DE1904025A1 - Heizvorrichtung,insbesondere Heizkoerper fuer Wohnraeume - Google Patents

Heizvorrichtung,insbesondere Heizkoerper fuer Wohnraeume

Info

Publication number
DE1904025A1
DE1904025A1 DE19691904025 DE1904025A DE1904025A1 DE 1904025 A1 DE1904025 A1 DE 1904025A1 DE 19691904025 DE19691904025 DE 19691904025 DE 1904025 A DE1904025 A DE 1904025A DE 1904025 A1 DE1904025 A1 DE 1904025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rib
open
ribs
openings
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691904025
Other languages
English (en)
Inventor
Antonio Contardo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONTARDO GmbH
Original Assignee
CONTARDO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONTARDO GmbH filed Critical CONTARDO GmbH
Publication of DE1904025A1 publication Critical patent/DE1904025A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag

Description

  • Heizvorrichtung, insbesondere Heizkörper für Wohnräume Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung, insbesondere Heizkörper für Wohnräume, mit einer anahl von wärmeabstrahlenden Rippen. Durch sinnvolle Anordnung und Kombination der verschiedenen Teile, wie dies noch im einzelnen erläutert wird, ergibt sich eine Vorrichtung, sei der die Rippen nicht nur die für den gewünschten Wärmeaustausch vergrößerte Oberfläche darstellen, sondern unmittelbar auch die Festigkeit der Anordnung vergrößern.
  • Auf diese Weise ergibt sich ein einfacher, schneller und billiger Zusammenbau bei gutem Wirkungsgrad und großer Widerstandsfähigkeit der Vorrichtung.
  • Es besteht dabei die Möglichkeit, Leichtmetall wie Aluminium oder dergleichen tsu verwenden Hierdurch können sie Fertigungskösten bei industrieller Herstellung gesenkt werden weil die betreffenden Teile ohne Gießen und Pressen oder Stanzen erzeugt werden können. Es ist möglich, die Teile in Normaltypen zu fertigen, die den verschiedenen auftretenden thermischen Belastungen angepaßt sind. Besonders vorteilhaft ist es daß sie zu Heizkörpern jeder gewünschten Länge zusammengebaut werden können.
  • Diese und andere Vorteile ergeben sich bei der Erfindung dadurch, daß an einem mehrfach gebogenen, in einer senkrechten Ebene angeordneten, das Wärme abgebende Medium enthalten Rohr eine Anzahl von Rippen, vorzugsweise aus gezogenem oder gespritztem Leichtmetall befestigt ist, die im Querschnitt etwa C-förmig und so ausgebildct sind, daß sie beim Aneinanderlegen der offenen C-Seiten an die geschlossenen Seiten mit Vor- und Rücksprüngen ineinander greifen.
  • Vorteilhaft ist es, die Vorsprünge an den offenen C-Seiten und die Rücksprünge an den geschlossenen C-Seiten vorzusehen. Bei der erfidnungsgemäßen Vorrichtung sind zweckmäßig drei Arten von Rippen mit gleicher Grundform des Querschnitts vorgesehen. Die in der Mitte des Heizkörpers angeordneter Rippen haben eine der Anzahl der übereinander liegenden Rohrwindungen entsprechende Anzahl von Öffnungen, während eine den einen seitlichen Abschluß der Anordnung bildende Rippe Öffnungen zur Aufnahme kurzer Belüftungs- und Ablaßrohre aufweist und eine den anderen seitlichen Abschluß der Anordnung bildende Rippe mit Öffnungen zur Durchführung der Zuleitung und der Rückleitung für das Heizmedium versehen ist. Diese letztere, den einen seitlichen Abschluß bildende Rippe grenzt mit der offenen C-Seite an die offene C-Seite der Nachbarrippe an und ist mit zusätzlichen Rücksprüngen an der offenen C-Seite zur Aufnahme der Vosprünge der Nachbarrippe ausgestattet.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine Vordransicht des erfindungsgemäßen Heizkörpers, Fig. 2 einen waagerechten Schnitt durch Fig. 1, Fig. 3 eine Vorderansicht eine in der Mitte angeordneten Rippe, Fig. 4 Rippe nach Fig. 3 im Querschnitt, Fig. 5 eine an einem Ende der Vorrichtung angeordnete Rippe in der Ansicht, Fig. 6 einen Querschnitt durch Fig. 5, Fig. 7 eine am anderen Ende der Vorrichtung anzubringende Rippe in der Ansicht und Fig. 8 einen Querschnitt durch Fig. 7.
  • Der erfindungsgemäße Heizkörper besteht aus drei verschiedenen Arten von wärmeabstrahlenden Rippen, die untereinander alle etwa gleichen Querschnitt haben. Die Rippen bilden im Querschnitt ein O und bestehen vorzugsweise aus Leichtmetall, beispielsweise Aluminium oder dergleichen. Die betreffenden Rippen sind durch Ziehen oder Spritzen hergestellt worden. Wie sich aus Fig. 2 ergibt, in der die an den beiden Enden der Anordnung vorgesehenen Rippen mit 11 und 12 und die in der Mitte der Anordnung befindlichen Rippen mit lo bezeichnet sind, liegen die Rippen jeweils mit Vor- und Rucksprängen aneinander. Es läßt sich auf diese Weise eine unbegrenzt große Anzahl von Rippen zu einem Heizkörper zusammenfügen. Die zusammenzufügenden Rippen sind selbstverständlich jeweils gleich hoch und gleich breit. Durch Zusammenfügen eines Heizkörpers bestimmter Länge ist es möglich, jede gewünschte Oberflächengröße des Heizkörpers herzustellen. Der Heizkörper bildet daher ein in sich geschlossenes Ganzes. Die Rippen sind mit einem schlangenförmig gebogenen Rohr 13 verbunden.Die Befestigung der Rippen auf der Rohrschlange kann durch Aufweiten des Rohrs erfolgen.
  • Der einzige Unterschied, der zwischen den drei verschiedenen Typen von Rippen besteht, bezieht sich auf die Anordnung von Öffnungen. Die in der Mitte der Vorrichtung anzubringenden Rippen lo sind mit Öffnungen 14, 14' ausgestattet, die zur Durchführung der Rohrschlange 13 dienen.
  • Die in Fig. 1 und 2 am rechten Ende der Anordnung anz@ bringende Rippe 11 ist gemäß Fig. 5 mit zwei Öffnungen 15 15' versehen, durch die kurze, von der Rohrschlange 13 abgehende Ablaß- oder Entlüftungsleitungen 16, 16' hindurchgeführt sind. Die am gegenüberliegenden, d.h.
  • am linken Ende in Fig. 2, an der Vorrichtung ansubringende Rippe 12 ist ebenfalls mit zwei Öffnungen 17, 17' versehen, durch die die Zuleitung und die Ableitung für das Wärme abgebende Medium hindurohgefhhrt sind. Die Zu- und Ableitung ist in Fig. 1 und 2 mit 18, 18' angegeben.
  • Die in Pig. 1 und 2 am linken Ende der Anordnung angebrachte Rippe grenzt mit der offenen Seite ihres O-förmigen Querschnitts an die Nachbarrippe lo an. Damit zwischen der letzten Rippe lo und der den Abschluß bildenden Rippe 12 ein wirksamer Verschluß entsteht, sind die Schenkel des C an der Rippe 12 bei 19 und 19' so abgewinkelt, daß sie sich an, die entgegengesetzt abgewinkelten C-Schenkel der Nachbarrippe lo anlegen.

Claims (3)

Ansprüche :
1. Heizvorrichtung, insbesondere Heizkörper für Wohnräume, mit einer Anzahl von wärmeabstrahlenden Rippen, d a d u r c h g e k e n n z ei c h n e t, daß auf einem mehrfach gebogenen, in einer senkrechten Ebene angeordneten, das Wärme abgebende medium enthaltenden Rohr (13) eine Anzahl von Rippen (10, 11, 12), vorzugsweise aus gezogenem oder gespritztem Leichtmetall, befestigt sind, die im Querschnitt etwa C-förmig und so ausgebildet sind, daß sie beim Aneinanderlegen der offenen C-Seite an die geschlossene Seite mit Vor- und Rücksprüngen ineinandergreifen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Vorsprünge an den offenen C-Seiten und die Rücksprünge an den geschlossenen C-Seiten vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß drei Arten der Rippen mit gleicher Grundform des Querschnitt vorgesehen sind, von denen die in der Mitte des Heizkörpers angeordneten Rippen (1@) eine der Anzahl der übereinanderliegenden @ windungen (13) entsprechende Anzahl von Öffnungen (14, 14') haben, während eine den einen seitlichen Abschluß der Anordnung bildende Rippe (11) Öffnungen (15, 15') zur Aufnahme kurzer Belüftungs- und Ablaßrohre (16, 16') aufweist, und eine den anderen seitlichen Abschluß der Anordnung bildende Rippe (12) mit Öffnungen (17, 17') zur Durchführung der Zuleitung und der Rückleitung (18, 18') für das Heizmedium versehen ist, wobei die letztere Rippe (12) mit der offenen C-Seite an die offene C-Seite der Nachbarrippe (10) angrenzt und mit zusätzlichen Rücksprüngen (19, 19') an der offenen C-Seite zur Aufnahme der Vorsprünge der Nachbarrippe (10) ausgestattet ist. L e e r s e i t e
DE19691904025 1968-12-25 1969-01-28 Heizvorrichtung,insbesondere Heizkoerper fuer Wohnraeume Pending DE1904025A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1063368 1968-12-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1904025A1 true DE1904025A1 (de) 1970-08-06

Family

ID=11134259

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696903140 Expired DE6903140U (de) 1968-12-25 1969-01-28 Heizvorrichtung, inbesondere heizkoerper fuer wohnraeume.
DE19691904025 Pending DE1904025A1 (de) 1968-12-25 1969-01-28 Heizvorrichtung,insbesondere Heizkoerper fuer Wohnraeume

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696903140 Expired DE6903140U (de) 1968-12-25 1969-01-28 Heizvorrichtung, inbesondere heizkoerper fuer wohnraeume.

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE6903140U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108596A1 (de) * 1980-03-07 1982-03-18 Temiverken AB, 64032 Malmköping Konvektor und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203109A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-11 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Waermetauschermatrix

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108596A1 (de) * 1980-03-07 1982-03-18 Temiverken AB, 64032 Malmköping Konvektor und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE6903140U (de) 1972-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH648404A5 (de) Gerippte vorrichtung aus blechelementen zum einbau im rohre von waermeaustauschern zwecks verbesserung der waermeuebertragung.
DE2417668A1 (de) Waermeaustauscher
DE4009780A1 (de) Waermetauscher
DE1904025A1 (de) Heizvorrichtung,insbesondere Heizkoerper fuer Wohnraeume
DE1601239A1 (de) Waermeaustauscher
DE19627029A1 (de) Elektrische Maschine mit einer in der Gehäusewand des Ständergehäuses eingegossenen Kühlrohrschlange
DE7229162U (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler für eine Brennkraftmaschine
DE619994C (de) Waermeaustauscher, insbesondere Kondensator oder Absorber in Kaelteapparaten
DE1601165C3 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verflüssiger für Kühlanlagen
AT338469B (de) Gliederheizkorper
DE202010007533U1 (de) Wärmetauscher
DE1551434A1 (de) Waermeaustauscher
DE1129975B (de) Waermeaustauscher aus Wabenwerkstoff und dazwischen angeordneten Rohren, deren Achse senkrecht zu den Wabenachsen steht
DE1274310B (de) Umlauferhitzer mit Brauchwasserbereitung
DE855415C (de) Waermeaustauscher
DE2461319A1 (de) Waermeaustauscher
DE1613759C3 (de) Kühlvorrichtung für Transformatoren
CH532238A (de) Heizwand für mit flüssigen Wärmemedien betriebene Heizanlagen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE634051C (de) Waermeaustauscher fuer Fluessigkeitserhitzer
DE202004007039U1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluidströmen in einer Heizeinrichtung
DE582070C (de) Luftgekuehlter Kondensator, insbesondere fuer Kaelteapparate
DE6907411U (de) Radiator fuer raumheizungen
DE584474C (de) Kuehleinrichtung fuer elektrische Maschinen mit am Gehaeuseumfang verteilt angeordneten Kuehlrohren
CH449677A (de) Gefriertruhenbehälter aus Aluminiumblech
DE435035C (de) Elektrischer Fluessigkeitserhitzer