DE1902626C3 - Sprechmaschine mit einem mehrere Tonspuren aufweisenden Tonträger - Google Patents

Sprechmaschine mit einem mehrere Tonspuren aufweisenden Tonträger

Info

Publication number
DE1902626C3
DE1902626C3 DE19691902626 DE1902626A DE1902626C3 DE 1902626 C3 DE1902626 C3 DE 1902626C3 DE 19691902626 DE19691902626 DE 19691902626 DE 1902626 A DE1902626 A DE 1902626A DE 1902626 C3 DE1902626 C3 DE 1902626C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
thrust cam
carrier
striking arm
sound carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691902626
Other languages
English (en)
Other versions
DE1902626A1 (de
DE1902626B2 (de
Inventor
Berne Eugene Pacific Palisades; Dowsing Reginald Mouel Torrance; Kennedy Melvin Ray Compton; Ryan John William Los Angeles; Calif. Danielson (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mattel Inc
Original Assignee
Mattel Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mattel Inc filed Critical Mattel Inc
Publication of DE1902626A1 publication Critical patent/DE1902626A1/de
Publication of DE1902626B2 publication Critical patent/DE1902626B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1902626C3 publication Critical patent/DE1902626C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

50
Die Erfindung betrifft eine Sprechmaschine mit einem mehrere Tonspuren aufweisenden Tonträger und mit zufallsbedingter Wahl der abzuspielenden Tonspur durch Verschwenken des Tonabnehmers bis zum Anschlag an einem drehbaren Schubkurvenkörper, der durch einen Antrieb in eine zufallbedingte Winkellage drehbar ist.
Durch offenkundige Vorbenutzung im Inland ist eine Sprechmaschinc dieser Art bekanntgeworden, bei welcher der Antrieb des drehbaren Schubkurvenkörpcrs durch eine Schnur erfolgt, die sich beim Aufziehen des Federmotors der Sprechmaschine an ein mit dem drehbaren Schubkurvenkörper starr verbundenes Zahnrad anlegt. Die Schnur nimmt dann durch Reibung das Zahnrad und den Schubkurvenkörper mit und versetzt ihn dadurch in Drehung.
Der Drehwinkel entspricht infolgedessen vcrhältnisgleieh der Zugstrecke der Schnur. Denn wenn man die Schnur ganz herausgezogen hat, dann liegt sie noch immer unter Spannung an dem Zahnrad ai, und setzt dieses und den Schübkurvenkörper dadurch still, wenn die Schnur selbst zum Stillstand gelangt. Aus diesem Grunde ist die endgültige Winkellage des Schubkurvenkörpers nur bedingt vom Zufall bestimmt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Sprechmaschine so auszugestalten, daß die Winkellage des Schubkurvenkörpers im Augenblick des Anschlags des Tonabnehmers unabhängig von irgendwelchen anderen Funktionen der Sprechmaschine ist und nur vom Zufall abhängt.
Diese Aufgabe ist nun erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Antrieb des Schubkurvenkörpers von eirem Schlagarm gebildet wird, durch den der Schubkurvenkörper einen momentanen Antriebsimpuls erfährt und dann bis zum Auftreffen des Tonarms auf ihn frei drehbar bleibt. Der Schubkurvenkörper läuft daher bis zum Augenblick des Anschlags des Tonabnehmers um mehrere Umdrehungen, deren Anzahl nur vom Zufall abhängt.
Die Unteransprüche sind auf zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung gerichtet.
Die Erfindung sei nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine schaubildliche Darstellung der Sprechmaschine nach der Erfindung mit abgenommenem Membrangehäuse,
Fig. 2 einen lotrechten Schnitt durch die Sprechmaschinc parallel zu der die Motorachse aufnehmenden Ebene.
F i g. 3 einen lotrechten Schnitt nach der Schnittebene 3-3 der F ig. 2,
F i g. 4 eine schaubildliche Darstellung der Anordnung des Schallaufzeichnungsträgers, des Tonarms, des \nschlagnockens für diesen und der Antriebsklinke für den Nocken,
Fig. 5 eine Teilansicht des Schallaufzeichnungstragers und
F i g. 6 einen Teil der F i g. 5 in größerem Maßstab.
Der in den Fig. 5 und 6 gezeigte Schallaufzeichnungsträger 10 besteht aus einem endlosen Band 12 von solcher Stärke und aus einem solchen Stoff, daß Tonrillen 14 in ihm gebildet werden können, jede der einzelnen Tonrillen 14 verläuft um die ganze Außenfläche des Bandes 12 herum, mit Ausnahme eines Übergangsschnitts 16, der die nebeneinanderliegenden Enden 14,i der Tonrillen mit den nebeneinanderliegenden Anfängen 146 der Tonrillen 14 verbindet. Die Tonrillen 14 erstrecken sich also auch über die ganze in der Darstellung der Fig. 5 nicht sichtbare Außenseite des Bandes 12. Dabei verläuft jede Tonrille i4 elwa parallel zu den Kanten des Bandes und zu den anderer Tonrillen. Nur der Übergangsabschnitt 16 bleibt frei vor den Tonrillen. Vorzugsweise ist der Schall in der Tonrillen durch Tiefenschrift verzeichnet. Der Tonab nehmer ist dementsprechend mit einer Schallnadel 120 F i g. 3, ausgerüstet, die durch die Schallaufzeichnung it ihrer Achsenrichtung in Schwingungen versetzt wird wenn der Aufzeichnungsträger 10 mit der richtigei Geschwindigkeit in der Richtung des Pfeils 17 läuft. Dl· Schallnadel ist mit einem entsprechenden Tonerzeugci beim vorliegenden Ausfülirungsbeispiel mit eine Membran, verbunden und gibt daher den aufgezeichne ten Schall als hörbare Tonfolge wieder. Vorzugsweis enthalten die verschiedenen Tonspuren oder Tonrille 14 verschiedene Tonfolgcn, beispielsweise verschieden
V,
gesprochene Sätze. Mithin läßt die Schallnadel beim Durchlaufen verschiedener Tonrillen verschiedene Tonfolgert oder Sätze ertönen.
Vorzugsweise sind die Tonrillen 14 in zwei Gruppen 26 und 18 unterteilt, die entweder einen größeren Abstand voneinander aufweisen als die Tonrillen innerhalb jeder Gruppe oder denselben Abstand.
Der Übergangsabschnitt 16 des endlosen Bandes 12 enthält eine Führungsrille 18, die glatte Flanken hat und daher keinen Schall erzeugt. Diese Führungrille 18 verbindet die Enden 14a der Tonrillen 14 mit den Anfängen 146 dieser Tonrillen und besteht aus einem Herausfülhrungsabschnitt 20, in den die Enden der einzelnen Tonrillen 14 münden, aus einem geraden Verbindungsabschnitt 22 und aus einem Einführungsabschnitt 24. Dieser ist mit den Anfängen 146 der einzelnen Tonrillen 14 verbunden. Verläßt die Schallnadel irgendeine Tonspur 14 an ihrem End^, dann tritt sie in den Herausführungsabschnitt 20 ein, wird durch diesen zum Verbindungsabschnitt 22 und durch diesen wiederum zum Einführungsabschnitt 24 geleitet, in den sie dann eintritt. Der Herausführungsabschnitt 20 ist um einen spitzen Winkel zur Längsrichtung des Bandes 12 geneigt angeordnet. Der Einführungsabschnitt 24 ist entgegengesetzt geneigt angeordnet, also mn Bezug auf eine mittlere Querebene des Einführungsabschnitts 16 spiegelbildlich zum Herausführungsabschnitt 20.
Der E'.iführungsabschnitt 24 der Führungsrille 18 und die Tonrillen 14 sind mit Bezug aufeinander so gefaltet, daß die Schallnadel beim Durchlaufen des Führungsab-Schnitts 24 so lange in diesem verbleibt, bis sie auf einen seitlichen Anschlag trifft. Erst dann verläßt sie den Führung.sabschnitt 24 der Führungsrille 18 und tritt in den alsdann unmittelbar neben ihr befindlichen Anfang einer Tonrille 14 ein.
Die leere Fläche des Bandes 12 zwischen dem Herausfiihrungsabschnitt 20 und dem Einführungsabschnitt 24 der Führungsrille 18 ist mit einem räumlich ausgestalteten Signalgeber versehen, der von einem Abfühlwsrk abgefühlt werden kann, das dann darauf anspricht, wenn sich der Übergangsabschnitt 16 des Bandes 12 in ihrem Bereich befindet. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht dieser Signalgeber im Übergangsabschnitt 16 des Bandes 12 aus einem in diesem vorgesehenen Loch 30 und gewünschtcnfalls aus einem weiteren Loch 32 des Bandes.
Das Abspielwerk ist in den Fig. I und 2 bei 34 dargestellt. Sein Gehäuse 36 enthält einen elektrischen Antriebsmotor 38 mit einer Abtriebswelle 40 und mit einem darauf angeordneten Drehzahlregler 42 bekannter Bauart.
Vom Ritzel 44 kann ein Spielzeug angetrieben werden, in das die Sprechmaschine eingebaut ist. Der Antrieb der Sprechmaschine wird indessen von der Motorwdle 40 mittels eines darauf befestigten Reibrades 74 abgenommen, das an einem auf einer Welle 78 befestigten Reibrad 76 anliegt. Die Welle 78 ist im Gehäuse 36 gelagert, und dieses trägt einen Draht 80, der als eine Feder wirkt, welche die beiden Reibräder 74 und 76 mit der erforderlichen Kraft aneinander drückt und außerdem eine auf der Welle 78 befestigte Reibrolle 82 gegen den Schallaufzcichmingsträgcr 10 andrückt.
Wie Jie Fig. 2, 3 und 4 zeigen, läuft das den Schallauf/eichnungsträger 10 bildende endlose Hand 12 über eine Rolle 84, deren Achse im Gehäuse drehbar gelagert ist und die der Reibrolle 82 gegenüber liegt. Von der Rolle 84 aus erstreckt sich das Band 12 abwärts in Hon unteren Teil des Gehäuses 36 hinein und bildet dort eine endlose Spule, von der aus das Band wieder aufwärts zur Rolle 84 läuft. Dabei sind am Gehäuse 36 Führungen 86 und 88 vorgesehen, die das endlose Band umgeben und führen und es in der richtigen Stellung halten.
Außerdem ist eine lotrechte Führungsplatte 90 unterhalb der Führung 88 derart angeordnet, daß das endlose Band über diese Platte 90 in deren Längsrichtung hinwegläuft. Gewünschtenfalls können für die Führung der Kanten des Bandes entsprechende Anschläge an der Führungsplatte 90 oder in deren Nähe am festen Gestell angeordnet sein. An der Platte 90 liegt das endlose Band mit seiner Innenseite an. Neben der Außenseite des Bandes ist parallel zur Platte 90 und dieser gegenüberliegend eine lotrechte Platte 92 angeordnet, die auf- und abbeweglich geführt ist und eine Klinke darstellt. Das endlose Band läuft also zwischen den beiden Platten 90 und 92 hindurch. Die Auf- und Abführung der Platte 92 erfolgt durch eine an ihr befestigte und ungefähr quer zu ihr verlaufende Führungsstange 94. die sich am Band 12 vorbei in Richtung auf die mit Bezug auf Fig. 3 links liegende Gehäusewand erstreckt und dort durch einen waagerechten Scharnierzapfen gelenkig befestigt ist. In I- i g. 2 ist die die Schaltklinke bildende Platte 92 in ihrer unteren Stellung dargestellt, in der sich ihre Führungsstange 94 auf einen am Gehäuse befestigten Anschlag 100 legt. Die obere Stellung der Platte 92 zeigt die Fig.4. in der die untere Stellung gestrichelt wiedergegeben ist.
Die die Schaltklinke bildende Platte 92 trägt einen Stift 96. der von der Platte aus nach innen, d. h. mit Bezug auf F i g. 3 nach links, ragt und mit seinem Ende auf dem endlosen Band gleitet. Wenn nun dieses Band mit seinem Übergangsabschnitt 16 zwischen die beiden lotrechten Platten 98 und 92 gelangt, dann geht der Stift % durch das Loch 30 hindurch und greift in eine lotrechte Längsnut 98 ein, die auf der dem Band zugewandten Seite der Führungsplatte 90 vorgesehen ist. Der Stift wird daher von dem endlosen Band aufwärts mitgenommen und bewegt die Klinkenplatte 92 aufwärts. Bei Beginn ihrer Aufwärtsbewegung unterbricht die Führungsstange 94 den Stromkreis des Elektromotors. Denn sie bildet den einen Kontakt eines elektrischen Schalters, dessen anderer Kontakt vom Anschlag 100 gebildet wird.
Damit die Platte 92 in ihrer in Fig.4 gestrichelten unteren Lage verbleibt, wenn der Motorstromkreis geschlossen ist. auch wenn man die Sprechmaschine auf den Kopf stellen sollte, greift an der Platte 92 eine Rückstellfeder 113 an. welche die Platte 92 herabzieht und außerdem dafür sorgt, daß der an der Platte befestigte Stift 96 unter einer mit Bezug auf F i g. 3 nach links gerichteten Kraft steht, die den Stift im gegebenen Zeitpunkt durch das Loch 30 des endlosen Bandes hindurchtreten läßt.
Der Tonarm 114 ist am Gehäuse 36 durch einen Gelenkzapfen 116 schwenkbar angebracht, dessen Achse lotrecht zur Führungsplatte 90 und zum endlosen Band verläuft. Die am Tonarm 114 sitzende Schallnadel 120 ist daher quer zum endlosen Band verschiebbar geführt und liegt in einer die \chse der Rolle 84 aufnehmenden, zum Tonarm lotrecht verlaufenden Ebene. Solange die Schallnadel 120 in einer Tonrille 14 läuft, befindet sich die Platte 92 in ihrer unieren Lage, in der der Stromkreis des Motors 38 geschlossen ist. Das endlose Band läuft also so lange, bis die betreffende Tonrille über ihre ganze Länge hin abgespielt ist. Erst
dann tritt der Übergangsabschnitt 16 des endlosen Bandes zwischen die beiden Platten 90 und 92 und laßt den Zapfen % in das Loch 30 einfallen, worauf der Stromkreis geöffnet wird und der Motor und das Band stehenbleiben.
Damit man den Motor wieder in Gang setzen kann, ist parallel zum elektrischen Schalter 94. 100 ein Druckknopfschalter 101 geschaltet, der am Gehäuse angebracht ist. Drückt man auf diesen, so wird dadurch der Motor 38 in Gang gesetzt. Das Band nimmt dabei den Stift % und die Klinkenplatte 92 aufwärts mit. bis die Klinkenplatte die Stellung der. Fig.4 erreicht. Dann trifft der Stift % auf eine am oberen Rand der Führungsplatte 90 vorgesehene Schrägfläche 99 auf. die den Stift aus dem Loch 96 herausdrückt und infolgedessen den Stift und die Platte 92 herabfallen läßt. Dadurch wird dann der Motorschalter 94, 100 geschlossen, so daß man den Druckknopfschalter wieder loslassen kann und das Band weiterläuft, bis es nach einem Umlauf wieder stillgesetzt wird.
Der Nocken, der im Wege des Tonarmes 114 angeordnet ist und einen Anschlag für diesen bildet, besteht aus einer Schiefscheibe 108. die auf einer im Gehäuse 36 drehbar und verschiebbar gelagerten Welle 104 befestigt ist. Diese Welle verläuft parallel zur Achse der Führungsrolle 84 des endlosen Bandes und ragt mit ihrem Ende 106 aus dem Gehäuse heraus, so daß man sie von Hand ergreifen und in die eine oder andere zweier Stellungen verschieben kann, in der dann die Welle durch eine nicht näher dargestellte Rasteinrichtung gerastet wird. Die Schiefscheibe 108 ist an ihrem Umfang verzahnt. Die Klinkenplatte 92 hat an ihrem oberen Ende einen die eigentliche Schaltklinke bildenden Flansch 110. der so gelegen ist. daß er jedesmal beim Anheben der Klinkenplatte 92 in die Verzahnung der Schiefscheibe eingreift. Wird dann die Künkcnplatte 92 durch die Feder 113 ruckartig herabgezogen, wenn die Schrägfläche 99 den Stift % aus dem Loch 30 des endlosen Bandes herausdrückt, dann wird dadurch die Schiefscheibe 108 in einen schnellen Umlauf versetzt und dreht sich unter ihrem Schwung zunächst weiter, wenn der Flansch 110 die Verzahnung freigibt.
Kurz darauf tritt die Schallnadel 120. die nach dem Wiederingangsetzen in der Führungsrille 18 gleitet und dabei den Tonarm mit Bezug auf Fig.4 in der linken Grenzstellung hält, in den Einführungsabschnitt 24 der Führungsrille ein. Beim Durchlaufen dieses Einführungsabschnitts schwingt der Tonarm mit Bezug auf F i g. nach rechts, bis ein an ihm sitzender Ansatz 118 an die den Nocken bildende Seitenfläche 112 der Schiefscheibe 108 anschlägt Sofern die Schiefscheibe in diesem Zeitpunkt nich' bereits durch die Reibung der Welle in ihren Lagern zum Stillstand gekommen war, wird sie nun durch anliegenden Tonarm stillgesetzt Auf jedem Fall nimmt sie dann eine lediglich durch den Zufall bestimmte Winkelstellung ein. Von dieser Stellung hängt es ab, in welche der Tonrillen die Schallnadel nunmehr eintritt
Der Tonarm 114 trägt eine zur Schalnadel 120 gleichachsige Querstange 122, die mit ihrem Ende am Scheitel einer kegelförmigen Membran 124 befestigt ist. Die Schwingungen der Schallnadel, die ihr durch die Tontiefenschrift erteilt werden, werden daher auf die Membran 124 übertragen, die den hörbaren Schall ertönen läßt. Die Membran befindet sich in einer kegelförmigen Schutzkappe 126, die am Gehäuse 36 befestigt ist und Schlitze aufweist.
,o Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel hat die Anschlagfläche 112 der Schiefscheibe 108 einen Hub. der groß genug bemessen ist. um innerhalb der ersten Gruppe 26 oder innerhalb der zweiten Gruppe 28 irgendeine Tonrille 14 auszuwählen. Aus welchen der beiden Gruppen die Auswahl erfolgt, bestimmt man durch eine entsprechende Einstellung der verschiebbaren Welle 104, 106 in die eine oder die andere Grenzstellung. Man kann daher die auf dem Schallaufzeichnungsträger 10 verzeichneten Tonfolgen in zwei Gruppen unterteilen, die man nach Wahl vorspielen kann. Beispielsweise kann die eine der beiden Gruppen 26 und 28 zum Aufzeichnen von Gesang dienen, während die andere Gruppe Sätze wiedergibt. Auch kann die eine Gruppe Sätze von fröhlicher Bedeutung. die andere aber Sätze von trauriger Bedeutung zum Inhalt haben. Auch jede andere Kombination ist denkbar. Aus welcher Gruppe die Auswahl erfolgt, läßt sich also durch Einstellen der Stange 104, 106 vorbestimmen, während die Auswahl innerhalb der vorbestimmten Gruppe lediglich durch den Zufall erfolgt, nämlich durch freien Umlauf der Schiefscheibe 108 bestimmt wird.
Das zweite Loch 32 kann in dem Band vorgesehen werden, um sicherzustellen, daß das endlose Band nach Einfallen des Stiftes % auch bestimmt zum Stillstand gelangt. Es könnte nämlich geschehen, daß das Band nach Öffnen des Schalters 94, 100 unter dem Schwung des Motorläufers so lange weiterläuft, bis der Stift % auf die Schrägfläche 99 auftrifft und aus dem Band ausgerückt wird, was zur Folge haben würde, daß der Schalter 94, 100 wieder geschlossen wird und das Band weiterlaufen läßt. Wenn aber der aus dem Loch des Bandes herausgedrückte Stift % mit der Klinkenplatte 92 herabfällt, gleitet er auf dem Band und tritt dabei dann in das zweite Loch 32 ein. das verhältnismäßig dicht unter dem anderen Loch angeordnet ist. Dadurch wird das Wiederschließen des Schalters 94, 100 mit Sicherheit verhindert, so daß der Motor bestimmt stehenbleibt. Gewünschtenfalls können auch noch weitere Löcher in dem Band zu diesem Zweck vorgesehen werden, wenn es nötig sein sollte, um das Band bestimmt auch dann zum Stillstand zu bringen wenn es unter dem Schwung des Motors weiterläuft nachdem der Stift 96 aus dem ersten Loch 30 wiedei ausgerückt ist
Das beschriebene Ausführungsbeispiel kann mannigfacher Hinsicht abgeändert werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Sprechmaschine mit einem mehrere Tonspuren aufweisenden Tonträger und mit zufallsbedingter Wahl der abzuspielenden Tonspur durch Verschwenken des Tonabnehmers bis zum Anschlag an einem drehbaren Schubkurvenkörper, der durch einen Antrieb in eine zufallbedingte Winkellage drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Schubkurvenkörpers (108,112) von einem Schlagarm (92, 110) gebildet wird, durch den der Schubkurvenkörper (108, 109) einen momentanen Antriebsimpuls erfährt und dann bis zum Auftreffen des Tonarms (114) auf ihn frei drehbar bleibt.
2. Sprechmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagarm (92, 110) entgegen der Kraft einer an ihm angreifenden Feder (113) durch vorübergehende Kupplung mit dem Tonträger (12) in Richtung von dem Schubkurvenkörper (108, 112) fort spannbar und nach Abkuppeln vom Tonträger (12) auf einer ungefähr tangential zum Schubkurvenkörper (108, 112) verlaufenden Bahn verschwenkbar ist, bei deren Durchlaufen der Schlagarm am Schubkurvenkörper angreift.
3. Sprechmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vorübergehenden Kupplung des Schlagarms (92, 110) mit dem Tonträger (12) ein am Schlagarm sitzender Stift (96) dient, der in ein Loch (30) des Trägers (12) einrückbar und aus diesem durch eine ortsfeste Schubkurve (88) ausrückbar ist.
4. Sprechmaschine nach Anspruch 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (94, 100) des elektrischen Antriebsmotors (38) des Tonträgers (12) durch den Schlagarm (92,112) einsclialtbar ist.
5. Sprechmaschine nach einem der Ansprüche I bis 4, deren Tonträger (12) mindestens zwei Gruppen von Tonspuren aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Schubkurvenkörper (108) tragender Halter(106) zwecks willkürlicher Auswahl der einen oder der anderen Tonspurgruppe von Hand verstellbar ist.
45
DE19691902626 1968-01-22 1969-01-20 Sprechmaschine mit einem mehrere Tonspuren aufweisenden Tonträger Expired DE1902626C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69965368A 1968-01-22 1968-01-22
US69965368 1968-01-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1902626A1 DE1902626A1 (de) 1969-09-11
DE1902626B2 DE1902626B2 (de) 1976-08-19
DE1902626C3 true DE1902626C3 (de) 1977-04-07

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457545C2 (de) Vorrichtung zum Schreiben auf und/oder Lesen von zwei flexiblen Magnetplatten
DE68911948T2 (de) Vorrichtung zum Antrieb von Spulenträgern.
DE2411035C3 (de) Einrichtung zur Beseitigung von Bandschlaffheiten zu Beginn des Aufnahme- oder Abspielvorganges, insbesondere bei einem Kassettenrekorder
DE3121502C2 (de) Anordnung zur Führung eines Abtasterschlittens
DE3217272C2 (de) Plattenspieler, insbesondere Videoplattenspieler
DE2047386C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer aus einer Anordnung von Tonbandkassetten ausgewählten Tonbandkassette
DE3143976C2 (de) Antriebssystem für Bandabzugsglieder
DE3025465C2 (de) Magnetband-Auszugsvorrichtung für einen Kassettenrekorder
DE1902626C3 (de) Sprechmaschine mit einem mehrere Tonspuren aufweisenden Tonträger
DE3233191C2 (de) Kassettenbandgerät
DE1487180A1 (de) Magnetaufzeichnungsgeraet
DE1902626B2 (de) Sprechmaschine mit einem mehrere tonspuren aufweisenden tontraeger
DE2407277A1 (de) Drehbarer tonkopf fuer tonbandgeraete
DE4404687A1 (de) Vorrichtung an dem reversierenden Laufwerk eines Magnetbandkassettengerätes
DE2326869A1 (de) Magnetisches aufzeichnungs- und wiedergabegeraet fuer spiralfoermige aufzeichnungsspuren
DE1177364B (de) Wiederholungseinrichtung fuer einen Plattenspieler
DE935937C (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung der Tonhoehe der Wiedergabe einer Schallaufzeichnung bei veraenderlicher Geschwindigkeit des Aufzeichnungstraegers
DE4040082A1 (de) Vorrichtung zum lesen und/oder schreiben von markierungen, informationen o. dgl. auf karten
DE2730727C2 (de) Bandauszugsvorrichtung für ein Magnetbandkassettengerät, insbesondere ein Videobandgerät
DE856075C (de) Elektromagnetisches Tonaufzeichnungs- und Wiedergabegeraet
DE4132542C2 (de) Bandladevorrichtung für Videokassettenrekorder
DE2364285A1 (de) Aufzeichnungs- und uebertragungssystem
DE1082954B (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von endlosen Formstraengen, insbesonderevon Adern elektrischer Kabel auf mehrere Trommeln
DE525776C (de) Vorrichtung zum zeitweiligen Erteilen einer Teilumdrehung an die Steuerwelle einer selbsttaetigen Sprechmaschine
DE2443839A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von bahnen