DE1900358A1 - Raumheizkoerper aus einer oder mehreren Rohrschlangen - Google Patents
Raumheizkoerper aus einer oder mehreren RohrschlangenInfo
- Publication number
- DE1900358A1 DE1900358A1 DE19691900358 DE1900358A DE1900358A1 DE 1900358 A1 DE1900358 A1 DE 1900358A1 DE 19691900358 DE19691900358 DE 19691900358 DE 1900358 A DE1900358 A DE 1900358A DE 1900358 A1 DE1900358 A1 DE 1900358A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cross
- bending
- coils
- pipe
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/047—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
- F28D1/0477—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D53/00—Making other particular articles
- B21D53/02—Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
- B21D53/06—Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of metal tubes
Description
- Raumheizkörper aus einer oder mehreren Rohrschlangen Gegenstand der Erfindung ist ein Raumheizkörper, der aus einer oder mehreren Rohrschlangen, die durch Biegung aus geraden Rohrstangen hergestellt sind, besteht.
- Die Verwendung von Rohrschlangen als Raumheizkörper ist seit langem bekannt. Diese Heizkörper-Bauform hat aber in der Praxis bisher wenig Anklang gefunden, da derartige Heizkörper ein relativ hohes Bauvolumen - bezogen auf die Wärmeabgabeleistung aufweisen. Es rührt dies daher, daß aus Gewichts-und Kostengründen nur dünnwandige Rohr mit Wandstärken unter 1/10 ihres Durchmessers verwendet werden können und bei diesen Abmessungen, infolge der beim Biegeprozess auftretenden Wandstärkendifferenzen, sich nur Biegeradien bis herunter auf etwa zwei Rohrdurchmesser erreichen lassen.
- Die in diesem Fall im gegebenen Raumvolumen unterbringbare Heizfläche ist erheblich geringer als bei den üblichen Heizkörpern aus Gußeisen oder Stahlblech und man hat deshalb die Benutzung von Rohrschlangen als Heizkörper auf die Anwendungsgebiete beschränkt, bei denen es auf den Raumbedarf nicht ankam.
- Die nachfolgend beschriebene Erfindung betrifft ebenfalls einen Raumheizkörper, der aus einer oder mehreren Rohrschlangen besteht, bei dem jedoch mindestens die gleiche Wärmeleistung, bezogen auf das Raumvolumen, in den meisten Ausführungsfällen sogar noch eine größere als die der konventionellen Heizkörper aus Gußeisen oder Stahl zu erwarten ist.
- Erreicht wird dies erfindungsgemäß dadurch, daß das Rohr, vor oder im Zusammenhang mit dem Biegeprozess, durch plastische Verformung seines ursprünglichen Querschnitts eine Verminderung seiner Querschnittshöhe, senkrecht zur Biegungsachse innerhalb der Biegungszone erhält und diese Verminderung der Querschnittshöhe in jedem der beiden geraden, sich an die Biegungszone anschliessenden Rohrschenkel in einer Übergangszone allmählich (in Richtung der Biegeachse gesehen), etwa nach einer flachen S-Kurve, erfolgt.
- Durch die allmähliche Verminderung der Querschnittshöhe etwa nach einer flachen S-Kurve in den beiden geraden Rohrschenkeln vor und nach der Biegezone, lassen sich, z.B. bei Reduzierung der ursprünglichen Querschnittshöhe des Rohres auf die Hälfte, ohne große Wandstärkendifferenzen und ohne Gefahr von Einknickung oder Faltenbildung beim Biegeprozess, Abstände der Rohrschenkel in der Größenordnung von 1 1/2 Rohrdurchmesser erreichen.
- Darüber hinaus dient der allmähliche Übergang bei der Verringerung der Querschnittshöhe und damit auch des freien Strömungsquerschnitts im Rohr zur Verminderung des durch die Querschnittseinschnürung auftretenden Druckverlustes.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist, daß der verminderte Querschnitt, bei kreisförmigem Ausgangsprofil außer in einen ovalen alternativ auch in einen solchen mit nierenförmigem Profil verformt ist.
- Die Erfindung werde anhand der Abbildungen näher erläutert.
- Fig. 1 zeigt das Rohr (1), welches in diesem Fall in der Biegungszone (3) auf die halbe Querschnittshöhe reduziert ist, und bei dem die Reduzierung der Querschnittshöhe in den beiden außerhalb der Biegungszone liegenden, nach der Biegung gerade bleibenden Schenkeln eine allmähliche Querschnittsverminderung - etwa nach einer flachen S-Kurve (2) -erhält. Die plastische Verformung des Rohres nach Fig. 1 kann dabei entweder vor dem Biegeprozess oder auch im Zusammenhang mit dem Biegeprozess, also z.B. beim Einspannen des Rohres in die Biegemaschine, vorgenommen werden.
- In Fig. 2 ist in vergrößertem Maßstab das Rohr (1) nach erfolgter Biegung dargestellt, wobei die Biegezone (3) und die beiden flach S-förmigen Obergangszonen zur Verminderung der Querschnittshöhe ersichtlich sind.
- In Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie A A der Fig. 2 wiedergegeben, wobei das runde Rohr (1) durch Verminderung seiner Querschnittshöhe senkrecht zur Biegungsachse in ein elliptisches Profil (4) übergeht.
- In Fig. 4 ist eine Alternativ-Ausführung gezeigt, bei der das in seiner Querschnittshöhe senkrecht zur Biegungsachse verminderte zylindrische Rohr (1) in einen nierenförmigen Querschnitt (5) verformt ist.
- In Fig. 5 ist ein Heizkörper wiedergegeben, bei dem Rohrachsen und Krümmungsradien der Biegungszonen alle in einer Ebene liegen. Zur Halterung der Rohrschlange (7) dienen an beiden Enden des Heizkörpers Blechprofile (6), an welchen die Rohrbogen befestigt sind.
- Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch den Heizkörper nach Fig.5 nach der Linie B B.
- Fig. 7 zeigten Schnitt durch einen Heizkörper, bei dem die Rohrschlange (8) aus einem Wendel aus geraden Rohren und räumlich zueinander versetzten 180 0-Bögen besteht.
- In Fig. 8 ist ein Heizkörper dargestellt, bei welchem zwei spiegelbildlich zueinander verlaufende Rohrwendel (9) und (10) ineinandergesteckt sind. Zur Erreichung möglichst großer Biegeradien ist es in an sich bekannter Weise auch bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform möglich, den Zwischenraum zwischen zwei geraden Rohren einer Schlange auszunutzen.
- In Fig. 9 ist die hierzu erforderliche Vorverformung des Rohres dargestellt. Wie aus dieser Zeichnung ersichtlich, ist der der Biegung unterworfene, in seiner Querschnittshöhe verminderte Rohrteil (13), über die Profilbegrenzung des ursprünglichen Rohres (11) herausgedrückt. In der Übergangszone (12) ergibt sich dabei die aus Fig. 9 ersichtliche Formänderung.
- Fig. 10 zeigt das Rohr (11) nach erfolgter Biegung des in seiner Querschnittshöhe verringerten Rohrteils (13) 0 um 180 Schliesslich ist in Fig. 11 ein Heizkörper gezeigt, bei welchem die Rohrverformung nach Fig. 10 angewendet ist.
- Da sich in diesem Fall die Rohrschlangen in der Krümmungszone berühren, lassen sich diese durch Heftschweissungen (14) miteinander verbinden, so daß auf besondere Blechprofile zur Halterung der Rohrschlangen verzichtet werden kann.
- Durch Anordnung von mehreren Rohrschlangen nach den Figuren 5 und 6 bzw, 7, 8 und 11 in geringem Abstand hintereinander, lassen sich auch Heizkörper mit größerer Bautiefe und entsprechend höherer Wärmeleistung herstellen.
Claims (2)
- Patentansprüche1 Raumheizkörper aus einer oder mehreren Rohrschlangen, die durch Biegung aus geraden Rohrstangen hergestellt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) vor oder im Zusammenhang mit dem Biegeprozess durch plastische Verformung seines ursprünglichen Querschnitts eine Verminderung seiner Querschnittshöhe, senkrecht zur Biegungsachse innerhalb der Biegungszone -(3) erhält, und diese Verminderung der Querschnittshöhe in jedem der beiden geraden, sich an die Biegungszone (3) anschliessenden Rohrschenkeln in Ubergangszonen (2) allmählich (in Richtung der Biegungsachse gesehen), etwa nach einer flaschen S-Kurve erfolgt.
- 2 Raumheizkörper aus einer oder mehreren Rohrschlangen, die durch Biegung aus geraden Rohrstangen hergestellt sind, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verminderte Querschnitt in der Biegungszone (2) bei kreisförmigem Ausgangsprofil (1) außer in einen ovalen (4) alternativ auch in einen solchen mit nierenförmigem Profil (5) verformt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691900358 DE1900358A1 (de) | 1969-01-04 | 1969-01-04 | Raumheizkoerper aus einer oder mehreren Rohrschlangen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691900358 DE1900358A1 (de) | 1969-01-04 | 1969-01-04 | Raumheizkoerper aus einer oder mehreren Rohrschlangen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1900358A1 true DE1900358A1 (de) | 1970-07-30 |
Family
ID=5721748
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691900358 Pending DE1900358A1 (de) | 1969-01-04 | 1969-01-04 | Raumheizkoerper aus einer oder mehreren Rohrschlangen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1900358A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1509909B1 (de) * | 1965-10-15 | 1971-05-19 | Emil Schmitt | Einstellbare Befestigungsvorrichtung fuer ein komplett vorgefertigtes Tuerfutter |
EP0499390A1 (de) * | 1991-02-11 | 1992-08-19 | Modine Manufacturing Company | Wärmetauscher mit reduzierter Kerntiefe |
EP0654645A2 (de) * | 1993-11-24 | 1995-05-24 | Showa Aluminum Corporation | Wärmetauscher |
-
1969
- 1969-01-04 DE DE19691900358 patent/DE1900358A1/de active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1509909B1 (de) * | 1965-10-15 | 1971-05-19 | Emil Schmitt | Einstellbare Befestigungsvorrichtung fuer ein komplett vorgefertigtes Tuerfutter |
EP0499390A1 (de) * | 1991-02-11 | 1992-08-19 | Modine Manufacturing Company | Wärmetauscher mit reduzierter Kerntiefe |
EP0654645A2 (de) * | 1993-11-24 | 1995-05-24 | Showa Aluminum Corporation | Wärmetauscher |
EP0654645A3 (de) * | 1993-11-24 | 1995-11-02 | Showa Aluminum Corp | Wärmetauscher. |
US5531268A (en) * | 1993-11-24 | 1996-07-02 | Showa Aluminum Corporation | Heat exchanger |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004002122T2 (de) | Doppelrohr und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0996498B1 (de) | Kontinuierlicher, chaotischer konvektionsmischer, -wärmeaustauscher und -reaktor | |
DE19614196B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rohres | |
EP0239814A2 (de) | Profilröhrchen mit elliptischem oder lanzettförmigem Querschnitt für Röhrchenwärmetauscher und Verfahren zur Herstellung | |
EP1963761A1 (de) | Flexible fluidleitung und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP2443984A2 (de) | Koaxial-Wärmetauscher für ein Haushaltgerät | |
DE102007038713B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von partiell verstärkten Hohlprofilen | |
DE1900358A1 (de) | Raumheizkoerper aus einer oder mehreren Rohrschlangen | |
DE3047736A1 (de) | Waermeaustauscher mit einem gewendelten doppelrohr | |
DE19512646B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fertigbiegen eines vorgebogenen Rohres | |
DE3150426C2 (de) | ||
DE2758134C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherrohre!) mit inneren und äußeren Längsrippen | |
DE1451229A1 (de) | Waermeaustauscher | |
CH670881A5 (de) | ||
DE102014106927A1 (de) | Messgerät, insbesondere Durchflussmessgerät, und Verfahren zur zur Herstellung eines Messrohres für ein Messgerät | |
DE3331765A1 (de) | Waermetauscher, insbesondere fuer haushalt-gefriergeraete | |
DE10004124C1 (de) | Gelenkauge für ein Kolben-Zylinderaggregat | |
DE10134271B4 (de) | Rohrprofil für biegsame Leitungen mit ovalen Querschnitt | |
AT368722B (de) | Verfahren zur herstellung eines huellrohres fuer spannglieder von bewehrten betonbauteilen | |
DE1602508C (de) | Walzenbiegemaschme zum Biegen von Flossenrohrwanden | |
AT205051B (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Rohren gut wärmeleitend verbundenen Wänden, vorzugsweise Behälterwänden od. dgl., insbesondere für Kühlanlagen | |
DE3207881C1 (en) | Heat exchanger profile | |
DE453710C (de) | Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren | |
AT41821B (de) | Dampfüberhitzer mit in den Siederohren angeordneten Überhitzerrohren. | |
AT396441B (de) | Verfahren zur herstellung eines doppelwandigen schachtes |