DE1900619A1 - Speicherfournisseur fuer Faeden - Google Patents

Speicherfournisseur fuer Faeden

Info

Publication number
DE1900619A1
DE1900619A1 DE19691900619 DE1900619A DE1900619A1 DE 1900619 A1 DE1900619 A1 DE 1900619A1 DE 19691900619 DE19691900619 DE 19691900619 DE 1900619 A DE1900619 A DE 1900619A DE 1900619 A1 DE1900619 A1 DE 1900619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fingers
thread
storage
drum
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691900619
Other languages
English (en)
Other versions
DE1900619C3 (de
Inventor
Rosen Karl Isac Joel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from DE19691900619 external-priority patent/DE1900619C3/de
Priority to DE19691900619 priority Critical patent/DE1900619C3/de
Priority to ES374971A priority patent/ES374971A1/es
Priority to CH1932369A priority patent/CH511184A/de
Priority to SE17946/69A priority patent/SE362903B/xx
Priority to GB300/70A priority patent/GB1241781A/en
Priority to FR7000001A priority patent/FR2027851A1/fr
Priority to PL1970137998A priority patent/PL80678B1/pl
Priority to US884A priority patent/US3648939A/en
Priority to AT9370A priority patent/AT324519B/de
Priority to CS133A priority patent/CS166252B2/cs
Priority to JP45002198A priority patent/JPS4949214B1/ja
Priority to DE2002216A priority patent/DE2002216C3/de
Publication of DE1900619A1 publication Critical patent/DE1900619A1/de
Publication of DE1900619C3 publication Critical patent/DE1900619C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • D04B15/482Thread-feeding devices comprising a rotatable or stationary intermediate storage drum from which the thread is axially and intermittently pulled off; Devices which can be switched between positive feed and intermittent feed
    • D04B15/484Yarn braking means acting on the drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/02Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating delivery of material from supply package
    • B65H59/06Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating delivery of material from supply package by devices acting on material leaving the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)

Description

Hi 224-2
at at =aa m » at
20 / kr
Karl Ifiac Joel Rosen, ülricehamn YiUa Haga, Schweden
Spoicherf ouraisseur für fiten
Di« Erfindung beliebt sieh «Bf einen Speioherfouraieeeur für Ildm, bei de* der tm «iatr Spul· koacende Faden tangential auf ein· flpelohertroeeel aufvickelbar und unter einem die froamel ait schlupfelaatiecher lnlae· umgebendem Brtaaring hindurch axial von der Sürommel abslohbar ist.
Spoicherfourniaaeure dieser Art sind bekannt (DAS 1 262 847, eohveiser. Patent 374 5*5). Sie dienen dazu ,den von einer Spule körnenden faden der 7erarbeitungaeteile einer Textilmaechine, beispielsweise einer Strick- ,Kettel-,Spul- oder Vebaaoohine ,mit möglichet
009839/1732
konstanter, niedriger Spannung zuzuführen. Dabei muß der Faden beim Abzug von der Speichertrommel kontrolliert so gebremst werden, daß er nie ganz spannungsfrei wird, die in ihm auftretende Spannung aber sehr niedrig und von gleichmäßigem Wert ist·
Boi einem bekannten Speicherfournisseur der eingangs genannton Art ist der Bremsring als einfacher, elastischer Ring ausgebildet, der die Speichertrommel im Bereich des Fadenabzuges umschlingt und den Faden schlupfelastisch gegen die Speichertrommeloberfläche drückt. Es hat sich gezeigt, daß ein solcher Ring zwar eine gesteuerte Fadenbreaeung ermöglicht, die Spannung im ablaufenden Faden aber nicht ausreichend klein und vor allem nicht ausreichend konstant gehalten werden kann. Violmehr treten im Bereich dee abgesogenen Fadens ruckartige Spannungaveränderungen auf, die man als Zupfen bezeichnet ,und die in der textlien Ware zu Fehlern Anlaß geben.
Bei einem anderen bekannten Speicherfournisseur ist der Bremsring als Öse ausgebildet, die auf einer profilierten Bahn, ähnlich wie der Spinnring einer Ringspinnmaschine, um die Speichertrommel umläuft. Eine solche Öse erfüllt aber die Bedingung einer kontrollierten Bremsung bei niedrigen und sehr konstanten Spannungewerten nicht.
009839/1732
Dör Erfindung liegt daher die Auf gate sugrunde, einen Speioherfourniseeur der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der auslaufende Faden eine niedrige und sehr konstante Spannung bat. Diese Aufgabe wixd erfindungegeaä£ dadurch gelöst, d&ß der Bremsring aus einen den Troenelumfang la Abstand umgebenden Basiering und aus einer Ansabl von elastischen fingern beetoht, die sich vom Baeisr^ng aus entlang einer gedachten Segelfläche nach innen bie sur Anlage an der Tro nine 1 ober fläche erstrecken sowie gegenüber der Radialen im Sinne des relativen üfelaufs des Fadens bei dosson Abzug von der Speichertrommel geneigt verlaufen.
Bei dem orfindungsgeaäßen ßpeicherfournisseur gleitet der ablaufende Faden an den elastischen Fingern entlang, dio ihn gerade mit so feiner und konstanter Reibungskraft abbremsen, daß die gewünschte geringe und konstante Fadenspannung eingehalten wird· Der Basisring wirkt zugleich als Ballonbegrenzer, der in so engem Abstand um den Troamelumfang herumläuft, daß praktisch kein unerwünschter Ballon entstehen kann·
009839/1732
Zweckmäßigerweiee verlaufen die Finger vom Basisring aus in Sichtung des FadenabBUgs. Der abzuziehende Faden gleitet in dieses Fall entlang der Finger in der Abzugsrichtung, was zu der gewUnaohtsn Fadenepanaungs· konstana beitragt.
Vorteilhafterweiee üb er decken die Finger einender in Unfangsrichtung. Dadurch treten nurmiximele Spannung*änd< rungen auf, wenn der Faden von Finger su Finger abglei tet. Die Finger biegen sieh nämlich jeweils so weit durch, daß sie nit ihren Äiden la Anlag· an den benachbar ten Finger kommen, so daß dar Faden kontinuierlich ■von F.lrger zu Finger gleitet·
3csondore günstig ist es, wenn die Finger spiraliörnig vorlaufen. Sieeer spiralföraige Verlauf trägt zu einem weichen Abbremsen des Fadens bei.
Box der bevorzugten AusfÜhrungsfoni der Erfindung ist vorgesehen, daß die inneren Soden der Finger bei von der Sp eicher troonel abgenommene* Br euer ing auf einem Krale liegen, dessen Radius kleiner al· der Qpeichertrommelradius ist. Bei an dl· Trommel angesetstem Brems» ring liegen die Fingerenden dann unter leichter Spannung an der Srommeloberfläche an, so daß es nicht vorkommen kann, daß der Faden ohne Berührung eines Fingere «wischen
-009839/1732
den Finger enden und der IPrommeloberf lache abgezogen wird.
Zweckmäßigerweiae werden der Basisring und die Finger einteilig aus einem Kunststoff gespritzt, dessen Reibwert der Fadenqualität bezüglich der erwünschten Brom-» sung angepaßt ist. Mn einteilig aus Kunststoff bestehender Bremsring ist verhältnismäßig einfach herzustellen. Sr verschleißt praktisch nicht und übt daher eine auch über längere Zeiträume hinweg gleichbleibende Bremswirkung auf den Faden aus.
Um den Speicherfotrfnisseur bezüglich der Fadenabjvußebremsung an unterschiedliche Fadenqualitäten anpassen zu können, ist es günstig, wenn dem Speicherfournisseur ein Satz von auswechselbaren Bremsringen aus Kunststoffen unterschiedlicher Reibqualität zugeordnet ist. Pie Bremsringe können durch unterschiedliche Farbgebung voneinander differenziert werden, so daß man sofort weiß, welcher Bremsring bei welcher Fadenqualität am Speicherfournisseur zu montieren ist.
V/eitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungabeiapielo in Verbindung mit ds* Zeichnung hervor. Es zeige»!;
009839/1732
19006
1 aiiXG s-.-ks&iafcisiorte Sei fcfjnaneiilit einmi
dungageiaäßan Speicher.?ou^xiisoaurB 5 ? eine Sctf:jii-j und
Hg. 3 eine Drauf at ent auf den Brojaaring des Speicher-
nach Fig. X.
Tn Fig. 1 iais auf einem (Tragarm 1, der auf nicht:»* gezeichnete V/eiae mit dem Gestoll dor ait Faden au versorgenden Textilmaschine befestigt ist, eine Spule 2 angeordnet. Ein Padon. 3 wird über eine Heihe τοη F&aenführungijorganon ^,5,6 und ? ein ar Speichertrommel β tangential zugeführt. Die Speichertrommel 8 ist drehbar im Tragarm l gelagert und wird durch einen nichtgeseichneten Motor zur Drehung angetrieben. Durch Drehen der Xrommel 3 wird auf ihr eis Speichervorrat 5a gebildet, dor ein- oder mehrlagig sein kann· Dieser upeichervorrat vixrrl durch nicht-dargeetellte Mittel in Axialrichtung der Trommel nach unten transportiert» Beispielsweise Jfccnn hierau ein konischer Aneatt an der Trommel dienent iu dessen Bereich der Faden 3 zugeführt wird. Auch ein axialer Fadentranaport mittels eines duroh Längeschiit se der Trommel hindurchragenden,
009839/1732
BADORJQtNAL
1900
uen Spricheaaterws (entsprechend Fatentanja€>laut»g U 46 528 VXXa/S^s) iumri für den axiale» Fadeniransport verwenclal uerdcn« Die· Größe das Fadenvorrat^ ;'u wijfd innerhotb rorfcestiiKRfrer Grflii/,αη gehalten* in,·*· dem do:c Fadenvon ut, ijeispiiiJ.sweifie auf odor aurch, i-litasfceis. des Weges de« ©rw&Jmtea
gemößeeu und dor ^utriel· der SCcomael abgoßt el 11; wird, wonn die obere Fsdenvorratagrenee erreicht wird, T)SW. angeschaltet wird, wenn die untere Grenze erroicht iBi. Von der Spßicliertrojamol 8 wird der Faden in 3?orm eines abiüitfenden !Drums 3b axial durch eine »it dor A di π a ci&r Speichertx-oiimeX 6 .fluchtende Fadenöee 9 obgorsogeu und dev Vürax'toitungeateXla der betreffenden Textilmaschine zugeführt.
Sanit die Speonuiig dos abgezogenen Fadens 3b möi*- liehst klein und konstant ist« iet oin allgemein mit λθ bezeichneter Breaaring vorgesehen, der den Umfang dor Speichertrommel 8 umgibt- Dieser Bremsriog besteht, bei dem gezeichneten Ausführnngsbeinpiel einteilig aus Kunststoff und weint einen Baaisrlng 11 sowie von diesem ausgehende Finger 12 auf. Der Basisring umgibt den Umfang der Speicher tr ornrnoX θ mit. einem Zwieohenabatend a.
0098 3 9/1732 BAD OR(QfNAL
Pie Ai'ötea ΓΜοη dor elastisch außgebi.ldsten Finger ruhe» auf einer Schulter 13 auf, die in Rtc&fcnne des i'aacnabXaufoß in der gezeichneten Weise obgesghr&gir ist und sich an dort iini-eron fiand döj? ßpeichex'trömiiel 8 an« 6cHI laßt.
Diο Einjsßlheiten doa Breraer.insos 10 gehen, aua den Fig. 2 und ? liorvor. Die im eingebauten Zustand in Bich-ΐυηβ dec FadonaliXauiea voa BaeiOTing 11 aljateliendeo. Jin- * r,ov 12 verlaufen entlang einer gedachten Kegolfläclie Z9
deren öpitseraririke?. s bei dem ge&eichnota& Ausführuzigsi«! 60° betrügt. Pie Finger 12 sind in Iliclrtung
dos x?g3 ativcn Umlaufes U dee TfeueiiB bsaüglink der ö g$ucißt? n.nßcordv).©t. Der Hoigunßuwinkel zur räi den Un>far.g c?.eü Uaeisriugee 11 liegt zwischen ca. 10 und <:?00· Vfiο die» FIq. 2 und 5 deutlich erkennen lassen» sind die F.inger 12 so bemeesen und angeordnet, daß sie oi.ob in itafangBrlchtung gegenseitig in erheblichem Kaße überdecken. Ihre Läoßö betrügt or. 1~2cii- Hbf« Dicke
in der öi?l)ßenordnung von 0,5-lmm^Je nach dem verrlo-f:fl]i KatGxdal. Aus der Zeichnung ist ferner deut-
009 839/1732
BAD ORJGrNfAL
Iieh ersichtlich, daß die Pinter 12 räumlich spiralförmig verwunden sind. Sie Finger sind so dicht ge·- öetst» daß entlang des Umfangea des Buoisringae U efcua auf jeden cn UmfangaXängo ein Finger entfällt·
Beim Ablauf dee Fadenteilee 3b gleitet der Faden an den elastischen Fingern 12 entlang und biegt diese in Umlaufrichtung U etwas zur Seite. M.β SLastisitKt der finger 12 und die Reibung awl sehen faden und Fingern bedingen dann die Bremswirkung-Sie Stärke der Bremsung ist natürlich von den Werkstoff des Bremsringes IO abhängig. Andererseits ist die Bremskraft den unterschiedlichen Fadenqualltätea anaupaemen. Beispielsweise braucht man für einen Wonofil-Faden. -von 20 denier, wie er bei der Herstellung von Damenatrüapfen. häufig verwendet wird, eine viel geringere Spannung im Äblauffadenbereich 3b als bei dicken Wollgarn, das für Oberbekleidung verstrickt wird. Diesen unterschiedlichen Anforderungen kann durch Verwendung unterschiedlicher Kunststoffmaterialien für den Bremsring IO Rechnung getragen werden. Dabei können de einseinen Breaeringtypen unterschiedlich eingefärbt werden, so daß man sofort weiß, welche? Bromsring für
009839/1732
1900613
das gerade zu vxrarhaitende Garn auf die Speichertrommel aufgeaotat worden muß. Su jeder Speichertrommel gehört dann Jeweils ο in ganzer Satz von Bremsringen unterschiedlicher Steifigkeit.
Der BasiBdurchmöaser D der Finger 12 ist so bemessen, daß swiacheu dem Basisring U und den Umfang
" der Speichertrommel 8 der erwähnte Zwischenabetond a verbleibt· Der Durchmesser d des Kreises, auf welchem die freien Enden der Finger 12 liegen, wird zweckmäßigerweise so bemessen, daß er etwas kleiner al3 der Durchmesser der Speichertrommel 8 ist, damit die Finger 12 unter Spannung am 'iromaelumfang anliegen· Die gremsintensität kann außer durch Veränderung des Kunst- - stoffmaterials auch durch Veränderung des Durchmessers d variiert werden. Die Bremswirkung ist umso größer,
) je kleiner der Durchmesser d relativ zum Tromaeldurehmesser ist, da mit kleinerwerdendea Durchmesser d die Spannung wächst, mit der die Finger 12 an Vrommelumfang anliegen. Ss ist grundsätzlich aber auch möglich, den Durchmesser d genauso groß wie den Speichertrommeldurchmesser au machen. Auch dann wird noch eine Bremsung durch die elastisoho Vorformung der Finger 12 bein Fadenabsug ersielt.
009839/1732
: ORIGINAL INSPECTED
AIs brauchbarer Vieikstoff für den Breraeriög 10 hai?en sich. Polyamid erwiesen.
Die Erfindung iet nicht auf das gezeichnete Ausfuhr ungafc Qi epi el beschränkt. Namentlich können die Atder einzelnen Breiteringteile und die rer~ tfirOtel, unter denen öi.& linger 12 vorlaufen, den (jeweiligen Bedürfnineon angepaßt werden. Grundsätslxch iat es auch, möglich, anateile einer einteiligen. FerßtoDimg aus EunstBtoff die Pinger in einen Basisring einzustecken, doch ergibt; eich daraus einr wesentlich schwierigere Heratellung« Fexner kann der erfiüdungsgesiäßo Bremsrinß auch "bei einem Speicherfournisoeu? angewandt werden., dessen Trommel stillsteht, und bei welchem das Aufspulen mittels eines rotierendem Aufepularmea erfolgt.
009839/17 32
ORiGfNAL INSPECTED

Claims (1)

  1. Patentanspruch©
    1· »Speicherfetixnisseur für Fäden, bei dem der von einer Spul© äommand© Faden tangential auf eine Speichertrommel aufiiickelbar und unter einem die 3?rommel mit schlupfelast&schor Anlage umgebenden Bremsring hindurch axial von der (Trommel abziehbar ist, dadurch g e kennzeichnet» daß der Bremsring (10) aus einen den iErommelumfang im Abstand umgebenden Basisring (11) und aus einer Anzahl von elastischen Fingern (12) beisteht, die sich vom Basisring aus entlang einer gedachten Segelfläche (K) nach innen bis zur Anlage an der üTommeloberfläche erstrecken sowie gegenüber der Radialen im Sinne des relativen Umlaufs (U) des Fadens (5) bei dessen Abzug von der Speichertrommel (8) geneigt verlaufen.
    2. Speicherfournisseur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Finger (12) vom Basisring (10) aus in Richtung des Fadenabasugs verlaufen.
    009839/1732
    WJW
    5· Speicherfourniaseur nach. Jnsprueh 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (12) einander in Ifcifaiigsrichtuiis überdecken.
    4. Speielierfoaralassair nach den Ansprüchen 1 Ms 5» dadurch gekennzeichnet., daß die Jünger {12) spiralförmig verlaufen·
    5>. Speicherfoumisseur wenigstens nach einem der ünsprüche 1 Ms 4-} dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Enden der Finger (12) bei von der Speichertrommel (8) abgenommenem Bremsring (10) auf einem Kreis liegen, dessen Radius (d) kleiner als der Speicher* troamelradius ißt«
    6. f.p ei eher fournisseur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , (!riß der Spitzenwinkel (β) der gedachten Kegelf.lache ca. 60° beträgt.
    7. ßpöicherfourninoeur nach vrenigsteno einem der Ansprüche 1 bis 6) dadurch gekennzeichnet , daß ca. ein Pinger pro cm Baßisringumfang vorgesehen ist*
    009839/1732
    8. Spelcherfournisaeur nach wenigstens einem dez? Anspruch© 1 Ms 7» dadurch gekennzeichnet , daß die Länge der finger (12) ca. 1 bis 2 cm beträgt.
    9- Speicherfournißaeur nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet t daß die Dieke dor Finger (12) ca. 0,5 bis 1 mm beträgt»
    1.0«, Speicherfournisoeur nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9$ dadurch gekennzeichnet , daß die Finger (12) sich mit ihren freien Enden auf einer im Ablaufsinne- doa Fadens (5) abgeschrägten Schulter (13) dor Speichertrommel (8) abstützen.
    11. Speichorfourni s eeiir nach wenigstens einem der Ansprüshö 1 bis 10, dadurch ge kennzeichnet: „ daß dor Basisring (11) und diö Fiitgar (12) einteilig aua einem Kimntstoff geapritat aiiicl, dessen Heibwort der Padenqualität bezüglich der ervninschten Bremsung angepaßt int*
    009839/1732
    12· Speieherfournisseixr nach den Ansprüchen 1 bio Xl, dadurch gekennzeichnet , daß ihm ein Satz von auswechselbaren Bremeringen aus Kunststoffen unterschiedlicher Reibqualität angeordnet ist·
    15 r Speieherfournisseur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Bremsring des Satzes eine andere Farbe hat..
    JA. Speicherfournissour nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß der Bremsring (10) aus eineia Polyamid besteht.
    009839/1732
DE19691900619 1969-01-07 1969-01-07 Fadenliefervorrichtung mit Zwischenspeicher Expired DE1900619C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691900619 DE1900619C3 (de) 1969-01-07 Fadenliefervorrichtung mit Zwischenspeicher
ES374971A ES374971A1 (es) 1969-01-07 1969-12-27 Almacenador suministrador para hilos.
CH1932369A CH511184A (de) 1969-01-07 1969-12-29 Speicherfournisseur für Fäden
SE17946/69A SE362903B (de) 1969-01-07 1969-12-29
GB300/70A GB1241781A (en) 1969-01-07 1970-01-02 Yarn storing device
FR7000001A FR2027851A1 (de) 1969-01-07 1970-01-02
PL1970137998A PL80678B1 (de) 1969-01-07 1970-01-05
US884A US3648939A (en) 1969-01-07 1970-01-06 Yarn storing device
AT9370A AT324519B (de) 1969-01-07 1970-01-07 Fadenabla ufbremse für eine fadenliefervorrichtung mit zwischenspeicher
CS133A CS166252B2 (de) 1969-01-07 1970-01-07
JP45002198A JPS4949214B1 (de) 1969-01-07 1970-01-07
DE2002216A DE2002216C3 (de) 1969-01-07 1970-01-19 Fadenliefervorrichtung mit Zwischenspeicher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691900619 DE1900619C3 (de) 1969-01-07 Fadenliefervorrichtung mit Zwischenspeicher
DE2002216A DE2002216C3 (de) 1969-01-07 1970-01-19 Fadenliefervorrichtung mit Zwischenspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1900619A1 true DE1900619A1 (de) 1970-09-24
DE1900619C3 DE1900619C3 (de) 1977-09-29

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913839A1 (de) * 1978-04-11 1979-10-18 Roy Electrotex Spa Garnzufuehrungsvorrichtung mit konstant einstellbarer spannung, insbesondere fuer die zufuehrung von garn zu einer web-, wirk- und strickmaschine
US4926912A (en) * 1988-03-02 1990-05-22 L.G.L. Electronics S.P.A. Weft feeding drum with laming array brake
WO2006032343A1 (en) * 2004-09-20 2006-03-30 Iro Ab Yarn feeding device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913839A1 (de) * 1978-04-11 1979-10-18 Roy Electrotex Spa Garnzufuehrungsvorrichtung mit konstant einstellbarer spannung, insbesondere fuer die zufuehrung von garn zu einer web-, wirk- und strickmaschine
US4926912A (en) * 1988-03-02 1990-05-22 L.G.L. Electronics S.P.A. Weft feeding drum with laming array brake
WO2006032343A1 (en) * 2004-09-20 2006-03-30 Iro Ab Yarn feeding device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2002216A1 (de) 1971-07-29
DE2002216C3 (de) 1978-12-07
DE2002216B2 (de) 1978-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743749B2 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung für Textilmaschinen
DE2232281B2 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen zweier Fadenbündel
DE2039716C3 (de) Vorrichtung zum Speichern des Schußfadens
DE2919316A1 (de) Verfahren zum friktionsspinnen von garn nach dem offen-end-prinzip und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE2659013A1 (de) Schiffchen fuer bandwebstuehle
CH636651A5 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum einwachsen eines garnes.
DE2164095C3 (de) Fadenliefer- und -speichervorrichtung für Textilmaschinen
DE2952523A1 (de) Mehrkomponentengarn und verfahren sowie anordnung zu seiner herstellung
EP0063690A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens
DE3006197C2 (de) Fadenliefervorrichtung, insbesondere für Strickmaschinen
DE1900619A1 (de) Speicherfournisseur fuer Faeden
DE1160340B (de) Doppeldrahtzwirnspindel mit Fadenspeicherrinne und im Fadenlauf vor dieser liegenden Fadenbremse
DE2255702A1 (de) Faden-spinnverfahren und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE738680C (de) Faden- bzw. Faserbandausbreitvorrichtung, insbesondere zum Ausbreiten von endlosen Kunstfadenbaendern
DE689900C (de) Vorrichtung zum Nachbehandeln von endlosen Kunstfaserbaendern im fortlaufenden Arbeitsgang
DE1596663A1 (de) Formrohr fuer Glasfasern
DE1585111A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zufuehrung eines stark dehnbaren Fadens zu einer Web- oder Wirkmaschine
DE1900619C3 (de) Fadenliefervorrichtung mit Zwischenspeicher
DE4007607A1 (de) Spinnverfahren und vorrichtung zur herstellung eines garnes
AT205893B (de) Einrichtung zum Zwirnen von kontinuierlichem Fasergarn
DE1560372A1 (de) Breitwickel sowie Verfahren zu seiner Herstellung
AT119334B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zierfadens.
DE1923790U (de) Etui fuer naehgarnrollen.
AT392092B (de) Vorrichtung zum spinnen von garnen mit offenen spinnkammern
DE2362793C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen netzartiger Fadengelege

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977