DE1904162B2 - Verfahren zur einstellung eines aus ferrit bestehenden gefueges - Google Patents

Verfahren zur einstellung eines aus ferrit bestehenden gefueges

Info

Publication number
DE1904162B2
DE1904162B2 DE19691904162 DE1904162A DE1904162B2 DE 1904162 B2 DE1904162 B2 DE 1904162B2 DE 19691904162 DE19691904162 DE 19691904162 DE 1904162 A DE1904162 A DE 1904162A DE 1904162 B2 DE1904162 B2 DE 1904162B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ferrite
steel
martensite
workpiece
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691904162
Other languages
English (en)
Other versions
DE1904162A1 (de
DE1904162C3 (de
Inventor
Raymond Andrew Apollo Pa. Grange (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United States Steel Corp
Original Assignee
United States Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United States Steel Corp filed Critical United States Steel Corp
Publication of DE1904162A1 publication Critical patent/DE1904162A1/de
Publication of DE1904162B2 publication Critical patent/DE1904162B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1904162C3 publication Critical patent/DE1904162C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

Tx [0C] = y [1353 - (25 · % Mn) + (40 ■ % Si) - (26 ■ % Ni) + (42 · % Cr)] ,
erhitzt wird, bei dieser Temperatur höchstens 10 Minuten geglüht, und zur Umwandlung des faserförmigen Austenits in Martensitfasern abgekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück durch Induktionserhitzung, Widerstandserhitzung oder durch Blei- oder Salzbäder erhitzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück in Wasser abgekühlt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück anschließend kaltver- formt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück bis zu 20% kaltverformt wird.
ö. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß das Werkstück nach dem Abkühlen angelassen wird
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn zeichnet, daß das Werkstück bei 204° C angelassen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn zeichnet, daß das Werkstück nach dem Anlassen kaltverformt wird.
9. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 auf Stahl mit weniger als 0,35% Kohlenstoff.
10. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 auf warmgewalzten Stahl.
11. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 auf zur Erhöhung der Verformbarkeit wärmebehandelten Stahl.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung eines aus Ferrit mit eingebettetem faserförmigem Martensit bestehenden Gefüges in Werkstücken aus untereutektoiden Kohlenstoffstählen und niedriglegierten Stählen.
Verfahrensbedingungen, die zur Erzeugung von Feingefügen führen, welche in einem Ferritgefüge eingebettete Martensitteilchen aufweisen, werden gewöhnlich vermieden, weil angenommen wurde, daß derartige metallurgische Gefüge minderwertige mechanische Eigenschaften besitzen. Als Folge davon werden bisher, von wenigen Ausnahmen abgesehen, Werkstükke aus Kohlenstoffstahl und niedrig legierte Stahlprodukte mit Hilfe von Verfahren hergestellt, bei denen Feingefüge entstehen, die im Ferrit eingelagerte Karbidteilchen aufweisen. Kürzlich wurde festgestellt, daß das sich ergebende faserförmige, Martensit-Ferrit- Mischgefüge brauchbare Eigenschaften haben kann, falls die Martensitteilchen klein genug sind und alle in der gleichen Richtung gestreckt sind Tatsächlich wurde gefunden, daß sich ein derartiger metallurgischer Aufbau durch eine einzigartige und vorteilhafte Kombination mechanischer Eigenschaften kennzeichnet. Aufgabe der Erfindung ist es nun ein besonders fortschrittliches Verfahren der genannten Art zu schaffen, mit dem in vielfältigen Kohlenstoffstählen und niedrig legierten Stählen ein faserförmiges Martensit-
Ferrit-Mischgefüge entwickelbar ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß das Werkstück mit einer Querschnittsverminderung von mindestens 50% kaltverformt, auf eine über /4, liegende Temperatur Tx ± H0C, wobei
Tx [ C] = n [1353 - (25 · % Mn) + (40 · % Si) - (26 · % Ni) 4- (42 · % Cr)]
erhitzt, bei dieser Temperatur höchstens 10 Minuten geglüht, und zur Umwandlung des faserförmigen Austenits in Martensitfasern abgekühlt wird.
Das Erhitzen des Werkstücks läßt sich vorteilhafterweise durch Induktionsheizung, Widerstandsheizung oder durch Blei- oder Salzbäder durchführen.
Ferner hat sich bewährt, das Abschrecken des Werkstücks zur Umwandlung des faserförmigen Austenits in Martensitfasern in Wasser durchzuführen. Durch eine weitere anschließende Kaltverformung, die vorleilhafterweise bis zu 20% beträgt, läßt sich die Festigkeit des Stahls noch erhöhen und seine Zerspanbarkeit
verbessern.
Am das Abkühlen des Werkstücks kann sich ein
Anlassen anschließen, das vorteilhafterweise bei 2040C stattfindet und dazu dient, das Formänderungsvermögen des Werkstücks noch zu steigern. Eine weitere Kaltverformung nach dem Anlassen hat sich ebenfalls im Hinblick auf die Werksloffestigkeit und die Zerspanbarkeil bewährt.
In dem Stahl können auch noch andere Elemente enthalten sein, die jedoch in der obigen Gleichung nicht berücksichtigt wurden, da sie die Glühtemperatur für die hier in Frage kommenden Stähle nicht wesentlich beeinflussen.
Eine Betrachtung der Feingefügeänderung des Stahls zeigt die mit dem obigen Verfahren erreichbaren Vorteile. Das normale. Ausgangsmaterial für das Behandlungsverfahren ist gewöhnlich warmgewalzt und besitzt ein Feingefüge aus gleichachsigem Ferrit und Perlit Der Verfahrensschritt der Kaltverformung verformt die Perlithaufen und Ferritkörner in einer Weise, die der Veränderung der Abmessungen des Materials im ganzen genommen entspricht Somit sind sowohl die Perlitstellen oder -haufen als auch die Ferritkörner nach der Hauptverfurmungsrichtang ausgerichtet Je größer die Kaltverformung ist, desto länger und dünner werden die Perlithaufen und Ferritkörner. Vm die gewünschte Verlängerung der Perlithaufen zu erreichen, ist eine Kaltverformung von über 50% erforderlich. Diese große Verformung läßt sich natürlich auf irgendeine geeignete Weise herbeiführen, beispielsweise wie gewöhnlich mit Hilfe einer Anzahl Verformungsschritte, wie sie mehrere Durchgänge durch ein Walzwerk darstellen. Das neuartige Verfahren verlangt nicht daß in dem Ausgangsstahl Ausscheidungsbedingungen herrschea
Beim Erhitzen auf die 7>T< nperatur, die etwas über dem Aci-Punkt liegt verwandelt sich der langgestreckte Perlit in Austenit Der Austenit bildet sich fast ausschließlich in dem Perlit und nimmt deshalb eine entsprechende Größe, Form und Verteilung ein. Das Ergebnis besteht darin, daß der Stahl unmittelbar vor dem Abkühlen Austenitteilchen enthält die lang und dünn sind und alle gleiche Orientierung aufweisen und im wesentlichen die gleiche chemische Zusammensetzung besitzen wie der Perlit Eine Steuerung der Glühtemperatur Tx ist deshalb notwendig, damit sichergestellt ist daß Austenitteilchen dieser Art vorhanden sind. Wenn die Glühtemperatur zu niedrig ist, wird der Perlit nicht vollständig in Austenit umgewandelt Wenn sie zu hoch ist wächst der Austenit in den Ferrit hinein, und demzufolge nimmt sein Kohlenstoffgehalt ab und seine Struktur wird weniger faserig. Auch rekristallisiert beim Glühen das kaltverformte Ferritgefüge zu gleichachsigen Körnern. Da die Glühtemperatur verhältnismäßig niedrig und die Glühzeit kurz ist entwickelt sich in dem Ferrit eine vorteilhaft feine Korngröße.
Durch Abkühlung auf Raumtemperatur werden die Austenitfasern in Martensitfasern umgewandelt. Die Härtbarkeit der Austenitfasern ist viel größer als die des vollständig austenitisierten Stahles, da die Fasern im wesentlichen die Zusammensetzung des Perlits haben und deshalb einen nahezu eutektoiden Kohlenstoffgehalt aufweisen. Darüberhinaus ist aufgrund der Affinität des Kohlenstoffes zu Mangan dieses Element ebenfalls in einem größeren Ausmaß in den Fasern vertreten als in dem Stahl als Ganzem. Diese Merkmale machen es möglich, das Verfahren auf Stähle anzuwenden, die einen erheblich niedrigeren Kohlenstoffgehalt und Legierungsgehalt haben, als er sonst zum Abkühlen für alle Martensitgefüge erforderlich ist.
Das durch das hier beschriebene Verfahren hergestellte Produkt weist ein Feingefüge auf, das Martensitfasern enthält, in denen sich, eingebettet in ein feinkörniges Ferritgefüge, bis zu etwa 0,8% Kohlenstoff befinden. Die Fasern sind deshalb etwa 10mal so fest wie das Gefüge. Dieses Feingefüge ist deshalb ein Material erwünschter Zusammensetzung, da die festen Martensitfasern das verformbarere Ferritgefüge verfestigen. Zur Erreichung dieses Zustandes ist eine sorgfältige Steuerung der oben genannten Glühtemperatur erforderlich.
Die darauffolgende Behandlung kann der Modifizierung der Eigenschaften dienen. Die Verformbarkeit erhöht sich durch Anlassen, beispielsweise bei etwa
ίο 2040C, etwas auf Kosten der Festigkeit Höhere Festigkeit und bessere maschinelle Verarbeitbarkeit lassen sich in dem notwendigen Maß durch Kaltverformung, beispielsweise bis zu einer Querschnittsreduzierung von 20% erreichen.
Zu der neuartigen Verfahrensweise gehört die Behandlung von uniereutektoiden Stählen und insbesondere solchen Stählen, die vorzugsweise weniger als 0,35% Kohlenstoff enthalten. Jedoch lassen sich mit Hilfe des neuartigen Verfahrens sowohl Kohlenstoffstähle als auch niedrig legierte Stähle behandeln, wenn auch die mechanischen Eigenschaften nach der Behandlung natürlich sich je nach Stahlart unterscheiden. Im folgenden werden weitere Ausführungsbeispiele des hier beschriebenen neuartigen Verfahrens angeführt.
Ein warmgewalzter Stab aus AISI1015 Stahl mit einem Durchmesser von 2,54 cm und einem Kohlenstoffgehalt von 0,16% und Mangangehalt von 0,51% wurde kalt geschmiedet Daraufhin wurde er durch 2 Minuten langes Eintauchen in ein eine Temperatur von 749°C aufweisendes Bleibad wieder erwärmt und dann mit Wasser abgekühlt Diese Probe ist als Beispiel A in der unten folgenden Tabelle I angeführt. Zum Vergleich dazu wurde ein identischer Stab mit einem Durchmesser von 0,64 cm von 927° C aus normalisiert. Dieser Stab ist als Probe II in der Tabelle I enthalten. Zur Verdeutlichung weiterer erreichbarer Verbesserungen wurde eine der Probe A ähnliche Probe 1 Stunde lang bei 2040C zusätzlich angelassen. Diese Probe ist unter C in der Tabelle I wiedergegeben um aufzuzeigen, auf welche Weise eine andere günstige Kombination aus Streckfestigkeit und Verformbarkeit mit Hilfe der neuartigen Verfahrensweise erreicht werden kann.
45 Tabelle I Streck
festigkeit
(kp/mm2)
Flächen
reduzierung
(%)
Dehnung
innerhalb
2.54 cm
(%)
50 Probe Zug
festigkeit
(kp/mm2)
48,3 19 12
A 96,0 30,1 71 35
55 B 43.0 43,1 53 21
C 71.3
Die in der Tabelle I wiedergegebenen Beispiele zeigen die Festigkeit, die sich durch die neuartige Behandlung in einem niedriggekohlten Stahl ergibt.
Zugfestigkeitseigenschaften einiger Bandstahlsorten, die gemäß dem neuartigen Verfahren behandelt worden sind und danach alle bei 2040C 2 Stunden lang angelassen wurden, sind in der Talle II wiedergegeben.
Bei jedem Stahl der genannten Beispiele war das Ausgaiigsmaterial ein 1,27 cm dickes, warmgewalztes Blech. Die Bleche wurden auf 0,38 cm kaltgewalzt, auf Tx ± 11°C geglüht und mit Wasser abgeschreckt.
C 5 Si 1 Ni 9 04 162 T 6
(%) <%) (%> Dehn
2.54 c
Tabelle 11 0,11 Mn ._ (%)
AISI Klasse 0,12 (%) 0,20 Cr Mo Zugfestigkeit Streckfestigkeit
0,55 1%) (%) (kp/mnr)
58,8
o-i
(kp/mm2) 22,5
19
0,20 1,10 0,24 ~~~ OJ,J 39,0
55,8
1010 0,24 0,23 64,2 27
1011 0,35 0,53 0,21 QnO 48,0 13,5
(M .id.) 0,21 0,86 0.49 /UjU
70 λ
54,9 14
1020 0,21 0,37 0,27 Ql Π 55,0 15.5
1026 0,12
0,21
0,79 0,28
0,25
1,75
1,80
— - 52,0
1034 2,00 112,0 17
21
1021 0,81
0,73
0,77
0,80
0,22
0,2 J
87,3
137,0
76,2 11.5
+ 0,5 Ni
1320
107,0
4310
4320
Die Festigkeiten, die in den verschiedenen, repräsentativen untereutektoiden Kohlenstoffstählen und niedrig legierten Stählen der Tabelle II anzutreffen sind, ergeben sich aus der neuartigen Behandlung zur Schaffung eines faserförmigen Martensit-Ferrit-Feingefüges. Durch Anlassen bei 204° C, wie dies bei den in der Tabelle II angeführten Proben angeführten Proben geschehen ist, wird die Eigenschaftskcnbination aus Verformbarkeit und Streckfestigkeit verbessert. Wenn das Anlassen weggelassen würde, könnten zwar erheblich höhere Zugfestigkeiten erhalten werden, allerdings wäre dann die Verformbarkeit oder das Formänderungsvermögen gennger Wie bere.ts angedeutet wurde, läßt sich eine zusatz .ehe Festigken und ^ eine Verbesserung der maschinellen Bearbeitbarkeit " dem Material durch Kaltverformung in dem erforderlichen Umfang erteilen, beispielsweise durch eine Querschnittsreduzierung von etwa 20%.
Das faserförmige Martensit-Femt-Mischgefugc ist
,o eine Feingefügeart, die sich ferner durch ungewohnheh
" hohe Kaltverfestigungsgeschwindigkeit sowie gute
Zerspannbarkeit und Widerstand gegen bestimmte
Korrosionserscheinungen kennzeichnet.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Einstellung eines aus Ferrit mit eingebettetem faserförmigem Martensit bestehenden Gefüges in Werkstücken aus untereutektoiden Kohlenstoffstählen und niedriglegierten Stählen, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück mit einer Querschnittsverminderung von mindestens 50% kaltverformt, auf eine über Ax liegende Temperatur Tx ± 110C, wobei
DE19691904162 1968-01-30 1969-01-28 Verfahren zur Einstellung eines aus Ferrit bestehenden Gefiiges Expired DE1904162C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70155468A 1968-01-30 1968-01-30
US70155468 1968-01-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1904162A1 DE1904162A1 (de) 1969-08-28
DE1904162B2 true DE1904162B2 (de) 1976-10-21
DE1904162C3 DE1904162C3 (de) 1977-06-02

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1904162A1 (de) 1969-08-28
NL6901456A (de) 1969-08-01
GB1242794A (en) 1971-08-11
US3502514A (en) 1970-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1508416C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlteilen wie Bolzen, Schrauben, Zapfen u.dgl.
DE3541792C2 (de) Verwendung eines Cr-Mo-V-Stahls
CH637161A5 (de) Verfahren zur erhoehung der mechanischen festigkeiten von stahl.
DE69823126T2 (de) Feinkorniger ferritischer Baustahl und Herstellungsverfahren dieses Stahles
DE3616518C2 (de)
CH646199A5 (de) Unlegierte und niedriglegierte, bainitgehaertete, umwandlungstraege stahllegierungen niedrigen martensitpunkts.
DE60011666T2 (de) Verfahren zur herstellung von ultrafeiner kornstruktur für unlegierte oder niedriglegierte stähle
DE19546204C1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochfesten Gegenständen aus einem Vergütungsstahl und Anwendung dieses Verfahrens zur Erzeugung von Federn
EP0260717B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Walzstahlerzeugnissen
DE1958548B2 (de) Verfahren zur herstellung eines zaehen stahles
DE3426824A1 (de) Verfahren zur herstellung von platten aus austenitischem nichtrostendem stahl
DE2353034B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Festigkeitswerte von Walzprodukten aus Stahl
DD149380A5 (de) Verfahren zur herstellung von walzstahlerzeugnissen mit erhoehter streckgrenze
DE1242662B (de) Verfahren zur Waermebehandlung kaltverformter Stahlbleche und -baender
DE1904162C3 (de) Verfahren zur Einstellung eines aus Ferrit bestehenden Gefiiges
DE2602007A1 (de) Verfahren zur herstellung von bandstahl oder streifenblech
DE3136722C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ventilen für Brennkraftmaschinen
Baldinger et al. Revealing austenitic grains in micro-alloyed steels by picric acid etching
DE2324750A1 (de) Herstellung von gehaertetem stahl
DE1458464C3 (de) Anwendung eines Wärmebehandlungsund Reckalterungs verfahrens auf einen Stahl
DE1904162B2 (de) Verfahren zur einstellung eines aus ferrit bestehenden gefueges
DE2537092C3 (de) Material für den Rotor eines schnellaufenden Hysteresemotors und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1807992B2 (de) Wärmebehandlungsverfahren zur Erzielung eines bainitischen Gefüges in einem hochfesten Stahl
DE2756191B2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Bohrloch-Auskleidungen
AT396073B (de) Verfahren zum warmwalzen und waermebehandeln von stabfoermigem material

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee