DE1900836U - Blindflansch als absperrorgan un kuehlwasserleitungen. - Google Patents

Blindflansch als absperrorgan un kuehlwasserleitungen.

Info

Publication number
DE1900836U
DE1900836U DEK48395U DEK0048395U DE1900836U DE 1900836 U DE1900836 U DE 1900836U DE K48395 U DEK48395 U DE K48395U DE K0048395 U DEK0048395 U DE K0048395U DE 1900836 U DE1900836 U DE 1900836U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blind flange
shut
blind
cooling water
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK48395U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DEK48395U priority Critical patent/DE1900836U/de
Publication of DE1900836U publication Critical patent/DE1900836U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/30Details
    • F16K3/312Line blinds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

j?M815S6*-G. 7.64
f KLOCKNER- Köln, den 1. Juli 1964 #) /
■ UNBOUND«» AO.
Blindflansch als Absperrorgan in Kühlwas s erle itungen
Gegenstand dieser feuerung ist eine vorteilhafte Ausbildung von Blindflanschen. Blindflansche finden vielfach Verwendung in Rohrleitungssystemen für die Kühlwasserversorgung von Brennkraftmaschinen. Bei der Vornahme von Reparaturen und z.B. auch bei der vorübergehenden Umstellung des Kühlkreislaufes auf Kühlung mit Rohwasser, ist es in längeren Zeitabständen er-■ forderlich, Teile des Rohrleitungssystems abzusperren und andere Teile für den Durchfluß von Kühlwasser freizugeben. Schieber und Ventile sind für diesen Zweck aus verschiedenen Gründen unerwünscht, da sie undicht werden, sich durch Korrosion una Verschmutzung festsetzen können, viel Einbauraum beanspruchen, und hohe Kosten verursachen. Auch ist eine Kontrolle bezüglich Dichtigkeit und Betriebsstellung nicht ohne weiteres möglich. Vorteilhaft ist dagegen die Verwendung von Blindflanschen, die zwischen die Dichtflächen von Endflanschverbindungen gelegt werden und mit denen man durch Auswechseln des Blindflansches entweder den Kreislauf sperren oder freigeben kann, je nachdem, ob man einen Blindflansch ohne oder einen solchen mit einer der Rohrweite entsprechenden Durchbohrung einlegt. Der damit verbundene Nachteil besteht darin, daß man dem fertig montierten Blindflansch nicht ansehen kann, ob er sperrt oder durchläßt. Das erschwert die Kontrolle. Außerdem müssen beim AuswachseIn des Flansches alle Befestigungsschrauben entfernt werden. Dabei sind größere, die Arbeit behindernde ¥asserverluste unvermeidbar. - 2 -
) 11.62 (§ΐ) F
* KLDCKNER- - 2 - 1 . Juli 1
]UMBOLDT-DEUTZ AG. '
KÖLN D 64=47
Meuerungsgemäß werden zwei Blindflansche, von denen nur einer eine Durchflußöffnung aufweist, so zu einem Bauteil vereinigt, daß die Lochbilder für die Befestigungsschrauben jeder Blindflansohhälfte so angeordnet sind, daß sich mindestens ein Loch im. Blindflansch in beiden Betriebsstellungen mit einem entsprechenden Loch in den Endflanschen deckt.
In den Abbildungen 1 und 2 wird ein Beispiel des neuerungsgemäßen Flansches in seinen beiden Betriebsstellungen gezeigt.
Abb. 3 zeigt eine andere Ausführungsform.
Abb. 4 zeigt einen Plansch bekannter Form ohne gemeinsame Bohrungen für die Befestigungsschrauben.
In Abb. 1 steht der Blindflansch 5 in seiner Durchflußstellung. In Abb. 2 ist die Sperrstellung gezeigt. Der Flansch 5 hat nur eine Bohrung 1 mit den vier Bohrungen 1, 2, 3> 4 der Endflanschen 6 an der Rohrleitung gemeinsam. Soll der Betriebszustand geändert werden, so werden zunächst die Befestigungsschrauben aus den Bohrungen 3 und 4 entfernt. Dann werden die Schrauben 1 und 2 soweit gelockert, daß der Blindflansch.5 um 180° in der Ebene der Dichtflächen geschwenkt werden kann. In der neuen Betrieiisstellung werden die Schrauben 1 , 2 wieder fest angezogen und darauf die restlichen Schrauben 3, 4 eingezogen. Ja nach Platzverhältnissen kann aber auch in der Weise
KLOCKNER- - 3 - 1. Juli 1
lUMBOLDT-DEUTZ AG.
KÖLN D 64-47 Gm /
verfahren werden, daß die Schrauben 1 und 2 entfernt und die Schrauben 3 und 4 soweit gelockert werden, bis eine Längsverschiebung des Blindflansches 5 möglich ist. In federn Pail ist der "fas s er austritt bei der Umstellung wesentlich geringer, die Arbeit ist schnell durchzuführen und die jeweilige Betriebssteilung ist äußerlich erkennbar.
Abb. 3 zeigt eine andere Ausfuhrungsform, bei der sich jeweils zwei Löcher für Befestigungsschrauben mit dein Lochbild der Bndflanschen 6 decken. Der Blindflansch 7 hat eine gerundete Außenkontur. Nach Entfernung der Schrauben 3 und 4 und Lockerung der Schrauben 1 und 2 kann der Blindflansch 7 um 90° gegen den Uhrzeigersinn in seine Sperrstellung geschwenkt werden, ohne dabei die dem Schwenkmittelpunkt gegenüberliegende Schraube 2' zu berühren, wie mit gestrichelten Linien angedeutet wurde-
In weiterer Vervollkommnung der Neuerung werden die Blindflanschen aus Dochtmaterial, z.B. Kunststoff oder Gummi hergestellt oder an ihren beiden Dichtflächen mit diesem Material beschichtet. Dabei ergibt sich der Vorteil, daß lose eingelegte Nachdichtungen, die bei Umstellung des Blindflansches 5 verschoben oder beschädigt werden könnten, in Fortfall kommen.
11.62 © F

Claims (3)

  1. Schutzansprüche
    1 . Blindflansch, zum. Einlegen zwischen zwei Endflanschen eines Rohrleitungssystems, der aus der Vereinigung eines Blindflansches zum Absperren und eines Blindflansches für freien Durchfluß zu einem Bauteil gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich mindestens ein Loch (1) im Blindflansch (5,7) in beiden Betriebsstellungen mit einem entsprechenden Loch für Befestigungsschrauben in den Endflanschen (6) deckt.
  2. 2. Blindflansch nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Abrundung der Außenkontur, die eine Verschwenkung des Blindflansches (7) um 90° gestattet, ohne dabei die dem Schwenkmittelpunkt (1) gegenüberliegende Schraube (21) zu berühren.
  3. 3. Blindflansch nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Blindflansch (5,7) aus Dichtungsmaterial wie Kunststoff oder Gummi besteht oder mit solchen Stoffen beschichtet ist.
    ,o 11.6
    F 360
DEK48395U 1964-07-08 1964-07-08 Blindflansch als absperrorgan un kuehlwasserleitungen. Expired DE1900836U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK48395U DE1900836U (de) 1964-07-08 1964-07-08 Blindflansch als absperrorgan un kuehlwasserleitungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK48395U DE1900836U (de) 1964-07-08 1964-07-08 Blindflansch als absperrorgan un kuehlwasserleitungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1900836U true DE1900836U (de) 1964-09-17

Family

ID=33174670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK48395U Expired DE1900836U (de) 1964-07-08 1964-07-08 Blindflansch als absperrorgan un kuehlwasserleitungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1900836U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1550335B1 (de) * 1965-05-10 1971-12-30 Ici Ltd Absperrvorrichtung fuer leitungen kamine oder dergl
EP3623672A1 (de) 2018-09-17 2020-03-18 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Absperrvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1550335B1 (de) * 1965-05-10 1971-12-30 Ici Ltd Absperrvorrichtung fuer leitungen kamine oder dergl
EP3623672A1 (de) 2018-09-17 2020-03-18 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Absperrvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4443081A1 (de) Einrichtung zum Zusammenschalten mehrerer Elektromagnetventile
EP0399095A2 (de) Kugelhahn
DE1900836U (de) Blindflansch als absperrorgan un kuehlwasserleitungen.
DE2432835A1 (de) Vorrichtung zum anschlussaufbau hydraulischer steuergeraete
DE3226984C2 (de)
DE655493C (de) Zweiplattenabsperrschieber
DE498090C (de) Rohrverbindung fuer stumpf zusammenstossende Rohrenden
DE2544712A1 (de) Sperre fuer die formschluessige verbindung der beiden teile eines gehaeuses aus elastischem material
DE202018103316U1 (de) Wärmetechnisches Gerät
DE2930819C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Rückströmens von Wasser in einer Versorgungsleitung
DE10009686A1 (de) Kabeldurchführung und Block für eine solche Kabeldurchführung
DE2140102A1 (de) Korper mit inwendig verlaufenden Leitungen
CH124590A (de) Einen Haupt- und einen Reparaturverschluss aufweisender Absperrschieber.
DE3619739A1 (de) Absperrbare rohrleitungsverschraubung mit entleerung
AT214730B (de) Rasch veränderbare Leitungsblende
DE2163330A1 (de) Siebsaugkasten
DE939985C (de) Rohrkruemmer fuer Versatzleitungen od. dgl.
EP0945657A2 (de) Verbindungszwischenteil
DE3413465C2 (de)
DE2637251A1 (de) Unterputzarmatur
DE20010185U1 (de) Steuereinrichtung mit mindestens zwei Ventilblöcken
DE7518570U (de) Gasfeuerzeug
CH223853A (de) Vorrichtung zum Überführen von Leitungen über andere Leitungen.
DE19711085A1 (de) Drei- oder Vier-Wegeventil und Adapterstück
DE1872236U (de) Gehaeuse zum abdecken von auschlussarmaturen in brennstoffzuleitungen.