritts- ist, ist mit einer Ausnehmung 36 ausgestattet. In der Öffnung und einer Lamelle mit dem Auffangkanal dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist die (Auffangkanallamelle) angeordnete Lamelle mit einer Lamelle 22, in der der Auffangkanal 38 (F i g. 3) vorbelüfteten Ausnehmung und in einer sich an die Auf- 40 gesehen ist, direkt an der Lamelle 20 befestigt, so fangkanallamelle anschließenden Lamelle eine quer daß der Auffangkanal 38 mit der Austrittsöffnung 34 zu dieser verlaufende Ausnehmung, verbunden mit fluchtet. Der Auffangkanal 38 wird fertig in der gedem Auffangkanal, vorgesehen ist. nauen gewünschten Größe ausgebildet, und die La-
Die Erfindung betrifft eine vorteilhafte Weiterbil- melle 22 wird dann maschinell bearbeitet, um die dung des dem Hauptpatent zugrunde liegenden Er- 45 Fase 40 am Eingang des Auffangkanals 38 vorzufindungsgedankens und hat sich zur Aufgabe gestellt, sehen. Wie aus F i g. 4 zu ersehen ist, verläuft die den belüfteten Wirbelstromverstärker nach dem Fase 40 in Ausbildung der Erfindung hinsichtlich Hauptpatent derart zu verbessern, daß die Schwing- der Achse des Auffangkanals 38 in einem Winkel neigung des Ausgangssignals des Verstärkers weit- von 45°. Ebenfalls in Ausbildung der Erfindung ergehend aufgehoben wird. 50 streckt sich die Fase 40 in eine Tiefe von etwa 0,01 Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfin- bis 0,02 cm in den Auffangkanal, welche Strecke in dungsgemäß der Auffangkanal an seinem Eingang Fig. 4 mit »fc« bezeichnet ist. eine gleichmäßig nach außen geneigte, in Strömungs- Der Auffangkanal 38 wird während der Anordrichtung sich verjüngende Fase hat. nung der Lamelle 22 mit den anderen Lamellen der Es ist also der Auffangkanal an seinem Eingang 55 Konstruktion ausgerichtet.
angefast, auf Grund der Feststellung, daß durch diese Im Betrieb des belüfteten Wirbelstromverstärkers
Fase am Eingang des Auffangkanals die Schwing- 10 wird Strömungsmittel mit einem Druck Ps der neigung des Ausgangssignals des Verstärkers beseitigt Wirbelstromkammer 28 durch die Einlaßöffnung 30 wird. Der Grund dafür, daß diese Anfasung diesen in der Lamelle 14 zugeführt. Das Steuerströmungsgewünschten Effekt zur Folge hat, ist nicht vollstän- 60 mittel mit einem Druck Pc wird der Wirbelstromdig mit Gewißheit geklärt, es wird jedoch angenom- kammer 28 durch einen tangentialen Steuerkanal 32 men, daß durch diese Fase eine Turbulenzbildung (F i g. 2) zugeführt, so daß das Strömungsmittel aus verhindert wird, die bei der Ausführung gemäß dem der Austrittsöffnung 34 in kegelförmiger Gestalt her-Hauptpatent durch eine scharfe Kante am Eingang austritt, abhängig von der Größe des Druckes Pc. des Auffangkanals verursacht wird, so daß also letz- 65 Wenn daher der Druck Pc zunimmt, so nimmt die ten Endes durch die Verhinderung einer Turbulenz- Menge des in den Auffangkanal 38 eintretenden bildung die Schwingneigung des Ausgangssignals be- Strömungsmittels ab, so daß demzufolge der Druck seitiet wird. Pn vermindert wird. Als Ergebnis mit der obenge-
nannten Ausbildung erhält man also einen belüfteten Wirbelstromverstärker, bei dem das Ausgangssignal für ein gegebenes Pc nicht schwingt.
Ein weiterer Vorteil des angefasten Auffangkanals 38 ist darin zu sehen, daß sich ein größerer Variationsbereich in der Auslegung des Verstärkers erzieleu läßt, und zwar im Hinblick auf den Abstand »α« nach Fig. 1. Wenn der Auffangkanal 38 mit der Fase 40 ausgestattet ist, ist der Abstand»«« nicht kritisch.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß Patentansprüche: der Winkel der Fase gegenüber der Achse des Auf fangkanals etwa 45° beträgt.
1. Belüfteter zylindrischer Wirbelstromverstär- Um den gewünschten Effekt zu erreichen, ist weiker mit einer im Boden einei Wirbelsüomkam- 5 ter vorgesehen, daß die Tiefe der Fase, gemessen in mer angeordneten Austrittsöffnung und einem in Richtung der Achse des Auffangkanals, mindestens einem vorbestimmten Abstand koaxial dazu an- 0,01 cm beträgt.
geordneten Auffangkanal in einer belüfteten Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines
Kammer, nach Hauptanmeldung P 19 OJ 010, Ausführungsbeispiels unter Hinweis auf die Zeich-
dadurch gekennzeichnet, daß der Auf- io nungnäher erläutert. In dieser stellt dan
fangkanal (38) an seinem Eingang eine gleich- Fig. 1 eine Schnittdarstellung des belüfteten zy-
mäßig nach außen geneigte, in Strömungsrichtung lindrischen Wirbelstromverstärkers,
sich verjüngende Fase (40) hat. F i g. 2 und 3 Schnittdarstellungen des belüfteten
2. Belüfteter Wirbelstromverstärker nach An- Wirbelstromverstärkers, in kleinerem Maßstab nach spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Win- 15 der Schnittlinie 2-2 und 3-3 in Fig. 1 und
kel der Fase (40) gegenüber der Achse des Auf- Fig. 4 eine vergrößerte Teilschnittdarstellung der
fangkanals (38) etwa 45° beträgt. Auffangkanallamelle des belüfteten Wirbelstrbmver-
DE1904370A 1968-02-15 1969-01-29 Belüfteter zylindrischer Wirbel stromverstärker Expired DE1904370C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70578068A 1968-02-15 1968-02-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1904370A1 DE1904370A1 (de) 1970-09-17
DE1904370B2 true DE1904370B2 (de) 1973-05-17
DE1904370C3 DE1904370C3 (de) 1973-12-20

Family

ID=24834915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1904370A Expired DE1904370C3 (de) 1968-02-15 1969-01-29 Belüfteter zylindrischer Wirbel stromverstärker

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3496961A (de)
DE (1) DE1904370C3 (de)
FR (1) FR96370E (de)
GB (1) GB1211056A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8521164D0 (en) * 1985-08-23 1985-10-02 British Nuclear Fuels Plc Fluidic devices
GB2251703B (en) * 1991-01-11 1994-08-03 Marconi Gec Ltd Valve devices
US5935424A (en) * 1997-08-26 1999-08-10 Vacco Industries Close tolerance, low flow, flow control device using etched discs
US7998571B2 (en) 2004-07-09 2011-08-16 James Hardie Technology Limited Composite cement article incorporating a powder coating and methods of making same
US9051724B2 (en) * 2011-04-12 2015-06-09 Hydro International Plc Flow regulating device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3373759A (en) * 1965-01-21 1968-03-19 Moore Products Co Flow control apparatus
US3276259A (en) * 1965-02-23 1966-10-04 Romald E Bowles Fluid amplifier
US3351080A (en) * 1965-06-24 1967-11-07 Bendix Corp Fluid device
US3343790A (en) * 1965-08-16 1967-09-26 Bowles Eng Corp Vortex integrator
US3366370A (en) * 1965-12-06 1968-01-30 Honeywell Inc Control apparatus
US3426534A (en) * 1966-06-02 1969-02-11 Thiokol Chemical Corp Fuel control device

Also Published As

Publication number Publication date
DE1904370A1 (de) 1970-09-17
DE1904370C3 (de) 1973-12-20
GB1211056A (en) 1970-11-04
FR96370E (fr) 1972-06-16
US3496961A (en) 1970-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1500594B1 (de) Spruehduese mit Wirbelkammer zur Herstellung eines hohlkegeligen Spruehstrahls
EP0198197A2 (de) Differentialdruckströmungssonde
DE3113112C2 (de)
DE2636524B2 (de) Verfahren zur Erhöhung des Strömungsmitteldruckes eines Diffusors
DE2612175C3 (de) Düse zum tropfenweisen Aufbringen von Waschflüssigkeit auf eine Waschstelle
DE1575041C3 (de) Sprühdüse zur Erzeugung eines quadratischen Spruhbilds
DE1904370B2 (de) Beluefteter zylindrischer wirbelstromverstaerker
DE1502115B1 (de) Stroemungseinsatz fuer Vollkegelstrahlduesen
DE1550419B2 (de) Ventilverschlusstueck und verfahren zu seiner herstellung
DE3148995A1 (de) Axialturbine
DE1550116B1 (de) Wirbelstroemungsvorrichtung
DE2034569C3 (de) Leitwerk für flügelstabilisierte Geschosse
DE1623929B2 (de) Fluegelradzaehler
DE2305710C3 (de) Venturi-Wäscher
DE2532528A1 (de) Verfahren zur einstellung eines vorbestimmten verteilungsgesetzes des durchflusses in einem stroemenden mediumsstrom sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2630860A1 (de) Rohrnippel zur bildung eines zentrischen vollstrahles bei einem sanitaeren brausekopf
DE1473126C (de)
DE2124337A1 (de) Vorrichtung zum kontaktfreien Feststellen und Messen von Gegenständen
DE2349368B2 (de) Strömungsabhangiges Drosselventil fur das Brennstoffsystem eines Gasturbinentriebwerks
DE3222468C2 (de) Gülleverteiler
DE1600389C3 (de) Belüfteter Wirbelstromverstärker mit einer Wirbelstromkammer
DE2712444A1 (de) Wirbelkammerventil
DE1773682B2 (de) Vorrichtung zur ermittlung eines statischen stroemungsmitteldruckes
DE3929251C2 (de) Sanitäre Einhebelmischbatterie
DE405337C (de) Fluessigkeitsverteiler zum Beregnen rechteckiger Flaechen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)