DE1903889A1 - Verfahren und Aufkneifmaschine zum Isolieren eines Anschlussteils am Ende eines Drahtes mit Hilfe einer Kaltaufkneifhuelse - Google Patents

Verfahren und Aufkneifmaschine zum Isolieren eines Anschlussteils am Ende eines Drahtes mit Hilfe einer Kaltaufkneifhuelse

Info

Publication number
DE1903889A1
DE1903889A1 DE19691903889 DE1903889A DE1903889A1 DE 1903889 A1 DE1903889 A1 DE 1903889A1 DE 19691903889 DE19691903889 DE 19691903889 DE 1903889 A DE1903889 A DE 1903889A DE 1903889 A1 DE1903889 A1 DE 1903889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
piece
jaws
feed
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691903889
Other languages
English (en)
Inventor
Paolo Gilardino
Carlo Masino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1903889A1 publication Critical patent/DE1903889A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/058Crimping mandrels
    • H01R43/0585Crimping mandrels for crimping apparatus with more than two radially actuated mandrels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49176Assembling terminal to elongated conductor with molding of electrically insulating material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49838Assembling or joining by stringing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49925Inward deformation of aperture or hollow body wall
    • Y10T29/49927Hollow body is axially joined cup or tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • Y10T29/5137Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
    • Y10T29/5142Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to sever work from supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53235Means to fasten by deformation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

Dr. phil. G. B. HAGEN
S(JOO MÜNCHEN 71 (Solln).
Franz-Hals-Straße 21
Telefon 79 6213
AMP 24-00 München, den 27.-Tanuar 1969
AMP INCORPORATED Eisenhower Boulevard Harrisburg, Pennsylvania U. S. A.
Verfahren und Aufkneifmaschine zum Isolieren eines
Anschlußteils am Ende eines Drahtes mit Hilfe einer Kaltaufkneifhülse
Priorität: Italien: 31· Januar 1968 Kr. 12254 A/68
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zum Isolieren von Anschlußteilen an. den Enden von Drähten- mit Hilfe einer Kaltaufkneifhülse .
Dabei wird eine Hülse aus Isoliermaterial an einem Anschlußteil am Ende eines leiterdrahtes befestigt, indem die Isolierhülse im kalten Zustand um den Anschlußteil herum verformt wird. Die für diesen Zweck verwendeten Isolierkunststoffe sind im allgemeinen härter als die üblichen Isolierschuhe, die für einen ähnlichen Zweck verwendet werden. Es ist schon vorgeschlagen worden, zum Kaltaufkneifen eine Maschine zu verwenden, doch war es schwierig, die Hülsen schnell genug zu den Aufkneifbacken zu bewegen. In einem bekannten Verfahren werden kurze Hülsen von einem Schlauch abgeschnitten und dann mit Hilfe eines Rüttelspeisers oder Schalenspeisers der Aufkneifvorrichtung zugeführt. Dabei ist es schwierig, eine bei angemessen hoher
Bayerische Vereinsbank München 820993
909837/0942
Betriebsgeschwindigkeit genaue Orientierung der Hülse gegenüber den Backen und dem aufzunehmenden Ansehlußteil zu gewährleisten.
,Erfindungsgemäß wird ein endloser Schlauch aus Isoliermaterial einer Schneid- und Meßstation zugeführt, in der vom Ende des Schlauches ein Schlauchstück abgeschnitten wird,· das dann von der Schneidstation in der Querrichtung in eine Stellung bewegt wird, in der es mit einer Aufkneifstation fluchtet, worauf eine Yorschubeinrichtung derart betätigt wird, daß ein weiteres Schlauchstück in die Schneidstation gelangt und das zuerst abgeschnittene Schlauchstück in die Aufkneifstation transportiert wird, und ein Stößel w betätigt wird, der einerseits das erste Schlauchstück auf den Anschlußteil am Ende eines Drahtes aufkneift und andererseits in der Schneidstation einen Sehneidvorgang bewirkt.
Die Erfindung schafft nun ein Verfahren zum
Isolieren eines Anschlußteils am Ende eines Drahtes mit Hilfe einer Kaitaufkneifhülse, wobei ein endloser Isoliermaterialschlauch einer Schneid- und Meßstation zugeführt wird, in der vom Ende des Schlauches ein Schlauchstück abgeschnitten wird', das dann von der Schneid- und Meßstation in der Querrichtung in eine Stellung bewegt wird, in der es mit der Aufkneifstation fluchtet, worauf eine Vorschubeinrichtung betätigt wird, welche das abgeschnittene Schlauchstück in
die Aufkneifstation transportiert und in dieser ein Anschlußteil am Ende eines Drahtes in das Schlauchstück in einem Ausmaß eingeführt wird, das von einem Anschlag begrenzt wixd, der von der Vorschubeinrichtung gebildet wird, und schließlich ein Stößel betätigt v/ird, der das abgeschnittene Schlauchstück auf den Anschlußteil kalt aufkneift.
Die Erfindung umfaßt ferner eine Aufkneif maschine zum Kaltaufkneifen von Isolierschlauchstücken auf Anschlußteile an den Enden von Drähten, wobei eine Vorschubeinrichtung vorgesehen ist, die einen endlosen Kaltaufkneifschlauch in einem Vorschubkanal vorschiebt, ein sich qjier zu dem
909837/0942
Vorschubkanal erstreckender Schlitz vorgesehen ist, durch den eine Schneideinrichtung Zugang zu dem Kanal hat, um den Schlauch dort zu zerschneiden, eine erste Transporteinrichtung dazu dient, ein abgeschnittenes Schlauchstück aus dem Kanal in der Querrichtung in eine Stellung zu "bewegen, in der es mit einer Aufkneifeinrichtung fluchtet, und eine zweite Transporteinrichtung dazu dient, das abgeschnittene Schlauchstück axial zu der Aufkneif einrichtung •vorzuschieben, wobei die zweite Transporteinrichtung für den Anschlußteil am Ende eines Drahtes einen Anschlag bildet, der das hintere Ende des abgeschnittenen Schlauchstückes an der Aufkneifeinrichtung verschließt.
Außerdem schafft die Erfindung eine Auf kneif maschine mit einer Vorschubeinrichtung zum schrittweisen Zuführen eines endlosen Kalt auf kneif Schlauches durch einen Vorschubkanal, einem Schlitz, der sich quer zu dem Vorsehubkänal erstreckt und einen Zugang einer Schneideinrichtung zu dem Schlauch zum Schneiden desselben an dem Schlitz ermöglicht, und eine Transporteinrichtung zum Transport eines abgeschnittenen Schlauchstückes von dem Kanal in der Querrichtung zu einer Aufkne if einrichtung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten, teilweise schematischen Zeichnungen beschrieben. Darin zeigt " ■
Fig. 1 einen Anschlußteil am Ende eines Drahtes und eine Isolierhülse, die auf'den Anschlußteil kalt aufgekniffen werden kann.
Fig. 2 und 3 erläutern das Kaltaufkneifen der Hülse nach Fig. 1 auf den dort gezeigten Anschlußteil in Schnittdarstellungen.
Fig. 4 zeigt schaubildlich den isolierten Anschlußteil, der durch den Vorgang nach den Figuren 2 und 3 erhalten wird.
909837/0942
Fig. 5 zeigt schaubildlich, teilweise im Vertikalschnitt nach, der Linie 5-5 in. Mg. 6, eine Maschine zum Isolieren eines an einem Drahtende vorgesehenen Anschlußteils durch Kaltaufkneifen von kurzen Isolierschlauchstücken, die der Maschine in Form eines endlosen Schlauches zugeführt werden.
Pig. 6 zeigt in einer Draufsicht einen Teil der Maschine nach Pig. 5·
Pig. 7 zeigt einen Teil der Maschine teilweise im Schnitt nach der Linie 7-7 in Pig· 6.
" Pig. 8 zeigt einen Schnitt nach der Linie .8-8 in
■ Fig. 6,
Pig. 9 einen Schnitt nach der Linie 9-9 in Pig. 6 und
Pig. 10 einen Schnitt nach der Linie 10-10 in Pig.
In Pig. 1 ist ein buchsenartiger Teil 1 eines elektrischen Verbinders gezeigt, der auf einem isolierten Draht 2 aufgekniffen und im Bereich einer Isolierhülse 3 angeordnet ist, die auf den Verbinder kalt aufgekniffen werden kann. In das vordere Ende der Buchse 1 kann zur Herstellung einer elektrischen Verbindung in bekannter Weise ein lappenförmiger Stecker lösbar eingesteckt werden. Am hinteren Ende der Buchse hat diese einen Auf kneif teil 4 und einen Abstützteil 5· Der Aufkneifteil 4 ist an dem leitenden Draht und der Abstützteil an der Isolierung am Endteil des isolierten Drahtes 2 befestigt. Der Aufkneifteil 4 hat eine kleinere Querschnittsfläche als der Abstützteil-und der zur Steckeraufnähme dienende Teil der Buchse. Zum Anbringen derartiger Verbinder an Drähten verwendet man im allgemeinen eine automatische Maschine, in der die Drähte gemäß Pig. mit Verbindern versehen werden. Es ist oft erwünscht, daß die Isolierung des Drahtes um die Buchse herum fortgesetzt
909837/0942
wird. Zu diesem Zweck ist die Buchse im losen G-leitsitz in einer Isolxermaterialhülse 3 (!"ig· 2) angeordnet, die länger ist als der Verbinder. Bei einer Buchse der gezeigten Art hat die Hülse zweckmäßig einen ovalen oder abgeflachten Querschnitt, der annähernd dem Umfangsprofil des Steckeraufnahmeteils des Verbinders entspricht. Man kann aber natürlich auch andere Ausführungsformen von Verbindern mit einer.Isolierung versehen, wobei für diesen Zweck eine Hülse erforderlich sein kann, die eine andere Querschnittsform hat als die gezeigte Hülse.
In Fig. 2 ist das vordere Ende der Buchse 1 knapp hinter dem einen Ende der.Hülse 3 und der Abstützteil 5 in einem beträchtlichen Abstand einwärts von dem anderen Ende der Hülse 3 angeordnet, so daß sich ein Stück des isolierten Drahtes 2 in der Hülse 3 befindet. Danach wird die Hülse 3 kalt aufgekniffen, und zwar in der Zone A, in der sich der Aufkneifteil 4 befindet, und in der Zone B, d.h. im Bereich des isolierten Drahtes 2 und hinter dem Abstützteil 5 (I"ig = 3) · Zum Aufkneifen werden geeignete Backensätze 6 und 7 verwendet. Die Backen bewirken ein Pressen und Kaltrecken des Hülsenmaterials, wobei die Querschnittsfläche der Hülse in den Zonen A und B verkleinert wird. In der Zone A wird der Querschnitt der Hülse so verkleinert, daß die Hülse in eine Vertiefung zwischen dem Steckeraufnähmeteil und dem Abstützteil vorspringt. In dieser Zone kann die Hülse relativ fest auf dem Aufkneifteil 4 sitzen. In der Zone B kann der Querschnitt' der Hülse weniger stark herabgesetzt werden, so daß sie dort die Isolierung des Drahtes lose umgibt und einen Zugang zu dem Abstützteil 5 verhindert.
Durch das Aufkneifen in den Zonen A und B wird die Hülse 3 derart an der Buchse 1 festgelegt, daß sie nicht 'unabsichtlich abgenommen werden kann. Dabei wird die einwandfreie Funktion der Buchse nicht beeinträchtigt.
Die Maschine zum Herstellen von Hülsen 3 geeigneter Länge von einem endlosen Schlauch, und zum Anbringen von
909837/0942
Schlauchstücken bzv/. Hülsen 3 an Verbindern besitzt ein Maschinengestell 10, das eine nicht gezeigte Antriebseinrichtung für einen Pressenstößel 11 trägt, der gemäß Pig. 5 vertikal hin- und herbewegbar ist. Das untere Ende des Stößels 11. trägt zwei Backen 12, 13, die an dazu komplementären Backen 12' , 13' angreifen können, die in dem G-estell 10 montiert sind. Durch das Zusammenwirken der Backen kann in der anhand der Figuren 2 bis 4 beschriebenen V/eise eine Hülse auf einen Verbinder auf gekniffen v/erden. Der Stößel trägt im Abstand von den Backen 12 und 13 ferner eine Abscherklinge 14 (Pig."5 und 7), die zusammen mit dem Stößel 11 vertikal hin- und herbewegbar ist und sich dabei in einem in Fig. 5 und 6 gezeigten Schlitz 15 bewegt, der von Blöcken 16 und 17 gebildet wird, die an dem Gestell 10 befestigt sind. Die Blöcke 16 und 17 sind mit fluchtenden Kanälen 18, 19 versehen, die denselben Querschnitt haben und durch die ein Isolierschlauch 20 mit Hilfe eines hin- und herbewegbaren Vorschubblockes 21 vorgeschoben werden kann, der auf der dem Schlitz 15 entgegengesetzten Seite des Blockes 17 angeordnet ist. Der Querschnitt der Kanäle 18, 19 entspricht dem ümfangsprofil des Schlauches 20 derart, daß dieser im Gleitsitz durch die Kanäle 18, 19 tritt. Quer zu der Bohrung 19 ist ein federbelasteter Bolzen 22 angeordnet, der an der Oberseite des Schlauches mit einer solchen Kraft angreift, daß der Schlauch 20 unter der Kraft des Vorschubblockes 21 zu dem Block 16 hin vorgeschoben werden kann, ein Eückzug des Schlauches bei einer Rückzugsbewegung des Blockes 21 aber verhindert wird. Diese Bewegung wird nachstehend beschrieben.
Der Vorschubblock 21 ist auf einer Führungsstange 23 hin- und herbewegbar. Die Stange 23 ist an dem Block 17 befestigt und erstreckt sich parallel zu den Kanälen 18, 19· Der Block 21 wird von einem Kolbentrieb 24 angetrieben und besitzt einen Kanal 25, der mit den Kanälen 18, 19 fluchtet und durch den der Schlauch 20 hindurchtreten kann. Gemäß Fig. 6 und 8 sind in dem Kanal 25 zwei Klemmbacken 26 in
909837/0942
Führungen angeordnet, die von dem Block 17 weg konvergieren. Die Backen werden in den Führungen von Federn so abwärtsgedrückt, daß sie den Schlauch. 20 unter leichtem Druck klemmen. Bei einer in den Figuren 5 und 6 nach rechts gehenden Rückzugsbewegung des Blockes 21 wird die Bewegung der Backen 26 durch die Reibung zwischen ihnen und dem Schlauch behindert, so daß die Backen in den schrägen Führungen aufwärtsbewegt werden und sich auseinander zu bewegen trachten, während der Schlauch von der Federklemme 22 des Blockes 17 gehalten wird, bis die Backen den Schlauch freigeben und sich zusammen mit dem Block 21 nach rechts bewegen. Bei der entgegengesetzten Bewegung werden die Backen infolge der Keilwirkung der Führungen einander genähert, daß sie den Schlauch fest einklemmen, bis die Wirkung der Klemme 22 überwunden und der Schlauch in die Bohrung 18 vorgeschoben wird. Der Schlauch 20 wird von einer nicht gezeigten Haspel zugeführt, die in dem Gestell 10 gelagert ist.
Gemäß Fig. 5 sind die Kanäle 18, 19 auf demselben Niveau angeordnet wie die unteren Backen 12', 131 und ist der Kanal 18 seitwärts von diesen Backen zwischen ihnen und der Scherklinge 14 angeordnet. An dem von dem Block 17 entfernten Ende ist der Kanal 18 durch einen Anschlag 27 geschlossen. Gemäß Fig. 7 steht der Kanal 18 auf einer Seite mit einem Schlitz 28 in Verbindung, der in seiner Höhe und Breite der länge des Kanals 18, d.h. der Dicke des Blockes 16 entspricht. Der Schlitz führt zu den Aufkneifbacken 12, 12' hin, so daß ein Schlauchstück bzw. eine Hülse von dem Kanal 18 seitwärts durch den Schlitz 28 in eine Stellung bewegt werden kann, in der die Hülse mit den Backen 12, 12' und 13, 13' fluchtet. An dem von dem Kanal 18 entfernten Ende ist der Schlitz 28 von einer Anschlagschulter 29 geschlossen. Ein von dem Gestell 10 getragener Kolbentrieb 30 besitzt eine Kolbenstange, die einen Transportkopf 31 antreibt, der mit dem Schlitz 28 fluchtet und in ihm derart verschiebbar ist, daß sich die Schlauchstücke bzw. Hülsen aus dem Kanal 18 bis zu dem Anschlag 29 bewegen, d.h. in
909837/0942
eine Stellung, in der sie mit den Backen 12, 12', 13, 13' fluchten. Im Bereich der .Anschlagschulter 29 ist der Schlitz 28 an seiner Oberseite offen und steht ein federbelasteter Arm 32 in den Schlitz vor, so daß die Hülsen vor ihrem Transport zu den Backen in ihrer Stellung festgeklemmt werden.
Gemäß Fig. 9 dient ein Transportstößel 33 zum Transport einer Hülse, die sich unter dem Arm 32 im Endteil des Schlitzes 28 befindet. Der Stößel 33 ist an dem hin- und herbewegbaren Vorschubblock 21 befestigt und in einer Bohrung in dem Block 17 verschiebbar und hat einen abgesetzten Endteil 34> dessen Querschnitt dem Umfangsquerschnitt der Hülse entspricht. Am äußersten Ende hat der Endteil eine Schulter 35? so daß ein kurzes Stück des Endteils in das Ende der Hülse eintreten kann. Wenn sich der Block 21 ganz in die Stellung nach !ig. 9 vorwärtsbewegt hat, wird eine Hülse aus dem Schlitz 28 in eine Stellung bewegt, in der sie die Backen 12', 13' überbrückt, wobei ein Teil der Hülse unter dem Hiederhaitearm 32 verbleibt. Zwischen den Backen 12', 13' ist ein weiterer Hiederhaltearm 36 angeordnet, der die Hülse führt und an den Backen in der richtigen Orientierung hält (Fig. 10).
Im Betrieb wird der endlose Schlauch 20 zunächst in eine Stellung gebracht, in der sein Endteil durch den Vorschubblock 21 in den Kanal 19 des Blockes 17 und den Kanal 18 des Blockes 16 reicht und das Ende des Schlauches 20 an dem Anschlag 27 anliegt. Zu diesem Zweck wird der Stößel 11 mit den oberen Backen 12, 13 und der Abscherklinge
14 so angehoben, daß der Schlitz 15 zwischen den Kanälen und 19 für den Durchtritt des Schlauches freigelegt wird; ferner wird der Vorschubblock 21 in seine in Fig. 5 gezeigte, vordere Stellung und der Transportkopf 31 in seine in Fig. gezeigte Rückzugsstellung gebracht. Durch Senken des Stößels 11 in die Stellung nach Fig. 5 wird die Schneide der Abscherklinge 14 zum Durchtrennen des Schlauches 20 an dem Schlitz
15 veranlaßt. Danach wird durch Anheben des Stößels 11 die Klinge 14 aus dem Schlitz herausgezogen und der Vorschub-
9 0 9 8 3 7/0942 ,.
"block 21 in Pig. 5 nach, rechts zurückgezogen, wobei die Klemmbacken den Schlauch 20 freigeben, der von der Klemme 22 in dem Block 17 gehalten wird. Beim Rückzug des Blockes 21 wird ferner der Stößel 34 aus dem Schlitz 28 zurückgezogen, so daß dieser für den Transport des abgescherten Endstückes des Schlauches 20 freigelegt wird.
Durch Betätigung des Kolbentriebes 30 wird der Transportkopf 31 in Pig. 7 nach rechts bewegt, so daß das abgescherte Schlauchstück durch den Schlitz 28 von der strichliert gezeigten Stellung 'C in die mit ausgezogenen linien gezeigte Stellung D, d.h. aus dem Kanal 18 in eine Stellung bewegt wird, in der das Schlauchstück mit den Backen 12, 13 und dem Stößel 33» 34 fluchtet. Danach wird der Transportkopf in die Stellung nach. Fig. 7 zurückgezogen, wobei die Hülse von dem liederhaltearm 32 in der Stellung C festgehalten wird, und wird der Kolbentrieb 24 derart betätigt, daß der Vorschubblock 21 in die Stellung nach Pig. 5 vorwärtsbewegt und der .Schlauch weiter in den Kanal 18 vorgeschoben wird, bis das Schlauchende an dem Anschlag 27 anliegt. Wenn das Schlauchende den Anschlag 27 erreicht hat, kann der Vorschubblock. .21 zweckmäßig noch etwas weiter vorgeschoben werden, so daß es an den'Backen 26 etwas gleitet und gewährleistet ist, daß die Abscherklinge 14 Schlauchstücke von -gleicher Länge abschneidet.
Während der Vorschubbewegung des Blockes 21 wird der Stößel 33, 34 durch den Block 17 hindurchbewegt, so daß das abgeschnittene Schlauchstück in die in Pig. 9 gezeigte Stellung bewegtwird, in der ein Ende des Schlauchstückes 3 über der Backe 13' und das andere Ende unter dem Niederhaltearm 32 liegt. Dabei überbrückt das Schlauchstück die Backe 12'
Ein auf einen Draht aufgekniffener Verbinder wird von Hand oberhalb der Backe 13' in das freiliegende offene Ende des Schlauchstückes bzw. der Hülse 3 eingesetzt, so daß der Verbinder in die in Pig. 2 gezeigte Stellung gelangt.
909837/0942
Die Schulter 35 am Ende des Stößels 33, 34 dient als ein Anschlag, der gewährleistet, daß das vordere Ende des Verbinders knapp hinter dem Ende der Hülse 3 angeordnet ist. In diesem Zustand wird der Stößel 11 gesenkt, so daß die Backen 12, 13 mit zu ihnen komplementären Backen 12', 13f zusammenwirken und die Hülse in der anhand der Fig. 3 beschriebenen Weise auf den Verbinder und den Draht aufgekniffen wird. Gleichzeitig trennt die Abscherklinge 14 den endlosen Schlauch 20 in dem Schlitz 15 durch, so daß die Maschine das beschriebene Arbeitsspiel wiederholen kann. Wenn zu diesem Zweck der Stöi3el 11 gehoben wird, geben die Backen 12, 13 die Hülse 3 frei, so daß sie von Hand herausgenommen werden kann.
In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel dient die Schulter 35 am Ende des Stößels 33 j 34 als ein Anschlag zum Festlegen des vorderen Endes des Verbinders knapp hinter dem Ende der Hülse 3· Bei geeigneter Abänderung des Endteils des Stößels 33, 34 kann das vordere Ende des Verbinders in jeder gewünschten Stellung festgelegt v/erden. Beispielsweise kann das Ende des Stößels eine Vertiefung besitzen, so daß das vordere Ende aus der Hülse vorstehen kann; oder das vordere Ende des Stößels kann mit dem Ende der Hülse bündig sein, so daß auch das vordere Ende des Verbinders mit dem Hülsenende bündig ist.
90983 7/0942

Claims (14)

Pat ent ans prü ehe ι
1. Verfahren zum Isolieren eines Anschlußteils am Ende eines Drahtes (E1Ig. 1) mit Hilfe einer Kai tauf kneif hülse, dadurch gekennzeichnet, daß ein endloser Schlauch (20) aus Isoliermaterial einer Schneid- und Heßstation (14, 18) zugeführt wird, in der vom Ende des Schlauches ein Schlauchstück abgeschnitten wird, das dann (G in Fig. 7) atis der Schneid- und Heßstation in der Querrichtung in eine Stellung transportiert wird, in der es mit einer Aufkneifstation (D in Pig. 7) fluchtet, worauf eine Vorschubeinrichtung (24) derart betätigt wird, daß das abgeschnittene Schlauchstück (D) in die Aufkneifstation (12, 13) transportiert wird, und in dieser in das abgeschnittene Schlauchstück ein an einem Drahtende vorgesehener Anschlußteil in einem Ausmaß eingeführt wird, das von einem Anschlag (35) begrenzt wird, der von der Vorschubeinrichtung (24» 33» 34) gebildet wird, und schließlich durch Betätigung eines Stößels (11) das abgeschnittene Schlauchstück auf den Anschlußteil kalt aufgekniffen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung (24) derart betätigt wird, daß eine weitere Länge des Schlauches (20) in die Schneid- und Meßstation (14» 18) und das zuerst abgeschnittene Schlauchstück in die Aufkneifstation (12, 13) gelangt, und daß.der Stößel (11) derart betätigt wird, daß der Kaltaufkneifvorgang in der Aufkneifstation durchgeführt und in der Schneid- und Heßstation (H5 18) der Schneidvorgang vorgenommen wird, durch den das nächste Schlauchstück von dem endlosen Schlauch abgeschnitten wird.
3. Aufkneifmaschine zum Kaltaufkneifen von Schlauchstücken aus Isoliermaterial auf Anschlußteile an den Enden von Drähten, gekennzeichnet durch eine Vorschubeinrichtung (24, 21) zum schrittweisen Vorschub eines endlosen Schlauches (20) zur Bildung von Kaltaufkneifhülsen durch einen Vorschub-
909837/0942
kanal (18, 19)? einen Schlitz (15), der sicli quer zu dem Vorschubkanal (18, 19) erstreckt und einen Zugang einer Schneideinrichtung (14) zum Schneiden der Hülse (20) an dem Schlitz (15) gestattet, eine erste Transporteinrichtung (30, 31) zum Transport eines abgeschnittenen Schlauchstückes von dem Kanal (18) in der Querrichtung in eine Stellung, in der das Schlauchstück mit einer Aufkneifeinrichtung (12, 13) fluchtet, und eine zweite Transporteinrichtung (33» 34) zum axialen Vorschub des abgeschnittenen Schlauchstückes zu der Aufkneifeinrichtung (12, 13)* wobei die zweite Transporteinrichtung (33» 34) einen Anschlag (35) zum Verschließen des hinteren Endes des abgeschnittenen Schlauchstückes an der Aufkneifeinrichtung bildet.
4. Maschine nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß ein Stößel (11) Aufkneifbacken (12, 13) trägt, die mit dazu komplementären Backen (121, 131) zusammenarbeiten können, die an einem Gestell der Haschine befestigt sind, und der Stößel (11) ferner eine Abscherklinge (14) trägt, die in dem Schlitz (15) hin- und herbewegbar ist.
5· Maschine nach Anspruch 3j dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung (24» 21) einen hin- und herbewegbaren Block (21) mit einem Kanal (25) für den Schlauch (20) besitzt und in dem Block Führungsflächen (26) ausgebildet sind, die von dem Schiitc (15) weg konvergieren und auf denen Klemmbacken (26) verschiebbar sind.
6. Maschine nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß eine Klemmeinrichtung (22) in den Kanal (19) zwischen dem Vorschubblock (21) und dem Schlitz (15) eintritt und an dem Schlauch (20) angreift und ihn beim Rückzug des Vorschubblockes (21) festhält.
7· Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (18) für den Durchtritt des Schlauches an dem von der Vorschubeinrichtung (21) ent-
909837/0942
fernten Ende durch einen Anschlag (27) geschlossen ist, gegen den die Vorschubeinrichtung (21) den Schlauch vorschiebt, wodurch die länge des Schlauchstückes zwischen, dem Schlitz (15) und dem Anschlag (27) bestimmt wird.
8. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (18) auf der von der Vorschubeinrichtung (21) entfernten Seite des Schlitzes (15) auf der einen Seite· zu einem Transportschlitz (28) hin offen ist, durch den ein abgeschnittenes Schlauchstück (C in Fig. 7) in der Querrichtung in eine Stellung (D) transportiert werden kann, in der es mit den Aufkneifbacken (12, 13) fluchtet.
9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein hin- und herbewegbarer Stößel (34) an dem einen Ende des Schlauchstückes(3 in Pig· 9) angreifen kann, das sich in dem Transportschlitz (28) von dem Kanal (18) entfernt befindet, und der Stößel (34) das Schlauchstück (3) danach auf die Auf laie if backen -(12, 13.) transportiert.
10. Maschine nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß ein federbelasteter niederhalter (32) am einen Ende des TransportSchlitzes (28) vorgesehen ist und dazu dient, das abgeschnittene und transportierte Schlauchstück (3, D) in der Stellung zu halten, in der es mit den Backen (12,' 13) fluchtet, und der Stößel (34) dazu dient, durch eine Bewegung eines Teils des Schlauchstückes (3) aus der Stellung unter dem Niederhalter (32) das'Schlauchstück (3) auf die Aufkneifbacken (12, 13) zu bewegen.
11. Maschine nach Anspruch 5 und 9 >' cLaclurch
gekennzeichnet, daß der Stößel (34) an dem hin- und herbewegbaren Vorschubblock (21) befestigt ist.
12. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,-daß die Aufkneifbackeη (12, 13) einen Satz von Backen (6, 12, 12·) umfassen, die zum Aufkneifen des Schlauchstückes
909837/0942
auf einen Aufkneifteil (4) eines Anschlußteils(i in Figo 1-3) am Ende eines Drahtes dienen, und einen Satz von Backen (7, 13> 13')> die zum Aufkneifen des Schlauchstückes auf die Isolierung des Drahtes dienen, und die Backensätze im Abstand voneinander auf entgegengesetzten Seiten eines Niederhalters (36 in-Fig. 9) angeordnet sind, der das Schlauchstück (3) gleitend aufnimmt und führt, wenn es mit Hilfe des Stößels (34) aus dem Iransportschlitz (28) herausgeschoben wird.
13· Maschine nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (34) einen im Querschnitt abgesetzten Endteil (35) hat, der in das Schlauchstück (3) eintritt und einen Anschlag bildet, der ein Ende des Anschlußteils knapp hinter dem Ende des Schlauchstückes (3) festlegt.
14. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung (24» 21) nach dem Vorschub des Schlauches (20) gegen den Anschlag (27) auf dem Schlauch weiter vorgeschoben werden kann, so daß die Schneideinrichtung (14) Schlauchstücke gleicher Länge abschneidet.
9 0 9837/0942
Leerseite
DE19691903889 1968-01-31 1969-01-27 Verfahren und Aufkneifmaschine zum Isolieren eines Anschlussteils am Ende eines Drahtes mit Hilfe einer Kaltaufkneifhuelse Pending DE1903889A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1225468 1968-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1903889A1 true DE1903889A1 (de) 1969-09-11

Family

ID=11139632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691903889 Pending DE1903889A1 (de) 1968-01-31 1969-01-27 Verfahren und Aufkneifmaschine zum Isolieren eines Anschlussteils am Ende eines Drahtes mit Hilfe einer Kaltaufkneifhuelse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3734992A (de)
BE (1) BE726276A (de)
DE (1) DE1903889A1 (de)
ES (1) ES362398A1 (de)
FR (1) FR1597325A (de)
NL (2) NL6901522A (de)
SE (1) SE344658B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2351517A1 (fr) * 1976-05-14 1977-12-09 Amp Inc Appareil de montage d'un boitier isolant tubulaire sur une cosse fixee a un fil conducteur
US4402132A (en) * 1981-04-02 1983-09-06 Burcliff Industries, Inc. Device for attaching insulator pods to wire terminals
US5522739A (en) * 1994-04-15 1996-06-04 Panduit Corp. Insulated terminal with integral dual flared barrel
US7611392B2 (en) 2007-09-17 2009-11-03 Thomas & Betts International, Inc. Terminal with integral strain relief
DE102013201167A1 (de) * 2013-01-24 2014-08-07 Elringklinger Ag Verfahren zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einer elektrischen Leitung und einem elektrisch leitenden Bauteil und nach dem Verfahren hergestellte Baugruppe
CN112582943B (zh) * 2021-01-13 2022-09-13 广东创辉电力工程有限公司 一种夜晚电线杆抢修预先保护处理装置

Also Published As

Publication number Publication date
US3734992A (en) 1973-05-22
SE344658B (de) 1972-04-24
FR1597325A (de) 1970-06-22
BE726276A (de) 1969-05-29
ES362398A1 (es) 1970-12-01
NL137101C (de)
NL6901522A (de) 1969-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704540C2 (de)
DE2641542A1 (de) Einrichtung zum einfuehren eines elektrischen kontaktglieds in eine ausnehmung in einer kontaktgliedhalterung
DE2820690A1 (de) Vorrichtung zum anschlagen einer elektrischen anschlussklemme an einen leiterendabschnitt
DE2549833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zufuehrung einer mehrzahl von draehten
DE2928704C2 (de)
EP0315763B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden der freien Aderenden eines Adernbündels
DE1290211B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung unter Anwendung von Klemmen mit huelsenfoermigem Klemmenkoerper und hierfuer bestimmte Klemme und zur Ausfuehrungdienendes Werkzeug
DE1130025B (de) Maschine zum Befestigen der vorderen Klemme auf einem elektrischen Leiter
DE1615675C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer elektrisch isolierenden Hülse an einem vorzugsweise zur Aufnahme von Flachsteckern dienenden Kabelschuh
DE1026389B (de) Werkzeug zum Kerben elektrischer Leitungsverbinder
DE2938351C2 (de) Anlage zur Hochgeschwindigkeitsherstellung von steckerbestückten Anschlußkabeln
DE1903889A1 (de) Verfahren und Aufkneifmaschine zum Isolieren eines Anschlussteils am Ende eines Drahtes mit Hilfe einer Kaltaufkneifhuelse
DE3223086C2 (de)
DE1615052A1 (de) Maschine zur Herstellung von Drahtanschluessen
DE19532130A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaums mit im Preßsitz angeordneten Kontaktstücken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3815587A1 (de) Vorrichtung zum aufsetzen und aufquetschen von anschlussstuecken auf elektrischen leitern
EP3520179B1 (de) Vorrichtung, verfahren und system zum inverscrimpen
EP0166863A1 (de) Maschine zum Aufquetschbestücken von Kabeladerenden mit Aderendhülsen od. dgl. Anschlusselementen
DE3812460A1 (de) Maschine zum automatischen anbringen von anschlussstuecken an den enden von elektrischen leitern
DE1951799A1 (de) Verfahren zur Anbringung einer Isolierhuelse um einen elektrischen Verbinder
DE2457350A1 (de) Einrichtung zum positionieren der freien enden mehrerer elektrischer leitungsdraehte in vorgegebener beabstandeter anordnung an einer arbeitszone
DE1909704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von vorgeformten Kaltaufkneifhuelsen aus einem endlosen Schlauch aus Kaltaufkneifhuelsenmaterial,wobei die Huelsen zum Anbringen an Anschlussteilen von Draehten dienen
DE1589565B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen herstellung mit einem schutzgas gefuellter schutzrohrankerkontakte
DE2062759A1 (de) Maschine zum gleichzeitigen Anschlagen mehrerer Verbinder an nebenemanderliegende Leiterenden
DE1465139B2 (de) Werkzeug zur herstellung einer elektrischen verbindung eines drahtleiters mit einem anschlusszapfen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection