DE1904220A1 - Anordnung bei Handschleifmaschinen - Google Patents

Anordnung bei Handschleifmaschinen

Info

Publication number
DE1904220A1
DE1904220A1 DE19691904220 DE1904220A DE1904220A1 DE 1904220 A1 DE1904220 A1 DE 1904220A1 DE 19691904220 DE19691904220 DE 19691904220 DE 1904220 A DE1904220 A DE 1904220A DE 1904220 A1 DE1904220 A1 DE 1904220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding wheel
chamber
motor
wall
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691904220
Other languages
English (en)
Inventor
Joergen Granlie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SNA Europe Industries AB
Original Assignee
Bahco AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bahco AB filed Critical Bahco AB
Publication of DE1904220A1 publication Critical patent/DE1904220A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel
    • B24B55/05Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/026Fluid driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Description

DIPL. IXG. C. STOEPEIi · DIPI/. ING.VV. GOLLWITZBB · DIPL. ING. MOLL
674 LANDAU/PFALZ · AM SCHÜTZBNHOB1 POSTSCHECK! βΤ LUDWIOSUAFEPr 17 III ■ BANEl DEÜTSCKB DANK 674 I-AND AU-PFALZ
28. Januar 1969
Eh.
Aktiebolaget Bahco, Stockholm ( Schweden)
"Anordnung bei Handschleif maschin en"
Die Erfindung betrifft eine Handschleifmaschine mit einer von einem Pressluftmotor angetriebenen Schleifscheibe, welche im Umfangssinn teilweise von einer Splitter- und Spritzschutzhaube umgeben ist.
Bei den bekannten Maschinen dieser Art ist die Bedienung während des Arbeitsvorganges verschiedenen Unzuträglichkeiten ausgesetzt , und zwar teils in Form von störenden Geräuschen der .waschine, die zu einem nicht unbedeutenden Teil durch die vom druckluftmotor abströmende Luft verursacht werden, und zum !'eil -wenn auch mehr zufällig- durch den mit Öl vermengten abströmenden Luftstrom oder durch die von diesem Luftstrom hervorgerufenen Luftbewegungen und durch Ölspritzer sowie darüber hinaus
909851/1 156
durch den von Scheibe und Werkstück erzeugten Schleifstaub:
Aufgabe der Erfindung ist es, einen oder mehrere der geschilderten Formen von Unzuträglichkeiten auslösenden Faktoren • auszuschalten oder wenigstens zu verringern.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die die Scheibe umkleidende Plaube aus einer äußeren und einer inneren Wandung besteht, die eine Kammer bilden, mit einer oder mehreren an der Peripherie der Schleifscheibe liegenden Auslassöffnungen, die so gerichtet sind, daß die abströmende Luft von der Motorseite der Handschleifmaschine in einer freien Strömung verläuft, die im wesentlichen parallel zur Rotationsachse der Schleifscheibe verläuft, wobei die Kammer durch einen oder mehrere Zuführungskanäle an den Luftaustritt des Motors angeschlossen ist, um die vom Motor abströmende Luft über die Kammer abzuführen.
Auf diese Weise wird das Geräuschniveau wesentlich· herabgesetzt, indem die abströmende Luft über eine schalldämpfende Kammer ausgetragen wird. Diese Anordnung bietet außerdem die Möglichlichkeit, die Luft so abzuleiten, daß die mit der Maschine arbeitende Person dem abströmenden Luftstrom nicht ausgesetzt zu sein
braucht. Letztere kann darüber hinaus noch dazu ausgenützt werden, um in Form eines Luftvorhanges eine staubablenkende Vergrößerung der Schutzhaube zu bilden. Diese Weiterbildungen sind gleichfalls Gegenstand der Erfindung.
In der beigefügten Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, die nachstehend näher erläutert wird.
Fig. 1 zeigt in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht eine Handschleifmaschine mit schalldämpfender Kammer und axialer Ausblasung der abströmenden Luft. 9098SWIiRR
Fig, 2 lässt das schleifscheibenseitige Ende dergleichen Maschine in schaubildlicher Darstellung erkennen, wobei die Schleifscheibe sowie deren Befestigungsorgange entfernt sind und die Haube teilweise geschnitten ist.
Die Schleifmaschine hat einen im Maschinenkörper angeordneten Pressluftmotor 1, von welchem die Luft durch einen ringförmigen Kanal 2 abgeführt wird, der durch den Zwischenraum 2 zwischen einer Welle 3 und einem rohrförmigen, diese Welle umgebenden Teil 4 gebildet ist. Die Welle verbindet den Motor 1 mit einer Schleifscheibe 5, die auf der Welle durch Nabenscheiben 6 lösbar festgehalten ist, welche auf übliche Weise über Keilverbindungen und eine Mutter am Wellenende befestigt sind .
Die Schleifscheibe δ ist entlang ihres halben Umfanges von einer Haube 7 umgeben, welche auf übliche Weise die halbe Schleifscheibe auch in axialer Richtung an der Motorseite der Maschine als Sprit z- und Berührungsschutz abschirmt. Nach dem Grundgedanken der Erfindung besteht diese Haube 7 aus einer äußeren Wandung 8 und einer inneren Wandung 9, welche Wandungen zwischen sich eine Kammer 10 bilden. Die abströmende Luft wird der Kammer vom Kanal 2 durch eine Öffnung 11 in dem rohrförmigen Teil 4 und einem mit diesem Teil lösbar verbundenen rohrförmigen Anschlußteil 12 zugeführt, der das Ende des Teiles 4 umgibt und gleichzeitig ein mit beiden Wandungen der Haube 7 verbundenes und die Haube tragendes sowie die Kammer teilweise abgrenzendes Element darstellt.
Die äußere Wandung 8 hat im Bereich des Anschlußteiles 12 die Form eines halben, abgestumpften, zur Welle 3 konzentrischen Kegelmantels, während die innere Wandung 9 innerhalb des entsprechenden Bereiches von einer in einer zur Welle 3 senkrechten Ebene liegenden ebenen Ringhälfte gebildet ist. Die beiden Wandungen treffen einander in einem radialen Abstand von der Welle 3.; der etwas größer
909851/1156
ist als der Außendurchmesser der Schleifscheibe 5, und sind dort in axialer Richtung von der Motorseite der Maschine derart weggebogen, daß ihre abschließenden, die Schleifscheibe entlang des Umfanges umschließenden Abschnitte im wesentlichen ein Paar von Zylindermanteliiälften bilden.
Die innere dieser Hälften, d.h. die einen Teil der Wandung aarsieilende, ist dabei gewellt bzw. irgendwie anders profiliert ausgeführt, wobei Rippen 13 entstehen, welche gegen die Innenseite der äußeren, einen Teil der Wandung 8 darstellenden Zylindermantelhälfte anliegen und zweckmäßigerweise an dieser befestigt sind. Dadurch entstehen in den in Umfangsrichtung zwischen den Rippen liegenden Zwischenräumen Ausblaskanäle 14, die von der inneren und der äußeren Wandung begrenzt sind. Durch eine Ausrichtung der "".Vellung bzw. Profilierung derart, daß die Rippen parallel zur Weile 3 verlaufen, erteilen diese Ausblaskanäle der abströmenden Luft eine solche Bewegungsrichtung, daß außerhalb des freien Endes der Haube ein Luftvorhang gebildet wird.
Die erfindungsgemäße Anordnung wirkt somit zum Teil als Schalldämpfer für die abströmende Luft in Form der Kammer 10, zum Teil als ein die Luft in eine solche Richtung zwingendes Leitwerk, daß keine störende Einwirkung auf die die Maschine handhabende Person stattfindet und außerdem eine Verbesserung der Spritzschutzwirkung der Haube durch die Erzeugung eines Luftvorhanges erreicht wird, der den Schleif staub von der Maschine ableitet.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte und beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern kann innerhalb des Rahmens ' der Patentansprüche variiert werden.
909851/1156
BAD ORIGINAL

Claims (6)

Patentansprüche:
1.) flfandschleifmaschine-^von einem Pressluftmotor angetriebener Schleifscheibe, welche entlang ihres Umfanges teilweise von einer Splitter- und Spritzschutzhaube umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (7) aus einer äußeren und einer inneren Wandung (8, 9) besteht, diefeine Kammer (10) bilden, mit einer oder mehreren an der Peripherie der Schleifscheibe (5) liegenden Auslassöffnungen (14), die so gerichtet sind, daß die abströmende Luft von der Motorseite der Handschleifmaschine in einer freien Strömung verläuft, die im wesentlichen parallel zur Rotationsachse der Schleifscheibe verläuft, wobei die Kammer durch einen oder mehrere Zuführungskanäle (2, 11) an den Luftaustritt des Motors angeschlossen ist, um die vom Motor abströmende Luft über die Kammer abzuführen.
2.) Schleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einen Teil der Peripherie der Schleifscheibe umgebende Abschnitt der Haube sowohl von der äußeren als auch von der inneren Wandung (8, 9) gebildet ist, wobei die Wandungen zwischen .sich einen im wesentlichen zusammenhängenden Spalt oder eine Reihe von Öffnungen (14) bilden, der bzw. die die Austrittsöffnung oder Austrittsöffnungen aus der Kammer darstellen.
3.) Schleifmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die .^iere Wandung (9) innerhalb des genannten Abschnittes der Haube derart gewellt bzw. profiliert ist, daß sich gegen die äußere Wandung (8) gerichtete Rippen (13) bilden, die an der äußeren Wandung anliegen und vorzugsweise an dieser befestigt sind, wobei die innere und die äußere Wandung zwischen sich in den Zwischenräumen zwischen den Rippen Austrittsöffnungen (14) aus der Kammer in Form von Kanälen entstehen lassen, welche der abströmenden Luft eine Strömungs-
909851/1 156
ßAD ORIGINAL
richtung erteilen, die im wesentlichen parallel zur Rotationsachse der Schleifscheibe verläuft.
4. ) Schleifmaschine nach einenvder Ansprüche 1 Ms 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (10) auf der Motorseite der Schleifscheibe (5) liegt und im Schnitt entlang der Rotationsachse der Schleifscheibe ein im wesentlichen dreieckiges Profil aufweist, dessen eine Ecke in einem radialen Abstand von der Rotationsachse der Schleifscheibe liegt, der größer ist als der Außenradius der Schleifscheibe, und dessen angrenzende Seiten von der äußeren und der inneren Wandung (8, 9) begrenzt sind und dessen gegenüberliegende Seite schließlich von einem Teil (4, 12) des Maschinenkörpers gebildet ist, der eine den Motor mit der Schleifscheibe verbindende Welle (3) umschließt.
5.) Schleifmaschine nach Anspruch.4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführungskanal zur Kammer aus einem Rohr (4, 12) besteht, das die den Motor mit der Schleifscheibe verbindende Welle (3) mit einem der Luft den Durchgang ermöglichendem Spiel umgibt und das durch wenigstens eine Öffnung (11) in diesem die Welle umschließenden Teil (4, 12) des Maschinenkörpers mit der Kammer in Verbindung ^stellt.
6. ) Schleifmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr im Bereich seines der Schleifscheibe (5) zugekehrten Endes aus zwei trennbaren Teilen zusammengesetzt ist, von denen sich der eine in Form einer äußeren Hülse (12) in axialer Richtung e;.. Stück entlang des inneren Rohres (4) erstreckt und mit den radial innenliegenden Rändern der Wandungen (8, 9) der Haube (7} fest verbunden ist , diese somit trägt,sowie die innere Begrenzungswand der Kammer (10) bildet, während sich das innere Rohr bis zum Motor (1) erstreckt und mit dessen Gehäuse verbunden ist.
909851/1156
Leerseite
DE19691904220 1968-02-20 1969-01-29 Anordnung bei Handschleifmaschinen Withdrawn DE1904220A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE2217/68A SE321422B (de) 1968-02-20 1968-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1904220A1 true DE1904220A1 (de) 1969-12-18

Family

ID=20259571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691904220 Withdrawn DE1904220A1 (de) 1968-02-20 1969-01-29 Anordnung bei Handschleifmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3591989A (de)
DE (1) DE1904220A1 (de)
FR (1) FR2002217A1 (de)
GB (1) GB1240391A (de)
NL (1) NL6902136A (de)
SE (1) SE321422B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2528713A1 (de) 2010-01-26 2012-12-05 Dynabrade, Inc. Schleifvorrichtung mit vorderauslass

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969856A (en) * 1973-09-25 1976-07-20 Andreas Stihl Maschinenfabrik Adjustable protective hood for a rotary tool
JPS5215829B2 (de) * 1973-10-13 1977-05-04
JPS5065080U (de) * 1973-10-17 1975-06-12
US4262452A (en) * 1978-11-24 1981-04-21 Lopez Francisco R Disc brake grinding apparatus and method
US4319433A (en) * 1979-09-24 1982-03-16 Maremont Corporation Tool for cutting automotive components
US4909292A (en) * 1989-03-20 1990-03-20 Wirth Jr John Boring, mortising, tenoning and duplicating woodworking machine
US5597349A (en) * 1994-10-13 1997-01-28 Everlast Products Inc. Rotary stripper and shield
SE511335C2 (sv) 1997-03-10 1999-09-13 Atlas Copco Tools Ab Roterande motorverktyg med förlängd utgående axel
US6588468B1 (en) 1999-06-18 2003-07-08 Lee Valley Tools Ltd. Router table joint making machine
US20040154168A1 (en) * 2003-02-07 2004-08-12 Mcdonald Jon Anthony Dust and debris shield for powered hand tool
DE102004047278A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-06 Hilti Ag Abdeckeinrichtung für ein Werkzeuggerät
DE102005009854A1 (de) 2005-02-03 2006-08-17 Monti-Werkzeuge Gmbh Rotationswerkzeug
DE102005000018A1 (de) * 2005-03-07 2006-09-14 Hilti Ag Vorsatzgerät
SE529325C2 (sv) * 2005-11-24 2007-07-03 Atlas Copco Tools Ab Portabel slipmaskin med stöd för ett slipskiveskydd och ett extra handtag
DE102007046311A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Schutzvorrichtung
JP5297392B2 (ja) * 2009-07-06 2013-09-25 株式会社マキタ サンダー
CN102615569B (zh) * 2012-04-28 2014-03-26 东山电器(珠海)有限公司 一种高速打磨机
EP3421173B8 (de) * 2017-06-27 2022-08-17 X'Pole Precision Tools Inc. Schleifmaschine
CN116100443A (zh) * 2022-12-07 2023-05-12 许春雷 一种具有防护结构的开槽预操作演示刻线专用砂轮机及防护方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2452268A (en) * 1945-06-29 1948-10-26 Schumann Robert Motor hand tool assembly
US2462710A (en) * 1946-05-30 1949-02-22 Ballinger Lewis John Howell Abrasive wheel guard

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2528713A1 (de) 2010-01-26 2012-12-05 Dynabrade, Inc. Schleifvorrichtung mit vorderauslass

Also Published As

Publication number Publication date
US3591989A (en) 1971-07-13
GB1240391A (en) 1971-07-21
SE321422B (de) 1970-03-02
FR2002217A1 (de) 1969-10-17
NL6902136A (de) 1969-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1904220A1 (de) Anordnung bei Handschleifmaschinen
EP0774077B2 (de) Strömungspumpe zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE2459465B2 (de) Kuehlluftfoerdereinrichtung, insbesondere in fahrzeugen
DE4008171C2 (de) Vorrichtung zur Kühlung und Spülung des ringförmigen Sägeblattes einer Kreissäge ohne Zentrumsachse
DE4318122C2 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE3832648C2 (de)
DE3147501C2 (de)
DE4426717A1 (de) Vorrichtung, insbesondere Oberfräse zur spanabhebenden Bearbeitung eines Werkstückes
EP0842366B1 (de) Aggregat zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE19719609A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE2158518C3 (de) Horizontale mehrstufige Zentrifugalpumpe
EP0074514B1 (de) Anordnung aus Kühler und Antriebsmotor mit auf dessen Welle angeordnetem Ventilator, insbesondere für eine Schraubenverdichteranlage
DE102005042228A1 (de) Saugmaschine
DE60317418T2 (de) Luftgekühlter Motor
WO2016176712A1 (de) Kühlmittelpumpe für eine brennkraftmaschine
EP0741840B1 (de) Laufrad
DE2649882B2 (de) Walze für eine Maschine zum Entfernen der Kleie von Reiskörnern
DE3819728C2 (de) Ansaugschalldämpfer
DE4038872A1 (de) Luftgekuehlte rotationsmaschine
EP3103575B1 (de) Bearbeitungswerkzeug für die zerspanende bearbeitung von werkstoffen
DE3007188A1 (de) Drehkammer-pumpe
DE2718389C2 (de) Luftdrehfilter
DE2628173A1 (de) Anordnung zur luftkuehlung an ziehscheibentrommeln
DE3304963A1 (de) Radailventilator fuer lueftungstechnische anlagen
CH672003A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee