DE1902855A1 - Projektionsobjektiv - Google Patents

Projektionsobjektiv

Info

Publication number
DE1902855A1
DE1902855A1 DE19691902855 DE1902855A DE1902855A1 DE 1902855 A1 DE1902855 A1 DE 1902855A1 DE 19691902855 DE19691902855 DE 19691902855 DE 1902855 A DE1902855 A DE 1902855A DE 1902855 A1 DE1902855 A1 DE 1902855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
radii
iii
stands
lenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691902855
Other languages
English (en)
Inventor
Ruben Paul Lewis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1902855A1 publication Critical patent/DE1902855A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/62Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having six components only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below

Description

P A T E N T A N V/ Ä L T'E 7- . Stuttgart I1. den 17. Jan. 1969 DRYING. V/OLFF, H-. BARTELS; Lange Straße 51 "
DR. BRANDES, DX-iHG. !-1ELD 91/94 ■ ■
7 STUTTGART-^ LA^GE S7RA3S2 51 . ,
'Reg. Nr. 121 646
Eastman Kodak Company, Rochester, Staat New York,, Vereinigte Staaten von Amerika
Projektionsobjektiv
Die Erfindung bezieht sich auf ein sechslinsiges Petzval-Projektionsobjektiv, das in der Reihenfolge von vorn nach hinten aus einer ersten Doppellinse, einer' einfachen Bikonvexlinse, einer zweiten Doppellinse und einer negativen Bildebnungslinse zusammengesetzt ist, dessen erste Doppellinse aus einer vorderen Bikonvexlinse und einer durch einen Luftzwischenraum davon getrennten Bikonkavlinse und dessen zweite Doppellinse aus einer vorderen positiven .Linse und einer durch einen LuftZwischenraum davon getrennten Bikonkavlinse besteht.
Es sind Petzval-Projektionsobjektive bekannt, die aus zwei weit auseinanderstehenden Doppellinsen zusammengesetzt sind, deren Einzellinsen miteinander verkittet oder durch einen kleinen LuftZwischenraum voneinander getrennt sind, Sie haben ein gutes Auflösungsvermögen bei großer Blendenöffnung, überdecken jedoch nur einen verhältnismäßig schmalen Winkelbereich und sind hinsichtlich Astigmatismus
»09832/1026
und Bildfeldwölbung nicht besonders gut korrigiert. Wegen dieser Bildfeldwölbung wird gewöhnlich ein optisches BiIdebnungsglied unmittelbar vor-der Brennebene hinzugefügt, Es. ist auch üblich, eine.positive Linse zwischen die beiden Doppellinsen zu setzen, um die Blendenöffnung vergrößern zu können.. Es hat sich herausgestellt, daß solche abgewan-' delte Projektionsobjektive, in denen die' Einzeiligen der Doppellinsen durch Luftzwischenräume voneinander getrennt sind, für Projektionszwecke ein zufriedenstellendes Auflösungsvermögen bei einer Blendenöffnung von f/i,0 ergeben, dessen Astigmatismus kleiner als 1J % der Brennweite ist. , . . :
Der Erfindung liegt die Auf gäbe zu Grunde,- ein abgewandeltes Petzval-Projektionsobjektiv zu schaffen, das eine öffnung von if /1,0 aufweist, und das besonders gut korrigiert ist sowohl hinsichtlich der Bildfeldwölbung wie auch hinsichtlich der sphärischen und der chromatischen Aberration, der Koma, des Astigmatismus und der Verzeichnung, · ·
Diese Aufgabe ist bei einem Petzval-Projektionsobjektiv der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß der Abstand zwischen den Einzellinsen.der vorderen Doppellinse mindestens O1IF und der Abstand zwischen den Einzellinsen der hinteren Doppellinse mindestens Ο,ΟΙΡ ist, so daß der Abstand zwischen den Einzellinsen einer jeden Doppellinse größer als in den bekannten Objektiven ist.
Ist hierbei der Abstand zwischen der einfachen Bikonvexlinse und der zweiten Doppellinse höchstens 0,025 P, so daß die einfache Bikonvexlinse außergewöhnlich nahe an die .zweite Doppellinse herangerückt ist , verringert sich die sphärische Aberration noch weiter. Wird weiterhin die ne-
-- i
I '
909832/1025
BAD ORIGINAL
■ : ■ \ I
gative Linse in der zweiten Doppellinse mit einer Dicke von mindestens 0,2F:.außergewöhnlich dick gemacht, dann ergibt sich im Zusammenhang mit der üblichen Bildebnungslinse eine weitere Verringerung der Bildfeldwölbung, Außerdem ist es vorteilhaft für alle Linsen mit Ausnahme der einfachen Bikonvexlinse Gläser mit hohen Brechungszahlen zu verwenden* Diese ermöglichen es, die Krümmung der Linsenoberflächen so zu wählen, daß insbesondere.bei großer Blendenöffnung die sphärische Aberration weiter verringert wird*
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung anhand von in den Zeichnungen und in Zahlentabellen dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
"Fig, 1 ein als Längsschnitt dargestelltes Schema " von Aüsführungsbeispielen der Erfindung; · -. "
Fig. 2a, 2b und-2c Fehlerkurven der: sphärischen , Aberration für die C-, D- und F-Linie des Spektrums, bzw. des sagittalen und tangentialen Astigmatismus bzw. der Verzeichnung für das Ausführungsbeispiel· Nr, 1,-und
Fig. 3a, 3b und 3c einen, ähnlichen Satz Fehlerkurven· für das Ausführungsbeisplel-Nr. 2,
Die Objektive nach dem Schema in Fig. 1 sind aus sechs einfachen Linsen^aufgebaut, und-zwar, in der Reihenfolge von vorn, d. h. von der langen konjugierten Seite des Objektivs her betrachtet,aus einer ersten positiven Doppellinse mit deji. durch .einen Zwischenraum voneinander getrennten Einzellinsen I. und Ii, aus einer einfachen aikonvexlinse ITI, aus einer, zweiten positiven Doppellinse mit den durch einen Luft-1 'Zwischenraum voneinander, getrennten Einzellinsen IV und V und aus einer negativen Bildebnungslinse VT, welche hinter
9 0 9Γ8 32/ 10.25
C f :i ' *.." ' '-:*■■."' "■".*"" v, BAD ORIGINAL
19Ό285Ϊ; '
der zweiten Doppellinse nahe der Brennebene des Objektivs ' sitzt. Die Linsen I,: III und iV sind, bikonvex und II und
V bikonkav. Die Bildebnungslirise VI ist plankonkav. Obwohl die Linse IV hier, als Bikonvexlinse dargestellt und beschrieben i.stt kann sie auch als positive Meniskenlinse .. ausgebildet sein, wie das'weiter unten bei dem in der Tabelle 6 erfaßten Ausführungsbeispiel der Fall ist. Ebenso· kann die Linsö' VI. bikonkav ausgebildet sein,
Die oben beschriebenen Eigenschaften sind gemäß der Erfindung in verbesserten abgewandelten Petzval-Projektionsobjektiven verwirklicht worden, die aus zwei Doppellinsen I1 II und IV, V mit Luft zwischenräumen S^ bzw, S.. zwischen ihren Einzellinsen, aus einer positiven Bikonvexlihse III zwischen den Doppellinsen und aus einer negativen Bild- . ebnungslinse VI hinter der zweiten Doppellinse zsammengesetzt sind und bei denen die kennzeichnenden Werte der fortlaufend von vorn (d.h. von der langen konjugierten Seite· \- aus) nach hinten durchnumerierten Linsen innerhalb der in , der folgenden Tabelle Nr, 0 aufgeführten Grenzen liegen, wobei Nß die Brechungszahlen für die D-Linie des Spektrums.,
V die Abbe'sche Zahlen und R1 T und S die jeweiligen von ■ vorn nach hinten mittels Indizes durchnumerierten Krümmungsradien der Linsenoberflächen, die Dicke der Linsen bzw, die Abstände zwisiien den Linsen bedeuten:
t-r■■■%
9Q 98 3 2/10 2 5
Tabelle Nr, O
Äquivalente Brennweite =100 mm
f/1,0
Lin N »72 .77 52 V X -Radien (mm) Dicken 20 und Ab-
se R2 stände (mm)
= 95 bis 120 10
I 1,60 - 1 - 60 R,. T1 = - 30
»73 ,77 27 = -750 bis -1500 10
R. S1 = - ,20
=. -135 bis -160 X 40
II ■ 1,66 - 1 .- 33 R T = - 25
»53 63 = 200 bis 1 700 f. . 25
R^. S = - 65 "
= 50 bis 67 C 1,
III 1,50 r- 1 -.65 R7 T = 1 - 35
1,60 - 1,73 52 7 = -150 bis -2000 J 8
IRo j s_ - 5 -'2,5
T I = 60 bis- 75 i. 1
IV - 59 Rq T4 = - 14
1,70 - 1 26 y > 275. 20
Sh = - 2,5
XU = -140 bis -190 3,
V m - 30 Rn y - 35
1,70 -1 20 XX = 190 bis 350 · 2
R12 0 0 - 5,5
= -50 bis -75 Tv; ='
VI - 30 - 4
> 230
In bevorzugten Ausführ.ungsformen des Prljektionsobjektivs gemäß der Erfindung werden .die kennzeichnenden Werte so ausgewählt, daß die· Abbildungsfehler möglichst klein werden. Maßgebend dafür sind gemäß der. Erfindung die Werte der Abstände S1, S3 und S^J sowie die Dicke T5 "der Linse V. besonders vorteilhaft ist es, die Abstände S1 und S14 in ,den Doppellinsen wesentlich größer als bisher üblich zu machen, also S1 ', mindestens/0,1 P und S1{ mindestens 0,01 P, die Linse III· wesentlich näher an die zweite Doppellinse
809832/102 5
I 1
3 OFtIGlNAL
T9G2855
heranzurücken, also S-, höchstens 0,025 P, und die Linse V wesentlich dicker zu machen als dieyfe'ntsprechenden bekannten Linsen, deren Dicke nur Ö,15 F und weniger beträgt,
Zahlenwerte für die Konstruktion von sieben typischen Ausführungsbeispielen gemäß der Erfindung sind in den folgen-j den Tabellen Nr. 1 bis 7 enthalten. ■ ' - . '
Tabelle Nr. 1 / ·
Äquivalente Brennweite = Ϊ00 mm.
Lin
se
ι, .V ■' V 1 9 Radien (mm) 107,3 Dicken u'nd Ab
stände (mm)
27.6 .
, 713 ■;. 53, R1- =
I j. -870,3 T1 = 17,1
R2 = J-
•ι, 3 C -154,3 S = 11,4 · ;■
728 28, R- = 1
II 3 232,0 T =
O
-56,8
Rn" = d.
1, O H 51,24 Sp = 30,0
516 64, R = C.
III -325,1 τ- = 2,27 '
R6 = . 3
ι, 9 U ' 63,48.: S- = 10,7
713 53, R7 = 3
IV / . -2345 T. = 1,99
Rft 1=
ι, 5 O -151,9 S4 = 22,5
755 27, R = 4,95
ν 321', O
ι, 5 R10= -50,70· ς = 3,18
755 27, R11 =
11 - plan T6 =
R12 KJ
ι 7 -
909832/ 102 5
ORIGINAL INSPECTED
■Tabelle Nr. 2
Äquivalente Brennweite = 100 mm,
f/1,0
Lin I V V Radien (mm) 112,0 Dicken und Ab 26,3
se D stände (mm)
R1 = -776,1 19,1 .
1,713 - 53,8 1 T =
τι R2 = -153,3 χ 22,2 · :
C 47,5
- R- = χ
III 1,728 ■ 28, k .5 •51,55 « -Tg-=. 33,7
Rij - S2 =
Rc = -247,9 1,79
1,517 64,2
IV R6 = 63,22. . . i 8,82
O S- =
R7 = -2313- 5 1,96 .
V 1,713 53,8 7 Ti - 24,2
Rp" a -145,4 3,68
■■ 291,2; :% =
VI 1,755 27,6 R9 = -53,03' 3,5 ^
R10= S 5 =
Rii= plan ;
1,755 27,6 JL Jl T6 =
■ R12 = O
,Wie lh Fig. 2a, 2b und 2c sowie 3a, 3b und 3c gezeigt ist, sind die in, den oben stehenden ,Tabellen erfaßten Ausführungsbeispiele so weit korrigiert,·' daß ihre sphärische Aberration für die D-Linie des; Spektrums' weniger als 0,1 %
' 4e-r Brennweite beträgt-, -daß., die .Sagittal,-. uncL.Tangenti al schalen sich innerhalb 0,15 % der Brennweite bewegen und daß die Verzeichnung geringer als 2 % ist.
ORIGINAL INSPECTED
Tabelle Nr>- 3
Äquivalente Brennweite.s> 100 mm
•f/1,0
Lin
se
: A V Radien (mm) Dicken und Ab
stände (mm)
I
II
III
IV
■>.'?■;
VI
!
1,613 '
1,613 .
1,717
r
58,6.
32,2
' 64,0'
58,6
-.29j 5
29,5
R1 = 96,13; , .
R2 = -988,5 . .
R3 = . -I57,i:
Ry =390,6 '
-.-"ftg- = 66,13 · ·
-R6 = -196,0
R7 = 73,38
R8 r -281r4
,% = «,6 .
R10= 278,0 "
R11= -52,49
R12- plan . .
i -> ■ *3
Sl = 13,0 '
T2 = 11,4
S2-S 41,5 ' ;
T3 = 26,4'
S1= 2,27
T1, = 13,0
S1, =1,35
T5.=33,4
S5 = ^.95 ;
-.T6 = 3,18
f !
Γ
ι
!909.83.2/1025
- 9 -
• ·
ORIGINAL INSPECTED
■ .- 9 -
Tabelle.Nr. 4 ,
Äquivalente Brennweite ='100-mm
f/1,0
Lin I V U r ν · I Radien (mm) 97,88 Dicken und Ab- = '2-7,4
se • stände (mm)
1,611 R1 = -885,6' . = 11,5
VI 58,8, X TT
II Ri> = -141,4 X = 12,7 -
C. ' S1
1,672 R- = 472,4 • X = 44,3
32,0 3
III Rj4 = 64,24' . d =25,9 ' -
H sP
1,517 Rc = -215,2 ■ ά = 2,27
64,5 5 T-
IV R6 = •74,10 5 = 12,8
S^
1,611 R7 = -277,5 5 = 1,23 .-.
58,8 I T4
Rg = -153,7 = 31,9
O = 5,05
1,720 Rq = = 246,9 ·.
29,3 y = -52,07 = 3,18
R10 P
S5
1,720 R11 _ ■plan .
29,3
R12
- 10 -
909832/1025
ORIGINAL IH^PECTED
- ίο ■-■
1 f - ■. . -
Tabelle' Nr. 5 :
Äquivalente Brennweite = 100 mm f/1,0
Linse
NT
V ·
Radien (mm) Dicken "und Abstände (mm)
1,697.
1,720
1,517
1,697
1,751
1,751
56,2
29,3
64,5
56,2
27,8
27,8
R1 = 105,6 - R2 = -1126 ." R3 = -154,8 R4 s 250,0 R5 = 54,18 R6 3 -317,3 " R7 = 64,14 R8-= -1560 R9 = -155,6 R10= 340,5 R11= -54,93 R12= plan T1 - 28^6
T2 =
S2 =
T3 =
S3 =
T6 =
11,4 52,2 30., 8 2,27 10,9 2,22 24,1 ^, 75 3,18
- 11 -
909832/ 102$
ORIGINAL IHBPSCTED
Tabelle Nr. 6
äquivalente Brennweite = ,100 mm
f/1,0
Lin VI: ί - N V Radien (mm) .114,3 Dicken und Ab τ = .25,7 '. ■.. . > 33,5
se stände (mm) '
R1 = .-7 62,· 5' Sn. = 19,7 = 2,04
I: 1,6.97 56,2 χ --,T1
-151,6 X T5 = 19,6 -= 8,94
•. - 2', Sl s
R = 291,2 X = 52,2 = 2,07·
II 1,720 29,3 •0 T2 Tg
Ri1 = 52,45 · = 25,8
S2 = 4,19
R s -234,2
III 1,517 64,5 T- - 2,50
R6 - 61,42
0 δ·»
R7 = ,1816,3 3
IV 1,697 56,2 7
R„ = -149,4
ö
Rq = 258 j 5
V 1,751 27,8 y . -53,85
R10=
R11 = pxaii
1,751 27,8
R12 =
- 12 -■
Λ ■ί, I
■ 9098 32 /.1 02 5
IHSPECTED
Tabelle Nr, 7 :
Äquivalente" Brennweite = 100"mm ■
f/1,0
Lin I 1" Nn '■"■ V Radien (mm) 109,6 · ,-7O171 - -
• Dicken und Ab
S - '-', 22,7
se. D stände (mm) T6
-828,8 -442,9 y.19,6;.
II : - ι» 611 58,8." ' Ri · 9' ' T, = 11,4
K9 = -18.9,6 χ
III i, 2 1612 ■;■■■;■■:.
60, .19' .
?i = 25,4 . : ·ν
720 29·, 3·.'■ . R3 = 192,6 I2
'■■^n =
R1, =
R6 =-252.9 ■- -71,00- ά
-■ S2
= 2,33';r -_
517· .64,5 p O 2 3 4 0 T_
IV ι, R7 = 5 = 12,9
I S,
RR - j = 1,08
697 56,2 T1,
V ι, R9 = H = 26,6
Si, =3,14 ,
. ■■- Rios -
VI ι. 751 27,8 R = = 3,64
R12 =
751 27.8
- 13 -
327^ 02
ORIGINAL iHSPECTED

Claims (1)

  1. -13 - .· ■· ■
    : Patentansprüche. "·..." ..· ".
    1. Sechslinsiges Petzval-Projektionsobjektiv der äquivalen- ·· ten Brennweite P, das in.der Reihenfolge von vorn nach hinten aus einer ersten .Doppellinse, einer einfachen.Bikonvexli'nse, einer zweiten Doppellinse und einer negativen Bildebnungslinse zusammengesetzt ist, dessen erste Doppellinse aus einer vorderen Bikonvexlinse und einer durch einen LuftZwischenraum davon getrennten Bikonkavlinse und dessen zweite Doppel.linse aus einer vorderen positiven Linse und einer durch einen Luft Zwischenraum .'. davon getrennten Bikonkavlinse besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (S1) zwischen den. Einzellinsen ' (I, II) der vorderen Poppellinse mindestens O,1F und der Abstand" (S1.) zwischen den Einzellinsen (IV, V) der hinteren Doppellinsen mindestens Ο,ΟΙΡ ist. .
    2..Projektionsobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (S,) zwischen der einfachen Bikonvexlinse (III) und der zweiten Doppellinse (IV," V) höchstens O,O25P ist. -.'·'-
    3. Projektionsobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bikonkavlinse (V) der hinteren Doppellinse (IV, V) eine Dicke (T1-,) von mindestens 0,2P hat.
    k. Projektionsobjektiv nach den-Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die kennzeichnenden Werte der fortlaufend von vorn nach hinten durchnumerierten Einzellinsen im wesentlichen innerhalb der in'der folgenden Tabelle aufgeführten Grenzen für eine äquivalente Brennweite von 100 mm liegen, wobei NL· die Brechungs zahlen für die''D-Linie des Spek-
    ' trums, V die Abbe'sehe,Zahlen und R, T und S die jeweiligen
    909832/10 25 ORiGiNAL INSPECTED
    von vorn nach hinten mittels Indizes durchnumerierten - . Krümmungsradien der Linsenoberflächen,' die Dicke der Linsen bzw. die Abstände zwischen den Linsen bedeuten: ■
    Lin N Lf · 52 V Radien (,mm) = 95 bis 120 -1500 - = -50 bis -75 Dicken s 20 und Ab- se stände (mm) 1,60 - 1,72 R1 = -750 bis -160 . > 230 = 10 I r 60 1 - 30 27 R2 = -135 bis 1700 X = 10 C. S1 - 20 1,66 - 1,73 R, = 200 bis 67 · 1 :=· 40 II - 33 j TP - 25 - 63 Rh = 50 bis -2000 , , d. = 25 H SP -.65 1,50 - 1,53 RR = -150 bis 75 = 1, III - 65 O - 35 52 % = 60 bis = •8 O SV 5 - 2,5 1,60 - 1,73 R7 > 275 -190 = 1 IV -59 ( T2, - 14 ' 26 R8 = -140 bis = 190 bis 350 H = 20 O - 2,5 . 1,70 - 1,77 RQ ' *t = 3, V - 30 y - 35 20 P = 2 XO O -,'5.,5 1 1,70 - 1,77 Rn VI - 30 11 T6 - 4 R12 O
    ,5. Projektionsobjektiv nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die in der folgenden Tabelle aμfgeführteή Werte:
    909832/102
    'ORSGiWAL
    Lin 1 Nn V Radien (mm) 107,3 Dicken und Ab . 27,6 se U stände (mm) ■ R1 = -870,3 17,1 I. ,713 53,-9 1 * - T1 = 1 R = •-154,3 1 ' 11,4 - _ S1 = R, = ■ 232,0 ■ 1 56,8 II ,728 28,5 j Tp = 1 Ri1 = 51,2.4 30,0 Sp = R = -325,1 C. 2,27 III- ,516 64,0 J T, = 1 V = 63,48 •.10, "7 W S-z = R7 = -2845 1,99 IV »713 53,9 ι * 1 R8V = -151,9 · 22,5 U t Sl, = 4,95 : " ■ Rq = 321,0 V 1 ,755 27,5 y -50,70 r 3,18 "ίο" s 5 = R = plan J- VI ,755 27,5 11 R12 = O
    6. Projektionsobjektiv nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die in der folgenden Tabelle aufgeführten Werte:
    Lin 1 Nn V *- 8 Radien (mm) -153,3 Dicken und Ab- se JJ stände (mm) R1 = 112,0 . 265,4 I ,713 53, 1 T = 26,3 1 4 R2 = -776,1 51,55 . 1 C. Sl = 19,1 ■ R^ = -247,9 X II ,728 28, T2 = 22,2 1 2 R4 = C. H S2 = 47,5 R5 = C. III ,517 64, T, = 33,7 % = 0 1,79
    ., - s 9 0 9.8 3 2/1025 ORIGINAL INSPECTED
    Lin 1 Nn 53 V Radien (mm) 63,22 Dicken und Ab- se U stände (mm)' R7- -2313 · IV 1 ,713 ■27 ,8 I 1 -145',4 '"· ·. ' . Tj, S 8,82 -..I: R8 V ■ ■■ · :■· - • R ·= 291,2 sn, ■·.. I . . · V 1 ,755 · 27 >6 ' -53,03. · ■ T1- S- 24,2 -: Ab* P 3,68;..;";. R.s Plan .,- .· ι '· ■ . VI ,755 ,6'. .T6 = 3,54 r: . R12S O
    7· Projektionsobjektiv nach Anspruch 4, gekennzeichnet d^urch die in der folgenden Tabelle aufgeführten Werte:
    Lin^ Nn V Radien (mm) 96,13 1 plan . Dicken T1 =: und Ab- 26,3 se a • stände 1 (mm) ' R1 s -988,5 S: «.·.. - --- '■■ ι 13,0. I 1,613 58,6 X 1 R2 = •"-137,1 · : T2 .*■" 11,4 " ' C. C, R, = 390,6 Sp = 41,5 .. II . 1,672 32,2 & . Ri1 ■= 66; XJ T^ ' =- 26,4 ';. 3 \ - · R s -196,0 S- = 2,27 III . 1,516 64,0 5 . 3 . R6 = 73,38 Ti1 s "'-■"'. 13,0 -. D R7 = . -281, ir S4 a"' 1,35 · rv 1,613 58,^5. I R8 = -149,6 T5. s 33,4 , 0 5 R9 = '278,0 S, = 4,95 v 1,717" 29,5 P Ribs -52, *9. T6 = 3,18 . 0 R-. " = VX !,TI? 29,5 11 R12 =
    909832/ 1025
    ORIGINAL INSPECTED
    1902Ö55
    8, Projektionsobjektiv nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch • die in der folgenden Tabelle aufgeführten Werte:
    Linse Nn - 1,720 .-..ν Radien (mm) 97,88 Dicken und Ab-· '■- '27,4 * 44,3 υ stände (mm) R1. S -885,6 • 11,5-·. •25,9 . '■»·'"
    •2,27
    I 1,611 1,720 58,8 j. T1 = V = . -141,4 j. " 12,7. ' .' 12,8 ■ C. S- 5 R* = 472,4 1,23 II 1,672 32,0 < . R4 * 64,24 d 31,9 R,- = Sp = 5,05 ' 5
    R6 =
    74,10 ά
    III 1,517 64,5 R7,= T3 "
    S, 3
    3,18 . .
    -277,5· ; J IV 1,611 58,8 R8 Τ4 = O -153,7 R s S, β 246,9 ν ' , ■ 29,3 V -52,07; T5 = R31= S5 = plan VI 29,3 R12=
    909832/1d 2
    ©fflGINAL INSPECTED
    1SÖ2855
    9. Projektionsobjektiv nach Anspruch 4, 'gekennzeichnet durch ' • : die in der folgenden Tabelle aufgeführten Werte:*
    Linse - t N V Radien (ram) . 105,6 Dicken und Ab- - I Sh" S 28,6 VI ' D .stände (mm) - 4J R-, = -1126 . φ S 17,0 . I 1.697 56S2 χ T = Rp -a ' -154,8 ..· χ 11,4 d. S1 = R-, = 250,0 χ .- 52,2 II 1,720 29 9 3 J' • Φ a Rh = 54,18. C. 30,8 · ' ■ H Sp - 2/27 R = -317,3 ti. III 1,517 64,5 "64,14 : 10;,9 R6 = J
    S-v =
    R7 = —1560 J - 2,22 "" IV 1,697 56,2 I Th = . . . i 1 Ro = -155,6 24 ti ' ®: R0- 340,5 V 1,751 27,8 y -54,93 ,3,18. j ' R.lo= R. a ; plan 1,751 27,8 ' . V
    909832/102S
    ORJGiNAl, INSPEGTED
    10. Projektionsobjektiv nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ■ " die in der folgenden Tabelle aufgeführten Werte: ;'
    Linse VI N0 V ·.. 56,2 64,5 ■ » Radien (mm) 114,3 Dicken und Ab- U '.- - >- stände (mm) , . · - '·- - R1 V -762,5 I 1,697 J. . T1 = 25,7 29,3 56,2 -151,6 X Cm S1 ■ = 19.,7 · · R-X-'- = 291,2 j. ... . . II 1,720 τ- r 19,6 27,ö R1I = 52.45 S2 =" 52,2 R1- = -234,2 (L III 1^517 27,8 P 33,5 R6= 61,42 O S, s .2,04 . " R7 = 1816 • 3 IV 1,697 ι Ti. = 8,94 Rm S' -149,4 H O Sn S-.-- ■2,07 R9. 258,5 S V 1,751 -53,85 T = 25,8 R11= S s 4,19 plan ■■?' 1,751 R12a- 1 t T6 = ' 2,50 · , . ö 1
    909832/102S
    ORIGINAL INSPECTED
    11. Projektionsobjektiv nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die in. der folgenden Tabelle aufgeführten Werte: <
    Linse • - Nn ' V - ' 58,'8, Radien (mm) ■.- Dicken und Ab- Jj - 109,6 -.--. stände (mm) ' R1 .= -■.". ■--.." I 1,611 .-828,8 -T, = 22,7 29,3 ' R2 = - "-. C. -147,1 S12 19,6 , R-z s Il 1,720 ·* - 1612 T0 s •11,4 64,5 "R/1 = :. d . .;..- I " ■ . 60,19 "63,:2.'.:-:" Rc s III 1,517 -252,9 T, - .25,4 ;' 56,2 - R6 = -" -. ^ .. - - O 70,71 S, ■' * 2,33 R7 = IV 1,697 ί -442,9 . ■'■ Ti, a 12,9 ';· 27,8 Ru = .4 -.. -189,6 Su ' s 1,08 , .R9 = H V 1,751 27,8 Rios .;192,6 26,6 '; R11 = -71,00■ 3,14 ■■;."■"·■- 11 a VI 1.751 . R12 = 234,0 T6 »:- 3,64 O
    9098 3 2/102 5
    INSPECTED
    Le e r s e ί t e
DE19691902855 1968-01-23 1969-01-21 Projektionsobjektiv Pending DE1902855A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69983668A 1968-01-23 1968-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1902855A1 true DE1902855A1 (de) 1969-08-07

Family

ID=24811126

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6902172U Expired DE6902172U (de) 1968-01-23 1969-01-21 Projektionsobjektiv.
DE19691902855 Pending DE1902855A1 (de) 1968-01-23 1969-01-21 Projektionsobjektiv

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6902172U Expired DE6902172U (de) 1968-01-23 1969-01-21 Projektionsobjektiv.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3517985A (de)
DE (2) DE6902172U (de)
FR (1) FR2000590A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006006981A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-23 Jos. Schneider Optische Werke Gmbh Projektionsobjektiv für die digitale Kinoprojektion

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1569429A (en) * 1977-02-10 1980-06-18 Pilkington Perkin Elmer Ltd Lenses

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB536448A (en) * 1939-11-09 1941-05-15 Taylor Taylor & Hobson Ltd Improvements in or relating to optical objectives
US2685229A (en) * 1951-08-18 1954-08-03 Cycloptic Anstalt Fur Optik Un Photographic objective of three air spaced subassembly members in axial alignment
US3320016A (en) * 1963-03-26 1967-05-16 Eastman Kodak Co Six element petzval type projection lens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006006981A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-23 Jos. Schneider Optische Werke Gmbh Projektionsobjektiv für die digitale Kinoprojektion
US7885008B2 (en) 2006-02-14 2011-02-08 Jos. Schneider Optische Werke Gmbh Optical system for digital cinema projection

Also Published As

Publication number Publication date
FR2000590A1 (de) 1969-09-12
US3517985A (en) 1970-06-30
DE6902172U (de) 1970-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740733C3 (de) Miniaturisiertes, photographisches Weitwinkel-Objektiv mit großer relativer öffnung
DE2710471C3 (de) Konverter
DE2148239A1 (de) Weitwinkel Objektiv fur photographi sehe Zwecke
DE2739488A1 (de) Fotographisches weitwinkelobjektiv
DE2845600A1 (de) Zoomobjektiv mit geringer verzerrung
DE2259987A1 (de) Fotografisches super-weitwinkelobjektiv
DE2537058C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2035424A1 (de) Afokales Vergroßerungsobjektiv
DE2801882C2 (de)
DE2414028A1 (de) Zoomobjektiv
DE4401364A1 (de) Realbildsucher
DE2748864C2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2757089C3 (de) Symmetrisches Objektiv
DE2315744C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2322302A1 (de) Photographisches objektiv mit kurzer gesamtlaenge und grossem oeffnungsverhaeltnis
DE2432589A1 (de) Photo-objektiv
DE2127145A1 (de) Optisches Suchersystem mit reeller Abbildung
DE2018300C3 (de) Photographisches Objektiv
DE2043126A1 (de) Retrofokus Superweitwinkelobjeküv linse
DE1236817B (de) Pankratisches Objektiv
DE3443589A1 (de) Varioobjektiv
DE1902855A1 (de) Projektionsobjektiv
DE112017002595T5 (de) Relaisoptiksystem und starres Endoskop, das dies verwendet
DE2537942A1 (de) Superweitwinkelobjektiv
DE2618987A1 (de) Weitwinkelobjektiv