DE1902332A1 - Hydraulisch betaetigte Reibkupplung mit zwei Druckraeumen und einem Folgeschaltorgan - Google Patents

Hydraulisch betaetigte Reibkupplung mit zwei Druckraeumen und einem Folgeschaltorgan

Info

Publication number
DE1902332A1
DE1902332A1 DE19691902332 DE1902332A DE1902332A1 DE 1902332 A1 DE1902332 A1 DE 1902332A1 DE 19691902332 DE19691902332 DE 19691902332 DE 1902332 A DE1902332 A DE 1902332A DE 1902332 A1 DE1902332 A1 DE 1902332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
clutch
cylinder
radially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691902332
Other languages
English (en)
Inventor
Overson Martin Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Twin Disc Inc
Original Assignee
Twin Disc Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Twin Disc Inc filed Critical Twin Disc Inc
Publication of DE1902332A1 publication Critical patent/DE1902332A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

Patentanwalt·
Dip'--In-J. A. Grünecker il 9 U 2 3 3
/ 1^ ''Jan Γ969
Dr.-U -:■ l·'·' Cü^m Münchan 22. h.ax'mnianstr. 49
P 2276 30/Γγ
Twin Diac, Incorporated
1328 Racine Street, Racine, U/ieconein,
U.S.A.
Hydrauliach betMtigta Reibkupplung «it zwei Druck räumen und einem Folgeschaltorgan
Die Erfindung betrifft eine hydraulisch betätigte Schaltkupplung mit ztuai nacheinander druckbeaufaohlagten Druckräumen·
Der Erfindungegegenetand echafft eine Verbesserung gegenüber den Schaltkupplungen gemäß den USA-Patentachriften 3 262 531 (Black u.a.; ausgegeben 26. Juli 1966), 3 243 026 (Snoy u.a.; ausgegeben 29. IBeTz 1966) und 3 245 507 (Hilport; auegegsben 12. April 1966). Durch die Erfindung iuird dor in den bekannten Kupplungen erfordorliclio Aufwand für Schaltorgano beträchtlich herabgeaotzt und ßin Elinfcritt von Luft in don Hauptdruckraum ermöglicht,
3 5/0951
wenn dessen Druckbeaufachlagung beginnt. Dadurch wird eine Abfederung erzielt. Ferner goetattet die Erfindung eine mache Druckentlcftung des Hauptdruckraums, wenn die Kupp» lung ausgerückt werden soll.
Insbesondere schafft die Erfindung eine verbesserte, hydraulisch betätigte Reibkupplung mit zu/oi nacheinander beaufschlagten Druckräuroen, von denen der einis kleiner ist und zum*:Einleiten, der Kolbenbeuiegung zuerst druckbeaufochlagt wird. Danach uiird das Druckmittal aus dem ernten Raum durch, einen in dem Kolben vorgesehenen lierbindüngekannl in den größeren oder Haupt-Druckraum geleitet. In dem Kolben ist »in Sickerkanal unrgoaohen, der einen Lufteintritt durch min Folgeschaltorgan in dan Hauptzylinder gestnttst, wenn dessen Oruckbeaufschlagung beginnt. Auf dieca IUbIsd wird atnß Vakuumbildung vrarhindert und ferner beim Einrücken drar Kupplung eine Abfederung beiuirkt. Nach einem genügenden Druckanstieg schließt das Schaltorgan den Luftkanal. Dor Sicksrkanal und das Sctialtorgan geetatten ferner uchnollG Drucrcsntla3ung das Räume, luann die Kupplung ausgerückt uierdnn soll,
Dio Erfindung schafft somit sino hydraulisch betätigte Reibkupplung mit 2tue! Druckräuraen, dia won sinorn Stufenkolbßn und üinotn Stufenzylindßr gebildet iDtarüon. Der eine Druck-
909836/0951 BAD ORtGÄNÄL
raum ist kleiner und bewirkt die Einleitung der Bewegung des Kolbens im Sinne eines Einrüokens der Kupplung. Der Kolben ist mit einem Druckmittelkanal ausgebildet, der die beiden Druckräutne verbindet und gewährleistet, daß dae Druckmittel zwischen den beiden Druckraunen in einer geregslten menge etrörat und die Druckräume nacheinander druckbeaufschlagt werden. In den Kolben sind Ferner ein Sickerkanal und ein Foigeschaltorgan vorgesehen, durch das zu Beginn der Druckboaufcchlagung dee größeren Druckraurae Luft in diesen eintritt, so daß aich in dem größeren Druckraum kein V&kuum bilden kann und ein Luftpolster gebildet wird. Wenn die Kupplung epSter ausgerückt werden soll, gestatten der Sickorkenel und dae 5chaltorgan eine rasche Druckonfclactung.
Die orfindungegsraüßo Kupplung gewährleistet infolge des kloinen Fassungsvermögens des kleinoren Druckraume eiruj sofortige, raechs Bsiuegung des Kolbens im Sinne eines Einrückens dar Kupplung. Dor ntuicchen den baiden Druckräuinen ucjrhanrJs Oruckmictsikanal verzogart dan Eintritt den Druckmittelc in den großen Druckraum. Infblgadesaen kann durch einen Sickarkanal und ein Schaltorgan, dia beide in dßfn Kolben vorgesehen sind, zu Beginn der Oruckbeaufechlagung deo großen Druckraums Luft in diesen eintreten« Daher wird die Bildung eines Vakuums in dem großen
909836/0951
BAD ORIGINAL
Druckraum verhindert und infolge der ZuoemeiendrUckberkeit der Luft ein Druckkisseneffskt und damit eine abfedernde Wirkung erzielt. Wann die Kupplung ausgerückt »erden soll» ermöglichen der Schieber und der Sickerkanal in den Kolben eine sofortige, schnelle Druckentlastung des Haupttiruckräume«
H/eitere merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben eich aue den Patentansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungebsiapials der erfindungsgemäßen Kupplung in Verbindung mit der Zeichnung« Es zeigen
Fig. 1 im Längsschnitt eins erfindungegenäße Doppelkupplung und
Flg. 2 einen Querschnitt nach der Linie 2-2 durch einen Teil der Fig. 1.
Das in der Zeichnung dargestellte und nachstehend beschriebene Aueführungsbeispial der Erfindung stellt eine Doppolkupplung darf die Erfindung kann jedoch auch auf eine Einfachkupplung angewendet werden. Oa die beiden in der Zeichnung dargestellten Kupplungen einander gleich sind, töird nur eine von ihnen beschrieben.
Xn der nachstehenden Beschreibung einer erfindungsgemSß ausgebildeten Doppelkupplung »erden ein Antriebe- und «in Abtriebeglied ermähnt. fflen kann die Kraft Jedoch
9 09836/0951
in beiden Richtungen Übertragen, und die Erfindung «oll nicht auf eine beetinnte Richtung der Kraftübertragung eingeschränkt «erden«
Die Kraft kann von der AntriebehOlee 1 duroh dir« Kupplung C aur dae Zehnrad 2 übertragen eerden. An dar Hülse 1 ist durch eine geeignete Keileinrichtung S ein ale zentraler DruckaufnehaezyAinder 4 auegebildetee Widerlagerelement befestigt. Die Kupplungetromel 6 let bei ? hai-'' epislaweiee durch Schveie^n oit da« Abtriebeglied 2 werbunrien. In üblicher ttfaiee eind ineinandergreif ende Reib-: lamellen Q und 9 durch K β ill verzahnung nit der Nabe 101 bziu. dor Trommel 6 verbunden. Die Nabe 10 iet an der Hula· 1 befestigt. In dem Drucküufnahaezylinder 4 iet ein Kolben 10 Qxialverschiebbarn Wenn dleeer Kolben in den Zeichnungen nech rechts verschoben wird, drückt er die ineinendergrei fenden Kupplungeiaaellen zueaouien, ao daS eine Antriebe^ verbindunt) zwischen der HOlee 1 und de« Abtriebeglied 2 horgoetollt
Ein Strömungekanel 20 dient zuai Zuführen von Oruckmittui van einer außen angeordneten Oruckwlttelquelle P über ο !.non Steuerschieber \1 zu der nachetehend beechrie-
S09836/0951 BADORIGfNAL
benen, hydraulischen Btttttigungeeinrlchtung. In de« Druck-» eufnahraezylinder let ein Schieber 24 engeordnet, der keinen Teil der Erfindung bildet« Ce genügt daher die Festetellung, defl dieser Schieber einen Obertritt dee Druckmittels van der eueturückenden Kupplung zu den L eitellen dar anderen, eingerückten Kupplung jrKuäächt, so defl diese Lamellen gekühlt «erden. Genauere Angeben betreffend diQsan Schieber kennen der ea "3D· Oenuar 1967 euegegebenen USA-Patentschrift 3 301 367 entnoaaen «erden. ' *
In den OruckeufnahaezyiInder 4 let ein zu lha koapl«- metör ausgebildeter Kolben 10 verschiebber. Der Zylinder und der Kolben 10 bilden tueaaaen z«ei Druckrluae 30 und Dor kleinere Rau» 30 ist rediel einwMrte von dee größeren Raum 31 angeordnet. Wenn die Kupplung eingerückt «erden eoll, wird des Druckmittel über den Steuerechieber V und dsn Kanal 20 in den Raun 30 geleitet. Durch die Druckbeaufachlegung dee Raues 30 wird die Bewegung dee Kolben« 10 in der Zeichnung nach rechte la Sinn« dee Einrücken« der Kupplung eingeleitet. Durch dieee Bewegung «ird die Öffnung 32 aufgesteuert, so defl dee Druckaittel durch den Kanal 33 in den Raum 31 eintreten kenn. Wenn die Druckbeaufschlagung des Raums'31 beginnt, kenn in diesen Reua Luft aus der Atmosphäre durch einen Folgeschsltechleber 40 eintreten, der in de« Kolben 10 engeordnet let. G««iß
909836/0931
Fig. 2 besteht der Schieber 40 aus einem Kolbenschieber mit DichtfiSche 41, die in einer Bohrung 43 ausgebildet ist, welche den Schieberkolben aufninnt. Gemüfi Fig. 2 uiird der Schieborkolben no realer weise nach rechte in die OffenstBllung gedrückt, in «elcher Luft durch die Kanüle 47 und 42 in den Raum 31 eintreten kann. Während dieser Zeit herrecht in dem Raum 30 ein relativ niedriger Druck von beispielsweise 2,8 kp/cm . Dieser Druck genügt nicht zum Verschieben dee Folgoschaltechiebere. Zwischen den Kupplungsiamellen B und 9 sind Spreizfedern 48 vorqe~ sshen, die so eingestellt sind, defl ihre Wirkung beispielsweise «on einem Druck von 2,8 kp/cm überwunden wird.
Wenn bei an den Kupplungslatnellen engreifendem Kolben dar Druck in dem Raum 30 genügend ansteigt, z.B; auf 5,6 kp/cm , verschiebt der Druckmitteldruck in de» Kanal 45 dan Schiebet- 40 gegen die Kraft der Feder 44, so daß dor Kanal 47 von dem Raun 31 getrennt uiird. Vor den Schließen doe Kanals 47 wird daher der Druckraum 31 teilweise gefüllt. Danach erfolgt ein vollständiges Zusammendrücken der Kupplungslamellen.
Wenn die Kupplung C ausgerückt werden soll, wird der Steuerschieber U so verschoben, daß der kleinere, innere Raum 30 druckentieftet «ird. Nach der Druckentlastung dee
909836/0951
Räume 30 bewirkt die Feder 44, daß der Folgeechaltechieber 40 In die OPFenetollung verschoben wird, in der ein Kanal 42 offen ißt, der van dem Roura 31 in den Abströmkanal 47 führt. In dieser Anordnung bewirkt eine Druckentlastung dee kleinen Raums 30 eine schnelle Druckentlastung des größeren Raums 31 über die Kanäle 42 und 47 über den FeI-geechaltechieber, der auf den Druckabfall in dem kleinen Raum 30 anspricht.
Die Erfindung schafft somit eins hydraulisch betätigte Reibkupplung, in der die beiden Druckräume nacheinander zur Wirkung gelangen. Zu Beginn der Druckbeaufechlegung des größeren Druckraums 31 kann in diesen über die Kanäle 47 und 42 auch Luft eintreten, so daO eine Bildung eines Vakuums in dem großen Raum 31 verhindert und infolge der zusammendrücUbaren Luft in den Raum 31 auch eine Abfederung bewirkt wird. Wenn der Druck in dem kleineren Raum 30 genügend hoch angsotiegon ist, wird der mit dem Raum 31 verbundene Kanal 47 geschlossen, so daß die Kupplungslamallsn fast zusammengedrückt werden. Danach werden derselbe FoI-geschalter 40 und die Sickorkanale 42 und 47. zum Druckentlastsn des großen Druckraumee 31 verwendet, sobald der kleine Raum 30 druckentlastet worden ist. Die Erfindung schafft somit eine sehr einfache, schnell ansprechende und sanft einrückende Schaltkupplung.
909836/0951
Die Erfindung ist nicht auf das ausgeführte Beispiel beschränkt»
Sämtliche aus dor Beschreibung und der Zeichnung« einschließlich dor konstruktiven einzelheiten, hervorgehenden Merkmale können auch in bliebigen Kombinationen erfindungewessntlich sein.
909836/0951

Claims (1)

  1. P a t ι η t » η ι ρ r Q c h i
    1.\ Hydrauliaeh betätigt« Reibkupplung, gekennzeichnet durch ein Antriebeglied« ein Abtriebeglied, zwischen dea Antriebe- und dee Abtriebeglied engeordnete» ineinandergreifende Kupplungeleaellen, und einen haydrauliechen Kolbentrieb, der zmiechen dea Antriebe- und dem Abtriabaglied eingeschaltet let und dazu dient, die Kupplungslaroallen lötbar zueeamenzudrticken, eobei der Kolbentrieb einen Zylinder beaitzt, in dea ein zu lhe) komplementär geformter Kolben relativ zu des Zylinder vereehiebbar ist, der Kolben und der Zylinder zueaaaen z»ei Druckräumo bilden» die derart druckbeaufsehlegber eiftd* da6 sich der Kolben la Sinne daa ZusaenandrOckena der Leaellen bewegt, der eine der DruckrMuaie radiel ainattrte von des anderen angeordnet und «it einer Oruckaittelzuleitung verbunden iet, dia beiden Druc^(kee»ern durch einen Verbindungekanal miteinander v/arbundan aind, durch den Druckaittel aus dom radial eintuärtigan Oruckraua in den rediel euevirtigon Druckraum strömen kenn, in de« Kolben ein Slckerkonol und ein Folgaecheltorgen angeordnet aind, Ober die eine Verbindung von den radial auavürtigea Reue alt der Atmosphäre herstellbar iet, ao daß zu Beginn der DruokbeeuFschlagung das radial euawlrtigen Rauaee Luft in dieeen
    909836/0951
    •inetröraen und einen Dructckiaaenaffekt bei« Einrücken dar Kupplung erzjsugan kann, «er au Γ daa Schaltorgan untar dar Wirkung das Druckanatiagat dan Sicker kanal echlieOt, und dee Schaltorgan untar dar Wirkung ainar Balaatungakraft steht, die bewirkt, da8 dta Schaltorgan bai ainar Oriickentleetung daa radial einwertigen Rauaee dan radial, eue- «iMrtigen Raum «it de« Slckarkanal verbindet und dadurch eine Druckentlastung das radial auevMrtigen Rauawe bewirkt.
    2« Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gakenn» ze i chnot , daß dae Schaltorgan untar dar lirkung einer Todereinrichtung -steht, die aa in dia Stallung zur Druckentlastung des radial auswärtigen Druekrauaaa 2U bewegen trachtot.
    3, Hydraulisch betätigte Reibkupplung, inebeaondara nach Anspruch 1 oder 2, g eck en η ζ e ic h η a t :''iS' n roh ein Antriebsgliedt ein Abtriebeglied, zeiechen da· AntrJtabaglied und dea Abtriabsgliad angeordnete, ineinandergreifende Kupplungalaaollan, und einen hydraulischen Kolbentrieb,\ der zuiiechen den Antriebe- und da« Abtriabagliad aingaeehal-» tet ist und dazu dient, dia Kupplungelaaellen I5ebar zuea»- «enzudrücken, wobei der Kolbentrieb einen Zylinder beeittt,
    909836/0951
    - s-
    in dem ein zu ih« kocplefttfentttr geformter Kolben relativ zu de« Zylinder verschiebbar iet, dar Kolben und dar Zylinder zusammen zwei Drucf<rlu*e bilden, dl· derart druciebeeufechlegbar find, da8 »ich dar Kolben ode* dar Zylinder im Sinne einee ZueeüaendrOckene der Laaellen bevagt, dar ν eine der Druckrluwe radial eineMrta von da· anderen ange·* ordnet und mit einer euSerhelb der Kupplung engeordneten CruckMittelzuleitung verbunden iet, in de« Kolben.oder de· Zylinder ein Verbindungekanal auagabildat let, der dia . .. beiden Druckrttune Miteinander vorbindet und Ober den jru Geginn dar Oruekbeaufeohlagung daa radial einvtrtigeri Druckräume Oruckaittel in dan radial eueoirtlgon Druckreu« gedrückt wird, in de« Kolben ein Siefcerkanai und ein normalerweise offence Folgeechaitorgan angeordnet eind, .Ober die eine Verbindung zwiechen de« redial auavtrtigan Rau· und der Atmosphere herstellbar iet, to'dafi cu Beginn dar Oruckbeaufechlegung dee radial auewlrtigen Reusee Luft in diesen einstrtt«en und daa Einrücken dar Kupplung abfedern kenn, eorauf daa Schaltorgan urtter dar firkung oaa Druckanstieges den Sickorkanal echiiefit, und daa Schalt- . organ unter dar Virkung einer Belaatungakraft etahtf die betuirkt, daO dae Schaltorgan bei einer Druckentlaatung des radial eineärtigen Raunea der, radial auevMrtigan Rau»
    909836/09E1
    mit dorn Sickerkanal verbindet und dadurch eine Druckentlastung dee radial aueutärtigen Räumeβ bewirkt.
    4. Kupplung nach Anspruch 3» ge kennzeichnet durch elastische Belastungsmittel, die trachten, dee druckbotätigte Schaltorgan in die Stellung für die Druck» entlastung des radial auswärtigen Raumes zu benregen.
    909836/0951
    44-
    Leerseite
DE19691902332 1968-01-19 1969-01-17 Hydraulisch betaetigte Reibkupplung mit zwei Druckraeumen und einem Folgeschaltorgan Pending DE1902332A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69914168A 1968-01-19 1968-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1902332A1 true DE1902332A1 (de) 1969-09-04

Family

ID=24808115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691902332 Pending DE1902332A1 (de) 1968-01-19 1969-01-17 Hydraulisch betaetigte Reibkupplung mit zwei Druckraeumen und einem Folgeschaltorgan

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3472350A (de)
DE (1) DE1902332A1 (de)
GB (1) GB1217123A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0449344A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 General Motors Corporation Leistungsgetriebe
DE4118753A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-10 Freiberg Bergakademie Laufradschaltung fuer fluidenergiemaschinen
DE19833376A1 (de) * 1998-07-24 1999-12-09 Getrag Getriebe Zahnrad Doppelkupplung
DE112015001575B4 (de) 2014-03-31 2019-06-19 Mazda Motor Corporation Getriebebremse

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3762520A (en) * 1971-08-13 1973-10-02 Fmc Corp Fluid operated friction clutch with dump valve
US4186829A (en) * 1977-11-14 1980-02-05 Twin Disc, Incorporated Modulatable power transmission clutch
US4261455A (en) * 1978-12-26 1981-04-14 Allis-Chalmers Corporation Centrifugal pressure relief valve for a hydraulic clutch
US6098771A (en) * 1999-05-03 2000-08-08 Case Corporation Clutch with on-demand cooling
EP1515059B1 (de) * 2003-09-09 2008-03-19 BorgWarner Inc. Einrichtung zur axialen Sicherung einer Kupplungseinrichtung an einer Drehdurchführung
US7104380B2 (en) * 2004-09-15 2006-09-12 Ford Global Technologies, Llc Dual area piston for transmission clutch and sequential control therefor
US8353369B2 (en) 2008-08-06 2013-01-15 Atlas Copco Secoroc, LLC Percussion assisted rotary earth bit and method of operating the same
US8646549B2 (en) * 2009-10-08 2014-02-11 Atlas Copco Drilling Solutions Llc Drilling machine power pack which includes a clutch
US8453819B2 (en) 2010-02-22 2013-06-04 Twin Disc, Inc. Balanced clutch system
DE102012222915B4 (de) * 2012-12-12 2014-12-31 Gkn Stromag Ag Doppelschaltkupplung mit zwei kraftschlüssig wirksamen Kupplungseinheiten
CN104482137B (zh) * 2014-12-18 2017-06-23 重庆隆旺机电有限责任公司 双离合变速差速器总成
CN107269743A (zh) * 2017-07-27 2017-10-20 雷沃重工股份有限公司 一种湿式离合动力输出装置和拖拉机
CN109654215B (zh) * 2018-11-30 2023-10-13 浙江云洲科技有限公司 柔性转向变速箱液压控制系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2320960A (en) * 1938-12-15 1943-06-01 Kelly Wheaton Company Transmission control
US2632544A (en) * 1947-08-22 1953-03-24 Gen Motors Corp Two-speed friction clutch drive
US2740512A (en) * 1952-01-25 1956-04-03 Gen Motors Corp Hydraulic clutch and relief valve therefor
US2864479A (en) * 1955-01-17 1958-12-16 Gen Motors Corp Transmission-hydraulic clutch bleed-off valve
US2954040A (en) * 1957-11-20 1960-09-27 Clark Equipment Co One-way valve
US2925159A (en) * 1958-04-28 1960-02-16 Ford Motor Co Fluid pressure operated clutch means
US3273415A (en) * 1963-12-30 1966-09-20 Clark Equipment Co Transmission
US3378111A (en) * 1966-05-19 1968-04-16 Ford Motor Co Fluid operated friction coupling with air cushion and quick slack takeup

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0449344A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 General Motors Corporation Leistungsgetriebe
DE4118753A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-10 Freiberg Bergakademie Laufradschaltung fuer fluidenergiemaschinen
DE19833376A1 (de) * 1998-07-24 1999-12-09 Getrag Getriebe Zahnrad Doppelkupplung
DE112015001575B4 (de) 2014-03-31 2019-06-19 Mazda Motor Corporation Getriebebremse
US10385931B2 (en) 2014-03-31 2019-08-20 Mazda Motor Corporation Transmission brake device

Also Published As

Publication number Publication date
US3472350A (en) 1969-10-14
GB1217123A (en) 1970-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1902332A1 (de) Hydraulisch betaetigte Reibkupplung mit zwei Druckraeumen und einem Folgeschaltorgan
EP1357325B1 (de) Schnellkupplung
DE2844302A1 (de) Tuerschliessvorrichtung
DE2818087A1 (de) Vorrichtung zum abdichten des ringspalts zwischen einem bohrlochkopf und einer verrohrungsaufhaengung
DE3331140A1 (de) Ausbruchspreventer
DE3118449A1 (de) &#34;klemmvorrichtung&#34;
DE2209570A1 (de) Federspeicherbremszylinder
DE2144792A1 (de) Strömungsmittel-Betätigungsvorrichtung
DE102011007999A1 (de) Wechselform an einer Spritzgussmaschine mit kuppelbarem Auswerfpaket
DE1217800B (de) Anordnung von zwei Reibungskupplungen und deren Betaetigungskolben, insbesondere zumSchalten eines Planetenraederwechselgetriebes von Kraftfahrzeugen
DE102010042657A1 (de) Schaltvorrichtung für Fahrzeuggetriebe
DE2244493A1 (de) Wegeventil
DE102012017643A1 (de) Radzylinder und Trommelbremse mit demselben
DE1254564B (de) Wandernder Strebausbau
DE2538328A1 (de) Hydraulisch betaetigte trommelbremse
DE10126485A1 (de) Klauenkupplung
DE6602134U (de) Doppeltwirkende hydraulische kupplung
DE19722591A1 (de) Kraftspeicher
DE1945578A1 (de) Ventil
DE2653632A1 (de) Vorrichtung zum verbessern der abdichtwirkung am kolben einer stichlochstopfmaschine fuer schachtoefen
DE2258136A1 (de) Ventil
DE2549714B1 (de) Reibungskupplungs- und Bremsvorrichtung
DE1750926B1 (de) Magnetisch betaetigbares ventil mit einer totgangverbindung zwischen verschlusstueck und anker
DE1455180A1 (de) Hydraulischer Stossdaempfer
DE102018122102A1 (de) Halb-automatische, gezogene Kupplung