DE1903550A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Errichtung von mehrstoeckigen Bauten durch das paketweise Anheben von an der Baustelle vorgefertigten Deckplatten und Dachkonstruktionen,unter Verwendung von Montage- und Fertigbausaeulen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Errichtung von mehrstoeckigen Bauten durch das paketweise Anheben von an der Baustelle vorgefertigten Deckplatten und Dachkonstruktionen,unter Verwendung von Montage- und Fertigbausaeulen

Info

Publication number
DE1903550A1
DE1903550A1 DE19691903550 DE1903550A DE1903550A1 DE 1903550 A1 DE1903550 A1 DE 1903550A1 DE 19691903550 DE19691903550 DE 19691903550 DE 1903550 A DE1903550 A DE 1903550A DE 1903550 A1 DE1903550 A1 DE 1903550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plates
roof structure
support
prefabricated
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691903550
Other languages
English (en)
Inventor
Gretschenliew Dipl-Ing Iwanow
Dimitrow Dipl-Ing Geor Stanoew
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NISI FA
Original Assignee
NISI FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NISI FA filed Critical NISI FA
Publication of DE1903550A1 publication Critical patent/DE1903550A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/35Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block
    • E04B1/3511Lift-slab; characterised by a purely vertical lifting of floors or roofs or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

Φ, 0. üittmann K. L. Schiff Dr. A. ν. Föner
PATENTANWÄLTE .
SS-München 90, Bereiteranger 15, JeI. 297369
DA-2398
Beschreibung
zu der
Patentanmeldung
NISI
Petko Napetow-Strasse 36, Sofia/Bulgarien
betreffend
Verfahren und Vorrichtung zur Errichtung VQn mehrstöckigen Bauten durch das paketweise Anheben von an der Baustelle vorgefertigten Deckplatten und pachkonatruktionen., unter Verwendung von Montage» und Fertigbausäulen.
(Priorität: 25. 1.1968 - Bulgarien - Nr. 9298)
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ©in© Anzahl von Vorrichtungen aur Errichtung mehrstöckiger Bauten, durch das gleichseitige Anheben in Endstallung von an der Baustelle vorgefertigten Batondeckplatten und Dach· konstruktion©!!, und d.€ar@n Abstützung mit Fertigb&utragsäu-
909S3-5702*4 BAD ORIQtNAL
Es ist ein Verfahren zur Errichtung mehrstöckiger Bauten bekannt, wo das Befördern der Betondeckplatten, die an der Baustelle vorgefertigt sind, in senkrechter Richtung aufeinanderfolgend, d.h. stückweise oder nicht mehr als zwei Deckplatten in einer einzelnen Hebehandhabung, durchgeführt wird., Der Hebearbeitsvorgang wird mit Hilfe von Bedienungs- oder Tragstahlstützen bzw. armierten Betonsäulen, die eine Höhe von mehreren Stockwexken aufweisen, durchgeführt« Dieses Verfahren ist unter der Bezeichnung "Geschosshebeverfahren" bekannt.
Nach diesem Verfahren wird das Anheben der Decky platten mit Hilfe einer speziellen Hebeanlage bewerkstelligt. Das Verfahren ist auch dadurch gekennzeichnet, dass in der Deckplatte grosse Öffnungen vorgesehen sind, die für das Einbetten von Stahlkragen dienen, und dass die benützten Tragsäulen höher als ein Stockwerk bzw. mehrere Stockwerke sind. Die obigen kennzeichnenden Merkmale des bekannten Verfahrens sind mit manchen Nachteilen verbunden, ζ.Β« der vergrösserte Aufwand von Profileisen» Für die Sr= richtung der Tragsäulen ist es notwendig, schwere Montagevorrichtungen, wie z.B. Montagekrane und derglozu benutzen.
903835/0214
Äusserdem verlangt das stückweise Anheben der Betondecke platten eine behelfsmassige Abstützung jeder einzelnen Platte in deren Endstellung.
Es sind auch andere Verfahren bekannt, in denen A die umgrenzenden Tafeln, die als Front» und Trennwände des Gebäudes vorgesehen sind, noch vor dem Anheben der einzelnen Deckplatten eingebaut werden. Wie bei den genannten Geschosshebeverfahren ist auch der wichtigste Nachteil dieser Verfahren der vergrösserte Aufwand von Profileisen, welches zur Befestigung der Deckplatten an den Tragsäulen des Gebäudes dient.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es,
die oben erwähnten Nachteile der bekannten Verfahren zur t Errichtung mehrstöckiger Bauten und insbesondere den ver~ grösserten Aufwand an Profileisen zu beseitigen. Wach dem erfindungsgemässen Verfahren und mit Hilfe der entsprechenden Vorrichtungen wird es möglich, alle Betondeckplatten zusammen mit der Dachkonstruktion des Gebäudes gleichzeitig, d.h. paketweise, anzuheben und jede einzelne Beton» deckplatte bzw. die Dachkonstruktion mit Hilfe von vorge-
90983570264
fertigten armierten Tragsäulen, die nicht höher als die lichte Höhe swischen den betreffenden Stockwerken des Gebäudes sind, zu unter st üt ssen. Die Vorrichtungen, die erfindungsgemäss als Hilfsvorrichtungen gebraucht werden, bestehen mxm behelfsmässigen Vorratsstahlstützen, behelfsmässigen Vorratsstahlbauteilsn, womit kleine öffnungen in den Betondeckplatten geformt werden und anderen, die für die unabhängige Aufhängung der Betondeckplatten an der He» beanlage gebraucht werden, sowie aus einer speziellen He« beanlage« Das kennzeichnende Hauptmerkmal der Erfindung ist, dass die Betondeckplatten ohne Öffnungen in den Be= reichen d@r Tragsäulen des GebSud©8 ausbetoniert worden sind,? so dass die Armierung der Betonplatten nicht unterbrochen isto Es wird also nicht notwendig sein, schwere Stahlkrag@n im Beton rund um die Tragsäulen einzubetten, die gttr Befestigung der Betond@ckplatten an den Tragsäulen dienen« Äiisserdea besteht auch die Möglichkeit, die ein» seinen. Tragsäulen, die niedriger und verhältnismassig leicht sind, mit Hilfe von gewöhnlichen Montagevorrichtungen, z.B. Montagewagen und dergl. aufzustellena
098 35/026
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Errichtung mehrstöckiger Bauten wird folgendermassen durchgeführt:
Nachdem die Äusschachtungsarbeiten und die Betonierung der Fundamente beendet sind, folgt die Betonierung des Kellergeschosses, so dass die Grundplatte des Kaliers in Höhe des oberen Fundamentblockes ausbetoniert wird. Danach werden alle BehelfsstahlbauteiIe montierte Auf diese Weise wird eine Arbeitsstelle vorbereitet, auf der die Betondeckplatteh und die Dachkonstruktion des mehrstöckigen Gebäudes stapelweise aufeinanderbetoniert werden. Die Armierung und die Schalung der Deckplatten und -der Dachkonstruktion werden entsprechend den Bauplänen des Gebäudes durchgeführt. Bei der Armierung der einzelnen Platten werden dementsprechende Stahlbauteile im Gebiet jad©r Trag- I säule einbetoniert, welche der Verbindung der Betondeckplatten an den Tragsäulen des Gebäudes dienen. Die Flächen der einseinen Deckplatten werden mit einem Trennmittel, a.Β« Schalungsöle Paraffin, Papier und dergl« bestrichen bsw« bedeckt, um eine Verklebmvg zwischen, den Deckplatten au vermeiden. Gleichzeitig mit der Betonierung --desr Deck« platten und der Dachkonstruktion nsrelen auch all®
BAD OTOlNAl.
~ 6
lan Teil© des Gebäudes, s»B. das Treppenhaus, der Fahrstuhlschacht und dergl. errichtet· Nachdam alia Deckplatten und die Daehkonstruktion fertigbatoniert &in<i» werden die behelf ©massigen Vorratsstahlstützen beiderseits jeder tm. Tragsäule des Gebäudes aufgestellt, wobei diese Stützen so hoch wie das betreffende Stockwerk plus die Dicke des Deckenplattenstapels und d&x technologische Zwischenraum sind« Dann wird die Hebeanlage, welch® ©ine spezielle«, für diesen Zweok- geeignete Ausführung besitzt,* auf den aufgestellten bahelfsaässigon Yorratsstahlstützen montiert Durch das Ausgleichen d@r Belastung in jeder Hebeyorriehtiffig, d.h. bei;der bestmöglichen Ausnutzung der Hebeför» derleis-tung der Habaanlage viird d@r gang® Stapel mit - an der Baustelle vorgefertigten B©tond@ckplatt@n 'mit der Dachkonstruktion in d@r Höh©'.des .Entwurf :©b©rhalb des @rst®n St©eks-j@rk©s hochgehobene Danach di® Tragsäulen des betraf f@ad@n ersten Stockwerkes - in ihr© Endstellungen jßi-t-Hilf is ein®ss. beweglichen■■ Montagswägens;" ■ ■ aufg©riel?.t©tö Diese Tragsäulen hab@n die licht© Höh® des batreff enden Stoökw©rk®se Ia©Mea all© Tragsäulen de.s.
smsamaen sdt"'--4er Dae^konstraktion bis sua Anst©ss exi die
Tragsäulen des Stockwerkes abgesenkt. Durch das Äbsohrauben der betreffenden behelfsmassigen Vorratsst&hlbauteile, d.h. der untersten Glieder der Girlanden, wird die unterste Deckplatte vom Paket befreit« Jetzt liegt diese Deckplatte direkt auf den aufgerichteten Tragsäulen des ersten Stock· Werkes auf. Die Stahlbauteile, die an der oberen und an der unteren Endseite der Tragsäule während der Betonierung befestigt sind,, werden j et st durch Zwischenstücke mit den Stahlbauteilen, die während der Betonierung in den Deck« platten bzw. der Dachkonstruktion einbetoniert waren, zu· sammengeschweisst· Nachher warden die beheifsmässigen Vor· ratsstahlstiitzea. dur^h di© kleinen offmroges.* di® in der ■ Deckplatte vorgesehen sind, iai ©lsi© ^3@it©r@ "Moatagestellung mit MIf© eines kleinen Hilfskranes, ©ϊ&&@ die Hebeanläge zu demontieren, hochgelegen* Ib dieser Montagestellung werden di© behelf smässigen Vorratsstahlstützen auf d©n bereits stabilisierten Tragsäulen des ersten Stockwerkes alt Hilf® eines Querträgers« d©r sich in einen Spalt der in der Tragsäule vorgesehen ist« einfügte, abgestützt· Mit der nochmaligen Betätigung der Hebeanlage beginnt ein neuer DeckplattenrAufstellvorgang· Bas Paket mit den übrigen Deckplatten»zusammen alt der Dachkonstruktion,wird jetzt
9 0-9 O 57 0 2 6 4
auf eine neue Montagehöhe hochgehoben« Jetzt wird es möglich, die.untersten Glieder der Girlanden aus der bereits fertigmontierten Deckplatte herauszuziehen· Ee folgt, wie schon oben beschrieben, die Aufrichtung der Tragsäulen, die Befreiung der entsprechenden untersten Betondeckplatte durch das Abschrauben der entsprechenden Glieder der Girlanden, die Befestigung der Deckplatte an den aufgerichtet ten Tragsäulen, das Hochziehen der behelfsm&ssigen Vorratsstahlstützen usw. In dieser Welse werden alle Deckplatten und die Dachkonstruktion endgültig aufgestellt und an den betreffenden Tragsäulen der Stockwerke befestigt.
Der Zusammenbau der Aussen- und Innenwinde des Gebäudes kann sofort nach der Aufstellung oder Öffnung des betreffenden Stockwerkes begonnen werden, wobei diese Wände aus Mauerwerk oder aus vorgefertigten Tafeln bestehen können. Alle anderen Innenarbeiten können auch sofort begonnen werden,
Erfindungsgeaäes wird die Dachkonstruktion des Gebäudes in eine geneigte Stellung hochgehoben und aufgestellt werden, so dass die Dachkonstruktion «in· einseitige
oder zweiseitige Neigung besitzen kann« Dieses kennzaiah« nende Merkmal der vorliegenden Erfindung kommt daher, dass die Tragsiulen des Gab&udes nicht durch die Deckplatten hindurchgehen.
Die Vorrichtungen, mit deren Hilfe das «rfindungs» ' gemässe Verfahren verwirklicht warden kann, bestehen aus behelfsmSssigen Vorratsaufstellstahlstütsenj Stahlschalen, die als Tragvorrichtungen für die Hontage der Vorratsstahl· stützen auf. den Säulenfundamenten dienen; Stahlrohren oder sogenannten '"Kalibern", die als Öffnungsvorrichtungen in den Deckplatten einbetoniert «erden und durch die ent stan« denen Öffnungen nach Entfernung dieser Kaliber, Durchzug-Öffnungen für die Vorratsstahlstützen geschaffen Herden; Stahlstifte, die als öffnungsvorriehtungen in di© Deck- (
platten einbetoniert «erden, wobei di@ enistö&skben Öffnungen für die Zentrierung am Tragsäulen, aii Ort und Stelle benutzt ^ferdeni Stahlträger * die für das ÄuflsgöB aent Vor·
10 -
drisehen Hohlkörpern, die mit Innengewinde versehen sind und aus einer entsprechenden Ansah! von Flanschen, wobei . jeder zylindrische Hohlkörper■■ und eine deaentsprechende Flansche innerlich an dem benachbarten Hohlkörper durch α ein Anschlußstück angeschraubt ist e so dass eine isestiiaiat© Anzahl von Hohlkörpern mit ihren anliegenden Flanschen eine Verbindungsvorrichtung oder die sogenannte *<3irlandels> bilden· Biese "Girlanden^die auch als Aufhängevorrichtungen .-;. benutzt warden, werden in den Deckplatten noch wahrend ihrer Betonierung eingebettet« ■ ' " ■
In den Zeichnungen ist ©in Äusführungsbei spiel g®°- sseigt/ ia dem das erfindungsgeoksse Verfahren-~ und die is®-" treffenden-Ydrriohtuxigen. angewandt, sind, wobeis--* ■ . .:.*".:
* .1. ein© Vorderansicht auf■ sli© Hilfe·» « montiert auf d©m Slüleäfiiiiäameat■-,:-.-ist|
Äbb*. 2 . ©ine Ve-rderasisisht aaf. einest- D*©ckpl®tt®n®tapsl: fSr " öi%. ^ierstScMgae SebtiM®■ wit ©feint- ®imiqm Tir©pp@nteus ίet
;|f#iiill||ig;;v^;M^^v"
Abb. 4 eine Vorderansicht auf das Treppenhaus des Gebäude· und auf den Deckplattenstapel, der oberhalb der Höhe des ersten Stockwerkes angehoben, sowie auf den Tragsäulen an Ort und Stelle montiert ist, ist;
Abb. 5 eine Vorderansicht auf die Unterstützung der Vorratestahlstützen, bei der Aufstellung des zweiten Stock· werfces ist;
Abb. 6 eine Arbeitsstellung gerade nach der Errichtung des ersten Stockwerkes zeigt; und
Abb. 7 eine Vorderansicht auf Φμμ ©©baud® nach der Auf· stellung aller Deckplatten \ma d©sr !Dachkonstruktion ist·
In den Abbildungen ist ein vierstöckiges Gebäude mit einem einzigen Treppenhaus und 24 Trags&ulen, die auf einzelne S&ulenfundaaente aufliegen, dargestellt* Die Be· helfsbautelle 2f 2a, 2b und 2c? sind auf den Säuienfundamen· t«n 1 montiert;. Die Girlanden 3, die als Aufhange* und Befestigungsvorrichtungen während des BefÖrderns in senk· rechter Richtung der Deckplatten und der Dachkonstruktion benutzt werden, sind auch daneben montiert. Die VorratsstaMstiltzen 5 werden nach der Betonierung der Deckplatten
909838/0184 BAD ORIGINAL
ΐ 80 356 α.
is
: und der DaohkonstruJttion aiifg#et«llt. Dann wird dae Trep- -' 'V- panhaus 4 auf gebaut find die H«beimlftg· 6 wird auf dem Vor * ■ rat sstahi stützen aufmontiert, Die Vor rats ist ahi et utttn w»r-. ' den mit Hilfe tor b«helf»£2Α·Βίθί«η V*rbirvdung*<3l£«d«rii β befestigt. V/iö aus Ahb* 4 ku ersehen let, wird b«l B«t4-
_ tigung der Hebeanlsge 6 der Stepel mit den; Deckplatten und - : dar Dachkoriötrtiktion lim $ Me- S m über die obere Entwurfe hÖha den ersten Stockwerkes hoahgehoben. Die TrÄgersäulen 10 warden dann unter der erst»ιϊ, d.h, dar iinter«5tön Deck* platte 13 des Stapels gehoben und an den entespr«ch»nden Stellen Mit Hilfe eirtec baweglichsn Montagewag«ni5 9 aufgestellt. Die Tragsäulen 10 werden Eiit Hilfe der Stifte II, dl(* in die 2©ntrieröffnungan der Deckplattsn, velahe mit Α Hilfe dar BehelfsbÄutoile 2σ wahrend dar Betonienuig der Deckplatten geformt WÄren^ hineing«Behoben, in ihre End-Stellungen angepasst und behölfeiaiissig befestigt. Nach dar A'ifstellting aller Tragsäulen da» betraffenden Stockwerkes wird Zementmörtel oder Polystyrol oder andere ICunßtstoffe auf der oberen Stirnesito der Tragsäulen 10 aufgebracht. Der Stapel wird dann bis auia Aneohlag m den Tragsäulen 10 .; «tbgaöenkt. tiim untersten Glieder der Girlanden 3 werden abgeschraubt und die betreffende Deckplatte 13, die als Deafce
BAD ORfGJNAt
19Ü3550
dee Kellergeschosses dienen wird, rom Stapel befreit· Die Verbindungsglieder (nioht dargestellt), die an beiden Stirnseiten der Tragsäulen 10 uM auch in den Deckplatten 13 in den Gageadert der Tragsäulen nooh während der Vorfertigung einbetoniert waren, werden j et st mit Hilf· yoä Züri«- Bohenpl at ten (nicht dargestellt) zum Zveok der Befestigung der ganzenKonstruktion Miteinander verschwelest»
Die Fugen zwischen den einzelnen Deckplatten und dem Treppenhaus werden mit an der Baustelle vorbereitete» Beton zum Zweck der Befestigung der ganzen Konstruktion gegen horizontale Kräfte, ζβB. Windkräfte und Erbeben,auegefüllt. .;:-/ -v;: ; - ν Λ.:ς '· /
Die Vor rat 33tafrlalütR«rii 5 werden dam durch di* offnunge^ welche ait '-fitlffi :'."<4*γ Bei^fsbrni^l^^ d.h.
190355Q
"-. 14 -
"Die Dachkonstruktion kam; mit einer oder svei Noigunmen, gemäss dam Hntvurf des Baues, aufgestellt verden.
Patentansprüche

Claims (1)

  1. Patentansprüche : /■"-. - - .' -'/'.:■■ s'''~- . ." ; ■ · :
    1« Verfahren zur Errichtung von a*Kr et öckigen Baut «η, durch das paket waiee Anheben von an dir Baustell· vorgefertigten Deckplatten and Dachkonstruktion«!,wob·! diese Deckplatten mit einem Tnuettitt·! 2ur Vermeidung einer Verklebung zwischen den Deckplatten beet riehen fosw» bedeckt eindf dadurch ge ken η s · i ohne t , dass die vor« gefertigten Deckplatten und die Dachkonstruktion des Bauee ohne grosse Öffnungen in den Sagenden der Tragsäule dee Baues betoniert werden, so dass die Armierung in diesen Gegenden nicht unterbrochen ist und dass alle Deckplatten und die Dachkonstruktion in der Form eines Paketee mit Hilfe bekannter Hebeäniagen angehoben werden, wobei be» helfsmfissige Vorratsstahlstutzen als Stütsvorriohtungan und andere behelfsmSssige Vorratsbauteile, die sogenannten : t "Girlanden", die noch bei der Vorfertigung ά&τ Deckplatten und der Dachkonstruktion in den Platten einbetoniert wurden und als Aufhängevorrichtungen für den Stapel alt den Deckplatten und der Dachkonstruktion dienen, angebracht werden und dass, wenn der Stapel ca. $ bis 5 cm oberhalb der Entwurfshöhe des betreffenden Stockwerkes hochgehoben wird, er bis zum Anschlag an den vorgefertigten armierten
    Tragsäulen, die die lichte Höhe des betreffenden Stockwerkes haben und in ihre Endstellungen genau vor der Absenkung des Stapels aufgestellt worden sind, abgesenkt wird, wobei die Befestigung der Deckplatten und der Dachkonstruktion an den Tragsäulen des betreffenden Stockwerkes mit Hilfe angeschweisster Zwischenplatten geschieht und dass die unterste Deckplatte durch das Abschrauben der betreff enden Glieder der Girlanden vom Stapel befreit wird, so dass der Stapel mit den-restlichen Deckplatten und der Dachkonstruktion in eine weitere Montagestellung aufgehoben wird, um die folgende Deckplatte und endlich die Dach» konstruktion aufzustellen·
    2. Verfahren zur Errichtung mehrstöckiger Bauten nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i σ h net , dass zur Bereitstellung von Stutzvorrichtungen für die Aufstellung der oberen Stockwerke und der Dachkonstruktion die behelfsmässigen Vorratsstützen durch kleine Öffnungen in den Deckplatten, die während der Vorfertigung der Platten mit Hilf© von Vorratsbauteilen, den sogenannten Kalibern, geformt werden, in der nächsten Montagestellung ; hinaufgezogen werden. , y .--../.'',.;. v..,:f.s *,*
    9JB 35?£j|
    3. Verfahren zur Errichtung von mehrstöckigen Bauten nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch g e k β η η ζ β i c h η e t , dass die Vorratsstützen, die als Stützvorrichtungen dienen, entweder unmittelbar auf die Säulenfundamente oder auf die Tragsäulen des bereits auf'gestellten unteren Stockwerkes mitHilfe eines Querträgers, der in einer Öffnung an der oberen Sndseite der Tragsäulen eingeschoben ist, aufgelagert werden.
    4, Verfahren zur Errichtung mehrstöckiger Bauten nach Anspruch 1, dadurch g β k e η η ze i ohne t , dass die anderen behelfsmässigen Vorratsbauteile oder Girlanden, die als Aufhängevorrichtungen für den Stapel mit den Deckplatten und der Dachkonstruktion benutzt werclan, (j aus mehreren Hohlkörpern, die mit Innengewinde versehen sind und die betreffende Anzahl von Flanschen aufweisen, bestehen, wobei die Hohlkörper und die Flanschen sig durch Axisehlußstflckir mi fceiiuuufer ^erschiraubfe
    Vsrfatufeji zur -Srric^tuxi^- mohrsföckiger Bautan nach ·\ der Aii'sprJftßhe'' 1 sw<£-4f dadurch g e 3ε .β''η; ρ. ζ ei c h
    η f t § umm di© 0irIand@K aush als
    . 18 -
    zwischen den Deckplatten und der Dachkonstruktion, während des Beförderns in senkrechter Richtung des Stapele benutzt werden, wobei die Hohlkörper nicht höher als die Dicke der betreffenden Platten sind.
    • . ■■.'.'..■"■'. > - ■■ ' '■: '■■■-
    6. Verfahren zur Errichtung mehrstöckiger Bauten nach
    Anspruch 1, dadurch g β k e. η η ζ β i ohnet ,dass die Befestigung der Deckplatten und der ganzen Konstruktion an den Tragsäulen einerseits durch das Aufbringen von Zementmörtel oder Kunststoffen zwischen den Tragsäulen und den Deckplatten und andererseits durch das Zusammenschweissen von Verbindungsteilen, die bei der Vorfertigung an beiden Seiten der Tragsäulen und in den Deck» £ platten in den Gegenden der Tragsäulen einbetoniert werden, vorgenommen wird.
    7, , Verfahren zur Errichtung mehrstöckiger Bauten nach Anspruch 1, dadurch g β k en η ζ e 1 c h η e t , dass in den Deckplatten kleine Öffnungen vorgesehen sind, die während der Vorfertigung mit Hilfe von Vorratsbauteilen oder Stiften geformt werden und sich genau in der Längs« ; achse der einzelnen Tragsäulen befinden, in die bei der
    9Q9835/Q2S4 QRKSitiÄL
    Montage der Tragsäulen längere Stifte eingeschoben werden, die in die Tragsäulen hineinragen und als Befestigungsmittel gegen horizontale Kräfte während der Benützung des Baues dienen.
    8· Verfahren zur Errichtung mehrstöckiger Bauten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 und 6, dadurch gekennzeic h η et, dass die Dachkonstruktion mit einer oder zwei Neigungen,durch die Auflagerung der Dachkonstruktion auf Tragsäulen verschiedener Höhen, versehen ist.
    909835/0264
    mmQ um
    ZO
    L e e r s e i t e
    V-ViA=..-
    «"- "'■"■ ·: 0 CfO
DE19691903550 1968-01-25 1969-01-24 Verfahren und Vorrichtung zur Errichtung von mehrstoeckigen Bauten durch das paketweise Anheben von an der Baustelle vorgefertigten Deckplatten und Dachkonstruktionen,unter Verwendung von Montage- und Fertigbausaeulen Pending DE1903550A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BG929868 1968-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1903550A1 true DE1903550A1 (de) 1969-08-28

Family

ID=3897283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691903550 Pending DE1903550A1 (de) 1968-01-25 1969-01-24 Verfahren und Vorrichtung zur Errichtung von mehrstoeckigen Bauten durch das paketweise Anheben von an der Baustelle vorgefertigten Deckplatten und Dachkonstruktionen,unter Verwendung von Montage- und Fertigbausaeulen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3552080A (de)
AT (1) AT306316B (de)
CH (1) CH516052A (de)
CY (1) CY644A (de)
DE (1) DE1903550A1 (de)
GB (1) GB1257705A (de)
NL (1) NL6901261A (de)
SE (1) SE352913B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4691485A (en) * 1982-11-30 1987-09-08 Epitestudomanyi Intezet & Konnyuipari Szerelo es Epito Vallalat Apparatus and process for the construction of monolithic ceilings

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4301630A (en) * 1979-08-08 1981-11-24 Burkland Raymond A Method and apparatus for lift-slab building construction
US5839239A (en) * 1996-04-04 1998-11-24 Jang; Byung K. Apparatus and method for building construction
CN1080801C (zh) * 1996-10-07 2002-03-13 邓庚厚 一种由上往下建造建筑物的顶升式建筑法
US20080016805A1 (en) * 2006-07-19 2008-01-24 Richard Walter Truss lock floor systems and related methods and apparatus
CN101538897B (zh) * 2009-04-10 2011-03-30 袁斌 钢筋混凝土建筑物的主体工程施工方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4691485A (en) * 1982-11-30 1987-09-08 Epitestudomanyi Intezet & Konnyuipari Szerelo es Epito Vallalat Apparatus and process for the construction of monolithic ceilings

Also Published As

Publication number Publication date
CH516052A (de) 1971-11-30
AT306316B (de) 1973-04-10
SE352913B (de) 1973-01-15
US3552080A (en) 1971-01-05
CY644A (en) 1972-06-08
NL6901261A (de) 1969-07-29
GB1257705A (de) 1971-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1405961B1 (de) Stahl-Verbund-Konstruktion für Geschossdecken
DE1434624A1 (de) Bauelementensatz,insbesondere zur Errichtung mehrstoeckiger Gebaeude aus vorgefertigten Teilen
DE202021102448U1 (de) Auslegerhalterung und Flanschschablone für Stahl-Beton-Verbundträger
DE1903550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Errichtung von mehrstoeckigen Bauten durch das paketweise Anheben von an der Baustelle vorgefertigten Deckplatten und Dachkonstruktionen,unter Verwendung von Montage- und Fertigbausaeulen
DE102017114090B4 (de) Verfahren zur Errichtung eines Gebäudes
DE2102380A1 (de) Mehrgeschossiges Gebäude
CH669008A5 (de) Gewoelbeflaechentragwerk in holz und/oder stahl.
DE19846306C1 (de) Verfahren zur Sanierung von Gebäuden, insbesondere Fachwerkbauten
DE3018703C2 (de) Satteldach
DE19837236A1 (de) Fertighaussystem
AT521248B1 (de) Gebäudefundament für ein selbsttragendes Haus
DE19743846C2 (de) Sattel- oder Krüppelwalmdach
DE19919463A1 (de) Errichten des Dachstuhls inclusive Dacheindeckung und Rinne sowie große Teile des Dachgeschosses auf der Bodenplatte des Gebäudes und Anheben desselben auf Sollhöhe mit einem Autokran
CH471287A (de) Zwischendecken- und Trennwandkonstruktion für Tunnelbelüftungen
DE1609536A1 (de) Stahlskelett fuer ein mehrstoeckiges Haus
EP1862611A2 (de) Sekundär bebautes Wohnhaus
DE1534900A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Baueinheiten und nach diesem Verfahren hergestellte Baueinheiten sowie Anwendung des Verfahrens
DE202023100411U1 (de) Tragevorrichtung für eine Fassade, und Bauwerk mit Tragevorrichtung
EP4202137A1 (de) Verfahren zur errichtung eines gebäudes und nach dem verfahren erstelltes gebäude
DE10046138C2 (de) Fertigmodul für Gebäudeetagen eines Hauses und Verfahren zur Herstellung und Aufbau von Gebäudeteilen aus Fertigmodulen
DE3231792C2 (de)
CH718252A2 (de) Tragstruktur für einen mehrfach auf- und abbaubaren Hallen-, Bühnen-, Tribünen- oder Brückenbau.
DE1997854U (de) Fertigbauteil insbesondere fuer daecher
AT502596B1 (de) Leichtbau-wandsystem in grosstafelbauweise - für fertighäuser - mit innenliegender wärmedämmung ohne wärmebrücke
DE4436338A1 (de) Fertigteilstütze aus Stahlbeton

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection