DE1903932B2 - Rakete, insbesondere zu modell-, spiel- und bastelzwecken - Google Patents

Rakete, insbesondere zu modell-, spiel- und bastelzwecken

Info

Publication number
DE1903932B2
DE1903932B2 DE19691903932 DE1903932A DE1903932B2 DE 1903932 B2 DE1903932 B2 DE 1903932B2 DE 19691903932 DE19691903932 DE 19691903932 DE 1903932 A DE1903932 A DE 1903932A DE 1903932 B2 DE1903932 B2 DE 1903932B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocket
missile
pressure
stage
nose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691903932
Other languages
English (en)
Other versions
DE1903932A1 (de
DE1903932C3 (de
Inventor
Charles I Vashon Island Wash. Green (V.St.A.)
Original Assignee
Estes Industries, Inc. (n.d.Ges.d. Staates Washington), Penrose, CoI. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Estes Industries, Inc. (n.d.Ges.d. Staates Washington), Penrose, CoI. (V.St.A.) filed Critical Estes Industries, Inc. (n.d.Ges.d. Staates Washington), Penrose, CoI. (V.St.A.)
Publication of DE1903932A1 publication Critical patent/DE1903932A1/de
Publication of DE1903932B2 publication Critical patent/DE1903932B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1903932C3 publication Critical patent/DE1903932C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
    • F02K9/42Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof using liquid or gaseous propellants
    • F02K9/60Constructional parts; Details not otherwise provided for
    • F02K9/605Reservoirs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rakete, insbesondere zu Modell-, Spiel- und Bastelzwecken, mit wenigstens einem rohrförmigen Raketenkörper, der zumindest eine Raketenstufe mit einer Treibstoffkammer, eine daran befestigte Raketennase und einen lösbaren Düsenverschluß aufweist.
Bei einer aus der US-PS 29 18 751 bekannten Rakete handelt es sich um eine sehr kleine Spielzeugrakete, die einen Durchmesser von ca. 2,54 cm und eine Länge von nur 17 cm besitzt. Diese Rakete fliegt ca. 50 m weit, wobei sie eine Höchstgeschwindigkeit von 65—80 km/h erreicht. Es hande't sich um eine einstufige Rakete, bei der die Raketennase nicht von der Raketenstufe lösbar ist. Der Nachteil dieser kleinen Rakete ist ihre begrenzte Flugweite, und die Tatsache, daß die leere Raketenstufe bis zum Ende des Fluges mit der Nase mitgeführt werden muß. Ein Trennen der Nase, beispielsweise um einen Bremsfallschirm freizulegen, ist nicht möglich. Ferner ist auch nicht vorgesehen, daß eine zweite Raketenstufe zugeschaltet wird, deren Schub freigesetzt wird, sobald der Schub der ersten Raketenstufe verbraucht ist.
Aus der US-PS 32 66 238 ist eine einstückige Rakete
bekannt, bei der keine Möglichkeit zum Abtrennen der Nase oder einer verbrauchten Stufe besteht.
Aus der US-PS 27 87 218 ist ein Flugkörper bekannt, der während der Startphase von vier Startraketen beschleunigt wird. Der Flugkörper selbst ist, wie auch seine Startraketen, einstufig ausgebildet Die Startraketen werden am Ende der Startphase mittels eines aufwendigen Mechanismus vom Flugkörper gelöst. Es sind keine Vorkehrungen getroffen, nach dem Lösen der Startraketen und in Abhängigkeit vom Lösevorgang to Schubkraft für den Flugkörper freizusetzen. Ein Abtrennen eines Teiles des Flugkörpers ist ebenfalls nicht vorgesehen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine sichere Spielzeugrakete, auch mit mehreren Raketenstufen und einer von den Raketenstufen lösbaren Nase, zu schaffen, wobei das Trennen der Nase von der Raketenstufe, bzw. das Trennen der einzelnen Raketenstufen voneinander, selbsttätig und unter genau bestimmten Flugbedingungen erfolgen soll. Bei einer mehrstufigen Ausführung der Rakete soll die Schubkraft der Stufen während des F'uges nacheinander selbsttätig aktivierbar sein.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen der Raketenstufe und der Nase und bei Vorliegen mehrerer hintereinanderstehender Raketenstufen jeweils zwischen zwei Stufen eine mit der in Flugrichtung hinteren Stufe, fest verbundene, drucksensitive Trennhalterung vorgesehen ist, mit der die Nase oder die jeweils vordere Stufe bei Unterschreiten eines bestimmten Druckes in der jeweils zugeordneten Treibstoffkammer von der Trennhalterung selbsttätig lösbar ist.
Eine derartige Rakete, insbesondere deren Nase, erreicht eine außerordentliche Flughöhe und große Flugweite, da die Nase mit der von der zuletzt abgetrennten Stufe aufgebrachten Beschleunigung selbsttätig weiterHiegt Die Trennung der einzelnen Stufen bzw. der Nase erfolgt unabhängig vom Boden in exakter Abhängigkeit vom verbrauchten Treibstoff durch die drucksensitive Trennhalterung. Bei mehrstufiger Ausführung der Rakete kann der Schub einer vorderen Stufe genau dann freigesetzt werden, wenn der Treibstoff der hinteren Stufe verbraucht ist. Leere Raketenstufen brauchen nicht mitgeschleppt zu werden. Damit ergibt sich eine sehr stetige Beschleunigung mit langdauernder Schubwirkung für die Rakete, wodurch die zuletzt freigegebene Raketennase eine außergewöhnliche hohe Endgeschwindigkeit erreicht.
Die neuen Raketen sind billig und sehr funktionssieher, ihr Flugverhalten kommt nahe an das Flugverhalten ferngesteuerter Raketen heran. Die einzelnen voneinander getrennten Teile können oftmalig wiederverwendet werden, da die Einzelteile der Trennhaiterung robust und verschleißarm sind.
Weitere, zweckmäßige Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Rakete sind den Unteransprüchen 2 bis 8 zu entnehmen.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rakete ist weiterhin vorgesehen, daß einerseits an der Ausstoßdüse und andererseits am Düsenverschluß ein wahlweise zerstörbares Halteelement befestigt ist, nach dessen Zerstörung der Düsenverschluß vom in der Treibstoffkammer herrschenden Druck zur Einleitung eines Antriebschubes aus der Ausstoßdüse preßbar ist.
Die Maßnahme gestattet es, bei einer mehrstufig ausgebildeten Rakete die Schubkraft einer in Flugrichtung vorderen Raketenstufe erst dann freizugeben, wenn der Treibstoff und die Schubkraft der hinteren Raketenstufe verbraucht ist. Das Freilegen der Schubkraft erfolgt dabei im Zusammenwirken mit dem Ablösen der verbrauchten Raketenstufe. Das Gewicht der leeren Raketenstufe kann sich danach nicht mehr bremsend auf den weiterfliegenden Raketenteil auswirken. Ein ungewolltes Lösen des Düsenverschlusses wird zuverlässig vermieden, solange der Treibstoff der hinteren Raketenstufe nicht verbraucht ist.
Weitere zweckmäßige Ausführungsformen der erHndungsgemäßen Rakete ergeben sich aus den Merkmalen der angeschlossenen Unteransprüche 10 bis 12.
Nachstehend werden Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Rakete anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer einstufigen Rakete in Startstellung;
F i g. 2 eine Schnittansicht in einer Ebene 2-2 aus Fig.l;
F i g. 3 eine Draufsicht auf die Rakete nach Fig. 1;
Fig.4 eine Seitenansicht der Raketennase, teilweise im Schnitt;
F i g. 5 eine Seitenansicht einer Raketenstufe, teilweise im Schnitt;
Fig.6 eine Schnittansicht einer Verbindungsstelle zweier Raketenstufen;
F i g. 7 eine Schnittansicht in einer Ebene 7-7 aus Fig. 6;
Fig.8 eine Seitenansicht eines Raketenbündels in Startstellung;
F i g. 9 einen Schnitt in einer Ebene 9-9 aus F i g. 8;
F i g. 10 einen Schnitt aus F i g. 8 und
F i g. 11 einen Schnitt einer Trennhalterung;
Die Rakete gem. F i g. 1 bis 5 besteht aus einer Raketenstufe 1, die als hohler zylindrischer Körper ausgebildet ist und einen Raketenantrieb mit einem Treibstoff-Behälter enthält. Die Raketenstufe 1 weist drei Flossen 2 sowie eine Raketennase 3 auf. Ein Verbindungsteil 4 dient dazu, die Raketennase 3 und die Raketenstufe 1 während des Fluges so lange zusammenzuhalten, bis die Treibstoff-Füllung verbraucht ist. Am unteren Ende der Raketenstufe 1 befindet sich eine Ausstoßdüse mit einem lösbaren Düsenverschluß 7. Zum Abschuß wird an einer Führungsschiene 8 auf einem Standfuß 9 angeordnet.
Die Raketenstufe 1 besteht aus einem Leichtmetall geringer Wandstärke und hinreichender Festigkeit, um dem auftretenden Treibstoffdruck standzuhalten. Das obere Ende der Raketenstufe 1 ist mit einem schalenförmigen Abschluß 11 versehen, dessen äußere Umfangskante an einem Bund 12 anliegt, welcher als nach innen gerichteter Ansatz ausgebildet ist. Zum Abdichten des Abschlusses 11 ist ein Bindemittel 13 (F i g. 2) eingebracht. Eine öffnung im Abschluß 11 trägt eine mit Außengewinde versehene Armatur 14, welche einen Durchlaß und eine konische Anlagefläche 16 zur Aufnahme einer Ringdichtung 17 aufweist. Ein Überdruckventil 18 ist angebracht, um «iinen Treibstoffüberdruck zu verhindern. Es besteht aus einem Ventilkörper 19, welcher die Raketenstufe 1 durchsetzt, und aus einem Ventilkopf (F i g. 2). Den Ventilschaft 19 umgibt eine F?der 21, die an einem Ende an einem Anschlag 22 und am anderen Ende an einer Scheibe 23 anliegt, wobei eine Gummischeibe 24 dazwischen gelegt ist. Bei Überdruck wird die Feder 21 zusammengedrückt und das Ventil geöffnet. Zum Einfüllen des Treibstoffes dient ein Füllventil 26 mit einem Ventilkörper 27. Klemmstük-
ke 28 halten das Füllventil 26. Der Ventilkörper 27 ist so ausgebildet, daß er eine Füllnadel 29 aufnehmen kann, um unter Druck stehenden Treibstoff aus einem Druckbehälter 31 durchzulassen (F i g. 5).
Das untere Ende der Raketenstufe 1 trägt einen Abschluß 32, der wie der Abschluß 11 befestigt sein kann. In seiner Mittenöffnung ist die Ausstoßdüse 6 eingesetzt. Die Düse 6 hat einen Durchlaß 33 mit einer sich nach außen verbreiternden Austrittsöffnung. Ihr unteres Ende 6 trägt einen Außenkonus 34, auf den ein Innenkonus 36 einer Buchse 37 formschlüssig paßt. Die Konusse 34,36 sind so ausgebildet, daß zwischen Düse 6 und Fortsatz 37 ein Reibungsschluß zustandekommt. Der Düsenverschluß 7 ist im Durchlaß 33 angeordnet und besitzt eine Ringdichtung 38, um die Treibstoffkammer abzudichten. Zur Sicherung des Außenverschlußes 7 kann in der Buchse 37 bzw. im Düsenfortsatz 37 ein herausnehmbarer Haltestift 37a angeordnet sein.
Ein z. B. drahtförmiges Bimetallelement 39 und der Reibungsschluß zwischen der Düse 6 und der Buchse 37 verhindern, daß der Düsenverschluß 7 herausgeblasen wird. Das Bimetallelement 39 besteht beispielsweise aus Aluminium und Platin oder geeigneten anderen Werkstoffen, die bei Erhitzung über eine Grenztemperatur eine Legierung bilden oder schmelzen. Der Düsenverschluß 7 kann dann durch den Gasdruck herausgeblasen werden. Das Bimetallelement 39 ist beim Aufsetzen der Buchse 37 auf die Düse 6 zwischen den Konussen 34, 36 eingeklemmt. Am unteren Ende des Düsenverschlußes 7 ist ebenfalls ein Außenkonus 41 ausgebildet, der mit einem Innenkonus 42 einer Kappe 43 zusammenwirkt. Die Kappe 43 ist über einen Teil 46 mit einer Leitung 44 verbunden. Eine zweite Leitung 47 ist in das untere Ende des Düsenverschlußes 7 eingesetzt. Der Konus 41 trägt eine Abdeckung 48 aus Isolierstoff, so daß der Düsenverschluß 7 von der Anschlußkappe 43 elektrisch isoliert ist. Das Bimetallelement 39 erstreckt sich zwischen dem Innenkonus 42 der Anschlußkappe 43 und der Isolierhülse nach unten und kann einfach um die Isolation der Zuleitung 47 herumgewickelt werden. Wird durch die Leitung 44 ein Strom zugeführt, so fließt dieser durch das Bimetallelement 39 und schließt über die Düse 6, den Verschluß 7 und die Leitung 47 einen Stromkreis. Die dann eintretende Zerstörung des Bimetallelements 39 ermöglicht es, daß der Druck im Treibstofftank den Verschluß 7 herausbläst und Schubkraft erzeugt.
Der Verbindungsteil 4 dient dazu, die Raketennase 3 während des Fluges mit der Raketenstufe 1 zu verbinden, und eine Trennung zu bewirken, sobald der Treibstoff auf einen bestimmten Wert gesunken ist, bzw. der Schub aufgehört hat. Gemäß F i g. 2 und 11 ist der Verbindungsteil als hohles, rohrförmiges Stück von gleichem Außendurchmesser wie die Raketenstufe 1 ausgebildet. Es trägt entgegengesetzt gerichtete, schalenförmige Abschlüsse 49, 51 die befestigt sind, wie die Abschlüsse 11,32.
Der Abschluß 49 weist eine mit Außengewinde versehene Armatur 52 auf, die von gleicher Art ist wie die Armatur 14, wobei ein Ring 53 dazu dient, den Verbindungsteil 4 mit der Raketenstufe 1 zu verbinden. Die Armatur 52 weist eine konische Anlagefläche 54 zur Aufnahme der Ringdichtung 17 auf. Der Abschluß 51 hat eine Mittenöffnung, in welcher ein Kolben 56 hin und her beweglich ist. Der Kolben 56 liegt an einer biegsamen Wand 57 an, die an einer metallischen Platte 58 zur Anlage kommt. Auch die Platte 58 hat eine Mittenöffnung 59, so daß der Treibstoffdruck auf die Wand 57 wirker. kann. Die Raketennase 3 ist als hohles, zylindrisches Gebilde ausgeführt, und wird an dem Verbindungsteil 4 durch eine Trennhalterung in Form einer Blattfeder 61 gehalten, auf welche der Kolben 56 wirkt. Die Blattfeder 61 liegt an der Unterseite eines Lagerteils 62 an, der mit dem Verbindungsteil 4 durch Klemmstücke 63 fest verbunden ist. Die Enden der Blattfeder 61 durchsetzen Schlitze im Klemmstück 63 so, daß bei einer Aufwärtsbewegung des Kolbens 56 die Blattfeder 61 verbogen wird und ihre Enden nach außen gegen die innere Wand der Raketennase 3 zur Anlage kommen. Solange der Kolben 56 durch die Membran 57 nach oben gedrückt ist, bleibt die Raketennase 3 mit dem Verbindungsteil 4 verbunden. Wenn die Membran 57 in die in F i g. 2 gezeichnete Lage zurückkehrt, biegt sich die Blattfeder 61 zurück, so daß die Raketennase 3 sich abtrennt. In der Raketennase 3 kann ein Fallschirm 64 geborgen sein, der mit der Raketennase und mit dem Lagerteil 62 verbunden ist (F i g. 4).
Um sicherzustellen, daß sich die Raketennase 3 ersl ablöst, wenn nach Absinken des Druckes eine gewisse Zeit verstrichen ist, ist eine Drosselstelle vorgesehen, welche einen allmählichen Druckübergang vom Verbindungsteil 4 zur Raketenstufe 1 herstellt. Dies wird mittels einer Hohlnadel 66 bewirkt, die in der Ringdichtung 17 angeordnet ist (F i g. 2), oder auch in Form einer oder mehrerer für den benutzten Treibstofl durchlässiger Scheiben 66a (Fig. H). Um die Drosselwirkung abstufen zu können, kann die Hohlnadel 66 mil einer herausnehmbaren inneren Nadel 67 versehen sein.
Wie F i g. 1 und 3 erkennen lassen, trägt die
Raketenstufe 1 Führungsstücke 68, 69, die auf der senkrechten Führungsschiene 8 laufen und dazu dienen die Rakete beim Start senkrecht auszurichten. Zur Lagerung der Rakete in Startstellung kann das Führungsstück 69 auf einem geeigneten Anschlag 71 ruhen (F ig. 1).
Die Rakete wird abschußfertig gemacht, indem dei Düsenverschluß 7 von dem Bimetallelement 39 in seiner Schließstellung gehalten wird. Der Haltestift 37a kann vor dem Start herausgezogen werden. Die Hohlnadel 66 mit der Ringdichtung 17 oder die Papierscheibe bzw Papierscheiben 66a werden zuvor eingesetzt und die Armatur 52 im Ring 53 angezogen, um den Dichtungsring 17 bzw. die Papierscheibe 66a zusammenzudrücken Dann wird die Raketennase 3 aufgesetzt. Anschließend wird die Treibstoffkammer der Raketenstufe 1 gefüllt Über die Hohlnadel 66 bzw. die Papierscheiben 66f überträgt sich der Druck langsam und wirkt auf die
so Membran 57 zur Betätigung des Kolbens 56, wodurch die Haltefeder 61 gespreizt und die Raketennase 3 festgelegt wird. Durch die Leitung 44, 47 wird Strorr zugeführt, der das Bimetallelement 39 zerstört und der Verschluß 7 freisetzt. Der Treibstoff bildet ein« Flüssigkeit, solange er in der Treibstoffkammer untei seinem eigenen Dampfdruck abgesperrt ist. Sobald dei Düsenverschluß 7 abgestoßen ist, wird der flüssige Treibstoff durch seinen eigenen Dampfdruck aus derr Durchlaß 33 der Düse herausgedrückt. Während er dit
Mi Düse 6 durchströmt, sinkt der Druck im Strömungsmit tel ab, so daß ein Teil des verflüssigten Gases verdampft Das resultierende Dampf-Flüssigkeits-Gemisch tritt au! der sich erweiternden Düse mit hoher Geschwindigkei aus und bewirkt den Raketenschub. Außerhalb der Düs«
es 6 bewirkt die Umgebungsluft eine rasche Verdampfung noch flüssiger Treibstoffanteile.
Sobald die Rakete aufgestiegen ist und der Druck ir der Raketenstufe 1 absinkt, tritt im Verbindungsteil 4 eir
Druckabfall über die Hohlnadel 66 bzw. die Papierscheiben 66a auf, so daß die Membran 67 in ihre entspannte Lage zurückkehrt. Infolgedessen zieht sich die Haltefeder 61 zusammen und die Raketennase 3 fällt von dem Verbindungs- und Trennstück ab. Infolge des Unterschiedes im Luftwiderstand zwischen den voneinander getrennten Raketenstücken wird der Fallschirm 64 aus der Raketennase 3 herausgezogen.
Fig. 6 und 7 zeigen eine mehrstufige Ausführungsform, um die Reichweite der Rakete zu steigern. Das Unterteil 71a ist genauso ausgebildet, wie die Raketenstufe 1 der einstufigen Rakete, abgesehen davon, daß ein Lagerteil 72 — der dem Lagerteil 62 in F i g. 2 entspricht — mit einem Düsenverschluß 73 verbunden ist, der dem Verschluß 7 gleicht. Die zweite Raketenstufe 74 kann von gleicher Art sein, wie die zuvor beschriebene Raketenstufe und ist mit einer Düse 76 versehen. Ein Verbindungsteil ist als hohler zylindrischer Abschnitt ausgebildet. Die obere Umfangskante des Verbindungsteils 77 ist mit eingebogenen Laschen 78 versehen, die mit einem Düsenfortsatz 79 zusammenwirken, um den Verbindungsteil 77 zusammenzuhalten, wenn der Fortsatz 79 auf der Düse 76 reibschlüssig aufsitzt. Auf diese Weise bildet der Verbindungsteil 77 eine Verlängerung der zweiten Stufe 74. Das Unterteil 71a ist mit dem Verbindungsteil 77 durch eine als Blattfeder ausgebildete Trennhalterung 81 verbunden, auf die eier Druck auf die gleiche Weise einwirkt, wie das anhand der F i g. 2 beschrieben wird. Wenn der Druck in den einander nachgeschalteten Treibstoffkammern entspre- ω chend abgesunken ist, wird die zugeordnete Trennhalterung freigegeben, so daß die nächste Stufe den Düsenverschluß 73 ausstoßen und die verbrauchte Stufe abwerfen kann. Auf diese Art und Weise können soviele Stufen wie gewünscht bzw. wie zweckmäßig, hinterein- -J5 ander angeordnet werden.
In Fig. 8 bis 10 ist eine Anzahl von Raketen gebündelt bzw. mit nebeneinander angeordneten Stufen versehen. Zwei Teile 82,83 sind in gleicher horizontaler Höhe angeordnet und ausgebildet, wie die Rakete in w Fig. 1 bis 4, wobei zusätzlich mit dem Kolben 56 eine Schalteinrichtung 84 verbunden ist (Fig. 10), die den Kontakt zwischen einem Kontakthebel 86 und einem Kontaktstück 87 unterbrechen kann. Wie aus Fig.9 hervorgeht, enthält eine Raketennase Trockenbatterien 88, 89, die an Leitungen 91, 92 angeschlossen sind, welche zum Starten der dritten oder Mittelrakete 93 dienen. Die Schalteinrichtung 84 hält den Kontakthebel 86 geöffnet, solange ausreichender Treibstoffdruck auf den Kolben 56 wirkt; ist der Druck in den beiden so Außenraketen 82, 83 abgesunken, so schließt der Kontakthebel 86 den Stromkreis und startet die Mittelrakete 93 in der anhand von F i g. 2 beschriebenen Weise. Die Mittelrakete 93 trägt Führungshülsen 97,98 beider Außenraketen 82, 83 fluchten. In die Führungs- « hülsen sind Gleitstifte 99 eingesetzt, um die Raketen 82, 83 und 93 zu halten. Beim Start ruht die Außenraketen 82, 83 auf ihren Flossen auf. Zur Ausrichtung des Raketenbündels kann eine Führungsschiene 101 auf einem Standfuß 103 dienen. Sinkt während des Fluges w> der Schub der Außenraketen 82, 83 ab, so erzeugt die Mittelrakete 93 Schub und die beiden Außenraketen 82, 83 fallen ab, während die Mittelrakete 93 weiterfliegt.
Die Leistung einer Rakete ist im wesentlichen durch zwei Parameter bestimmt, nämlich den spezifischen Impuls, der weitgehend eine Funktion des Energiegehaltes im Treibstoff ist, und das Massenverhältnis, d. h. das Verhältnis vom Gesamtgewicht zum Leergewicht der Rakete. Obgleich es bei großen Raketen erwünscht ist, die Werte der Parameter auf einen Höchstwert zu bringen, läßt sich dies nicht leicht durchführen und ist auch bei Spielzeug- bzw. Modellraketen nicht unbedingt erforderlich oder wünschenswert. Raketentreibstoffe mit hohem spezifischen Impuls sind im allgemeinen im Gebrauch gefährlich, insbesondere für Kinder. Unter spezifischem Impuls wird hierbei eine Größe verstanden, welche definiert ist als das Verhältnis des durch einen Raketentreibstoff erzeugbaren, z. B. in Kilopond ausgedrückten Schubes zu der bei der Schuberzeugung pro Zeiteinheit z. B. pro Sekunde verbrauchten Treibstoffmenge bzw. deren Gewicht, angegeben in kp/s. Der spezifische Impuls der militärischen und Weltraum-Rakete (NASA) überschreitet meist 200 s. Demgegenüber beträgt der spezifische Impuls des für vorstehend erläuterte Rakete bevorzugt benutzten Treibstoffes etwa 9 s. Dieser verhältnismäßig niedrige Wert ist bei Raketen für Modell-, Spiel- und Bastelzwecke erwünscht, um eine natürliche Flugbewegung zu erzielen, d. h. eine geringe Beschleunigung beim Abheben und eine hohe Beschleunigung gegen Ende des Schubes.
Um den niedrigen spezifischen Impuls des Treibstoffes bei den hier in Betracht kommenden Raketen auszugleichen, besitzen diese ein so hohes Massenverhältnis, daß sie große Höhen erreichen und sich im Flug ähnlich verhalten, wie Weltraumraketen. Beträgt das Massenverhältnis bis zu 2,718, so kann sich die Rakete theoretisch ohne Luftwiderstand und ohne Schwerkraft ebenso schnell bewegen wie ihre eigenen Ausstoßgase. Überschreitet das Massenverhältnis 2,718, so kann die Raketengeschwindigkeit größer als die Geschwindigkeit des ausgestoßenen Treibstoffes sein. Bei der beschriebenen Rakete lassen sich mit den angegebenen Treibstoffen Massenverhältnisse oberhalb 2,718 erzielen. Dennoch ist wegen des niedrigeren spezifischen Impulses des Treibstoffes die Fluggeschwindigkeit der Rakete beträchtlich langsamer als die Geschwindigkeit militärischer Raketen.
Bevorzugt verwendete Raketentreibstoffe sind Fluorkohlenwasserstoffe mit verhältnismäßig niedrigem spezifischen Impuls. Diese sind ungiftig und unbrennbar, haben bei Raumtemperatur einen Dampfdruck von etwa 7 kp/cm2 und ein verhältnismäßig niedriges Molekulargewicht. Sie können in billigen, nachfüllbaren Druckbehältern gelagert werden. Spezielle Vorteile ergeben sich mit Dichloridfluoräthan.
Infolge des niedrigen Dampfdruckes können sehr leichte und billige Druckbehälter eingesetzt werden; auch ist ein Nachfüllen des Druckgefäßes durch Nichtfachleute sichar möglich. Um die Leistung zu steigern, oder um eine stärker ins Auge fallende Wirkung zu erzielen, z. B. durch Rauchentwicklung, können zusammen mit dem Treibstoff auch andere Stoffe Verwendung finden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Rakete, insbesondere zu Modell-, Spiel- und Bastelzwecken, mit wenigstens einem rohrförmigen Raketenkörper, der zumindest eine Raketenstufe mit einer Treibstoffkammer, eine daran befestigte Raketennase und einem lösbaren Düsenverschluß aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Raketenstufe (1) und der Nase (3) und bei Vorliegen mehrerer hintereinanderstehender Raketenstufen (74,71) jeweils zwischen zwei Stufen eine mit der in Flugrichtung hinteren Stufe (1; 71) fest verbundene, drucksensitive Trennhalterung (61; 81) vorgesehen ist, mit der die Nase (3) oder die jeweils vordere Stufe (74,77) gehalten wird und daß !5 die Nase (3) oder die jeweils vordere Stufe (74, 77) bei Unterschreiten eines bestimmten Druckes in der jeweils zugeordneten Treibstoffkammer von der Trennhalterung (61; 81) selbsttätig lösbar ist.
2. Rakete nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennhalterung (61) in einem Verbindungsteil (4) zugeordnet ist, der über eine druckdurchlässige Anschlußeinrichtung (49,52,53,14,11) mit der Treibstoffkammer verbunden ist und eine Druckkammer aufweist, die durch eine biegsame Wand (57) begrenzt wird, auf welcher sich ein Betätigungsorgan (56) der Trennhalterung (61) beweglich abstützt.
3. Rakete nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Verbindungsteil (4) ein fester Lagerteil (62, 63) vorgesehen ist, gegen den die als Blattfeder ausgebildete Trennhalterung (61) nachgiebig abgestützt ist, die mit ihren Außenenden gegen die Innenwand der anschließenden Stufe (74) bzw. deren Verlängerung (77) oder der Nase (3) weist und bei Vorliegen eines bestimmten Drucks in der Treibstoffkammer von dem Betätigungsorgan (56) unter Spreizung ihrer Enden gegen den Lagerteil (62) gedrückt wird, bis diese sich mit der Innenwand verkeilen.
4. Rakete nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verzögerungseinrichtung (66, 67; 66a,> zwischen der Treibstoffkammer und der Druckkammer angeordnet ist, die einen Druckabfall in der Treibstoffkammer verzögert auf die biegsame Wand (57) überträgt
5. Rakete nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Treibstoffkarr.rner und der Druckkammer wenigstens eine die Druckübertragung drosselnde Scheibe (66a) angeordnet ist.
6. Rakete mit mehreren, jeweils eine Treibstoffkammer enthaltenden, hintereinanderliegenden Raketenstufen, nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Treibstoffkammer einer Stufe (74) eine eigene Ausstoßdüse (76) aufweist, in der ein Düsenverschluß (73) lösbar festgelegt ist, der mit der jeweils hinteren Raketenstufe, vorzugsweise dem Lagerteil (72) von deren Trennhalterung (81) derart verbunden ist, daß die Ausstoßdüse nach Lösen der Trennhalterung und Abtrennen der hinteren Stufe geöffnet wird.
7. Rakete aus mehreren in Flugrichtung nebeneinanderliegenden Raketenkörpern, deren jeder wenigstens eine Raketenstufe mit einer Treibstoffkammer und einer Raketennase aufweist, wobei eine Gruppe der Raketenkörper für die Startschubphase und die andere für die weiterführenden Schubphasen vorgesehen ist, und die erste Gruppe nach Verbrauch ihrer Schubkraft sich von der anderen Gruppe löst, nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Raketenkörper (83) der einen Gruppe eine Trennhalterung (61) in einem Verbindungsteil (4) aufweist, deren Betätigungsorgan (56) bei Unterschreiten eines bestimmten Drucks in der Treibstoffkammer eine Schalteinrichtung (86, 87) betätigt, die das Offnen der Ausstoßdüse mindestens eines Raketenkörpers (93) der anderen Gruppe bewirkt
8. Rakete nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsteil (5, 77, 71) einen dem Außenquerschnitt des Raketenkörpers (1, 82, 83) im Verbindungsbereich entsprechenden Außenquerschnitt aufweist
9. Rakete nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits an der Ausstoßdüse (6) und andererseits am Düsenverschluß (7) ein wahlweise zerstörbares Halteelement (39) befestigt ist, nach dessen Zerstörung der Düsenverschluß (7) vom in der Treibstoffkammer herrschenden Druck zur Einleitung eines Antriebsschubes aus der Ausstoßdüse preßbar ist.
10. Rakete nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstoßdüse (6) einen vorspringenden Teil (34) aufweist, auf den unter Festlegen eines Abschnittes des Halteelements (39) eine Buchse (37) aufschiebbar ist und daß der Düsenverschluß (7) einen vorspringenden Kopf (41) besitzt, an dem eine Kappe (43) zur Befestigung eines anderen Teils des Halteelements (39) anbringbar ist.
11. Rakete nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (39) ein an sich bekanntes elektrisch leitfähiges Bimetallteil ist, dessen Metalle aufgrund eines Stromdurchflusses schmelzbar sind.
12. Rakete nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kappe (43) und am Düsenverschluß (7) voneinander isolierte Stromanschlüsse (46, 47) zum Herstellen einer Stromführung über das Bimetallteil angeordnet sind.
DE19691903932 1968-01-26 1969-01-27 Rakete, insbesondere zu modell-, spiel- und bastelzwecken Granted DE1903932B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70082268A 1968-01-26 1968-01-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1903932A1 DE1903932A1 (de) 1969-09-04
DE1903932B2 true DE1903932B2 (de) 1978-02-09
DE1903932C3 DE1903932C3 (de) 1978-10-12

Family

ID=24815008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691903932 Granted DE1903932B2 (de) 1968-01-26 1969-01-27 Rakete, insbesondere zu modell-, spiel- und bastelzwecken

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1903932B2 (de)
FR (1) FR2000835A1 (de)
GB (1) GB1228344A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1368246A (en) * 1970-10-29 1974-09-25 Pains Wessex Ltd Pyrotechnic devices
GB2137740B (en) * 1983-04-05 1987-10-21 British Aerospace In-flight separation of projectile sections
US4625649A (en) * 1983-04-05 1986-12-02 British Aerospace Plc Projectiles
FR2689414A1 (fr) * 1992-04-02 1993-10-08 Antonini Antoine Jouet automobile perfectionné.
CN115306586A (zh) * 2022-08-02 2022-11-08 北京航天试验技术研究所 一种推进剂贮箱箱压控制装置及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1228344A (de) 1971-04-15
DE1903932A1 (de) 1969-09-04
DE1903932C3 (de) 1978-10-12
FR2000835A1 (de) 1969-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3608107C1 (de) Traegerprojektil fuer Submunition
DE2227104C2 (de) Geschoß oder Rakete mit aufklappbarem Leitwerk
DE4303076A1 (de) Flugkörper
DE3327043A1 (de) Vorrichtung zum ausstreuen elektromagnetischen scheinzielmaterials, insbesondere aus einer rakete
DE734429C (de) UEbungsgeschoss mit verkuerzter Flugbahn
DE1903932C3 (de)
DE1248483B (de) Steuereinrichtung fuer unbemannte Flugkoerper
DE1578032A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine Rakete in einem Abschussrohr
DE1703734C3 (de) Leuchtgeschoß
DE3111830C2 (de) Leuchtrakete mit zylindrischem Behälter
DE2757806C2 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen zwei Stufen eines Flugkörpers mit Eigenantrieb
CH396648A (de) Vorrichtung zum Auswerfen einer Kombination, bestehend aus einem Flugzeugsitz und einem Besatzungsmitglied, aus einem Flugzeug
DE3412701C2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE1506101A1 (de) Vorrichtung zur einwandfreien Entfaltung von Fallschirmen
DE2448495C3 (de) Vorrichtung zur Einleitung der Zündung der Treibladung einer Rakete
DE2234302C3 (de)
CH268571A (de) Vorrichtung zum automatischen Abfeuern von Raketen.
DE2045687C2 (de) Thermische Auslösevorrichtung für Flugkörperfunktionen
DE2705722C2 (de) Trennvorrichtung für die Leine eines Fallschirms
DE2919966C2 (de) Halterung eines Feststofftreibsatzes
DE220241C (de)
DE2234302B2 (de) Rakete
DE2004709C (de) Zündvorrichtung
DE1703775B1 (de) Rakete mit Nutzlast,insbesondere aus Flugblaettern
DE228652C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee