DE1902358A1 - Durch eine eingeboerdelte Abschlussscheibe dicht abgeschlossenes Gehaeuse fuer ein elektrisches Bauelement,insbesondere elektrischen Kondensator - Google Patents

Durch eine eingeboerdelte Abschlussscheibe dicht abgeschlossenes Gehaeuse fuer ein elektrisches Bauelement,insbesondere elektrischen Kondensator

Info

Publication number
DE1902358A1
DE1902358A1 DE19691902358 DE1902358A DE1902358A1 DE 1902358 A1 DE1902358 A1 DE 1902358A1 DE 19691902358 DE19691902358 DE 19691902358 DE 1902358 A DE1902358 A DE 1902358A DE 1902358 A1 DE1902358 A1 DE 1902358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cover plate
cup
flanged
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691902358
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Glass
Alfred Grunert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19691902358 priority Critical patent/DE1902358A1/de
Publication of DE1902358A1 publication Critical patent/DE1902358A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/10Housing; Encapsulation
    • H01G2/103Sealings, e.g. for lead-in wires; Covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Durch eine eingebördelte Abschlußscheibe dicht abgeschlossenes Gehause fiir ein elektrisches Bauelement, insbesondere elektrischen Kondensator Zusatz zu Patent ... ... (Patentanmeldung amtl. Aktenzeichen P 14 39 183.4; unsere Akte PA 62/2977) Die Erfindung bezieht sich auf ein durch eine eingebördelte Abschlußscheibe dicht abgeschlossenes Gehause für ein elektrisches Bauelement, bei dem der umgebbrdelte Gehäuserand in eine elastische bzw. nachgiebige Unterlage auf der Abschlußscheibe eingedrtickt ist und diese Abschlußscheibe im Gehäuse abgestützt ist, insbesondere auf ein Gehuse für einen explosionssicheren elektrischen Kondensator mit einer oder mehreren Abschaltsicherungen, die durch Änderung der orm des Kondensatorgehäuses infolge einer Gasentwicklung bettigt werden, wobei im Gehause eine oder mehrere Sicken vorgesehen sind, die bei einer starken Gasentwicklung im Gehäuse aufgehen, wodurch die AbreiBsicherung betätigt wird und wobei infolge eines im Kondensatorgehäuse auftretenden bergdruckes die auf den Abschlußdeckel ausgeübte Druckkraft unmittelbar an der Becherwand auf den umgebördelten Becherrand übertragen ist, nach Patent . ... ... (Patentanmeldung amtl. Aktenzeichen P 14 39 183.4; unsere Akte PA 62/2977).
  • Aus der österreichischen Patentschrift 202 240 ist ein Metallgehäuse für ein elektrisches Bauelement bekannt, das durch einen aus einer starren und einer alastischen Schicht bestehenden, auf einem ringsum laufenden StUtsrand im Gehriuce ruhenden Deckel verschlossen ist. Der GehRuserand ist dabei auf die nach außenliegende elastische Scheibe des Deckels umgebördelt. Entsteht im Gehäuseinneren infolge unsachgemäßer Behandlung, z.B. durch Überspannung, ein (,tberdruck, dann besteht die Gefahr, daß der umgebordelte Becherrand durch den angehobenen Abschlußdeckel aufgebogen und das Gehause undicht wird.
  • Diese Gefahr entsteht insbesondere bei einem explosionssicheren elektrischen Kondensator, wie aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 439 183 bekannt ist.
  • Bei dem bekannten Kondensator treten vor allem bei Wechselspannungsbetrieb unter extremen Betriebsbedingungen unzulässig hohe Eigenerwärmungen auf, die zu einer Gasbildung im Gehäuse führen. Um zu verhindern, daß dadurch das Kondensatorgehause explosionsartig zerrissen wird, werden in solchen Kondensatoren Abschaltsicherungen eingebaut. Mit dem Abschalten der Sicherung ist die Gefahr eines Brandes infolge Durchschlags des Kondensators beseitigt. Nach der J3ettigung der Absohaltsicherung besteht weiterhin die Gefahr, daß das Gehäuse infolge des hohen Innendruckes undicht wird und lmprägniermittel auslaufen. Um dies zu vermeiden, ist es aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 439 183 bekannt, den Abschlußdeckel so auszubilden, daß die durch den Überdruck im Kondensator auf den Abschlußdeckel ausgeübte Kraft unmittelbar an der Becherwand auf den umgebördelten Becherrand Ubertragen wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, bei entstehendem ueberdruck im Gehäuse dieses dicht verschlossen zu halten und eine einfache Maßnahme zu zeigen, welche im Zusammenhang mit den Ublichen Abschlußdeckeln den Überdruck im Inneren des Gehauses praktisch ohne Hebelarm auf den einwirken liegt. Unter üblichen Abschlußdeckeln sind dabei solche zu verstehen, die aus einer harten und einer nachgiebigen Scheibe bestehen, z.B. aus Hartpapier und Gummi.
  • Erfindungsgenciß wird dies dadurch erreicht, daß unmittelbar unterhalb dem umgebördelten Becherrand, nahe der Becherwand, auf der-Abschlußscheibe ein Ring aus einem härteren Material als die nachgiebige Unterlage angeordnet ist, welcher sch'maler ist als der mit seiner Kante auf der nachgiebigen Unterlage aufliegende umgebördelte Becherrand.
  • Anhand der figuren soll an einem Ausführungsbeispiel die Erfindung und Vorteile derselben erläutert werden.
  • Figur 1 zeigt eine Teilansicht eines Schnittes durch eine bekannte Ausführung eines im Gehause eingebördelten Abschlußdeckels.
  • Figur 2 zeigt einen erfindungsgemäß im Gehause eingebördelten Abschlußdeckel.
  • In der Figur 1 besteht der Abschlußdeckel aus einer Hartpapierscheibe 1 und einer aufkaschierten oder sonstwie aufgebrachten elastischen bzw. nachgiebigen Dichtungsscheibe 2, z.B. aus Gummi. Der Rand 3 des Gehäuses A, welcher aus Aluminium oder einem anderen Metall bestehen kann, ist umgebördelt und ist mit seiner Kante 5 in die Gummischeibe 2 eingedrückt. Wird der Deckel infolge eines bergdruckes angehoben, so wirkt auf den umgebördelten Becherrand der Druck in Richtung des Pfeiles A mit einem Hebelarm a ein. Der umgetördelte Rand wird dadurch aufgebogen und das Gehause undicht.
  • In der 21izar 2 wird ein entsprechend de Figur 1 bekannter Abschlußdeckel, welcher aus einer Scheibe 1 aus hartem Material, z.B. Preßstoff, und einer nachgiebigen .Scheibe 2, z.B. aus .mmn, besteht, verwendet. Auf der nachgiebigen Scheibe bzw. Unterlage 2 liegt bündig mit dem Rand dieser Unterlage ein Ring 6 aus einem Stoff auf, welcher härter ist als die Unterlage 2. Der Rand 3 des Gehauses 4 ist umgebördelt, so daß der Ring 6 unter dem Rand liegt. Der Ring 6 liegt außerdem unmittelbar am obersten Teil der nicht umgebördelten Gehäusewand an. Der Pfeil A gibt die Richtung der Druckkraft an, welche auf den umgebördelten Becherrand wirkt.
  • Diese Kraft wirkt praktisch ohne Hebelarm auf den Beolierrand.
  • Der Ring 6 ist in eine, seiner Ausdehnung angepaßten, am Rand der elastischen Unterlage 2 umlaufenden Ausnehmung eingelegt. Der Ring 6 kann aber auch unmittelbar auf der, entsprechend der Figur 1 herkömmlich geformten, einfachen Abschlußscheibe aufliegen. Der Ring ist in vorteilhafter eise aus Metall oder einem harten Isoliermaterial und weist einen derartigen querschnitt auf, daß der umgebördelte Rand an der Knickstelle unmittelbar am oberen Teil der nicht gebördelten Gehäusewand auf dem Ring aufliegt. Dann ist der Hebelarm am kürzesten. Der Ring kann auch unmittelbar auf der harten Scheibe 1 des Abschlußdeckels aufliegen und die elastische Unterlage 2 umfassen.
  • Der Ring 6 kann offen oder geschlossen sein. Ein offener Ring kann für Abschlußdeckel und Bechergehäuse mit verschiedenen Radien verwendet werden.
  • Der umgebördelte Rand 3 kann halbrund oder auch, wie in den Figuren dargestellt, im mittleren,nach augen zeigenden Teil abgeflacht sein. Der abgeflachte Teil kaum mit dem oberen, nicht umgebördelten Wandte 11 einen Winkel von 900 und darunter bilden.
  • Die Abschlußscheibe kann auf der umlaufenden sicke 7 aufliegen, wodurc. ein mechanisch fester Sitz ermöglicht ist.
  • Während bei den bekannten eingebördelten Abschlußscheiben der Becherrand bei etwa 18 atü aufgebogen wird, lockert sich der erfindungsgemäß eingebördelte Deckel erst bei 30 atü und darüber.
  • 3 Patentansprüche 2 Figuren

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Durch eine eingebördelte Abschlußscheibe dicht abgeschlossenes Gehause für ein elektrisches Bauelement, bei.dem der umgebördelte Gehäuserand in eine elastische bzw. nachgiebige Unterlage auf der Abschlußscheibe eingedrückt ist, und diese Abschlußscheibe im Gehause abgestützt ist, insbesondere ein Gehause für einen explosionssicheren elektrischen Kondensator, mit einer oder mehreren Abreißsicherungen, die durch Änderung der orm des Kondensatorgehauses infolge einer Gasentwicklung betätigt werden, wobei im Gehause eine oder mehrere Sicken vorgesehen sind, die bei einer starken Gasentwicklung im Gehause aufgehen, wodurch die Abreißsicherungen betätigt werden und wobei infolge eines im Kondensatorgehäuse auftretenden Überdruckes die auf den Abschlußdeckel ausgeübte Druckkraft unmittelbar an {' der Becherwand auf den umgebördelten Becherrand übertragen ist, nach Patent . ... ,.. (Patentanmeldung amtl.
    Aktenzeichen P 14 39 183.4; unsere Akte PA 62/2977), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t -, daß unmittelbar unterhalb dem umgebördelten Becherrand (3), nahe der Becherwand, auf der Abschlußscheibe ein Ring (6) aus einem härteren Material als die nachgiebige Unterlage (2) angeordnct ist, welcher schmaler ist als der mit seiner Kante (5) auf der nachgiebigen Unterlage aufliegende, umgebördelte Becherrand.
  2. 2. Gehause nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -.
    z e i c h n c t , daß der Ring (6) aus Metall oder einem harten Isoliermaterial besteht.
  3. 3. Gehtiuse nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r n h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Ring (6) vorzugsweise of.1"pn ist.
DE19691902358 1962-10-18 1969-01-17 Durch eine eingeboerdelte Abschlussscheibe dicht abgeschlossenes Gehaeuse fuer ein elektrisches Bauelement,insbesondere elektrischen Kondensator Pending DE1902358A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691902358 DE1902358A1 (de) 1962-10-18 1969-01-17 Durch eine eingeboerdelte Abschlussscheibe dicht abgeschlossenes Gehaeuse fuer ein elektrisches Bauelement,insbesondere elektrischen Kondensator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0082090 1962-10-18
DE19691902358 DE1902358A1 (de) 1962-10-18 1969-01-17 Durch eine eingeboerdelte Abschlussscheibe dicht abgeschlossenes Gehaeuse fuer ein elektrisches Bauelement,insbesondere elektrischen Kondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1902358A1 true DE1902358A1 (de) 1970-08-27

Family

ID=5722710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691902358 Pending DE1902358A1 (de) 1962-10-18 1969-01-17 Durch eine eingeboerdelte Abschlussscheibe dicht abgeschlossenes Gehaeuse fuer ein elektrisches Bauelement,insbesondere elektrischen Kondensator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1902358A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451506A1 (de) * 1973-07-30 1976-05-06 Bosch Gmbh Robert Kondensator, insbesondere zuendkondensator fuer die zuendeinrichtung eines kraftfahrzeuges
DE3247549A1 (de) * 1981-12-23 1983-06-30 Société d'Etudes et de Développement des Aéroglisseurs Marins Terrestres et Amphibies S.E.D.A.M., Paris Luftkissenfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451506A1 (de) * 1973-07-30 1976-05-06 Bosch Gmbh Robert Kondensator, insbesondere zuendkondensator fuer die zuendeinrichtung eines kraftfahrzeuges
DE3247549A1 (de) * 1981-12-23 1983-06-30 Société d'Etudes et de Développement des Aéroglisseurs Marins Terrestres et Amphibies S.E.D.A.M., Paris Luftkissenfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295086B (de) Kondensator mit einem becherfoermigen Gehaeuse
DE3818892A1 (de) Oeldichtung
EP0008698B1 (de) Imprägnierter elektrischer Kondensator
DE3325343A1 (de) Elektrischer kondensator mit ueberdruckabreisssicherung
DE1075693B (de) Gehäuse fur einen gasdicht verschlossenen Akkumulator
DE2428865A1 (de) Anordnung zur feststellung von undichtigkeiten an der hochdruckdichtung eines hochdruckapparates
DE1902358A1 (de) Durch eine eingeboerdelte Abschlussscheibe dicht abgeschlossenes Gehaeuse fuer ein elektrisches Bauelement,insbesondere elektrischen Kondensator
DE2800164A1 (de) Elektrischer kondensator
AT162824B (de) Elektrolytkondensator
DE1614551A1 (de) UEberdruckventil fuer elektrische Kondensatoren,insbesondere Elektrolytkondensatoren
EP0023543A2 (de) Explosionssicherer elektrischer Kondensator mit Abschaltsicherung
DE1564727A1 (de) Stirnseitig dicht verschlossenes Kunststoffgehaeuse fuer elektrische Bauelement,insbesondere elektrische Kondensatoren
DE1777910U (de) Elektrischer kondensator mit eingebautem abschalter.
DE911682C (de) Federelement
DE1789199C1 (de) UEberdruckventil fuer einen elektrischen Kondensator
DE1098612B (de) Verfahren zum dichten Verschliessen eines elektrischen Bauelementes oder Geraetes in einem Behaelter
DE512808C (de) Einrichtung zur Abdichtung des Kopfes geschlossener Sicherungspatronen mittels Asbestcheibe
DE1439183C3 (de) Explosionssicherer elektrischer Kondensator mit Abreißsicherung
DE1600963C (de) Überdruckventil fur Behalter, insbe sondere Gehausebecher von Elektrolytkon densatoren
DE2430437B2 (de) Explosionssicherer elektrischer Kondensator
DE1764553A1 (de) Elektrolytkondensator
DE692790C (de) OEldruckkontrollvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1764161C2 (de) Gehäuse für einen elektrischen Kondensator, insbesondere einen Elektrolytkondensator, mit einem Überdruckventil
DE1270143B (de) Trockenelement
DE1439474B2 (de) Explosionssicherer elektrischer kondensator mit abreiss-sicherung