DE1901959A1 - Fahrzeugantrieb - Google Patents

Fahrzeugantrieb

Info

Publication number
DE1901959A1
DE1901959A1 DE19691901959 DE1901959A DE1901959A1 DE 1901959 A1 DE1901959 A1 DE 1901959A1 DE 19691901959 DE19691901959 DE 19691901959 DE 1901959 A DE1901959 A DE 1901959A DE 1901959 A1 DE1901959 A1 DE 1901959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle according
hydrostatic transmission
vehicle
line
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691901959
Other languages
English (en)
Other versions
DE1901959C3 (de
DE1901959B2 (de
Inventor
Walter Kobald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19691901959 priority Critical patent/DE1901959C3/de
Priority to FR7001000A priority patent/FR2028435A1/fr
Priority to GB1288508D priority patent/GB1288508A/en
Publication of DE1901959A1 publication Critical patent/DE1901959A1/de
Publication of DE1901959B2 publication Critical patent/DE1901959B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1901959C3 publication Critical patent/DE1901959C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H39/02Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motors at a distance from liquid pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing

Description

R. 9366
10.1.1969 Wd/Wa
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
EOBERT BOSCH GMBH, 7 Stuttgart W, Breit sclieidstrasse
Fahrzeugantrieb
Die Erfindung "betrifft ein Fahrzeug mit Antrieb an mindestens zwei Achsen, wovon der Antrieb an wenigstens einer Achse, insbesondere der Vorderachse, durch ein eigenes hydrostatisches Getriebe erfolgt.
Es sind Fahrzeuge bekannt, bei denen sämtliche Achsen z.B. von einem hydrostatischen Getriebe angetrieben sind, insbesondere Schlepperfahrzeuge. Durch den Zweiachs-Antrieb können größere Zugkräfte auf den Boden übertragen werden als durch den Einachs-Antrieb. Diese großen Zugkräfte sind
00983 A/07 7 3 _2_
Robert Bosch GmbH R. 9366 Wd/Wa
Stuttgart
jedoch, meist nur im Arbeitsbetrieb, bei einem Schlepper z.B. auf dem Acker, notwendig. Dabei wird niemals die maximale Geschwindigkeit gefahren, woraus sich ergibt, daß z.B. der hydrostatisch angetriebene Vorderradantrieb nur bis zu einer Teilgesctwindigkeit \tfirksam sein muß. Diese Tatsache erlaubt es, den oder die Hydromotoren für den Antrieb der Vorderachse kleiner auszulegen. Da oecL°ch. die Hydromotoren, insbesondere über ein mechanisches Untersetzungsgetriebe, kraft schlüssig mit den Vorderrädern verbunden sind, v/erden die Hydromotoren bei höheren Fahrzeuggeschwindigkeiten, bei denen sie nicht mehr treiben müssen, mit sehr hohen Drehzahlen (bis zu 10 000 U/min.) leer angetrieben und arbeiten als Pumpen. Das hat den Nachteil, daß sich das von den Hydromotoren umgewälzte Druckmittel infolge Reibungsverlusten stark erwärmt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Fahrantrieb der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem die Leerlaufverluste vermieden werden.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß im Kreislauf des hydrostatischen Getriebes eine über ein Ventil steuerbare Verbindung zur Atmosphäre angeordnet ist.
Besonders zweckmäßige Ausbildungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung wiedergegeben. Diese zeigt einen Schlepper mit hydrostatischem Radantrieb an der Vorderachse und mechanisch angetriebener Hinterachse.
-3-
00983A/0773
Robert Bosch GmbH R. 9366 V/d/Wa
Stuttgart
Mit 1 ist ein Fahrzeugrahmen bezeichnet, auf dem eine Brennkraftmaschine 2 angeordnet ist. Diese treibt einerseits über ein mechanisches Getriebe 3 die Hinterachse 4 des Fahrzeugs an, andererseits über eine Welle 5 eine verstellbare Hydropumpe 6. Diese bildet zusammen mit Hydromotoren 7 und 8 ein hydrostatisches Getriebe. Jeder Hydromotor 7»8 treibt über ein mechanisches Untersetzungsgetriebe 9 bzw. 10 jeweils ein Vorderrad 11 bzw. 12 des Fahrzeugs an. ™
Der Kreislauf des hydrostatischen Getriebes ist als offener Kreis ausgebildet. Vom Hydromotor 7 führen zwei Leitungen und 14 zum Hydromotor 8. Von der Leitung 14 führt ein Leitungszweig 15 zum Anschluß a eines Wegeventils 16, das drei Stellungen I, II und III einzunehmen vermag. In der Zeichnung ist die Schaltstellung II gewählt. Von dem dem Anschluß a gegenüberliegenden Anschluß d führt eine Leitung 17 zur Druckseite der verstellbaren Hydropumpe 6. Von dieser führt ein Leitungssweig 18 zu einer Pumpe 19» von der eine Saugleitung 20 zu einem Behälter 21 verläuft. Die Pumpe 19 wird ebenfalls von der Brennkraftmaschine 2 über ein . j mechanisches Getriebe 22 angetrieben.
Vom Anschluß e des Wegeventils 16 führt eine Leitung 23 zum Behälter 21. Ihre ilündung ist jedoch so angeordnet, daß sie stets über dem Druckinittelspiegel des Behälters liegt, d.h. die Leitung 23 steht stets mit der Atmosphäre in Verbindung.
Vom Anschluß f des Wegeventils 16 verläuft eine Leitung 24 zum Behälter 21, von dem dem Anschluß f gegenüberliegenden Anschluß b eine Leitung 25 zur Leitung 13.
009834/0773
Robert Bosch GmbH R. 9366 Vd/Wa
Stuttgart
Zwischen beiden Hydromotoren erstreckt sich außerdem noch eine Leitung 26, von der eine Leitung 27 zum Anschluß c des Wegeventils 16 führt; ihr Leitungsteil 27' verläuft von dort weiter vom Anschluß g und mündet in den Leitungszweig 18 zwischen der Hydropumpe 6 und der Pumpe 19. In den Leitungsteil 27' ist eine verstellbare Drossel 28 einge-
Die gestrichelt eingezeichneten Leitungen sind Lecköllei-. tungen und nicht weiter bezeichnet.
Befindet sich das Wegeventil 16 in der Stellung I, so fördert die Hydropumpe 6 Druckmittel zum Anschluß d und weiter in die Leitung 14 und treibt nun die beiden Hydromotoren 7 und 8 an. Das entspannte Druckmittel fließt von der Leitung 13 über die Leitung 25 und die Anschlüsse b und f des Wegeventils 16 und die Leitung 24 zurück zum Behälter. Die beiden Anschlüsse e und g sind gesperrt.
* Befindet ,sich das Wegeventil 16 in der mit III bezeichneten Stellung, so fließt Druckmittel von der Hydropumpe 6 zuerst in die Leitung 13. und von der Leitung 14 zurück zum Behälter, d.h. die Drehrichtung der Hydromotoren ist umgekehrt, das Fahrzeug fährt rückwärts.
Der hydrostatische Antrieb wird zusätzlich zum Hinterradantrieb nur zugeschaltet, wenn es notwendig ist eine große Zugkraft auf den Boden zu bringen. Bei großer Fahrgeschwindigkeit, z.B. auf der Straße, wird das hydrostatische Getriebe abgeschaltet. Ansonsten würden, wenn nicht besondere Vorkehrungen getroffen sind, die Hydromotoren 7 und 8 von den Fahrzeugrädern 11 und 12 und die Untersetzungsgetriebe 9
00983W0773 "*5"~
Robert Bosch GmbH . R. 9366 Wd/Wa
Stuttgart
und 10 mit sehr hohen Geschwindigkeiten angetrieben und, da sie nun als Pumpen arbeiten, Druckmittel im Kreislauf umwälzen. Das ist mit Reibungsverlusten und mit starker Erwärmung des Druckmittels verbunden, was sehr nachteilig ist.
Durch die erfindungsgemaße Anordnung ist es ermöglicht, diesen Nachteil zu vermeiden. Bei hoher E1 ahrgeschwindigkeit, also z.B. "bei Straßenfahrt, wird das Wegeventil 16 in die mit II bezeichnete Stellung gebracht. Hierbei wird die Leitung 15 mit der Leitung 23 in Verbindung gebracht, wodurch das Druckmittel aus dem hydrostatischen Getriebe in den Tank abgeleitet wird und, da die Leitung 23 stets mit der Atmosphäre in Verbindung steht, lediglich Luft im hydrostatischen Getriebe umgewälzt. Da Luft eine erheblich geringere Viskosität hat, wird die erzeugte Reibungswärme so gering sein, daß sie der Anlage nicht schadet. Eine gewisse Erwärmung in den Hydromotoren, die durch Reibung an den Dichtflächen entsteht, wird durch einen Kühlkreislauf abgeführt, der von der Pumpe 19 gespeist wird. Diese fördert Druckmittel in der Stellung II des Wegeventils 16 über den Leitungszweig 18 und die verstellbare Drossel 28 in die Leitungen 27' und 27 und den Kühlkreislauf 26. Mit der verstellbaren Drossel 28 wird die Größe des Kühlölstromes eingestellt.
Die verstellbare Hydropumpe 6 kann über eine Abzweigleitung 29 auch noch zum Versorgen anderer Hydraulikverbraucher herangezogen werden, z.B. einer Kraftheberanlage oder ähnlichem.
009834/0773
Robert Bosch GmbH R. 9366 Wd/Wa
Stutttgart
Die Hinterachse oder die Hinterräder könnten selbstverständlich auch, von einem hydrostatischen Getriebe angetrieben sein. Diese würden aber nicht vom eingangs beschriebenen hydrostatischen Getriebe angetrieben, sondern es ist eine eigene Hydraulikanlage notwendig, die,um eine hydrostatische Bremswirkung zu erzielen, im geschlossenen Kreislauf arbeiten muß.
Selbstverständlich kann auch bei einem Fahrzeug die Vorderachse als Hauptantriebsachse ausgebildet sein. In diesem Fall wäre dann an der Hinterachse der erfindungsgemäße hydrostatische Antrieb vorgesehen; Bei Fahrzeugen mit mehr als zwei Achsen ist die erfindungsgemäße Anordnung in zweckmäßiger V/eise anzuordnen.
00983A/0773

Claims (9)

Robert Bosch GmbH R. 9366 Wd/Va Stuttgart Ansprüche
1. Fahrzeug mit Antrieb an mindestens zwei Achsen, wovon der Antrieb an wenigstens einer Achse,insbesondere der Vorderachse, durch ein eigenes hydrostatisches Getriebe erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß im Kreislauf des hydrostatischen Getriebes eine über ein Ventil (16.) steuerbare Verbindung (15»23) zur Atmosphäre angeordnet ist.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß (jedem vom hydrostatischen Getriebe angetriebenen Fahrorgan (11,12) ein eigener Hydromotor (7*8) zugeordnet ist.
3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeden Hydromotor und dem von ihm angetriebenen Fahrorgan ein mechanisches Untersetzungsgetriebe (9,10) geschaltet ist.
4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, da£ auch die andere Achse (4) des Fahrzeugs von einem eigenen hydrostatischen Getriebe angetrieben ist.
-8-009834/0773
Robert Bosch GmbH . R. 9366 Wd/Wa
Stuttgart
5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die andere Achse des Fahrzeugs von einem mechanischen Getriebe angetrieben ist.
6. Fahrzeug nach ,einem der Ansprüche 1 bis 3? dadurch gekennzeichnet, daß die Hydropumpe (6) des hydrostatischen Getriebes verstellbar ist, und daß weitere Verbraucher an ihren Kreislauf angeschlossen sind.
7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur Hydropumpe (6) des hydrostatischen Getriebes eine zweite Pumpe (19) angeordnet ist, die in einen Kühlkreis (26) der Hydromotoren (7>8) speist.
8. Fahrzeug nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnetvdaß am Auslaß der Pumpe (19) eine verstellbare Drossel (28) angeordnet ist.
9. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß in die die beiden Hydromotoren verbindenden Leitungen (26) des hydrostatischen Kreislaufs eine Leitung (15) mündet, die über das Ventil (16) mit
der Atmosphäre in Verbindung gebracht werden kann. /
009834/077 3" - L
DE19691901959 1969-01-16 1969-01-16 Zuschaltbarer hydrostatischer Zusatzantrieb einer Fahrzeugachse Expired DE1901959C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691901959 DE1901959C3 (de) 1969-01-16 1969-01-16 Zuschaltbarer hydrostatischer Zusatzantrieb einer Fahrzeugachse
FR7001000A FR2028435A1 (de) 1969-01-16 1970-01-13
GB1288508D GB1288508A (de) 1969-01-16 1970-01-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691901959 DE1901959C3 (de) 1969-01-16 1969-01-16 Zuschaltbarer hydrostatischer Zusatzantrieb einer Fahrzeugachse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1901959A1 true DE1901959A1 (de) 1970-08-20
DE1901959B2 DE1901959B2 (de) 1977-10-06
DE1901959C3 DE1901959C3 (de) 1978-05-24

Family

ID=5722516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691901959 Expired DE1901959C3 (de) 1969-01-16 1969-01-16 Zuschaltbarer hydrostatischer Zusatzantrieb einer Fahrzeugachse

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1901959C3 (de)
FR (1) FR2028435A1 (de)
GB (1) GB1288508A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7201702B2 (en) 2004-08-02 2007-04-10 Zf Friedrichshafen Ag Drive mechanism for a mobile vehicle
US7243755B2 (en) 2004-07-28 2007-07-17 Zf Friedrichshafen Ag Drive mechanism for a mobile vehicle
US7299891B2 (en) 2004-08-02 2007-11-27 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulic drive mechanism for mobile vehicles
EP2017114A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-21 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Fahrzeug mit hydrostatischem Fahrantrieb

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852686B4 (de) 1998-11-16 2022-02-10 Hunter Douglas Industries Switzerland Gmbh Vorhang für eine nicht-rechteckige Fläche, insbesondere Fenster oder Öffnung
DE102004023628A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-08 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulischer Antrieb für Mobilfahrzeuge
DE102004025763A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-22 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsanordnung für ein Fahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7243755B2 (en) 2004-07-28 2007-07-17 Zf Friedrichshafen Ag Drive mechanism for a mobile vehicle
US7201702B2 (en) 2004-08-02 2007-04-10 Zf Friedrichshafen Ag Drive mechanism for a mobile vehicle
US7299891B2 (en) 2004-08-02 2007-11-27 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulic drive mechanism for mobile vehicles
EP2017114A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-21 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Fahrzeug mit hydrostatischem Fahrantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE1901959C3 (de) 1978-05-24
FR2028435A1 (de) 1970-10-09
GB1288508A (de) 1972-09-13
DE1901959B2 (de) 1977-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007013076B4 (de) Hydraulikgetriebe
DE3907633A1 (de) Stufenlos regelbarer hydrostatischer fahrantrieb
EP1100691B1 (de) Hydrostatischer fahrantrieb mit differentialsperre
DE1132450B (de) Hydrostatischer Einzelradantrieb, insbesondere fuer gelaendegaengige Fahrzeuge
DE2555716A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE2052084A1 (de) Fahrzeugachse in Gehäuseform
DE1901959A1 (de) Fahrzeugantrieb
DE102007032005A1 (de) Fahrzeug mit hydrostatischem Fahrantrieb
DE1901762A1 (de) Fahrzeug mit einem hydrostatischen Antrieb
DE4216703B4 (de) Getriebeanordnung für ein Fahrzeug
DE102008060086A1 (de) Fahrantrieb
DE1455957A1 (de) Motoranlage fuer Landfahrzeuge mit Waermekraftmaschine und hydrostatischer Kraftuebertragung
DE69919958T2 (de) Traktor mit Schmierungssystem
EP0012902A1 (de) Antrieb für Landfahrzeuge
DE398974C (de) Einrichtung zum Antrieb von Landfahrzeugen mit Brennkraftmaschinen, Zahnrad- und Fluessigkeitsgetrieben
DE1012191B (de) Hydrostatischer Fahrzeugantrieb
DE900058C (de) Wechselraedergetriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Schlepper
DE1125300B (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, mit hydrostatischem Getriebe
DE60103433T2 (de) Hydrostatischer Antrieb für Fahrzeuge mit Allradantrieb insbesondere für Ackerschlepper
DE896303C (de) Hydrostatische Kraftuebertragung fuer Elektrofahrzeuge
DE2453667A1 (de) Antriebsanordnung fuer mechanische handhabungsfahrzeuge
DE688876C (de) Regelvorrichtung fuer den Gleichlauf einzeln angetriebener Achsen von Lokomotiven
DE2146815A1 (de) Hydraulikpumpenantrieb bei Ackerschleppern
DE514058C (de) Kupplungseinrichtung, insbesondere fuer Luftfahrzeuge, mit waehrend des Betriebes regelbarem Schlupf
DE800922C (de) Schmieroelkreislauf fuer Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee