DE1902161U - Sitzbrausewanne. - Google Patents

Sitzbrausewanne.

Info

Publication number
DE1902161U
DE1902161U DEB56904U DEB0056904U DE1902161U DE 1902161 U DE1902161 U DE 1902161U DE B56904 U DEB56904 U DE B56904U DE B0056904 U DEB0056904 U DE B0056904U DE 1902161 U DE1902161 U DE 1902161U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
shower
bulge
area
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB56904U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bette K G
Original Assignee
Bette K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bette K G filed Critical Bette K G
Priority to DEB56904U priority Critical patent/DE1902161U/de
Publication of DE1902161U publication Critical patent/DE1902161U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/40Pans or trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/281Accessories for showers or bathing douches, e.g. cleaning devices for walls or floors of showers
    • A47K3/282Seats specially adapted for showers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

Diess. Akt.-Z. s 1 657/64
Firma Bette KG-? Delbrück/ Westfalen
"Sitzbrausewaime od.dgl."
Die Neuerung bezieht sich auf eine Sitzbrausewanne mit einer dreieckförmigen Bodenfläche, von der sich allseitig senkrecht oder schräg ansteigende«, das Badebecken umschließende Wände erheben und einem seitlich innerhalb des abgestuften* oben quadratischen Badebeckens vorgesehenen erhabenen Sitzsockel mit dreieckförmiger Sitzfläche., dessen etwa senkrecht zur Bodenfläche stehende Stirnwand diagonal zu zwei Seitenwänden verläuft,
Aufgabe der Neuerung ist es, derartige Sitzbadewannen durch eine zweckmäßige Formgebung dahingehend zu verbessern, daß ein zusätzlicher,, zu Waschzwecken dienender Raum gebildeter ist, der in günstiger Weise den ge-
— 2 -
stellten. Anf or der nagen entspricht und der die bisherigen Mangel aufhebt.
Gemäß der Neuerung ist bei einer Sitzbrausewanne mit einer dreieckförmigen Bodenfläche, von der sieh allseitig senkrecht oder schräg ansteigende, das Badebecken umschließende Wände erheben und einem seitlich innerhalb des abgestuften, oben quadratischen Badebeckens vorgesehenen erhabenen Sitzsockel mit dreieckförmiger Sitzfläche, dessen etwa senkrecht zur Bodenfläche stehende Stirnwand diagonal zu zwei Seitenwänden verläuft, im mittleren Bereich des Sitzsockels eine zur Stirnwand hin offene, zu Waschzwecken dienende Ausbuchtung vorgesehen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann die Ausbuchtung halbtrichterförmig, halbkegelförmig, halbzylinderförmig od.dgl. ausgebildet und im Bereich der geeamten Sitzsockelhöhe vorgesehen sein.
Die Bogenlängen der Ausbuchtung im Bereich der Sitzfläche und der Bodenfläche können unterschiedlich groß sein, so daß sich die Mantelfläche in zweckmäßiger Weise
von der Sitzfläche aus zur Bodenfläche hin allmählich verjüngt und somit ein sich nach o"ben hin allmöhlich vergrößernder und allseitig abgerundeter, zusätzlicher Raum gebildet ist.
Die G-esamtabmessungen der Wanne und somit die gesamte Badebeckenfläche sind gegenüber bekannten Ausführungen in vorteilhafter Weise vergrößert? während die Sitzfläche gleich groß geblieben ist.
Eine derartige Sitzbrausewanne zeigt in einfacher Weise durch eine zusätzliche Formgebung den wesentlichen Yorteil einer leicht auszuführenden Waschmöglichkeit, da durch die Ausbuchtung im Bereich des Sitzsockels ein zusätzlicher Raum gebildet ist, der einer auf dem Sitzsockel sitzenden Person die Möglichkeit der Waschung gewisser, schlecht zugänglicher menschlicher Körperteile mittels einer Handbrause od.dgl., die sich innerhalb der Ausbuchtung halten und führen läßt, ermöglicht.
Weiterhin wird einer sich waschenden Person eine sichere Sitzlage gewährleistet, da die Sitzfläche in gegen-
überliegende schmale Absätze, Randstufen od.dgl. übergeht, wobei diese Absätze, Randstufen od.dgl. in vorteilhafter Weise als FußabStützungen Yerwendung finden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt. Es zeigt eine perspektivische Ansicht einer Sitzbrausewanne.
Eine aus den bisher üblichen Werkstoffen hergestellte Sitzbrausewanne gemäß der Neuerung besitzt beispielsweise in der Draufsicht eine oben quadratische und/oder rechteckige und unten dreieckartige Form und läßt sich in einer gewissen Höhe fertigen.
Diese Sitzbrausewanne weist einen ebenen Boden 10 auf, auf dem sich allseitig die das Badebecken 11 umschließenden Wände 11a, 11b, 11c, 11d senkrecht, d.h» rechtwinklig zur Bodenfläche, mit stufenlosem, allmählichem Übergang abstützen. Die Außenflächen der Wände 11a bis 11d werden mit Fliesen 12 verkleidet. Im Stoßbereich zwischen den Wänden 11a und 11b ist ein in der Draufsicht dreieckiger, sich vom Boden 10 abhebender Sitzsockel' 13 vorgesehen, dessen Höhe etwa der halben Wannenhöhe entspricht und dessen etwa senkrecht zur Bodenfläche stehende Stirnwand 14 als Diagonale zu den Wänden 11a und 11b verläuft.
Die Größe des Sitzsockels 13 ist so gewählt, daß die diagonal verlaufende Stirnwand 14 im Bereich der Wände 11a, HTd etwa auf 2/3 ihrer länge angeordnet ist; die Sitzfläche 15 des Sockels 13 erstreckt sich parallel zu der Bodenfläche über die gesamte obere Hache des Sockels 13· Die Stirnwand 14 des Sitzsockels 13 geht in ihren beiden Endbereichen jeweils in eine halbkreisförmige Rundung 16a, 16b über? wobei diese Rundungen 16a, 16b in parallel zu den Wänden 11c und 11d verlaufenden schmalen Absätzen, Randstufen 17 od«dgl« münden» Diese Absätze, Randstufen 17 ododgl« zeigen eine in der Breite geringe obere Fläche 17a und sind in ihrer Hohe der Sockelhöhe entsprechend vorgesehen; in ihren den Rundungen 16a, 16b abgewendeten Endbereiohen laufen die Absätze, Randstufen 17 in einer Rundung 18 zusammen» Die Stirnfläche des Sitzsockels 13 und die Absätze 17 begrenzen das eigentliche Badebecken 11 und bestimmen dessen Form und Größe.
Im mittleren Bereich der Stirnwand 14 des Sitzsockels 13 ist eine halbe Kegelform, eine Zylinderform , eine Halbtrichterform od.dgl. aufweisende Ausbuchtung 19 vorgesehen. Diese Ausbuchtung 19 erstreckt sich auf der
gesamten Höhe des Sitzsockels 13 in diesen hinein und weist im Bereich der Sitzfläche 15 eine größere Bogenlänge als im Bereich des Bodens 10 auf. Durch diese unterschiedlichen großen Bogenlängen verläuft die Mantelfläche der Ausbuchtung 19 unter einer gewissen Schräglage,von der Sitzfläche 15 aus zur Bodenfläche, wobei sich die Mantelfläche, der Ausbuchtung in ihrer . gesamten Ausdehnung nach unten hin verjüngt. Diese Ausbuchtung 19 schafft innerhalb des Sitzsockels 13 einen von der Sitzfläche 15 bis zur Fläche des Bodens verlaufenden zusätzlichen Raum. Die Randbereiche der Ausbuchtung 19 sind allseitig abgerundet vorgesehen.,. so daß zwischen Sitzfläche 15 <> Stirnwand 14- und Boden allmähliche Übergänge vorhanden sind.
Die Fläche des Bodens 10 zeigt - bedingt durch den Sitzsockel 13 und die Absätze? Randstufen 17 eine dreieckige lorm, die im Bereich der Ausbuchtung 19 auf Grund der unteren Bogenlänge gering vergrößert ist.
Die einen zusätzlichen" freien Raum innerhalb der Sitzfläche 15 schaffende Ausbuchtung 19 gestattet einer
Ί —
innerharb der Sitzbrausewanne auf dem Sockel 13 sitzenden Person-die Wasc-hung gewisser menschlicher Körperteile mittels einer Handbrause od.dgl., so daß die neuerungsgemäße Sitzbrausewanne die Eigenschaft eines Bidets aufweist. Bei dner derartigen Waschung dienen die Absätze? Randstufen 17 als Fußabstützungen, wodurch sich die waschende Person bei genügend großer Bewegungsfreiheit und sicherer-Sitzlagej die Handbrause im Bereich der Ausbuchtung 13 führend, gewisse menschliche, schlecht zugängliche Körperteile in günstiger Weise einer Säuberung unterziehen kann.
In einem Eckbereich der Fläche des Bodens 10 läßt sich eine Abflußöffnung 20 für das in die Wanne eingebrachte Wasser od.dgl. vorseehen und oberhalb der Abflußöffnung 20 kann ein mittels Kette 21 od.dgl. an der Seitenwand 11b befestigter Verschlußstopfen 22 angeordnet sein.
Die neuerungsgemäße Sitzbrausewanne zeigt in vorteilhafter Weise durch eine zweckmäßige !Formgebung des Sitzsockels einen innerhalb des Sitzsockels und somit der Sitzfläche geschaffenen Raum, der einerseits in günstiger
Weise die Waschung gewisser Stellen des menschlichen Körpers zuläßt, wobei im Bereich des Badebeckens 11 Absätze 17 vorgesehen sind? die eine sichere Sitzlage gewährleisten. Es sind dabei auch die äußeren Abmessungen der Wanne vergrößert; während die Größe des Sitzsockels gleich bleiben kann? gewinnt somit der Inhalt des Badebeckens 11 in einem gewissen Bereich in vorteilhafter Weise an Größe.

Claims (6)

!A.238275~?J.G* S chut zansprüche
1. Sitzbrausewanne mit einer dreieckförmigen Bodenflache, von der sich allseitig senkrecht oder schräg ansteigende, das Badebecken umschließende Wände abstützen und einem seitlich innerhalb des abgestuften,' oben quadratischen od.dgl. Badebeckens vorgesehenen erhabenen Sitzsockel mit dreieckförmiger Sitzfläche, dessen etwa senkrecht zur Bodenfläche stehende Stirnwand diagonal zu zwei Wänden verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß im mittleren Bereich des Sitzsockels eine zur Stirnwand hin offene, zu Waschzwecken dienende Ausbuchtung vorgesehen ist.
2. Sitzbrausewanne nach Anspruch "ί, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbuchtung halbtrichterförmig, halbkegelförmig, halbzylinderförmig od.dgl. ausgebildet ist»
3. Sitzbrausewanne nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbuchtung im Bereich der gesamten Sitzsockelhöhe vorgesehen ist.
- 10 -
4 · Sitzbrausewanne nach den Ansprüchen 1 bis 3? dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenlängen der Ausbuchtung im Bereich der Sitzfläche und der Bodenfläche unterschiedlich groß sind,
5. Sitzbrausewanne nach den Ansprüchen 1 bis 4* dadurch gekennzeichnet, daß die dreieckförmige Bodenfläche vergrößert ist.
6. Sitzbrausewanne nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche randseitig jeweils in gegenüberliegende zusammentreffende Absätze, Randstufen od.dgl. übergeht.
DEB56904U 1964-04-02 1964-04-02 Sitzbrausewanne. Expired DE1902161U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB56904U DE1902161U (de) 1964-04-02 1964-04-02 Sitzbrausewanne.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB56904U DE1902161U (de) 1964-04-02 1964-04-02 Sitzbrausewanne.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1902161U true DE1902161U (de) 1964-10-15

Family

ID=33166538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB56904U Expired DE1902161U (de) 1964-04-02 1964-04-02 Sitzbrausewanne.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1902161U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200377A1 (de) * 1991-01-11 1992-07-16 Kohler Co Fussbad
DE29501955U1 (de) * 1995-02-03 1995-08-10 Woehler Horst Bade- und Duschvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200377A1 (de) * 1991-01-11 1992-07-16 Kohler Co Fussbad
DE29501955U1 (de) * 1995-02-03 1995-08-10 Woehler Horst Bade- und Duschvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842102A1 (de) Waschraum, insbesondere fuer koerperbehinderte personen
AT375988B (de) Kombiniertes ueberlauf- und abflussventil
DE2207738A1 (de) Sitz für eine sanitäre Einrichtung, z.B. einen Nachtstuhl oder ein Wasserklosett
DE1902161U (de) Sitzbrausewanne.
DE4302073B4 (de) Beckenarmatur, umfassend einen Wasserhahn, der eine integrierte Vorrichtung zum Spenden eines fließfähigen Mittels aufweist
DE3042037C2 (de) Badewanne
DE3421821A1 (de) Kuechenspuele
DE8623517U1 (de) Badewanne
DE2036586A1 (de) Überlauf fur sanitäre Apparate
DE19542825C1 (de) Badewanne mit einer Liegefläche und einer Standfläche zum Duschen
DE2702295C3 (de) Einteilige Badewanne
DE19705702B4 (de) Sanitäre Anordnung
DE447022C (de) Bade- oder Waschwanne
DE3127113A1 (de) Sanitaere einrichtung fuer badezimmer, toiletten o.dgl.
DE2648720A1 (de) Badewanne
EP0917436B1 (de) Badewanne
DE2015139B2 (de) Badewanne mit schraeger rueckenlehne
DE652845C (de) Ablaufeinrichtung fuer Waschbecken, Badewannen, Bidets u. dgl.
DE3309380C2 (de)
DE1778759A1 (de) Brausewanne
DE102011121801B4 (de) Badewanne
DE8128470U1 (de) &#34;waschbecken&#34;
AT515981B1 (de) Badewanne
DE1609267C (de) Sanitäres Becken, insbesondere Klosettbecken oder Bidet
DE208855C (de)