DE1902261A1 - Wasserwellotion - Google Patents

Wasserwellotion

Info

Publication number
DE1902261A1
DE1902261A1 DE19691902261 DE1902261A DE1902261A1 DE 1902261 A1 DE1902261 A1 DE 1902261A1 DE 19691902261 DE19691902261 DE 19691902261 DE 1902261 A DE1902261 A DE 1902261A DE 1902261 A1 DE1902261 A1 DE 1902261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agent according
agent
film
products
water wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691902261
Other languages
English (en)
Other versions
DE1902261C3 (de
Inventor
Guiliana Ghilardi
Charles Zviak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE1902261A1 publication Critical patent/DE1902261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1902261C3 publication Critical patent/DE1902261C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8176Homopolymers of N-vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/08Preparations for bleaching the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/91Injection

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

PArENTANWXLTE
PROF. DR. DK. I. REirSTÖTTER DR.-ING. WOLFRAM BUNTE
D — UOt)O MÜNCHEN Iu, HAVl)NSr(IASSK IS FEfINIUIF K)BlI) Ht W 12
München, den 20. Dezember I968 M/9526
Wasserwellotion
Jis wurden schon Wasserwellotionen für Haare hergestellt, mit denen gleichzeitig mit der Wasserwellurig eine leichte Entfärbung der Haare durch die Gegenwart von Wasserstoffperoxyd in der Lotion, dessen entfärbende Eigenschaften gegenüber der Keratinfaser gut bekannt sind, durchgeführt werden kann.
909836/1525
Durch die Verwendung dieser entfärbenden Wasserwellotionen können die Haare, die ihren ursprünglichen Farbton beibehalte^ leicht aufgehellt werden.
Es kann auch interessant sein, die Haare zu tönen, so daß sie einen vom' natürlichen Farbton unterschiedlichen Farbton aufweisen.
Es wurde schon vorgeschlagen, zu diesem Zweck entfärbende tiasserwellmittel zu verwenden, die ebenfalls ein Harz und einen von Triarylmethan abgeleiteten Farbstoff enthalten. Diese Art Zusammensetzung jedoch bringt den Nachteil mit sich, nicht beständig zu sein, da der Farbstoff sich unter der Einwirkung des Lichtes und des entfärbenden Milieus mit der Zeit zersetzt.
Die Erfindung betrifft ein färbtönendes, entfärbendes Wasserwellmittel, das die vorgj^ftenann*en Nachteile vermeidet und insbesondere eine erhöhte Stabilität des tönenden Farbstoffes aufweist, wobei eine sehr weit reichende Farbtonskala erreicht wird.
Die Erfindung betrifft ein Mittel zur Durchführung einer l/aaserweHung, die die Haare aufhellt und farbtönt, das da- ■ durch gekennzeichnet ist, daß es in Kombination Wasserstoffperoxyd, mindestens einen Metallkomplexfarbstoff und mindestens ein in dem Mittel lösliches filmbildendes Produkt enthält, wobei der pH-Wert des Mittels 1,5 bis 4,5 beträgt.
909836/ 1 525
Die erfindungsgemäßen Mittel liegen als wässrige Lotionen, j das heißt als Lösungen in Wasser oder in Gemischen von
Wasser und Alkohol, vor. In einigen Fällen jedoch kann das
so definierte wässrige Milieu in anderen Komponenten eingeschlossen sein, wobei die erfindungsgemäßen Mittel zum Beispiel als Gelee, Creme oder Emulsion vorliegen. Die erfindungsgemäßen Mittel haben einen Gehalt an Wasserstoffperoxyd von 5 bis 30 Volumen, das heißt 1,5 his 9 $> reines Wasserstoffperoxyd in Bezug auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Erfindungsgemäß ist der Metallkomplexfarbstoff in dem Mittel in einer Konzentration von ungefähr 0,001 bis 0,5 Gew.-%T vorzugsweise 0,005 his 0,05 Gew.-^, des Mittels enthalten. Die erfindungsgemäßen Mittel können ebenfalls 0,5 bis 6 Gew.-$, vorzugsweise 1,2 bis 3»5 Gew.-^, in der wässrigen Phase des Mittels lösliches filmbildendes Produkt enthalten. Die Anmelderin hat festgestellt, daß erfindungsgemäß besonders interessante Ergebnisse erhalten werden, wenn man filmbildende Produkte, wie nicht-ionische und/oder anionische Polymere, und Farbstoffe, wie saure Metallfarbs'tof f e, verwendet.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, filmbildende Produkte, wie Polyvinylpyrrolidon, Copolymerisat von Vinylacetat/Vinylpyrrolidon, Copolymerisat von Krοtonsäure/Vinylacetat, mit Farbstoffen, wie sie unter den Handelsbezeich-
909836/1526
nungen Cibalane, Avilon Lumiere, Neolane von der Firma Giba, Irgalane, Irgatron, Irgarene von der Firma Geigy, Viaion von der Firma BASF, Isolane von der Firma Bayer, Lanasyme von der Firma Sandoz und Wofalan von der Firma Wolfen verkauft werden, zu verbinden, wobei diese Farbstoffe allein oder im Gemisch miteinander verwendet werden. Die von der Anmelderin durchgeführten Versuche haben gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Mittel vollkommen beständig sind und daß sie während der für diesen Typ von Produkten normalen Zeitspannen, der Herstellung und der Kommerzialisierung gelagert werden können.
Es ist selbstverständlich, daß den erfindungsgemäßen Mitteln alle herkömmlichen kosmetischen Zusätze, insbesondere Stabilisierungsprodukte, wie Phenacetin oder Acetanilid, entfärbende Produkte, Quellmittel oder Perfume, zugegeben werden können.
Die erfindungsgemäßen Mittel werden auf einen sauren pH-Wert durch Zugabe einer Säure, wie Essigsäure oder Phosphorsäure, eingestellt.
Die Herstellung einer aufhellenden und farbtönenden Wasserwelle mittels der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist besonders einfach, da es ausreichend ist, das erfindungsgemäße Mittel, das sofort verwendet werden kann, auf die Haare aufzutragen und mit Hilfe dieses Mittels eine Wasserwellung des klassischen Typs durchzuführen.
90983671525
Da das erfindungsgemäße Mittel sauer ist, ist der Zustand der Haare nach, einer entfärbenden färbtönenden Wasserwellung mit Hilfe des erfindungsgemäßen Mittels besser als nach einer Wasserwellung, die auf eine klassische farbtönende Entfärbung folgt, die immer in Gegenwart von Ammoniak durchgeführt wird und nach der die Haare vor Durchführung der Wasserwellüng gespült und mit einem Shampoo gewaschen v/erden müssen.
In den nachfolgenden Beispielen werden einige Herstellungsarten der erfindungsgemäßen Wasserwellotion beschrieben, wodurch die Erfindung jedoch in keiner vieise eingeschränkt wird»
909836/1525
Beispiel 1
von Natur aus
Auf XKSitottoäxixsije dunkelblonde Haare wird eine Wasserwell
lotion der folgenden Formel aufgetragen :
- Polyvinylpyrrolidon 1,8 g
- Äthanol bis zu 30
- Wasserstoffperoxyd bis zu 10 Volumen
- Essigsäure 0,15 g
- Phosphorsäure 0,10 g
- Acetanilid 0,07 g
- unter der Handelsbezeichnung Bleu Cibalane BRL von der Firma Giba
verkaufter Farbstoff 0,05 g
- mit Wasser auffüllen auf 100 g
Der pH-¥ert des Mittels beträgt ungefähr 2,5· Ohne zu spülen wird die Wasserwellung durchgeführt. Die Haare sind etwas heller als das anfängliche Dun^kelblond.
Die Haare sind plastisch.
Beispiel 2
von Natur aus
Auf xüEAtiitAtfxise hellbraune Haare wird die folgende Lotion
aufgetragen :
- Copolymerisat von Vinylpyrrolidin/ Vinylacetat, verkauft unter der Handelsbezeichnung PVP VA S 63O von der Firma
General Aniline 0,6 g
- Äthanol bis zu 50°
- Wasserstoffperoxyd bis zu 15 Volumen
- Phenacetin 0,2 g
909836/1525
- Phosphorsäure O, 10 g
- Essigsäure 0,15 g
- unter der Handelsbezeichnung Bleu marine Irgalane R5 RL von der Firma
Geigy verkaufter Farbstoff 0,0** g
- mit Wasser auffüllen auf 100 g
Der pH-Wert des Mittels beträgt ungefähr 2.
Ohne zu spülen wird die Wasserwellung durchgeführt. Die
Haare sind leicht entfärbt und weniger gelb. Man stellt
einen leichten aschfarbenen Reflex fest.
Beispiel 3
von Natur aus
Auf fBtfcttsc&iradxäc kastanienbraune Haare wird die Lotion der
folgenden Formel aufgetragen :
- Copolymerisat von Vinylpyrrolidon/ Vinylacetat,, verkauft unter der Handelsbezeichnung PVP VA S 630 von der Firma
General Aniline 1,0g
- Äthanol bis zu 50σ
- Wasserstoffperoxyd bis zu 12 Volumen
- Essigsäure
- Phosphorsäure
- Phenacetin
- unter der Handelsbezeichnung Violet Avilon Lumiäre B von der Firma Ciba verkaufter Farbstoff*
- mit Wasser auffüllen auf
Der pH-Wert des Mittels beträgt ungefähr 2,5.
909836/1525
0 ,15 S S S
0 ,10 S E
0 ,2
0 »05
100
Ohne zu spülen'wird die Wasserwellung durchgeführt. Nach dem Trocknen sind die Haare etwas heller und ein wenig 'mehr aschfarben. Sie sind plastisch und glänzend,
Beispiel k
Man stellt die folgende Lotion her :
- Polyvinylpyrrolidon 1,5 g
- Äthanol bis zu 25
- ¥asserstoffperoxyd bis zu 15 Volumen
- unter der Handelsbezeichnung Bleu
Neolane 3 R von der Firma Ciba
verkaufter Farbstoff · 0,05 g
- Essigsäure 0,15 g
- Phosphorsäure 0,10 g
- Acetanilid 0,07 g
- mit Wasser auffüllen auf 100 g
Der pH-Wert des Mittels beträgt ungefähr 2,5·
von Natur aus
25 g dieses Mittels werden auf nacfcttKilBkff dunkelblonde Haare aufgetragen; es wird eine Wasserwellung durchgeführt und getrocknet.
Man stellt einen aschfarbenen Farbton in einem etwas helleren Ton fest. Die Haare sind plastisch und glänzend.
Beispiel 5
von Natur aus
Auf HH&ttxJtlsiiK kastanienbraune Haare wird eine Wasserwelllotion der folgenden Formel aufgetragen :
909836/ 1 525
- Polyvinylpyrrolidon 1 g
- unter der Handelsbezeichnung 3run Violet Neolane B von der Firma Ciba
verkaufter Farbstoff 0,2 g
- Glycerin 0,2 g
- Phosphorsäure 0,2 g
- Acetanilid 0,08 g
- Wasserstoffperoxyd bis zu 20 Volumen
- mit ¥asser auffüllen auf 100 g
Der pH-Wert des Mittels beträgt ungefähr 2,5·
Wasser.
Nach der SauÄBwellung und dem Trocknen sind die Haare um einen Ton aufgehellt und weisen einen leichten schimmernden Reflex auf. Sie sind plastisch und glänzend.
909836/1525
ßAD

Claims (12)

Patentansprüche
1. Mittel zur Durchführung einer färbtönenden, aufhellenden Wasserwellung für Haare, dadurch gekennzeichnet, daß es in Kombination-¥asserstoffperoxyd, mindestens einen Metallkomplexfarbstoff und mindestens ein in dem Mittel lösliches filmbildendes Produkt enthält, wobei der pH-Wert des mittels 1,5 bis 4,5 beträgt.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daf3 es als eine wässrige oder wässrig-alkoholische Lösung vorliegt.
3. Mittel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Gehalt an Wasserstoffperoxyd von 5 bis 30 Volumen aufweist.
4. Mittel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkomplexfarbstoff in dem Mittel in einer Konzentration von 0,001 bis 0,5 Gew. -4>, vorzugsweise von 0,005 bis 0,05 Gew.-^, des Mittels vorliegt.
5. Mittel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,5 bis 6 Gew.-V3,
909836/1525
BAD ORIGINAL
vorzugsweise 1,2 bis 3,5 Gew.-^, filmbildendes produkt enthält.
6. Mittel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß die filmbildenden Produkte nicht- ionische oder anionische Polymerisate sind, während die Metallkomplexfarbstoffe saure Metallfarbstoffe sind.
7. Mittel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die fumbildenden Produkte Polyvinylpyrrolidon, Copolymerisat von Vinylacetat/Vinylpyrrolidon, Copolymerisat von !Crotonsäure/ Vinylacetat sind.
8. Mittel nach mindestens einem der vorhergehenden An- . Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstoffe Cibalane, Avilon Luraiere, Neolane (CIBA), Irgalane, Irgatron, Irgarene (GEIGT), Viaion (BASF), Isolane (BAYER), Lanasyne (SANDOZ), Wofalan (WOLFEN) sind.
9. Mittel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es Stabilisierungsprodukte, wie Phenacetin oder Acetanilid, enthält.
909836/1525
10» Mittel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß e* alle in lasserwellotionen herkömmlichen Zusätze, wie Entfärbungsprodukte, Quellmittel oder Parfüms, enthält,
11» Mittel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als Creme, Gelee oder Aerosol vorliegt.
12. Mittel, wie beschrieben und beansprucht*
909836/1525
DE19691902261 1968-01-19 1969-01-17 Mittel zur Durchführung einer farbtönenden, aufhellenden Wasserwellung für Haare Expired DE1902261C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR136698 1968-01-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1902261A1 true DE1902261A1 (de) 1969-09-04
DE1902261C3 DE1902261C3 (de) 1975-01-02

Family

ID=8644813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691902261 Expired DE1902261C3 (de) 1968-01-19 1969-01-17 Mittel zur Durchführung einer farbtönenden, aufhellenden Wasserwellung für Haare

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE727009A (de)
CH (1) CH496443A (de)
DE (1) DE1902261C3 (de)
FR (1) FR1583675A (de)
GB (1) GB1217971A (de)
IT (1) IT996506B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0308825A1 (de) * 1987-09-24 1989-03-29 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Emulsionsförmige Wasserstoffperoxid-Zubereitungen zum Blondieren und oxidativen Färben der Haare
WO2009027238A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Stylingverfahren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE753037A (de) * 1969-07-09 1971-01-06 Oreal
US5130124A (en) * 1991-05-01 1992-07-14 Isp Investments Inc. Stabilized, aqueous, film-forming antimicrobial compositions of hydrogen peroxide
DE19633484A1 (de) * 1996-08-20 1998-02-26 Basf Ag Mischungen sulfogruppenhaltiger 1:2-Metallkomplexe mit Vinylpolymeren
DE102006048740A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Henkel Kgaa Tönungsschaum

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0308825A1 (de) * 1987-09-24 1989-03-29 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Emulsionsförmige Wasserstoffperoxid-Zubereitungen zum Blondieren und oxidativen Färben der Haare
US4927627A (en) * 1987-09-24 1990-05-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Emulsion-form hydrogen peroxide preparations for the bleaching and oxidative dyeing of hair
WO2009027238A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Stylingverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
GB1217971A (en) 1971-01-06
DE1902261C3 (de) 1975-01-02
BE727009A (de) 1969-07-17
IT996506B (it) 1975-12-10
FR1583675A (de) 1969-11-28
CH496443A (fr) 1970-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921225T2 (de) Zusammensetzung zum Färben von Keratin-Fasern mit einem directen kationischen Färbungsmittel und einem substantiven Polymer
EP0226860B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und dauerhaften Verformen von Haaren
EP0277996B1 (de) Mittel zum oxidativen färben von haaren, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des mittels
DE2627419C3 (de) Mittel zur Festigung der Frisur
EP0827737B1 (de) Verfahren zur Aufhellung, Glanzverbesserung und Färbung von menschlichen Haaren
EP0301197B1 (de) Haarwachs
DE3632030C2 (de) Verdicktes kosmetisches Mittel zur Festigung der Frisur
DE2066044C2 (de) Färbemittel für menschliche Haare
DE3239296A1 (de) Haarkosmetische mittel
DE2617528A1 (de) Verspruehbare temporaere lockenfestigerzubereitung
EP0155400B1 (de) Mittel zur Festigung der Frisur und Pflege des Haares
DE1902261A1 (de) Wasserwellotion
EP0208951B1 (de) Mittel zur Pflege des Haares
DE1769916C3 (de) Verfahren zum Färben von keratinischen Fasern und dafür geeignete Färbezubereitungen
DE19527978A1 (de) Mittel zur Tönung von menschlichen Haaren
DE2542338C3 (de) Mittel zur Festigung der Frisur
DE2034202C3 (de) Verfahren zum Entfärben von menschlichen Haaren
EP0331930A1 (de) Mittel zur Festigung der Frisur und Pflege des Haares
DE2014628A1 (de) Verfahren zur Streckung und gleich zeitigen Färbung menschlicher Haare
EP0460127B1 (de) Schaumförmiges haartönungsmittel
DE1645084C3 (de) Gefärbte Copolymerisate mit quaternären Ammoniumresten
DE19640831C1 (de) Mittel zum Färben und Tönen von menschlichen Haaren
US3988110A (en) Hair coloring and hair-setting lotion containing a direct dye, a reducing agent and a solar filter
EP0352489B1 (de) Verwendung von 2,6-Dinitro-phenol-derivaten in Haarfärbemitteln
DE2062923C3 (de) Wasserwell-Lotion

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977