DE2413824A1 - Verfahren zur herstellung von tertiaeren (hydroxymehtyl)-methylphosphinoxiden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von tertiaeren (hydroxymehtyl)-methylphosphinoxiden

Info

Publication number
DE2413824A1
DE2413824A1 DE2413824A DE2413824A DE2413824A1 DE 2413824 A1 DE2413824 A1 DE 2413824A1 DE 2413824 A DE2413824 A DE 2413824A DE 2413824 A DE2413824 A DE 2413824A DE 2413824 A1 DE2413824 A1 DE 2413824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rearrangement
hydroxymethyl
process according
catalysts
carried out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2413824A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2413824C2 (de
Inventor
Klaus Dipl Chem Dr Hestermann
Bernd Dipl Chem Dr Lippsmeier
Martin Dipl Chem Dr Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2413824A priority Critical patent/DE2413824C2/de
Priority to NL7503277A priority patent/NL7503277A/xx
Priority to IT48680/75A priority patent/IT1032366B/it
Priority to JP3422175A priority patent/JPS5327247B2/ja
Priority to BE154576A priority patent/BE826973A/xx
Priority to FR7508980A priority patent/FR2329672A1/fr
Priority to US05/560,890 priority patent/US4028421A/en
Priority to CA222,780A priority patent/CA1055962A/en
Priority to GB11927/75A priority patent/GB1493522A/en
Priority to CH367175A priority patent/CH610905A5/xx
Publication of DE2413824A1 publication Critical patent/DE2413824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2413824C2 publication Critical patent/DE2413824C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/5004Acyclic saturated phosphines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/53Organo-phosphine oxides; Organo-phosphine thioxides
    • C07F9/5304Acyclic saturated phosphine oxides or thioxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

KNAPSACK AKTIENGESELLSCHAFT
• Verfahren zur Herstellung von tertiären (Hydroxymethyl)· methylphosphinoxlden
Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von tertiären (Hydroxymethyl)-methylphosphinoxlden der allgemeinen Formel
0-Il
CH3-P-CH2OH
worin R eine verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe mit 1 "bis 18, vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere mit 1 oder 2 C-Atomen bedeutet, die auch Substituenten tragen kann, welche sich unter den Reaktionsbedingungen inert verhalten, aber keine Hydroxymethylgruppe ist.
Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Arbeitsweise zur Herstellung von .(Hydroxymethyl)-dimethylphosphinoxid geeignet.
Es ist bekannt, (Hydroxymethyl)-alkyl-(bzw. aryl)-phosphinoxide dadurch herzustellen, daß man (Hydroxymethyl)-alkyl-(bzw. aryl)-phosphine mit Oxidationsmitteln (z.B. HpOp) in bekannter Weise oxidiert. Die Gewinnung der jeweiligen tertiären (Hydroxymethyl)-phosphine kann durch alkalische Spaltung der entsprechenden Phosphoniumsalze erfolgen.
P(CH2OH)3 /"RP(CH2OH)3_7X RP(CH2OH)2 /-RP(CHOH)JX R2PCH2OH
R0P(O)CH0OH
C-C. .„ *
-2-
509840/1038
R = Alkyl, Cycloalkyl, Aryl; X = Cl, Br, J1 Base = Triäthylamin J
(R.K.Valetdinow, E.V. Kuznetzov, R.R. Betova, R.K. Mukhaeva, Zh. Obshch. KMm. 37, (10), 2269 /~1967_7; H. Hellmann, J. Bäder, H. Birkner und 0. Schumacher, Liebigs Annalen,Band 659, 49 /~1962_7).
Jedoch verläuft der alkalische Abbau mit tertiären Aminen vor allem bei den (Hydroxymethyl)-methylphosphonium-Salzen nur mit sehr mäßigen Ausbeuten und erfordert einen beträchtlichen Arbeits- und Chemikalienaufwand. Als vollständig nur schwer abtrennbares Nebenprodukt fällt außerdem Formaldehyd an.
Die zweite bekannte Möglichkeit über das Dimethylphosphinoxid zum (Hydroxymethyl)-dimethylphosphinoxid zu gelangen
+ CH9O (CH3)2PC1 > (CH3)2P(0)H > (CH3 )2P( O)CH2OH
setzt zwangsläufig die aufwendige und schwierige Herstellung der Ausgangsprodukte Dimethylchlorphosphin bzw. Dimethylphosphinoxid voraus.
(F. Seel, K.H. Rudolph und ¥. Gombler, Angew. Chem. 79, 686 /~1967_7; H. Staendeke, H.J. Kleiner, Angew. Chem. 85, 973 /~1973_7; M. FiId und R. Schmutzler in G.M.Kosolapoff und L. Maier, "Org. Phosphorus Compounds", Vol. 4, Wiley-Interscience, New York /~1972_7, Seiten 75 ff; DT-OS 1 568 928 und 1 618 603).
Ferner ist aus der US-PS 3 732 316 bekannt, daß man Methylphosphine erhalten kann, indem man ein Hydroxymethylphosphin in einem inerten polaren Lösemittel solange auf eine ausreichende Temperatur erhitzt, bis das Hydroxymethylphosphin zum Methylphosphinoxid isomerisiert ist, doch wurde lediglich die
—3— 509840/1038
Herstellung von Bis-(hydroxymethyl)--methylphosphinoxid durch Umlagerung von Tris-(hydroxymethyl)-phosphin beschrieben.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß man unter Ausnut-zung der schon länger als "Buckler-Tripett-Umlagerung" bekannten Isomerisierung von oc-Hydrpxyl-Gruppen enthaltenden tertiären Phosphinen (H. Hellmann, J. Bader, H. Birkner und 0. Schumacher, Liebigs Annalen, Band 6^9,49 ff /~1962_7, Houben-Weyl "Methoden der Organischen Chemie", Georg Thieme Verlag Stuttgart Z~1963_7> Band XIl/1, Seite 30) auch tertiäre Bis-(hydroxymethyl)-phosphine (il) in tertiäre (Hydroxymethyl)-methy!phosphinoxide (i) umwandeln kann.
Im einzelnen besteht die vorliegende Erfindung darin, daß man zur Herstellung von tertiären (Hydroxymethyl)-methylphosphinoxiden der allgemeinen Formel
CH3-P-CH2OH (I) R
worin R eine verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Gy-elöalkyl-Aralkyl- oder Arylgruppe mit 1 bis 18, vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 oder 2 C-Atomen bedeutet, die auch-Substituenten-tragen kann, welche sich unter den Reaktionsbedingungen inert verhalten, aber keine Hydroxymethylgruppe ist, tertiäre Bis-(hydroxymethyl)-phosphine der allgemeinen Formel
HOCH2-P-CH2OH (II) R
worin R die oben angegebene Bedeutung besitzt, durch thermische Behandlung oberhalb etwa 9O0C oder in Gegenwart von Katalysatoren bei einer Temperatur zwischen -100C und+2500C umlagert.
509840/1038
Diese Umlagerung kann in Gegenwart von inerten, beispielsweise polaren, organischen Löse- oder Suspensionsmitteln, wie Alkohole, Glykole, Formamide, aliphatische oder aromatische Nitrile, Äther, halogenierte aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, alkylierte Harnstoffderivate, cyclische oder offenkettige Sulfone, Carbonsäureester, -anhydride oder -amide, Sulfoxide oder deren Gemische durchgeführt werden, von denen Dimethylformamid, Benzonitril, Propionitril, Dioxan, o-Dichlorbenzol, SuIfolan, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid oder das jeweilige vorfabrizierte (Hydroxymethyl)-methylphosphinoxid der allgemeinen Formel (i) besonders geeignet sind.
Vorteilhafterweise führt man die Umlagerung jedoch in Gegenwart von unpolaren Löse- oder Suspensionsmitteln durch. Insbesondere verwendet man dann unverzweigte oder verzweigte aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Petroläther, Octan, Dodecan oder Decalin.
Vorzugsweise nimmt man die thermische Behandlung bei Temperaturen von 90 bis 1800C vor. Erfolgt die Umlagerung in Gegenwart von Katalysatoren, so werden als Katalysatoren vorzugsweise Lewis-Säuren, wie z.B. BF-^'Ätherat verwendet. Die Mengen der Katalysatoren sollten mindestens 1 Gewichts^ betragen. Die Umlagerung in Gegenwart von Katalysatoren erfolgt am besten bei Temperaturen von -10 bis +1800C.
Die Umlagerung kann auch ohne Löse- oder Suspensionsmittel durchgeführt werden. Vorzugsweise nimmt man diese Art der Umlagerung in Dünnschichtverdampfern, Röhrenreaktoren oder Füllkörperkolonnen, insbesondere solchen, die mit Metallpulver, Quarzsand, Glasringen oder -kugeln gefüllt sind, bei Temperaturen von 130 bis 250 C vor.
-5-
509840/1038
Die Verwendung von unpolaren Löse- oder Suspensionsmitteln bietet den Vorteil, daß sich das Reaktionsprodukt in der Regel nicht mit dem jeweiligen Verdünnungsmittel mischt, und das gewünschte Phosphinoxid leicht mittels Phasentrennung isoliert werden kann. In einigen Fällen bleiben Verunreinigungen oder Nebenprodukte in der zweiten Phase gelöst, so daß ein zusätzlicher Reinigungseffekt erreicht wird.
Beim Einsatz thermisch ausreichend stabiler Hydroxymethylphosphine kann ganz auf das Lösemittel verzichtet werden, doch sollten bei dieser Verfahrensweise möglichst kurze Verweilzeiten eingehalten werden.
Eine besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht weiter darin, daß man bei der Herstellung von (Hydroxymethyl)-dimethylphosphinoxid vom primären Methylphosphin ausgeht und dieses mit Formaldehyd, Paraformaldehyd oder Trioxan in Gegenwart von polaren organischen Lösemitteln ,die gegenüber den Reaktiaispartnem und dem Reaktionsprodukt inert sind, bei Atmosphärendruck und Temperaturen unterhalb 40°C, vorzugsweise von 30 bis 350C, umsetzt und das entstandene Bis-(hydroxymethyl)-methylphosphin ohne vorherige Isolierung durch thermische Behandlung oberhalb etwa 900C, vorzugsweise zwischen 90 und 2500C, insbesondere zwischen 90 und 18O0C, oder nach Zμgabe von Katalysatoren bei einer Temperatur zwischen -10 und +2500C umlagert.
Im übrigen wird hierbei so gearbeitet, daß man als polare Lösemittel Alkohole, Glykole, alkyUerte Formamide,aliphatische oder aromatische Nitrile, Äther, halogenierte aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, alkylierte Harnstoffderivate, cyclische^oder offenkettige Sulfone, Carbonsäureester, -anhydride oder -amide, Sulfoxide oder deren Gemische verwendet, von denen Dimethylformamid, Benzonitril, Propionitril, Dioxan, o-Dichlorbenzol, SuIfolan, N-Methylpyrrolidon oder Dimethylsuifoxid besonders geeignet sind, vor allem im Gemisch mit niederen Alkoholen, wie Methanol und Äthanol. Erfolgt die Umlagerung in Gegenwart von Katalysatoren, so werden als Katalysatoren
-6-509840/1038
Tetrachlor- oder Tetrabromkohlenstoff oder Lewis-Säuren, wie z.B. BF^-Ätherat verwendet. Vorzugsweise setzt man die Katalysatoren in Mengen von mindestens 1 Gewichte^ ein und führt dann die Umlagerung bei Temperaturen von -10 bis +18O0C durch.
Die Reaktionszeiten liegen etwa zwischen 2 und 60 Stunden.
Es empfiehlt sich, die Umsetzung unter Inertgas, beispielsweise in einer Stickstoff-, Kohlendioxid- oder Argonatmosphäre, auszuführen.'
(Hydroxymethyl)-methy!phosphinoxide stellen wertvolle Flammschutzmittel dar. Weiterhin können sie als Zwischenprodukte bei der Herstellung anderer Flammschutzmittel sowie von Pflanzenschutzmitteln und Pharmazeutika dienen.
Beispiel 1
Zu 130 g Benzonitril werden bei 1300C unter Stickstoffatmosphäre innerhalb von 50 Minuten unter Rühren 50 g Bis-(hydroxymethyl)-methylphosphin getropft. Es wird noch weitere 4 Stunden auf 130 C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird die klare Lösung einer Vakuumdestillation unterzogen und so das Lösemittel entfernt. Es bleiben 48,9g des kristallinen Umlagerungsproduktes zurück, das bei.65 bis 700C schmilzt und welches nach der NMR-spektroskopischen und gaschromatographischen Analyse 82 prozentig an (Hydroxymethyl)-dimethylphosphinoxid ist. ( P-NMR: -53 ppm; gegen 85 prozentige EUPO/ als Standard). Die Titration mit Jod zeigt, daß praktisch keine dreiwertigen Phosphorverbindungen mehr vorhanden sind.
Eine weitere Reinigung kann durch fraktionierende Vakuumdestillation (Kp0 2 Torr:138 bis 14O°C) oder durch Umkristallisieren in Methylenchlorid erfolgen (Fp: 74 bis 76 C). Das erhaltene Produkt ist inseinem chemischen, physikalischen und
-7-509840/1038
spektroskopischen (lRundNMR) Verhalten mit einem durch mehrfachen alkalischen Abbau, ausgehend von Tris-(hydroxymethyl)-phosphin und Methyljodid,hergestellten Vergleichsprodukt identisch (R.K.-Valetdinov et al., Zh. Obshch. Khim. 37,. (10), 2269 l~ 1967J).
Analyse : CJHUO2P
berechnet: C 33,3 %; H 8,4 %; P 28,7 % gefunden : C 33,5 %; H 8,7 %; P 28,5 %
Beispiele 2, 3 und 4
Eine Wiederholung des Versuchs 1 unter Ersatz des Benzonitrils durch Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon oder Dimethylformamid werden bei den-jeweiligen Siedetemperaturen gleichartige Ergebnisse erzielt. Die Reaktionszeiten liegen dann bei 4 bis 8 Stunden.
Beispiel 5
100 g o-Dichlorbenzol werden unter Stickstoffatmosphäre auf 1800C erwärmt. Unter intensiver Durchmischung werden innerhalb von 15 Minuten 54 g Bis-(hydroxymethyl)-methy!phosphin zugetropft. Anschließend wird noch 6 Stunden bei 180 C unter Rückfluß gerührt. Nach dem Abkühlen scheiden sich, zwei Phasen ab, welche im Scheidetrichter in bekannter Weise getrennt werden. Bei der oberen Phase handelt es sich um das gewünschte Umlagerungsprodukt (Hydroxymethyl)-dimethylphosphinoxid. Etwaige anhaftende Lösemittelreste werden durch eine Vakuumbehandlung entfernt. Man erhält 52 g eines farblosen, viskosen Öles, das beimStehen auskristallisiert (Fp:65 bis 70 C). Das Produkt ist identisch mit dem nach Beispiel 1 erhaltenen. Der Gehalt an (CEU)2 P(O)CH2OH beträgt 78,2 %. Eine geringe Menge Produkt kann außerdem nach der destillativen Aufarbeitung der unteren Lösemittel-Phase erhalten werden.
-8-509840/1038
Soll das Produkt weiter gereinigt werden, so wird wie in Beispiel 1 "beschrieben verfahren.
Der Ersatz von o-Dichlorbenzol durch Octan, Decalin oder Toluol führt zu gleichen Ergebnissen. Es wird dann bei der jeweiligen Siedetemperatur gearbeitet. Die Reaktionszeiten betragen 8 bis 20 Stunden, die Ausbeuten liegen bei 76 bis 83 % der Theorie.
Beispiel 6
Zu 20 ml o-Dichlorbenzol wird unter peinlichstem Sauerstoffausschluß (Argon-Strom) und unter Rühren bei 160 C innerhalb von 30 Minuten eine Mischung aus 15 g o-Dichlorbenzol und 15 g (0,1 Mol) Bis-(hydroxymethyl)-n-butylphosphin zugetropft. Anschließend wird noch insgesamt 12 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach dem Entfernen des o-Dichlorbenzols im Vakuum (700C bei 1 Torr) werden 14,8 g eines farblosen, hochviskosen Öles erhalten, welches auch bei längerem Stehen nicht auskristallisiert. Die Titration mit Jod zeigt,-daß keine dreiwertigen Phosphor-Verbindungen mehr vorliegen. Nach der NMR-spektroskopischen Analyse enthält das Produkt 76,2 % (Hydroxymethyl)n-butyl-methyl-phosphinoxid ( P-NMR: -52 ppm, gemessen in CDCl^ mit 85 prozentiger H-JPO- als Standard) .Eine weitere Reinigung kann mittels üblicher Methoden erfolgen.
Beispiel 7
Am Dünnschichtverdampfer werden unter Stickstoff bei 2500C 54 g Bis-(hydroxymethyl)-methylphosphin so aufgegeben, daß die gesamte Reaktionszeit 4 Stunden beträgt. Es werden 52 g eines farblosen, beim Abkühlen langsam erstarrenden Öles erhalten. Nach dem NMR-Spektrum und der jοdometrisehen Titration sind 84 % des eingesetzten Phosphine umgelagert. Durch Umkristallisation oder Vakuumdestillation erhält man kristallines (Hydroxymethl)-dimethylphosphinoxid (Fp: 74 bis 77°C).
509840/1038 -9-
Beispiel 8
Zu einer Lösung von 54 g (0,5 Mol) Bis-(hydroxymethyl)-methylphosphin in 100 ml Benzonitril werden unter Np-Atmosphäre innerhalb von 2 Stunden bei 125°C 100 ml Benzonitril zugetropft, welches 2,5 Gewichts^ BF^«Ätherat enthält. Während des Zutropfens wird stark gerührt. Anschließend erhitzt man noch bis 2 Stunden auf Rückflußtemperatur und entfernt dann durch Vakuumdestillation das Lösemittel. Es verbleibt ein leicht gelbliches, viskoses Öl als Rückstand, welches zu 79,8 % aus Hydroxymethyl-dimethyl-phosphinoxid besteht. Nach der üblichen Reinigung ist das Produkt mit dem nach Beispiel 1 hergestellten identisch.
Beispiel 9
In einem 100 ml-Rundkolben, der mit Gaseinleitungsrohr, Rührer, Rückflußkühler und Destillationsaufsatz versehen ist, werden 30 g (1 Mol) Paraformaldehyd in einer Mischung aus 10 ml Methanol und 25 ml Benzonitril unter Stickstoff suspendiert. Unter intensiver Durchmischung wird solange Methylphosphin eingeleitet bis eine klare Lösung entstanden ist. Die Reaktionstemperatur liegt bei maximal 400C. Anschliessend wird die Temperatur allmählich auf 130 C erhöht, wobei die Temperatur der Kühlflüssigkeit des Rückflußkühlers ca. 65 bis 70 C beträgt, so daß der Alkohol abdestillieren kann. Nach dem Erreichen der gewünschten Reaktionstemperatur wird die Reaktionsmischung noch insgesamt 8 Stunden bei 1300C gerührt. Nach der Entfernung des Lösemittels durch Vakuumdestillation verbleiben 53,2 g eines leicht gelblichen, hochviskosen Rückstandes, der beim Abkühlen langsam auskristallisiert. Nach der NMR-spektroskopischen Analyse.enthält der Rückstand 74,8 % (Hydroxymethyl)-dimethylphosphxnoxid. Eine weitere Reinigung kann in der üblichen Weise, z.B. durch Destillation oder Kristallisation,; erfolgen.
-10-
509840/1038
Beispiel 10
Führt man die Reaktion wie in Beispiel 9 aus und setzt, nachdem die gewünschte Reaktionstemperatur erreicht ist, 1,5 g BF-,*Ätherat zu, so ist die Umlagerung schon nach 6 Stunden beendet. Dieser Punkt kann durch Titration mit Jod im sauren Medium leicht festgestellt werden. Aufarbeitung und Reinigung des erhaltenen rohen (Hydroxymethyl)-dimethylphosphinoxid erfolgen wie im Vorangegangenen beschrieben.
-11-
509840/1038

Claims (27)

- 11 Patentansprüche:
1)' Verfahren zur Herstellung von tertiären (Hydroxymethyl)-methylphosphinoxiden der allgemeinen Formel
Il ■
CH3-P-CH2OH (I)
worin R eine verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe mit 1 "bis 18, vorzugsweise 1 "bis 6, insbesondere 1 oder 2 C-Atomen bedeutet, die auch Substituenten tragen kann, welche sich unter den Reaktionsbedingungen inert verhalten, aber keine Hydroxymethylgruppe ist, dadurch gekennzeichnet, daß man tertiäre Bis-(hydroxymethyl)-phosphine der allgemeinen Formel
HOCH0-P-CH0OH (II) 2 , 2
worin R die oben angegebene Bedeutung besitzt, durch thermische Behandlung oberhalb etwa 9O0C oder in Gegenwart von Katalysatoren bei einer Temperatur zwischen -10 C und+250 C umlagert.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umlagerung in Gegenwart von inerten organischen Löseoder Suspensionsmitteln durchführt.
3) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man polare Löse- oder Suspensionsmittel verwendet.
4) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Alkohole, Glykole, Formamide, aliphatische oder aromati-
-12-509840/1038
sehe Nitrile, Äther, halogenierte aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, alkylierte Harnstoffderivate, cyclische oder offenkettige Sulfone, Carbonsäureester, -anhydride oder -amide, Sulfoxideoder deren Gemische verwendet.
5) Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Dimethylformamid, Benzonitril, Propionitril, Dioxan, o-Dichlorbenzol, SuIfolan, N-Methy!pyrrolidon, Dimethylsulfoxid oder das jeweilige vorfabrizierte (Hydroxymethyl)· methylphosphinoxid der allgemeinen Formel (i) verwendet.
6) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umlagerung in Gegenwart von unpolaren Löseoder Suspensionsmitteln durchführt.
7) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man unverzweigte oder verzweigte aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe verwendet.
8) Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß man Petroläther, Octan, Dodecan oder Decalin verwendet.
9) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umlagerung bei Temperaturen von 90 bis 1800C durchführt.
10) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umlagerung in Gegenwart von Katalysatoren durchführt.
11) Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysatoren Lewis-Säuren verwendet.
-13-509840/1038
12) Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,daß man als Lewis-·Säure BF^-Ätherat verwendet.
13) Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Katalysatoren in Mengen von mindestens 1 Gewichts% einsetzt.
14) Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß man die Umlagerung bei Temperaturen von -10 bis +1800C durchführt.
15) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umlagerung ohne Löse- oder Suspensionsmittel durchführt.
16) Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,daß man die Umlagerung in Dünnschichtverdampfern, Röhrenreaktoren oder Füllkörperkolonnen durchführt.
17) Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man Füllkörperkolonnen verwendet, die mit Metallpulver, Quarzsand, Glasringen oder -kugeln gefüllt sind.
18) Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umlagerung bei Temperaturen von 130 bis 250°C durchführt.
19) Verfahren zur Herstellung von (Hydroxymethyl)-dimethylphosphinoxid, dadurch gekennzeichnet, daß man Methylphosphin mit Formaldehyd, Paraformaldehyd oder Trioxan in Gegenwart von polaren organischen Lösemitteln, die gegenüber dem Reaktionsprodukt inert sind, bei Atmosphärendruck und Temperaturen unterhalb 40°C umsetzt und das entstände! Bis-(hydroxymethyl)-methylphosphin ohne vorherige Isolie-
a 90c
-14-
und Temperaturen unterhalb 40°C umsetzt und das entstandene rung durch thermische Behandlung oberhalb etwa 900C oder
509840/10 3 8
nach Zugabe von Katalysatoren bei einer Temperatur zwischen -10 und +2500C umlagert.
20) Verfahren nach Anspruch 19,dadurch gekennzeichnet,daß man als polare Lösemittel Alkohole,Glykole, alkylierte Forma;iide,aliphatische oder aromatische Nitrile, Äther, halo- £piierte aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, alkylierte Harnstoffderivate, cyclische oder offenkettige Sulfone, Carbonsäureester und -anhydride oder N-alkylierte Carbonsäureamide, Sulfoxide oder deren Gemische verwendet.
21) Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß man Dimethylformamid, Benzonitril, Propionitril, Dioxan, o-Dichlorbenzol, SuIfolan, N-Ifethylpyrrolidon oder Dimethylsulfoxid im Gemisch mit Methanol oder Äthanol verwendet.
22) Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysatoren Tetrachlor- oder Tetrabromkohlenstoff oder Lewis-Säuren verwendet.
23) Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lewis- Säure BF-^'Ätherat verwendet.
24) Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß man die Katalysatoren in Mengen von mindestens 1 Gewichts^ einsetzt.
25) Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umlagerung in Gegenwart von Katalysatoren bei Temperaturen von - 10 bis +1800C durchführt .
26) Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung des primären Methylphosphins mit Formaldehyd, Paraformaldehyd oder Trioxan
509840/1038
bei Temperaturen von 30 bis 35°C durchführt
27) Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß man die thermische Umlagerung des entstandenen Bis-(hydroxymethyl)-methylphosphins bei
Temperaturen zwischen 90 und 25O0C, vorzugsweise zwischen 90 und 18O0C, durchführt.
509840/ 1038
DE2413824A 1974-03-22 1974-03-22 Verfahren zur Herstellung von tertiären (Hydroxymehtyl)-methylphosphinoxiden Expired DE2413824C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2413824A DE2413824C2 (de) 1974-03-22 1974-03-22 Verfahren zur Herstellung von tertiären (Hydroxymehtyl)-methylphosphinoxiden
NL7503277A NL7503277A (nl) 1974-03-22 1975-03-19 Werkwijze voor het bereiden van tertiaire (hydroxymethyl)-methylfosfineoxyden.
JP3422175A JPS5327247B2 (de) 1974-03-22 1975-03-20
IT48680/75A IT1032366B (it) 1974-03-22 1975-03-20 Procedimento per produrre ossidi idrossimetil metilfosfinici terziari
BE154576A BE826973A (fr) 1974-03-22 1975-03-21 Procede de preparation d'oxydes d4(hydroxymethy)-methylphosphines tertiaires
FR7508980A FR2329672A1 (fr) 1974-03-22 1975-03-21 Procede de preparation d'oxydes d'(hydroxymethyl)-methylphosphines tertiaires
US05/560,890 US4028421A (en) 1974-03-22 1975-03-21 Production of tertiary (hydroxymethyl)-methylphosphine oxides
CA222,780A CA1055962A (en) 1974-03-22 1975-03-21 Production of tertiary (hydroxymethyl)-methylphosphine oxides
GB11927/75A GB1493522A (en) 1974-03-22 1975-03-21 Production of tertiary(hydroxymethyl)-methylphosphine oxides
CH367175A CH610905A5 (de) 1974-03-22 1975-03-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2413824A DE2413824C2 (de) 1974-03-22 1974-03-22 Verfahren zur Herstellung von tertiären (Hydroxymehtyl)-methylphosphinoxiden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2413824A1 true DE2413824A1 (de) 1975-10-02
DE2413824C2 DE2413824C2 (de) 1983-03-03

Family

ID=5910836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2413824A Expired DE2413824C2 (de) 1974-03-22 1974-03-22 Verfahren zur Herstellung von tertiären (Hydroxymehtyl)-methylphosphinoxiden

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4028421A (de)
JP (1) JPS5327247B2 (de)
BE (1) BE826973A (de)
CA (1) CA1055962A (de)
CH (1) CH610905A5 (de)
DE (1) DE2413824C2 (de)
FR (1) FR2329672A1 (de)
GB (1) GB1493522A (de)
IT (1) IT1032366B (de)
NL (1) NL7503277A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3732316A (en) * 1970-11-12 1973-05-08 Hooker Chemical Corp Process for producing methyl phosphine oxides

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE564200A (de) * 1957-01-23
US3660495A (en) * 1969-12-10 1972-05-02 Hooker Chemical Corp Process for preparing hydroxymethylated phosphines
US3928463A (en) * 1973-11-16 1975-12-23 Hoechst Ag Process for the preparation of tertiary methyl-phosphine oxides

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3732316A (en) * 1970-11-12 1973-05-08 Hooker Chemical Corp Process for producing methyl phosphine oxides

Also Published As

Publication number Publication date
CH610905A5 (de) 1979-05-15
GB1493522A (en) 1977-11-30
CA1055962A (en) 1979-06-05
JPS5327247B2 (de) 1978-08-07
US4028421A (en) 1977-06-07
IT1032366B (it) 1979-05-30
JPS50131931A (de) 1975-10-18
FR2329672B1 (de) 1980-02-22
NL7503277A (nl) 1975-09-24
FR2329672A1 (fr) 1977-05-27
BE826973A (fr) 1975-09-22
DE2413824C2 (de) 1983-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015587A1 (de) Verfahren zur herstellung von acylcyaniden
EP0014409A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alpha-Hydroxycarbonsäureamiden
EP0415214B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Fluoracrylsäurederivaten
EP0132733A2 (de) Neue Fluorpivalsäurefluoride und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2623226C2 (de) N-Benzyl-2,2-dimethoxy-acetamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0330058A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylgruppen enthaltenden Silyläthern und Alkoholen
DE2643442C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphitchloriden
EP0157270B1 (de) Verfahren zur Herstellung von tetrachlorierten Benzo-1,4-dioxenen
EP0079004B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden
EP0068350A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Vinylphosphon- oder Vinylpyrophosphonsäure
DE2413824A1 (de) Verfahren zur herstellung von tertiaeren (hydroxymehtyl)-methylphosphinoxiden
DE2614241B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden
EP0302331B1 (de) Ester von Arylbisperfluoralkylcarbinolen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und der zugrundeliegenden Arylbisperfluoralkylcarbinole
DE2413823C2 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären Methylphosphinoxiden
EP0227918A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonsäuredichloriden
DE2715933A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorylierten amidinen
EP0325126B1 (de) Fluor enthaltende 1-Arylalkoxytris(dialkylamino)-phosphonium-salze, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP0002477B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1-Dihalogen-4-methyl-1,3-pentadienen
EP0023598A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1-Dichloralkenen
EP0130439A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Vinylphosphon-, oder Vinylpyrophosphonsäure
DE2135349C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-unsubstituierten (Thio-)-Phosphor-(phosphon)-säureesteramiden
DE2407460C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylphosphinoxiden
EP0257380B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphinsäurechloriden
EP0168709A1 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorierten Phosphoryl-methylcarbonyl-Derivaten und neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung
EP0122587A2 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Chlorphosphane

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8330 Complete disclaimer