DE1903356C3 - Verfahren zur Herstellung substituierter Vinylester von Phosphorsäuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung substituierter Vinylester von Phosphorsäuren

Info

Publication number
DE1903356C3
DE1903356C3 DE1903356A DE1903356A DE1903356C3 DE 1903356 C3 DE1903356 C3 DE 1903356C3 DE 1903356 A DE1903356 A DE 1903356A DE 1903356 A DE1903356 A DE 1903356A DE 1903356 C3 DE1903356 C3 DE 1903356C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
vinyl
chloro
ethyl
isomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1903356A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1903356A1 (de
DE1903356B2 (de
Inventor
Elliot Maidstone Bergman
Nanno Fekkes
Robert Van Helden
Dirk Medema
Dirk Everard Poel
Jack Sittingbourne Wood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1903356A1 publication Critical patent/DE1903356A1/de
Publication of DE1903356B2 publication Critical patent/DE1903356B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1903356C3 publication Critical patent/DE1903356C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/113Esters of phosphoric acids with unsaturated acyclic alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
    • A01N57/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34 containing aromatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/63Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/80Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/173Esters of thiophosphoric acids with unsaturated acyclic alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids R2P(=O)(OH); Thiophosphinic acids, i.e. R2P(=X)(XH) (X = S, Se)
    • C07F9/32Esters thereof
    • C07F9/3258Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/327Esters with unsaturated acyclic alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids RP(=O)(OH)2; Thiophosphonic acids, i.e. RP(=X)(XH)2 (X = S, Se)
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4071Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4078Esters with unsaturated acyclic alcohols

Description

R-(D)n X
R'
in der X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet, R1 und R3 jeweils eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe bedeuten oder R1 und R-' zusammen einen zweiwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest bedeuten, wobei die Summe der Zahl der Kohlenstoffatome von R' und R2 2 bis 12 beträgt, R3 eine Arylgruppe mit gegebenenfalls ein oder mehreren Substituenten bedeutet, R4 und R"1 jeweils ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Aikyigruppe mit nicht mehr ah 5 Kohlenstoffatomen sind und m und η jeweils den Wert 0 oder 1 haben, durch Umsetzung
(A) einer organischen Phosphorverbindung der allgemeinen Formel
R1IO)1,
P Il
Uli
R-'(Oln \
in der R1. R-. X. m und η die genannte Bedeutung haben und/oder eines Tautomeren davon, und
(B) eines vHalogenkeions der allgemeinen Formel
R4
R1 C C Hill
O R'
(Uli
in der R1, R4 und R· die genannte Bedeutung haben und Hai ein Chlor· oder Bromatom bedeutet sowie (C) einer Base, dadurch gekennzeichnet, daß man als Base gasförmigen Ammoniak in einer Menge von wenigstens 0,5 Grammäquivalenlen je Mol des vHalogcnkcions (B) verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß man wenigstens 0.9 Grammäquivalent Ammoniak je Mol vHalogenkelon verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß man die Komponenten (A). (B) und (C) im wesentlichen in äquivalenten Mengen miteinander umsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß man die Base allmählich zu einem Gemisch der Komponenten (A) und (B) zusetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungs* und/oder VcrdiirinungsniiUcl, vorzugsweise einem Kohlenwasserstoff oder Kohlcnsioffgemisch durchführt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, daduich gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Toluol verwendet.
1. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß man die Umsetzung bei einer Temperatur von -30 bis + 90°C, vorzugsweise 0 bis 60 C. insbesondere 20 bis 40" C durchfuhr!.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von substituierten Vinylestern von Phosphorsäuren, wie Vinylphosphate. -phosphorthioate, -phosphonate, -thiophosphonate, -phosphinate und -thiophosphinate.
Vinylphosphate wurden bisher gewöhnlich dadurch hergestellt, daß man ein vHalogenketon, z. B. ein Dichlormethylpolyhalogenphenylketon mit einem Trialkylphosphit umsetzte (Perkow-Reaktiow). Bei diesen Umsetzungen wird eine äquimolare Menge Alkylchlorid freigesetzt. Wenn ein Trialkylphosphit mit 2\vei oder drei verschiedenen Alkoxygruppen. die an das Phosphoratom gebunden sind, verwendet wird, werden unweigerlieh Gemische der betreffenden Vinylphosphate erhalten. Nur ein Teil der Bestandteile des Gemischs besieht aus Verbindungen rnii zwei bestimmten verschiedenen Alkoxygruppen. die an das Phosphoratom gebunden sind. Dieses Verfahren ist deshalb nicht durchführbar, wenn man eine derartige Verbindung in reiner Form und mit hohen Ausbeuten herstellen will.
Dialkylphosphite sind ebenfalls bereits mit bestimmten vHalogenketonen umgesetzt worden. Die erhaltenen Produkte sind jedoch nicht die gewünschten Vinylphosphate. sondern halogenicrte Hydroxyalkylphosphonate. Außerdem sind in der Regel lange Umsetzungszeiten und höhere Temperaturen notwendig, damit diese Reaktionen ablaufen. Dies ist ebenso der Fall, wenn bestimmte Basen in katalytischen Mengen im Reaktionsgemisch vorliegen.
In der DEPS 10 24 945 ist dm Umsetzung von Di alkylphosphiten mit einem vH;tlngenketon in einem umständlichen zweistufigen Verfahren zu Vinylphos pha'. angegeben. Dabei wird in der ersten Stufe das Dialkylphosphit mit vHalogenketon unier Bildung von halogenierten Hydroxyalkylphovphonaten umgesetzt. Diese werden dann in einer zweiten Stufe, die abermals mehrere Stufen erfordert, zu Vinylphosphat umgesetzt. Die Gesamtreaktionszeil bei diesem Verfahren beträgt 16 bis 48 h. wobei in der ersten Siufe bei Temperaturen von mindestens 80 C" gearbeitet wird.
Fs ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Vcr fahren zur Herstellung substituierter Vinylester von Phosphorsaure zu entwickeln, das in kurzer Zeit ein fach durchzuführen ist und gute \usb-:ulen liefert.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von substituierten Vinylestern von Phosphorsäuren der allgemeinen Fermel
RK)1,, \ R'
IV
!Π dei λ «.,,ι vun. stuff oder Siiivvefeutom bedeutet. R1 und R2 jeweils eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe bedeuten oder R' und R2 zusammen einen z.weiwerligen aliphatischen KohlenwassCfstoffresi bein deuten, wobei die Summe der Zahl der Kohlensloffalome von R1 und R2 2 bis 12 beträgt, R3 eine Aryl· gruppe mit gegebenenfalls ein oder mehreren Substi-'uenten bedeutet, R4 UiTd R'1 jeweils ein Wasserstoff-,
Chlor- oder Bromatom oder eine Alkylgruppe mit nicht mehr als 5 Kohlenwasserstoffatomen sind und m und π jeweils den Wert 0 und I haben, durch Umsetzung (A) einer organischen Phosphorverbindung der allgemeinen Forme!
R'(O|„,
P II
(II)
R1IO)1, X
R4
-C C-IIaI
f)
(IM)
in
in der R1, R2, X, m und π die genannte Bedeutung haben und/oder eines Tautomeren davon, und
(B) eines a-Halogenketons der allgemeinen Formel
in der R*. R4 und R4 die genannte Bedeutung haben und Hai ein Chlor- oder Bromaiom bedeutet sowie (C) einer Base, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Base gasförmigen Ammoniak in einer Menge von wenigstens 0,5 Grammäquivalcnten je Mol des a-Halogenketons (B) verwendet.
Während der Fachmann bei Kenntnis der DE-PS IO 24 945 und der dort angegebenen langen Reaktionszeiten und der umständlichen Arbeitsweise, sowie der verhältnismäßig geringen Ausbeuten, hätte davon abgehalten werden · ""iissen. Vinylphosphaie, ausgehend von Dialkylphosphil einem «Halogenketon herzustellen, hat es sich überraschenderweise gezeigt, daß diese Substanzen, sowie die entsprechend™ Phosphortioate. Phosphonate und Phosphinale Ui1J deren Tioanaloge auf einfache Weise und mit hohen Ausbeuten erhallen werden können, wenn man anstelle der in der DE-PS 10 24 925 angegebenen Basen gasförmigen Ammoniak in einer Menge von wenigstens 03 g Äquivalent je Mol des oc-Halogenketons verwendet.
Viele der Verbindungen der allgemeinen Formel (I), die erfindungsgemäß herstellbar sind, besitzen ausgeprägte biocide Eigenschaften und sind insbesondere als insckticide. Akaricide und Nematicide wirksam. Eine besonders hohe biocide Wirkung wird darüber hinaus häufig dann angetroffen, wenn die Subslituenten R1 und R2 in Formel (!) voneinander verschieden sind.
In den Formeln (I) und (II) kann einer oder beide Substnuenten R1 und R2 eine Alkylgruppe bedeuten, z. B. eine Methyl-, Äthyl·. Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl- oder höhere Alkylgruppe, eine Cycioalkylgruppe, wie eine Cyclopeniyl- oder Cyclohexylgruppe. eine Aralkylgruppe. z. B. eine Benzylgruppc, eine Arylgruppe, z. B. die Phenylgruppe, oder sie können zusammen einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest bilden, wie einen Äthylen-. Propylen-. Trimethylen . 1 Methyl-, 2-Methyl oder i.i-Dimethyltrimcthylcn , Tetramethylen- oder höheren Polymethylenrest, wobei immer vorausgesetzt iein soll, daß die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome der Gruppen R1 und R' zusammen 2 bis 12 beträgt. Gegebenenfalls können die Gruppen R1 und/oder R2 Halogensubstitucnten enthalten wie es in der p'Chlorphenylgruppe der Fall ist. Günstige Ergebnisse werden in der Regel erhallen, wenn beide Gruppen R1 und R2 Alkylgruppefi sind oder wenn sie zusammen einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrcst bilden. Sind R1 und R2 gleich, so stellen sie vorzugsweise entweder Methylgruppen oder Äthylgruppen dar. Wenn sie jedoch voneinander verschieden sind, ist eine dieser Gruppen vorzugsweise eine Methylgruppe, während die andere eine höhere Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe ist, wobei eine Alkylgruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen besonders bevorzugt ist
Die organische Phosphorverbindung, die mit dem a-Halogenketon umgesetzt wird, hat, wie angenommen wird, die Formel (II). Die entsprechenden tautomeren Formen
R'(O|„,
P-X-H
R-(O)1,
oder Gemische solcher Formen sind jedoch nicht ausgeschlossen.
Je nachdem, ob die Indizes m und η beide, nur einer davon oder keiner den Wert 1 haben, kann die Komponente (A) ein Diester der phosphorigen oder thiophosphorigen Säure (R1OXR-O)PH(X), ein Monoester einer phosphonigen oder thiophosphonigen Säure (R1O)R2PH(X) oder ein sekundäres Phosphinoxid oder -sulfid R1 R2PH(X) und/oder ein Tautomeres davon sein.
Als Komponente (A) haben sich die Ester der phosphorigen und der thiophosphorigen Säure und die Ester der phosphonigen unu thiophosphonigen Säure als besonders brauchbar gezeigt. Besonders bevorzugt sind darüber hinaus die diesbezüglichen Ester, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome der Gruppen R1 und R2 im Bereich von 2 bis 8 liegt. Daher sind besonders empfohlene Ester von Phosphorsäuren die Diester der phosphorigen Säure, insbesondere die Dialkylphosphite und insbesondere Dimethyl-, Diäthyl und Methylnbutyl-phosphit. Die Dialkylphosphite mit identischen Alkylgruppen können vorzugsweise dadurch hergestellt werden, daß man ein Mol Phosphortrichlorid mit etwa 3 Mol des betreffenden Alkohols vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, z. B. bei t ier Temperatur zwischen 10 und JO C umsetzt. Im Fall von Dialkylphosphiten mit verschiedenen Alkylgruppen, wie Methyl-n-butyl-phosphit. kann ein Gemisch von etwa 2 Mol des niedrigeren und etwa 1 Mol des höheren Alkohols mit 1 Mol PCI) umgesetzt werden. Chlorwasserstoff (und das AIk-. chlorid). der in diesen Reaktionen gebildet wird, kann dadurch entfernt werden, daß man ein Inertgas, z. B. Luft, durch das Reaktionsgemisch durchleitet. Daneben hat es sich «ils vorteilhaft erwiesen, das zurückbleibende HCI mit gasförmigen Ammoniak am Ende der Umsetzung /u neutralisieren und da-s Dialkylphosphit. das erhalten wurde, ohne weitere Rci nigung in der Umsetzung mit dem -vHalogenketon und dem Ammoniak einzusetzen.
Von den anderen bevorzugten Verbindungsgruppen, die als Komponente (Λ) erfindungsgemäß verwendet werden können, verdienen die folgenden besondere Erwähnung: die Diester der thiophosphorigen Säure, insbesondere O.O-Dimethyl-. O.O-Diathyl und O.O Äthylen-thiophosphit. Die Thiophosphite. die er findungsgemaß verwendet werden können, wie Diäthyl thiophosphit, können leicht zum Beispiel durch Umsetzen eines entsprechenden Dialkylchlorphosphit (R1O)(R2O)PC! mit Schwefelwasserstoff in Gegenwart Von Pyridin hergestellt werden.
Hervorragende Ergebnisse sind darüber hinaus mit Estern der phosphonigen und der thiophosphonigen Säure als Komponente (A) erzielt worden, insbesondere
mit solchen, in denen beide Gruppen R1 und R- Methyloder Äthylgruppen sind, oder in denen einer dieser Substituenten eine Methylgruppe und der andere eine Älhylgruppe ist. Bevorzugte Beispiele für solche Verbindungen sind Äthyl-äthyl-phosphonit, O-Methyl- und O-Äthyl-methylthiophosphonit und O-Methyl- und O-Äthyl-äthylthiophosphonit. Hervorragende Ergebnisse wurden besonders in solchen Fällen erzielt, wobei die Gruppen R1 und R3 Äthylgruppen waren. Beispiele geeigneter sekundärer Phosphinoxide sind besonders solche, in deren Formel die Reste R' und R2 jeweils 3 oder mehr Kohlenstoffatome enthalten, wie Di-nhexyl-. Diphenyl- und Bis(4-chlorphenyl)phosphinoxid. Das sekundäre Phosphinsulfid kann z. B. Dimethylphosphinsulfid sein.
Die Arylgruppe R3 in den Formeln (I) und (III) können z. B. von Benzol, Biphenyl- Naphthalin oder Phenanthren abgeleitet sein, wobei die Phenylgruppe bevorzugt ist. Die Arylgruppe trägt vorzugsweise ein oder mehrere Substituenten wie Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Cyangruppen und/oder Alkoxygruppen, z. B. Methoxy- und Älhoxygruppen. Hervorragende Ergebnisse werden z. B. dann erreicht, wenn R; eine halogenierte, vorzugsweise chlorierte, Phenylgnippe ist. insbesondere die 2,4- oder 2,5-Dichlor- oder 2,4,5-Trichlorphenylgruppe.
Von den SubsliUienien R*1 und R5 stellt entweder einer oder beide vorzugsweise ein Chloratom dar. Ist nur eine dieser Gruppen ein Chlorutom, so kann die andere ein Wasserstoff torn, ein Bromatom oder eine ί Alkylgruppe mit nicht mehr als 5 Kohlenstoffatomen sein, wobei ein Wassersloffaiom besonders bevorzugt ist Der restliche Halogensubstituent, der an das gleiche Kohlenstoffatom gebunden ist. wie R« und R3 in der Formel (III), ist vorzugsweise ein Chloratom. Beispiele sehr brauchbarer a-Halogenketone sind insbesondere 2^2',4'- und 2^2'^'-Tetrachlor- und 2,2,2',4',5'-Peniachloracetophenone. Die letztgenannten ω-chlorierten Acetophenone können leicht z. B. dadurch erhalten werden, daß man die entsprechenden Acetophenone in Ameisensäurelösung in Gegenwart von Chlorwasserstoff chloriert, wie es in der britischen Patentschrift 10 62 369 angegeben ist. Außerdem kann 2',4'-Dichloracetophenon, das seinerseits als Ausgangsmaterial bei dieser Chlorierungsreaktion dienen kann, in sehr günstiger Weise aus einem Gemisch von m- und p-Dichlorbenzol, das vorzugsweise dur Isomerisierung des icichi verfügbaren p-Isomercn gebildet wird, durch selektive Acetylierung mit Acetylchlorid erhalten werden.
-'j Die erfindungsgemäße Umsetzung kann in folgendenReaktionsschema dargestellt werden:
R1K)),,,
R4
R'(O|„,
R4
P H ^R1
Hal + NH, P O C C t NH4MaI
: ι
R2IO)1, X OR' R2IO),, X R1 ΙΓ
(IVi
Diese Reaktionen verlaufen offenbar über ein Zwischenprodukt der folgenden Strukturformel:
R1IOl,,, O R4
PC C- Hai
RJ(O)„ X R-' R-
NH4
Andere mögliche Strukturen des Zwischenprodukts 4 sind jedoch nicht ausgeschlossen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise in Abwesenheit oder v/enigstens im wesentlichen in Abwesenheit von Wasser durchgeführt. Relativ kleine Mengen Wasser, z. B. 5 Mol-% bezogen auf die Kornponenle (A), können jedoch in vielen Fällen geduldet werden, obwohl dies gewöhnlich zu einer Ausbeuteverminaerung führt.
Im wesentlichen äquivalente Mengen der Komponenten (A). (B) und (C) sollten vorzugsweise milemander umgesetzt werden. Ein Oberschuß Ammoniak, z. B. von etwa 50% oder mehr der theoretischen Menge, hat sich jedoch häufig als günstig erwiesen. Andererseits kann es erwünscht sein, in manchen Fällen einen Unterschuß Ammoniak zu verwenden, obwohl dies niedrigere Ausbeuten an substituierten Vinylesterprodukt zur Folge hat Die Gesamtmenge des verwendeten Ammoniaks beträgt in jedem Fall nicht weniger als 0,5 Grammäquivalente je Mol «-Halogenketon (III) wobei empfohlen wird, wenigstens 0,9 Grammäquivalente je Mol a-Halogenketon zu verwenden. Die Reaktion kann z. B. so durchgeführt werden, daß eine der Komponenten (A), ((J/oder (C) zu einem Gemisch der anderen beiden Komponenten zugegeben wird. Es kann a!so die organische Phosphorverbindung (A) zu einem Gemisch des a-Halogenketons und Ammoniak zugefügt werden, jedoch wird vorzugsweise Ammoniak mit einem Gemisch der anderen beiden Reaktionsteilnehmer in Berührung gebracht, wobei eine a'lmähliche Zugabe besonders empfohlen wird.
Im allgemeinen wird das erfindungsgemäße Verfahren in Lösung oder Suspension unter Verwendung ein oder mehrerer Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel durchgeführt, die im wesentlichen unter den Reaktionsbedingungen inert sind. Geeignete Lösungs- oder Verdünnungsmittel sind z. B. Alkohole, wie Äthanol und Isopropylalkohol, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Pelroläther, Benzol. Toluol oder die Xylole.
Es ist besonders empfohlen, ein Lösungsmittel und/ oder ein Verdünnungsmittel zu verwenden, das mit Wasser unmischbar ist, da in diesen Fällen das Ammoniunichlorid, das sich als Nebenprodukt bildet, sehr leicht nach Beendigung der Reaktion durch einfaches Auswaschen mit Wasser entfernt werden kann. Das Reaktionsprod'ikt kann dann aus der organischen Phase nach der Abtrennung der Phasen, z. B. durch Verdampfen des Lösungsmittels, gewonnen werden. Hervorragende Ergebnisse wurden mit aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen erhalten, wie Petrolä'.her oder Toluol, wobei Toluol besonders bevorzugt ist.
Geeignete Reaktionstemperaluren liegen im allge* meinen bei -30 bis +90°C bei Atmosphärendruck, wobei Temperaturen im Bereich von 0 bis 60°C, insbesondere von 20 bis 400C bevorzugt sind. Höhere oder niedrigere Drücke können gegebenenfalls verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann absatzweise oder kontinuierlich durchgeführt werden.
Das erfinduhgsgcmäßc Verfahren hai sich als sehr brauchbar zur Herstellung von verschiedenen substituierten Vinylester!! von Phosphorsäure!! mit biocidcr. * insbesondere insektizider, acarizidcr und/oder ncmati· zider Wirkung erwiesen, wie zur Herstellung von Diäthyl-2-chior-l-(2.4-di-chlorphcnyl)vinylphosphat. das in sehr geeigneter Weise erhallen werden kann, indem ein Strom von gasförmigem Ammoniak in ein Gemisch i<> von 2.2.2'.4'-Tcirachloraceiophenon und Diäihylphosphit geleitet wird, das in Petroliither gelöst ist. In ähnlicher Weise können die entsprechenden Methyln-butylderivatc unter Verwendung von Mcthyl-n-butylphosphit anstelle von Diäthylphosphil hergestellt wer- r> den. Ein weiteres Beispiel ist die Herstellung von Di-
mcthyl-2-chIor-l(2.4.5tnchlorphenyl)vinylphosphat durch Umsetzung von NHi mit Dimethylphosphit und 2.2.2'.4'.5'-Ρρηΐ;κ·ΙιΙηπκ·ρΐηηΙΐρηηη In analocmr Wpkp kann durch Verwendung der entsprechenden Koni- >i> ponenten (A) und (B) eine Reihe verschiedener biocidcr Phosphorthioate. Phosphonale. Thiophosphonate, Phosphinate und Thiophosphinatc hergestellt werden. Bevorzugte Beispiele solcher Verbindungen sind
O.O-Dimethyl-. O.O-Diäthyl· und O.O-Äthylcn- r. O-(2-chlor-l-(2.4-dichlorphenyl)vin.vl)-phosphorthioat.
O.ODiäthyl-0-(2chlor l(2.5-diehlorphenyl)-
vin>I)phosphorthioat.
Äthyl-2-chlor-1 -(2.4-dichIorphcny l)vin\ I- in
äthylphosphonat.
O-Methyl· und 0-Äthyl-0-(2-chIorl (2.4-dichlorphenyl)vin\l)mcthylthiophosphonai und die entsprechenden Älhylthiophosphonate.
O-Methyl- und O-Äthyl-O-(2-chlor-l-(2.4.5-tri- π
chlorphenyljvinyljäthylthiophosphonat.
2-ChIor-1 -(2.4-dichlorphenyl)vinyl-di-n-hexyl-
phosphinat.
die entsprechenden Diphenyl- und Bis(4-chlor-
phenyl)phosphinate und au
O-(2-Chlor-1 -(2.4-dichlorphenyl)vinyl)dimethyl-
thiophosphinat.
Die Vinylesterprodukte der allgemeinen Formel (1), wobei die Substituenten R4 und R5 voneinander verschieden sind, werden gewöhnlich als Gemische der ·)> geometrischen Isomeren erhallen, d. h. einem Isomer mit der Arylgruppe R1 und der Gruppe R4 in cis-Stellung und einem Isomer, in dem diese Gruppen in transStellung sind. In den Fällen, wenn einer der Substituenten R4 oder R5 ein Wasserstoffatom ist. wird das >o geometriscne Isomere, das sowohl das Wasserstoffatom wie die phosphorhaltige Gruppe in cis-Stellung besitzt, als α-Isomere bezeichnet und das Isomere mit der entsprechenden trans-Konfiguration als dac /Msomeres. Je nach der Anwendung, die für das in Frage stehende Produkt vorgesehen ist. kann in manchen Fällen erwünscht sein, das Gemisch in die isomeren Komponenten aufzutrennen. Häufiger ist dies jedoch nicht erforderlich, z. B. wenn das gewünschte Isomere im Gemisch vorherrscht, während die Gegenwart des anderen Isomeren keine nachteilige Wirkung auf die Aktivität hat oder wenn die biociden Eigenschaften der beiden Isomeren sich einander ergänzen, wobei das Produkt einen weiteren Anwendungsbereich erhält.
Ein besonders günstiges Verfahren zur Herstellung von Gemischen, die die geometrischen isomeren eines Vinylphosphats in bestimmten Mengenverhältnissen enthalten, besteht darin, daß man das entsprechende vilalagenketon mit einem Gemisch der entsprechenden Di- und Trialkylphosphitc und Ammoniak umsetzt. Die benötigten Gemische von Di- und Trialkylphosphilcn können vorteilhaft durch Umsetzen von Phosphortrichlorid mit dem entsprechenden Alkohol in Gegenwart einer geeigneten Base, vorzugsweise Ammoniak, hergestellt werden. ]c nach den angewandten Temperaturen ergibt sich ein höheres öder niedrigeres MoI-vcrhälinis von Dialkylphosphit zu Trialkylphosphil. während ein Bereich von verschiedenen Mengenverhältnissen von <v-Isomercn zu ^Isomeren durch anschließende Reaktion mit dem vHalogenkeion erzielt werden kann.
Es wurden beispielsweise aus Äthanol und Phosphortrichlorid bei Temperaturen von 35 bis 40"C, 15 bis 20'Cbzw. -lObis - 5'C Molverhältnisse von Diäthylphosphit /u Triäthylphosphil von 48/52.25/75 bzw. 7/93 erhallen. Die Reaktion dieser Gemische mit 2 2 2' 4'TplrnrhlnracTlnnhpnnn und MH. narh rlpm erfindungsgemäßen Verfahren ergab das Diäthyl-2-chlor-l-(2.4-dichlorphenyl)vinylphosphat im Molvcrhältnissen von vlsomer zu /i-lsomer von 19/81. 9/91 bzw. 6/94.
Viele der crfindungsgemäß herstellbaren Produkte sind bisher noch nicht hergestellt worden. Die folgenden Verbindungen sind neue Verbindungen: diejenigen der Formel (I). in der die Substituenten R' und R} zusammen 'inen zweiwertigen Kohlcnwasserstoffrest darstellen und X Schwefel bedeutet und m=n=\ ist. wobei die restlichen Symbole die genannte Bedeutung haben, insbesondere die Verbindung O.O-Äthylen-O
(2-chlor-1 -(2.4-dichlorphenyl)viny')phosphorthioat;
Phosphonate der Formel (I) (X = Sauerstoff. /?;= 1. /j = null). wobei in der Formel R' eine Phenylgruppc mit 2 oder 3 Chlorsubstituenten ist. insbesondere Äthyl-2-chlor-1 -(2.4-dichlorphenyl)vinyl-äthylphosphat: sowie O-Methyl-O-(2-chlor-1-(2.4-dichlorphenyl)vinyl)äthylthiophosphonat: Thiophosphonate der Formel (I) (X = S. m= I. /7 = null), wobei R! eine Phenylgruppe mit wenigstens 3 Chlor- und/oder Bromsubstituentcn ist. insbesondere O-Methyl- und O-Äthyl-O-(2-chlor-l· (2.4.5-trichlorphenyl)vinyl)äthylthiophosphonat; und Phosphinate und Thiophosphmate der Formel (I) (X = O oder S. m=n=nu\\). wobei R3 eine Phenylgruppe mit 2 oder 3 Chlorsubstituenten ist, insbesondere 2-Chlor-1 -(2,4-dichlorphenyl)vinyl-di-n-hexylphosphinat und das entsprechende Diphenylphosphinat und Bis(4-chlorphenyl)phosphinat.
Die erfindungsgemäß hergestellten Produkte können vorteilhaft als Wirkstoffe in biociden. insbesondere Insektiziden, acariziden oder nematiziden Mitteln .erwendet werden, vorzugsweise zusammen mit einem festen oder flüssigen Träger und/oder einem oberflächenaktivem Mittel.
Beispiel 1
Herstellung von DiäthyI-2-chlor-l-(2,4-dichIorphenyl)vinylphosphat
Als Ausgangsmaterial wurde Diäthylphosphit verwendet, das durch Umsetzen von Äthanol mit Phosphortrichlorid gemäß bekannten Verfahren gewonnen wurde und eine Reinheit von 90% nach Destillation bei vermindertem Druck hatte (Kp. 81°C bei 15 mm Hg). Weiter wurde 2,2,2',4'-Tetrachioracetophenon verwendet, das aus m-Dichiorbenzoi durch Acetyiieren mit Acetylchlorid und anschließender Chlorierung der gebildeten Dichloracetophenone in Ameisensäure in
Gegenwart von Chlorwasserstoff gemäß der britischen Patentschrift 10 62 369 hergestellt worden war. Es erhielt als Verunreinigung etwa 3 Gcw.-% 2,2',6'-Trichloracetophenon.
Ein 500 ml-Dreihalsrundkolben mit einem Rückflußkühler, einem Rührer, einem Gascinlcitungsrohr. einem Tropftrichtcr und einem Thermometer wurde mit einer Lösung von 27,1 g (0.105 Mol) 2,2,2',4'-Tetrachloracetopheiiüti in 80 ml Peiroläihcr (Kp. 60-80"C) und 15,9 g (0,105 Mol) Diälhylphosphit gefüllt.
Es wurde ein Strom von trockenem Ammoniak in die Lösung I Sld. unter Rühren eingeleitet, wobei durch Kühlen mit Temperatur auf 20 C gehalten wurde. Es wurden insgesamt 2.5g (0.15 Mol) NHi eingeleitet.
Das erhaltene heterogene Reaktionsgemisch wurde dann in einen Scheidetrichter überführt und mit 100 ml V/asser gewaschen, um das gebildete Ammoniumchlorid zu entfernen. Das Waschen wurde zweimal mit 50 ml Wasser wiederholt. Die organische Phase wurde schließlich abgetrennt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel bei etwa 12 mm Hg und einer Badtemperatur bis /u 50 C in einem Rotationsverdampfer abgezogen.
Das erhaltene rohe Reaktionsprodukt wog 37 g, entsprechend einer tatsächlich quantitativen Ausbeute, bezogen auf das Tetrachloracetophenon. wie sich durch die chromatographische Reinigung der Probe in Toluollösung an einer Silikagelsäule (Teilchengröße 0,089 bis 0,152 mm) erwies. Die Elution mit Toluol entfernte die Verunreinigung (3.3 Gew.%) wonach das gewünschte Produkt (96.7 Gew.-%) in reinem Zustand durch Eluieren mit Äthylacetat erhalten wurde. Es bestand zu 70% aus dem /Msomcr und zu 30% aus dem t-lsomer.
Die Reinigung des Rohprodukts kann gewöhnlich weggelassen werden, wenn das Produkt als Insektizid verwendet werden soll.
Beispiel 2
Herstellung von Diäthyl-2-chlor I (2.4-dichlorphenyl)vinylphosphat
Γ)
JII chloriicetophcnoiiL Das Verhältnis von /J-Isomor /u vlsomer betrug 70/30.
Beispiel 3
Herstellung von Dimethyl-2-chlor-l-(2,4.5-inchlorphcnyl)vinylphosphal
Das in diesem Beispiel verwendete 2.2.2\4'.5'-Pcnlachloracetophcnon war ein Rohprodukt einer Reinheit von 73.9 Gcw.-%, das durch Acetylieren von 1.2,4-Trichlorbenzol mit Acetylclilorid und anschließender Chlorierung des rollen Reaktionsgemische in Ameiscnsäurclösung in Gegenwart von Chlorwasserstoff gemäß der britischen Patentschrift 10 62 369 erhalten worden war. Das Dimethylphosphit war ein handelsübliches Produkt.
Ein Gemisch von 16,6 g (0.042 Mol) 2.2.2'.4'.5'-Pentachloracctophenon und 6.22 g (0.056 Mol) Dimethylphosphit, das in 50 ml Toluol gelöst war. wurde mit gasförmigem Ammoniak analog der Verfahrensweise in Beispiel I umgesetzt.
Das Reaktionsgemisch wurde dann in Wasser aufgenommen und zweimal mit Äther extrahiert. Die kombinierten Älherextraktc wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand (18,44 g) wurde dann in 100 ml Äthanol gelöst und die Lösung 30 Min. in Gegenwart von Aktivkohle am Rückfluß erwärmt. Nach dem Filtrieren und Entfernung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurden 17,26 g eines gelblichbraunen kristallinen Produkts erhalten, das 14.35 g des gewünschten Vinylphosphatderivats enthielt (Isolierung durch Chormatographie). Die Verbindung bestand zu 75% aus dem /Msomer und zu 25% aus dem vlsoiner.
Der Umsatz von 2.2.2'.4'.5'-Pcntachloracetophcnon betrug 96 Mol-% mit einer Selektivität von 97.5 Mol-%.
Beispiel 4
Herstellung von MeihyI-n-butyl-2-chlorl-(2.4-dichIorphenyl)vinylphosphat
In analoger Weise wie gemäß Beispiel I wurde ein
von Diäthylphosphit und dessen anschließende Umsetzung mit dem Tetrachloracetophenon im gleichen Behälter durchgeführt, wobei das Diäthylphosphit ohne vorherige Destillation eingesetzt wurde.
Zu 69 g (1,5 Mol) von absolutem Äthanol, der mit 70 ml Petroläther (Siedebereich 60—8O0C) verdünnt war. wurde eine Lösung von 69 g (0,5 Mol) Phosphor- -,n trichlorid in 70 ml Petroläther allmählich innerhalb I Std. unter Rühren und Kühlen zugegeben, wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches zwischen 15 und 25°C gehalten wurde. Als etwa die halbe Menge Phosphortrichlorid zugesetzt war, begann die Entwicklung von HCl und Äthylchlorid. Anschließend wurde die Temperatur auf 35°C erhöht und trockene Luft durch das Gemisch 90 Min. mit einer Geschwindigkeit von 5 bis 10 1/Std. durchperlen gelassen. Um den verbliebenen Chlorwasserstoff (0,3 Mol) zu neutralisieren, wurde en in das Reaktionsgemisch 30 Min. gasförmiges Ammoniak nach Abkühlen auf Raumtemperatur eingeleitet.
Ohne weitere Reinigung wurden 103,2 g (0,4 Mol) 2,2J2',4'-Tetrachloracetophenon zugefügt und gasförmiger Ammoniak anschließend unter Kühlen eingeleitet und das erhaltene Gemisch gemäß Beispiel 1 aufgearbeitet Das erha'tene Reaktionsprodukt wog 142 g. Die Ausbeute betrug 99% der Theorie, bezogen auf Tetravuit i J.2
\%j,\ Γνΐυι;
und 23.22 g (0,09 Mol) 2,2,2'.4'Tetrachloracetophenon, das in 150 ml Pctroläthcr (Siedebereich 60—80"C) gelöst war. mit gasförmigem Ammoniak umgesetzt. Die Anfangstemperatur betrug 0°C. und das Ammoniak wurde 1 Std. mit einer solchen Geschwindigkeit eingeleitet, daß die Temperatur nicht oberhalb 200C anstieg. Nach dem Aufarbeiten wurde ein rohes Reaktionsprodukt erhalten, das 33,5 g wog. Der Tetrachloraceto-■phenonumsatz betrug 98 Mol-% bei einer Selektivität von 93 Mol-%. Das Verhältnis von /Msomcr zu «-Isomer betrug 70/30.
Beispiel 5
Herstellung von DiäthyI-2-chlor-(2,4-dichlorphenyl)vinylphosphat
In diesen Versuchen wurden verschiedene Mischungen von Diäthylphosphit und Triäthylphosphit anstelle von Diäthylphosphit allein verwendet.
Eine Lösung von 27.4 g (0.200 Mol) PCI3 in 200 ml Toluol wurde allmählich in eine gerührte Lösung von 30 g (0,650 Mol) Äthanol in 100 ml Toluol laufen gelassen, in die 0,5 g Pyridin (etwa ! Mol-%, bezogen auf Äthanol) und einige Milligramm Methylorange gegeben waren. Gleichzeitig wurde ein Strom von Ammo-
hiakgiis in das Gemisch mil solcher Geschwindigkeit eingeleitet, daß die Lösung gegenüber dem Indikator neutral blieb und die Temperatur auf 15—2O0C gehalten svurdc.
Zum rohen Reakiionsgcmisch, das Diäthyl- und Tri- ϊ äthylphosphii enthielt (Ausbeute 85 MoI-1VO, bezogen auf Phosphortrichlonci) im Molverhältnis 25/75 wurden anschließend 43,8 s (0,170 Mol) 2,2,2',4'-TetrachIoracetophenon zugefügt und gasförmiger Ammoniak unter Kühlen und Rühren über 1 Sld. eingeleitet, in während die Temperatur auf etwa 200C gehalten wurde. Anschließend wurde das Gemisch 2 Std. auf 60—70 C unter fortgesetztem Rühren erwärmt. Nach dem Aufarbeiten wurde das gewünschte Vinylphosphat in einer Ausbeute von 96 Mol-%, bezogen auf Tetra- r> chloracetophenon, erhalten.
Wie sich aus der gaschromatographischen Analyse und dem Kernresonanzspektrum ergab, bestand das erhaltene Produkt zu 91% aus dem jMsomer und 9% aus dem λ-Isomer. Diese Isomeren wurden in Verhält- in nissen von /Msomer zu t-lsomer von 81/19 und 94/6 erhalten, wenn Diäthylphosphit und Triäthylphosphit in Molverhältnissen von 48/52 bzw. 7/93 vorlagen.
B e i s ρ i e I 6
Herstellung von O.O-Diäthyl-O-(2-chlor-l-(2.4-dichlorphcnyl)vinyl)phosphorlhioat
Das verwendete Diälnylthiophosphit wurde durch Umsetzung von Diäthylchlorphosphit (EtO^PCI mit Schwefelwasserstoff in Gegenwart von Pyridin erhalten. Es hatte eine Reinheit von >98%. Das 2,2,2',4'-Tetrachloracetophenon wurde gemäß Beispiel I hergestellt.
In einem 500-ml-Dreihalsrundkolben mit einem Rückflußkühlcr. einem mechanischen Rührer, einem Gaseinleitungsrohr, einem Tropftrichter und einem Thermometer wurden 18,5 g (0,12 Mol) Diäthylthiophosphit und 25.8 g (0.1 Mol) 2,2,2',4'-Tetrachloracetophenon in 100 ml Äthanol bei 10°C gelöst. Unter Ruh- -in ren wurde 0,15 Mol Ammoniakgas mit solcher Geschwindigkeit eingeleitet, daß die Temperatur auf
λ ui:_o ι
r :.-u
Ot.tlll3l.ll
Ji
bei der gleichen Temperatur gerührt, wonach das Lösungsmittel verdampft wurde. Das heterogene Gemisch wurde in Toluol aufgenommen und dreimal mit je 50 ml Wasser gewaschen zur Entfernung des gebildeten Ammoniumchlorids. Die organische Phase wurde anschließend abgetrennt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel bei etwa 12 mm Hg to abgedampft.
Die Ausbeute des gewünschten Phosphorthioats betrug 98%, bezogen auf Tetrachloracetophenon. Das Verhältnis von «-Isomer zu j?-lsomer betrug 50/50.
Beispiel 7
Herstellung von O,O-Diäthyl-O-(2-chIorl-(2,5-dichlorphenyl)vinyI)phosphorthioat
In analoger Weise wie gemäß Beispiel 6 wurden 30,8 g (0,2 Mol) Diäthylthiophosphit und 50,8 g (0,197 Mol) 2,2,2',5'-Tetrachloracetophenon in einem Gemisch von 100 ml Äthanol und 100 ml Benzol bei 10°C gelöst, wonach unter Rühren 03 MoI Ammoniak bei 15—20°C über eine Zeitspanne von 2 Std. eingeleitet wurde. Nach dem Aufarbeiten in üblicher Weise wurde das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 99% erhalten. Das Verhältnis von α-Isomer zu /Mstmier betrug 48/52.
Beispiel 8
Herstellung vq,i O,O-Dimethyl-O-(2-chlorl-(2,4-dichlorphenyl)vinyl)phosphorlhioat
In analoger Weise wie gemäß Beispiel 6 wurden 15,Ig (0,12 Mol) Diniethylfhiophosphit und 25,8 g (0,1 Mol) 2,2,2',4'-Telrachloracetophenon in 100 ml Äthanol mit Ammoniak umgesetzt. Das gewünschte Phosphorthioal wurde in einer Ausbeute von 97% erhalten. Das Verhältnis von «-Isomer zu ^-Isomer betrug 43/57.
Beispiel 9
Herstellung von O.O-Äthylen-O-(2chlorl-(2,4-clichlorphen>l)vinyl)phosphorthioat
In analoger Weise wie gemäß Beispiel 6 wurden 16,1 g (0,13 Mol) Äthylenthiophosphit mit 31.0 g (0.Ί2 Mol)ι 2,2,2',4'-Tctrachloracetophenon in 100 ml Äthanol gemischt. Unter Ruhren wurden ΰ.i 5 fvioi Ämmoniakgas bei 100C über eine Zeitspanne von 2 Std. eingeleitet. Nach dem Aufarbeiten in üblicher Weise betrug die Ausbeute des gewünschten Produkts 62%, bezogen auf 2,2,2',4'-Tetrachloracetophenon und das Verhältnis von «-Isomer zu ß-Isomer betrug 40/60. Aus dem erhaltenen Gemisch konnte das |j-lsomer in reinem Zustand durch Kristallisation aus Äthanol isoliert werden. Es schmolz bei HO-IIl0C.
Das Produkt wurde gaschromatographisch durch Kernresonanzmessung und massenspektrographisch sowie durch Elementaranalysc identifiziert.
Beispiel 10
Herstellung von Äthyl-2-chIor-l-(2,4-dichlor·
phenyl)vinyl-äthylphosphonat
In analoger Weise wie gemäß Beispiel 6 wurden 25,4 g (0,208 Mol) Äthyl-äthylphosphonit mit 51,6 g (0,20 Mol) 2,2,2'.4'-Tetrachloracetophenon in 200 ml Toluol als Lösungsmittel durch Einleiten eines kleinen Überschusses von Ammoniakgas bei Raumtemperatur in 2 Std. umgesetzt. Die Temperatur wurde au^chlie-
n » —f cn enor Lxu. λΛ. ο c*A η....,:;...-»»
UCIlU KlUI JW — \t\t V^ WIIIOtIt UIIVJ nbitblb *. .>1U. h.· «* u, ,..ι.
Nach dem üblichen Aufarbeiten wurde das gewünschte Phosphonat in einer Ausbeute von 64%, bezogen auf Tetrachloracetophenon erhalten. Es hatte eine Reinheit von 80% und ein Verhältnis von «-Isomer zu /Msomer von 14/86.
Das Produkt wurde durch Elementaranalyse, Gaschromatographie, Kernresonanzspektrum und Massenspektrometrie identifiziert.
Beispiel 11
Herstellung von O-Methyl-O-(2-chlor-l-(2,4-dichlorphenyl)vinyl)äthylthiophosphonat
Es wurden 6,2 g (0,05 Mol) Methyl-äthylthiophosphonit und 12,0 g (0,0465 Mol) 2,2,2',4'-TetrachIoracetophenon in 50 ml trockenem Äthanol gelöst und Ammoniak 45 Min. mit einer Geschwindigkeit von 0,1 MoI 1 Std. eingeleitet, wobei die Temperatur zwischen 20 und 25°C durch Kühlen gehalten wurde. Die Suspension wurde 4 Std. gerührt bei Raumtemperatur, wonach durch Gaschromatographie nur eine kleine Menge von nicht umgesetztem Ausgangsmaterial gefunden wurde. Es wurden 150 ml Äther zugefügt und die ätherische Lösung mit Wasser dreimal gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel entfernt. Das zurückbleibende Pro-
dukl wog 15,0 g, die Ausbeute an dem gewünsch (cn Thiophosphomii bcmig 93%.
Beispiel 12
Herstellung von O-Mcthyl-O-(2-chlor-1-(2,4.5-trichlorphenyl)vinyl)äthyllhiophosphal
In analoger Weise wie gemäß Beispiel 11 unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsstoffe wurde eine Ausbeute von 97% an Rohprodukt erhalten. Das Produkt, das beim Stehen fest wurde, wurde aus Methanol umkristallisiert. Ausbeute 51%.
Beispiel 13
Herstellung von O-Älhyl-O-(2-chlor-l-(2.4,5-trichlorphcnyl)vinyl)älhyllhiophosphonat
In analoger Weise wie gemäß Beispiel 11 unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsniaterialicn ivurde eine A.usbeutc von 90% RQhnrQdi!ki erlmUcü. t)as Produkt, das beini Stehen fest wurde, wurde aus Äthanol ymkristallisieri!. Die Ausbeute betrug 59%.
Beispiel 14
Herstellung von 2-Chlor-l-(2,4-dichlorphenyl)-vinyl-di-ri-hexylphosphinat
21,8 g (0,1 Mol) Di-n-hexylphosphinoxid wurden mit 25,8 g (0,1 MoI) 2,2,2',4'-Tetrachloracetophenon in 250 ml Toluol bei Raumtemperatur vermischt, wonach Ammoniakgas in kleinem Überschuß 90 Min. eingeleitet wurde. Nach dem üblichen Aufarbeiten wurde das gewünschte Phosphinat durch Chromatographie an einer
Silikagclsäulc (Teilchengröße 0.089 bis 0.152 mr) isoliert. Die Ausbeute betrug 82%.
Die Struktur des Produkts wurde durch Elemenlaranalyse. Kernresonanzmessung und Massenspcktromctric sichergestellt.
Beispiel 15
Herstellung von 2-Chlor-l-(Z4-dichlorpheny!)vinyldiphenylphosphinat
In analoger Weise gemäß Beispiel 14 wurden 20,2 g (0.1 Mol) Diplienylpliosphinoxid. 25.8 g (0.1 Mol) 2,2,2',4'-Tetrachloracclophcnon und NHj miteinander umgesetzt. Das gewünschte Produkt wurde in einer Ausbeute von 92% erhalten. Es schmolz bei I14*C nach dem Umkristallisieren aus einem Aceton-Hexan-Gcmisch. Die Struktur wurde durch Elementarilnalysc, KernresoriänzniessUrig und Masscnspektromclric sichergestellt.
Beispiel 16
Herstellung von 2-Chlor-l-(2,4-dichlorphenyl)-vinyl-bis(4-chlorphcnyl)phosphinat
Das Produkt wurde analog Beispiel 15 dadurch erhalten, daß 27.1 g (0.1 Mol) Bis(4-chlorphenyl)phosphinbxid. 25,8 g (0.1 Mol) 2.2,2'.4'-Tetrachloracctophenon und NHi miteinander umgesetzt wurden. Die Ausbeute betrug 95%. Das gewünschte Produkt schmolz bei 60 bis 61°C nach dem Umkristallisieren aus Hexan. Die Struktur wurde durch Elementaranalyse. Kernrcsonanzmessung und Massenspektrometrie sichergestellt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Verfahren zur Herstellung von substituierten Vinylestern von Phosphorsäuren der allgemeinen Formel
    R1IOI,,, R4
    P O C C
    (Il
DE1903356A 1968-01-25 1969-01-23 Verfahren zur Herstellung substituierter Vinylester von Phosphorsäuren Expired DE1903356C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3983/68A GB1185112A (en) 1968-01-25 1968-01-25 Process for the Preparation of Substituted Vinyl Esters of Acids of Phosphorus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1903356A1 DE1903356A1 (de) 1969-09-04
DE1903356B2 DE1903356B2 (de) 1979-07-12
DE1903356C3 true DE1903356C3 (de) 1980-05-14

Family

ID=9768584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1903356A Expired DE1903356C3 (de) 1968-01-25 1969-01-23 Verfahren zur Herstellung substituierter Vinylester von Phosphorsäuren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3658953A (de)
JP (1) JPS5247454B1 (de)
BE (1) BE727301A (de)
BR (1) BR6905811D0 (de)
CH (1) CH517120A (de)
DE (1) DE1903356C3 (de)
FR (1) FR2000713A1 (de)
GB (1) GB1185112A (de)
NL (1) NL6900950A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1298468A (en) * 1969-12-04 1972-12-06 Shell Int Research Unsaturated phosphorus esters having pesticidal properties
GB1301982A (de) * 1971-02-23 1973-01-04
US3726949A (en) * 1971-07-29 1973-04-10 Shell Oil Co Alkyl(phenyl-(4-) substituted 2,2-dichlorovinyl phosphates
NL7310247A (de) * 1972-08-01 1974-02-05
US4341722A (en) * 1979-07-06 1982-07-27 Ciba-Geigy Corporation 2-Thiono-(2H) [1,3,2] dioxaphosphorinanes (phospholanes)
DE10360771A1 (de) 2003-12-23 2005-07-28 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von dreiwertigen Organophosphor-Verbindungen
WO2011050537A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 Rhodia (China) Co., Ltd. Conjugated diene phosphinate compounds, preparation method and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
GB1185112A (en) 1970-03-18
DE1903356A1 (de) 1969-09-04
DE1903356B2 (de) 1979-07-12
BE727301A (de) 1969-07-23
CH517120A (de) 1971-12-31
NL6900950A (de) 1969-07-29
US3658953A (en) 1972-04-25
BR6905811D0 (pt) 1973-04-12
FR2000713A1 (de) 1969-09-12
JPS5247454B1 (de) 1977-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903356C3 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Vinylester von Phosphorsäuren
DE3146197A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphonigsaeuremonoalkylestern
DE2643442C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphitchloriden
DE2643474C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphitchloriden
EP0024611B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzaldehyden
DE2609254C2 (de) Mittel zur Vernichtung von Akariden und ihren Eiern
EP0170102B1 (de) Verfahren zur Herstellung bifunktioneller tertiärer aromatischer Phosphinsulfide
CH505152A (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonsäureestern, Phosphinsäureestern bzw. Phosphinoxiden
EP0130439B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Vinylphosphon-, oder Vinylpyrophosphonsäure
DE2647058C3 (de) Verfahren zur Herstellung von S-Alkylphosphordihalogeniddithioaten
AT292017B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Vinylestern von Phosphorsäuren
EP0061106B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oligophosphonsäuren bzw. Oligophosphinsäuren, ihren Salzen und/oder Estern sowie neue Phosphonsäurederivate
EP0144743B1 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Chlorphosphane
EP0302331A2 (de) Ester von Arylbisperfluoralkylcarbinolen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und der zugrundeliegenden Arylbisperfluoralkylcarbinole
DE3313921A1 (de) Verfahren zur herstellung organischer chlorphosphane
DE2826621A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-oxophospholenen- delta hoch 3
DE2421462C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Dithiophosphorsäure-0,0-diestern
DE2137383A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Vinylestern von Phosphorsäuren
DE2800536A1 (de) Verfahren zur herstellung von eckige klammer auf 1,1-dithienyl-(3)-1-hydroxypropyl-(3) eckige klammer zu - eckige klammer auf 1-phenyl-1-hydroxy-propyl- (2) eckige klammer zu -amin und eckige klammer auf 1,1-dithienyl-(3)-propen-(1)- yl-(3) eckige klammer zu - eckige klammer auf 1-phenyl-propyl-(2) eckige klammer zu -amin
DE2413823A1 (de) Verfahren zur herstellung von tertiaeren methylphosphinoxiden
DE3415070A1 (de) Verfahren zur herstellung der alkali- und erdalkali-salze von diarylphosphinsaeuren
CH401942A (de) Verfahren zur Herstellung von monomeren neutralen Estern des Phosphors
DD227707A1 (de) Verfahren zur darstellung von isothiocyanaten des tetrakoordinierten phosphors
CH354433A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphorsäuretriestern
DE2413824A1 (de) Verfahren zur herstellung von tertiaeren (hydroxymehtyl)-methylphosphinoxiden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee