DE1899123U - Spreizduebel zum befestigen von gegenstaenden. - Google Patents

Spreizduebel zum befestigen von gegenstaenden.

Info

Publication number
DE1899123U
DE1899123U DE1964L0037273 DEL0037273U DE1899123U DE 1899123 U DE1899123 U DE 1899123U DE 1964L0037273 DE1964L0037273 DE 1964L0037273 DE L0037273 U DEL0037273 U DE L0037273U DE 1899123 U DE1899123 U DE 1899123U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
expansion
conical sleeve
screw
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964L0037273
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Langensiepen KG
Original Assignee
Max Langensiepen KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Langensiepen KG filed Critical Max Langensiepen KG
Priority to DE1964L0037273 priority Critical patent/DE1899123U/de
Publication of DE1899123U publication Critical patent/DE1899123U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0866Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with prongs penetrating into the wall of the hole by a retractile movement of a threaded member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

RA.403888-B 6 64
DI PL.-1N G. H. SCHIFFER Ri t e\ η Q Π Ω 0 C Γ ί
Patentanwalt ft A. *J U J U Ö O * ~ tk O. ü "
Karlsruhe/Baden ""
Gre"brauchsiraisteraimieldung (Q327)
Mriaa Haz Langensiepen lComfl fies., Emmendingen / Baden
Spreizdübel zum Befestigen von G-egenständen
Die !Teuerung "bezieht sich auf einen Spreizdübel zum Befestigen von Gegenständen an Hohlräume aufweisenden und/ oder nagelbaren Bauteilen einschließlich solcher aus Leichtbaustoffen mittels Schraube bzw« Schraubenbolzen und in dem Bauteil zu verankernder Mutter,
Zum Befestigen von Gegenständen an Hohlräume aufweisende Bauteile sind sogenannte Kipp- oder Klappdübel bekannt } bei denen am einen Ende des Befestigungsbolzens mindestens ein Arm drehbar angeordnet ist. Bei horizontal gerichteten Bohrungen fällt der Arm des Kipp- oder ICLappdübels nach dem Hindurchschieben durch ein im Verhältnis zum Befestigungsbolzen wesentlich größer bemessenen Befestigungsloch durch sein Eigengewicht selbst-
(9327) - 2 -
tätig in eine senkrechte Lage, Bei schräg oder auch vertikal gerichteten Bohrungen sind mitunter jedoch zusätzliche Einrichtungen notwendig, um den Arm aus seiner parallel zur Bolzenachse gerichteten Einbringlage in eine quer ziir Bolzenachse verlaufende Wirkst ellung zu "bringen* ji'rst dann kann der Arm des llappdübels an die Hückseite des Bauteils herangezogen ?/erden. Diese bekannten Kippoder Klappdübel sind oft in der Herstellung aufwendig und eignen sich nicht für das Befestigen schwerer Gegenstände, da. der Durchmesser der Drehachse für den Arm zumeist nur gering "bemessen sein kann und somit keine große Zugbelastung aushält* Bei einer Belastung senkrecht zur Längsachse des Befestigungsbolzens kann sich der Bolzen an den Wänden des wesentlich größer gebohrten Bohrloches erst nach einer Deformierung abstützen. Daher ist es unmöglich, bei horizontal liegenden Bohrungen und bei vertikal angreifenden Kräften die horizontale Lage des Be-
fsstigungsbolzens beizubehalten* Der Bolzen wird vielmehr unter der linwirkung der angreifenden Kraft mindestens bis zur Auflage an die Wand der Befestigungsbohrung nachgeben oder die Bohrung selbst bei weichen Bauteilen ausweiten. Sin wesentlicher Haehteil dieser Kipp-, oder Klappdübel besteht außerdem darin, daß sie nur dann verwendet werden können, wenn hinter den Bauteilen ein genügend großer Hohlraum vorhanden ist. Vorwiegend bei vor-
(9327) - 3 -
gefertigten Wandelementen sind jedoch die Hohlräume mit Kunststoff ausgeschäumt, wodurch die Dübel in ihrer Wirkung versagen.
Es sind ferner Spreizdübel "bekannt, die einstückig ausgebildet und für handelsübliche Schrauben geeignet sind. Beim Eindrehen der Befestigungsschraube werden bei diesem Spreizdübel die Spreizschenkel durch luftreifen der Schraubenspitze auf jeweils einen in die Bewegungsbahn der Schraube vorstehenden Ansatz so verdrängt, daß sie sich an die Rückseite des Bauteils anlegen., Außerdem sind die Spreizschenkel des Dübels mit Verlängerungen versehen, die beidseitig entgegen der Richtung der eingedrehten Schraube durch das Befestigungsloch geführt und durch einen an der Vorderseite des Bauteils anliegenden Ringflansch miteinander verbunden sind* Der Anwendungsbereich eines solchen Spreizdübels ist jedoch auf Bauteile mit bestimmten Höchst- oder Mindestdicken begrenzt«
Is ist auch bereits ein Spreizdübel bekannt, d er aus einem zum Eindrehen einer Befestigungsschraube dienenden mit Innengewinde versehenen Ring besteht, der mit mindestens zwei Yon seiner Stirnseite aus entgegen der Richtung der einzudrehenden Schraube und im wesentlichen in Richtung der Ringachse abstehenden federnd spreizbaren Schenkeln versehen ist.
(9327) ' - 4 -
Der Anwendungsbereich, dieses Spreizdübels ist zwar nicht auf bestimmte Höchst- oder Mindestdicken der Bauteile begrenzt, doch hat sich auch hier als nachteilig erwiesen, daß der Durchmesser der Befestigungsbohrung zum Einführen des Spreizdübels wesentlich größer sein muß als der Durchmesser der Befestigungsschraube, lin genaues !Fixieren der an den Bauteilen zu befestigenden Gegenstände ist daher unmöglich. Besonders bei weichen oder auch spröden Materialien, bei denen die Spreizarme seitlich der Bohrung in das Material eindringen, besteht die G-efahr, daß das Material unter dem Druck der Spreizarme in die Bohrung einbricht, womit auch die Spreizarme des Dübels ihren Halt verloren haben»
Bei Hohlräume einschließenden Bauteilen, die aus hartem Material hergestellt sind, d»h„ bei denen die Spreizarme des Spreizdübels nicht in das Material eindringen können, sollen sich die Spreizarme an der Rückseite des Bauteils anlegen. Dazu ist erforderlich, daß die Spreizhülse gegen die Rückseite des Bauteils gedrückt wird, was nur durch einen Zug durch die Befestigungsschraube möglich ist» Wird jedoch die Befestigungsschraube nicht ständig unter Zug gehalten, d.h. die Spreizarme des Spreizdübels gegen die Rückwand des Bauteils gepreßt, so finden die Spreizarme an der Rückseite des Bauteils keinen Halt und die Spreizhülse dreht sich mitsamt der einzudrehenden Befestigungsschraube
(9327) -■ 5- -
mit. Um die Wirkungsweise dieses Spreizdübels zu sichern, ist daher eine besondere Einrichtung notwendig, «a ein Mitdrehen der Spreizhülse s& vermeidet
Ein wesentlicher Haohteil dieses Spreizdübels besteht darin, daß er stets durch die Befestigungsbohrung hindurchgeführt werden muß, damit sich die federnd angeordneten Spreizarme auch wirklich abspreizen können* Innerhalb der Befestiguiigsbohrung ist die Wirkung der Spreizarme ausgeschlossen, da die federnd abspreizbaren Spreizarme beim Hindurchschiebeii durch die Befestigungsbohrung auf nahezu den gleichen Durchmesser wie der zylindrische Teil des Spreizdübels zusammengepreßt werden und die etwas schräg angeschliffenen oder spitz ausgebildeten Enden der Spreizarme an den Wänden der Befestigungsbohrung keinen Halt finden können. Dies wäre nur dann möglich, wenn die Befestigungsbohrung
wesentlich größer als der zylindrische Teil des Spreizdübels ausgebildet ist und die Spreizarme beim Durchführen des äpreizdilbels durch die Befestigungsbohrung unter großer Vorspannung art -die Seitenwände gedrückt- werden. Dies hat jedoch den lachteil, daß die. unter erhöhter Vorspannung stehenden Spreizarme die Befestigungsbohrung
bereits beim Einbringen des Spreizdübels: ausweiten.
(9327) - ' -. ' — β -
1:#J:' . ■ ■■.."■■■'
Ί$%?-" Eine sichere Anwendung des vorstehend beschriebenen Spreiz-
:*'■■'$■[ dübeis ist demnach nur bei Hohlräume einschließenden Bau-
'■'■■'ff'■■ teilen möglich, wobei der Spreizdübel mit einer besonderen
■'■*W Einrichtung gegen die Rückwand des Bauteils herangepreßt
:::::|::: werden muß. - -.--■"".'..■
, I: Aufgabe der !Teuerung ist es,, eine Möglichkeit aufzuzeigen,
■:.:"'*v;:'■ wie durch eine geeignete Ausbildung eines Sipreizdübels
r'S·'.··· seine Anwendung nicht nur auf Bauteile einschließende .
: *!■ Hohlräume beschränkt ist, sondern daß. die Wirkungsweise
■'Ι=* des Spreizdübels auch innerhalb der Bohrung ohne besondere
• |!3ir , Einrichtung/oder "Vorrichtungen gewährleistet werden kann.
;:||:: ϊ Eine weitere Aufgabe des neuerungsgemäßen Gegenstandes be-
■;* steht darin, nunmehr ein einwandfreies Fixieren der an den
:i: Bauteilen zu befestigenden Gegenstände zu ermöglichen,
v-'iv Dies wird neue rungs gemäß dadurch erreicht, daß. eine
*;; zylindrische Spreizhülse mit einem etwa dem Bohrlochdurch-
ί'*·' messer entsprechenden Außendurchmesser von der einen Stirn-
-:·*1 , seite bis nahezu zur änderen Stirnseite mit mehreren-
*',: längs schlitzen versehen ist, daß der nicht geschlitzte Teil
'•ä;■-'■ der Spreizhülse ein Innengewinde aufweist, daß eine mit
■: ; ihrem verjüngten leil in die Spreizhülse einführbare, mit
;■ ;" einer dem Schraubendurchmesser entsprechenden Bohrung ver-
(9327) .. '■'■ ' V. . - - 7 -
sehene Konushülse, die einen dem-BohrlocIidurGnmesser entsprechenden, zylindrischen Teil "aufweist · und daß die über den Schraubensohaft, geführte sich einseitig am Schraubenkopf oder an einer. Spannmut/fc er-abstützende Konushülse durch Bindrehen der Schraube"in ;die Hülse bzw. durch Anziehen der Spannmutter bis zu dem nicht geschlitzten Seil in die Hülse einpreßbar ist. "■ ■".--'-. "■■■ -: -
Durch die Anwendung einer konushülse, an-deren konischem Teil die Spreizarme der Spreizhülse -bei entsprechendem \ Zug bzw. Druck aufgleiten und in-einer radialen Richtung auswärts abgewiesen werden., ist die sichere Wirkungsweise des Spreizdübels sowie innerhalb der Befestigungsbohrung wie auch an der Rückseite des Bauteils gewährleistet. TJm die Spreizhülse an die Konushülse heranzuziehen? genügt das Eindrehen der Befestigungsschraube- wobei sich als vorteilhaft erwiesen hat, die Konushülse an der sich gegen den Schraubenkopf oder gegen eine Spannmütter abstützenden Stirnseite mit einem Bund zu versehen. Bine Drehung der Konushülse läßt sich dabei „mit einfachen Mitteln verhindern, wie z.B. durch das Anbringen von TorSprüngen an der dem zylindrischen Teil der Konushülse zugewandten Beite des Bundes der Konushülse» line andere Möglichkeit besteht, darin, die Konushülse an ihrem dem Bohrlochdurchmesser entsprechenden zylindrischen Teil-mit in axialer Richtung
(9327) : - 8 -
: verlaufenden längsrippen zu versehen.. ." . ".
Ein Mitdrehen der Spreizhülse "beim Anziehen der Befesti-
■.;''" 1^/ gungsschraube läßt sich dadurch verhindern, daß auf .
·■■■ -Jj^ ■■■ ■ _ . . . ■ .
V*:: - den sich verjüngenden Teil der -Konushülse mindestens ein
■ ": locken angeordnet ist, wobei der locken in den zwischen
den Spreizarmen "bestehenden Schlitz eingreift«
Eine weitere Möglichkeit der Drehsicherung "besteht darin, ' " den zylindrisch wie auch den konisch zulaufenden Teil
: der Konushülse vieleckig auszubilden^
:;e Bei der Verwendung von Rohren für die Herstellung der 1 Konushülse hat es sich als vorteilhaft erwiesen, "besonders
; zur G-ewichteinsparung die Konushülse ohne - Bund - und mit
":\: größerer Bohrung als der Schraubendurchmesser zu versehen
[\ und an der sich normalerweise gegen den Schraubenkopf a"b-
-;■■; stützenden Stirnseite eine mit einem Bund versehene Distanz*
■ .: hülse einzuführen. Die Distanzhülse weist dabei eine dem
Befestigungsschraubendurchmesser entsprechende Innen-■"'' bohrung sowie einen dem Innendurchmesser der Konushülse ; entsprechenden Außendurchmesser auf.Als Drehsicherung
: werden bei dieser Ausführung, vorteilhaft auf dem zylindri- : sehen Teil der mit einer wesentlich größeren Bohrung
S■■:#'■ (9327) . -- " . -■■.-■■■ --. - - 9>
Lr als der Schraubendurehmesser versehenen Konushülse __in -- _ ' ' ' " axialer Richtung verlaufende I/ängsrippen angeordnet.
- ■■■■■■'-' -.■■■/■■■■ ^: - 'X^- '
.?,:. Damit die Spreizarme der Spreizhülse auch sicher -aus. ihrem
■■" Ruhezustand während des linführvorganges in ihre-Wirk-
j stellung gebracht werden können, hat es. sich als vorteil-
' . haft erwiesen, die Spreizarme- an den Stirnseiten minde-"
;" stens an den Innenseiten abzuschrägen," wodurch mit dem
konischen Teil der Konushülse auftreffende lufgleitflächen
' geschaffen sind, "Vorzugsweise werden 3edoch die Endender
;: Spreizarme zugespitzt ausgebildet sein, damit sie ohne
i, großen Widerstand seitlich der Befestigungsbohrung in
1:1· das Material der Bauteile eindringen können. -
; Durch die Yerwendung einer -!Konushülse.- ist;, nicht -nur das ..-.. : ,:. sichere Abspreizen der Spreizarme gewährleistet, sondern ist auch die Befestigungsbohrung vollkommen ausgefüllt, so daß sich die an den Bauteilen zu befestigenden Gegenstände einwandfrei fixieren lassen» JLuch ein Ausbrechen ' des Materials des Bauteils in die Bohrung hinein ist. ausgeschlossen, da sich das Material gegen.die Konushülse abstützen kann. Der erfindungsgemäße. Spreizdübel .erlaubt, größere Belastungen, wobei es gleichgültig-ist, in welcher Richtung die. Kräfte auf die Befestigungsschraube
(9327) - .., ;; - to
"bzw. den Spreizdübel -selbst einwirken. Der Inwendungs- .. ■bereich des S.preizdubels erstreckt.. sich nicht nur auf . . Holz, Kunststoffe oder Bauteile aus: Leichtbaustoffen und Yifabensteine sowie Loch- und Gritterziegel, sondern auch auf aus Metallen "bestehende Bauteile,; sofern diese ■ im Bereich der Yerankerungsstelle Hohlräume aufweisen oder auch mit nagelbarem Material hinterfüttert sind*.
Bei der Verbindung von.Stahlteilen«können die Spreizarme zwar nicht in das Material eindringen, sondern, werden sich vielmehr auf der.Bückseite des Teiles anlegen» : -.-."■" - : ; ."- ! _ ■"-■:
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des ■ neue rungs-Γ gemäßen ß-e genstand es dargestellt-und zwar; zeigen:"."
Pig, 1 einen Spreizdühel in ungespreizter lage-in der. ■ BefestigungsTDohrung, ■""■= ; .""-. .-■_"" . -:-'r'■■ " ■"i":;V «^ig. 2 einen Spreizdü"bel·' mit in das Material des Bauteils ;/:';'" . eingedrungenen Spreiz.armen, . . :; ....- ,._"""_ • ^1Ig. 3a-d verschiedene AusführungenTeiirei? JConushülse,■--.-ι.*/-·. !Pig, 4a-"b eine Spreizhülse* -."·",'.■"- - ."!":, ^1 ^ ■ . -"- ^
'■fjik
(9327) - - 11
In einer in einen Bauteil 1 eingebrachten Befestigungsbohrung 2 ist ein erfindungsgemäser, aus Konushülse 3, Spreizhülse 4> Distanzhülse 5 und "Befestigungsschraube "bestehender Spreizdübel aingeführt. Durch Anziehen der Befestigungsschraube 6 kommen die. Aufgleitflächen 7 der Spreizarme 8 mit dem sich konisch verjüngenden Teil 9 der Konushülse 3 in Berührung und die Spreizarme 8 werden bereits nach wenigen Umdrehungen der Befestigungsschraube 6 durcsh. den konischen Teil der Konushülse 3 in radialer Richtung abgewiesen und. dringen in das Material des Bauteiles 1 ein.
In 3?ig# 3 sind verschiedene Ausführungen einer Konushülse 3 dargestellt. "Fig* 3a zeigt eine mit Bund versehene Konushülse, wobei an dem sich-konisch verjüngenden Teil der Hülse 3 Hocken 10 angeordnet sind» Diese Hocken 10 greifen in die zwischen den Spreizarmen 8 der Spreizhülse 4 bestehenden Zwischenräume ein und verhindern ein Mitdrehen der Spreizhülse. 4 beim Anziehen der Befestigungsschraube 6. IE1Ig.. 3b zeigt eine Draufsicht auf die in der 3?ig« 3a dargestellte Konushülse 3. lig* 3c zeigt eine Konushülse 3 ohne Bund, jedoch mit . Iiängsrippen 11 als Drehsicherung, Bei der in 3?ig. 3d dargestellten Ausführungsform der^Konushülse 3 sind auf.
(9327)
- 12 -
der dem zylindrischen Teil der Konushülse 3 zugewandten Seite des Bundes als Drehsicherung mehrere Torsprünge angeordnet, ·- . -.-"""
!"ig. 4 zeigt eine Spreizhülse 4, "bestehend aus einem, mit Innengewinde 13 versehenen zylindrischen Teil undmehreren dLirch SinToringen von Längs schlitz en in den
ursprünglich zylindrischen Körper entstandene Spreizarme 8, Die Spreizarme 8 sind an ihren Enden mit Aufgleitflächen 9 versehen.

Claims (1)

  1. (9327) - -
    Schutzansprüche
    I0 Spreizdübel zum Befestigen von Gegenständen an Hohlräume aufweisenden oder nagelbaren Bauteilen einschließlich solcher aus Leichtbaustoffen mittels Schraube bzw. Schraubenbolzen und in dem Bauteil zu verankernder Mutter, ■-.-"."-_ .- - .\
    dadurch gekennzeichnet, . ;""" . . daß eine zylindrische Spreizhülse (4). mit einem, etwa dem Bohrlochdurchmesser entsprechenden Außendurclmiesservon der einen Stirnseite bis nahezu .zur anderen Stirn- seite mit mehreren Längsschlitzen versehen ist, daß der nicht geschlitzte Teil der Spreizhülse (4) ein Innengewinde (13) aufweist, daß eine mit ihrem verjüngten Teil (9) in die Spreizhülse (4) einführbare mit einer dem Schraubendurchmesser (6) entsprechenden Bohrung versehene konushülse (3), die einen dem Bohrloehdurchmesser entsprechenden zylindrischen Teil aufweist, vorgesehen ist und daß die über.-den Schraubenschaft geführte, sich einseitig am Schraubenkopf oder an einer Spannmutter abstützende.. Konushülse (3); durch,.Eindrehen der Schraube (6) -in die Hülse (3) bzw, "durch Anziehen^der7 Spannmutter bis zu dem nichtgeschlitzten Teil in die Hülse (3) einpreßbar ist» . -■ .- . . . '
    ΐίϊί:"
    ijil·;1
    fet'"
    (9327) ■ . ' " - 1.4" -
    2* Spreizdübel nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einer dem Schraubendurohüiesser entsprechenden Bohrung versehene und einem dem Bohrlochdurchmesser - entsprechenden .zylindrischen Teil aufweisende Konushülse .(3) an der sich gegen den Schraubenkopf- oder gegen eine Spannmutter abstützenden Stirnseite mit einem Bund versehen.ist«
    3» Spreizdübel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der-sich gegen den Schraubenkopf oder gegen eine Spannmutter abstützende Bund der Konushülse (3) an der dem zylindrischen Teil der Konushülse (3). zu- - ·
    gewandten Seite mit Vorsprängen (.12) versehen ist,
    4. Spreizdübel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konushülse (3) an ihrem dem Bohrlochdurchmesser entsprechenden zylindrischen Teil mit in axialer Richtung verlaufenden Eängsrippen (11 ). versehen ist. ■ - ■
    i;:|C:? 5. Spreizdübel nach einem "der Ansprüche 1 bis 4, : dadurch
    ''I"" gekennzeichnet,-daß auf dem sich verjüngenden Teil (9)
    :|p:: der Konushülse (3) mindestens""ein locken (10) 'angeordnet
    - ■ ■■■..- m
    (9327) ~15 -
    6. Spreizdübel nach, einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrisch wie auch, der konisch zulaufende Teil der Konushülse (3) vieleckig ausgebildet ist,
    7* Spreizdübel nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung der Konushülse (3) wesentlich größer ist als der Schraubendurchmesser und daß in die Bohrung eine Distanzhülse (5) einführbar ist,
    8, Spreizdübel nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, daß auf dem zylindrischen Teil der mit einer wesentlich größeren Bohrung als der Schraubendurohmesser versehenen Konushülse (3) als Brehsieherung in axialer dichtung
    verlaufende längsrippen (11 ) vorgesehen sind..
    9» Spreizdübel nach Anspruch 7,'dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzhülse (5) mit einem Bund versehen ist.
    10» Spreizdübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, , ' daß bei den von dem nichtgeschlitzten und mit Innen-"" ν , gewinde (13) versehenen Teil der zylindrischen Spreiz-
    ' hülse (4) auslaufenden Spreizärmen (ß) an denStirnseiten
    % mindestens an den Innenseiten abgeschrägte Aufgleitflächen
    Ir.' 'ν'- -
    t' !l vorgesehen sind. . . " .""■-""
    Γ"
    (9327)
    11. Spreizdüliel nach Änspruoli 1Oj daduroh gekennzeiolmet, daß die Enden der Spreizarme (8) zugespitzt sind.
    ίίϊ, ·ϋ
    if··
DE1964L0037273 1964-06-06 1964-06-06 Spreizduebel zum befestigen von gegenstaenden. Expired DE1899123U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964L0037273 DE1899123U (de) 1964-06-06 1964-06-06 Spreizduebel zum befestigen von gegenstaenden.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964L0037273 DE1899123U (de) 1964-06-06 1964-06-06 Spreizduebel zum befestigen von gegenstaenden.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1899123U true DE1899123U (de) 1964-08-20

Family

ID=33175717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964L0037273 Expired DE1899123U (de) 1964-06-06 1964-06-06 Spreizduebel zum befestigen von gegenstaenden.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1899123U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2479367A1 (fr) * 1980-03-31 1981-10-02 Hilti Ag Cheville expansible
EP0675293A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-04 Helmut Einsiedler Verstellbarer Feuerfestdübel mit Dübelschraube

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2479367A1 (fr) * 1980-03-31 1981-10-02 Hilti Ag Cheville expansible
DE3012498A1 (de) * 1980-03-31 1981-10-08 Hilti AG, 9494 Schaan Spreizduebel
EP0675293A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-04 Helmut Einsiedler Verstellbarer Feuerfestdübel mit Dübelschraube

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2134976B1 (de) Anker und ankermutter für diesen
DE1750663B2 (de) Ankerschraube
DE1475058B2 (de) Spreizdübel aus thermoplastischem Material
DE19642914C2 (de) Dübel
EP0515794B1 (de) Spreizdübel aus Kunststoff
DE2452398A1 (de) Duebel
CH398937A (de) Expansionsdübel
DE2000971B2 (de) Spreizdübel, insbesondere fur kleine Lasten
DE1899123U (de) Spreizduebel zum befestigen von gegenstaenden.
DE2744666A1 (de) Befestigungselement zur verankerung in bauwerksteilen
CH479811A (de) Spreizdübel
DE1111580B (de) Spreizhuelsenanker, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE1625331B2 (de) Spreizduebel aus kunststoff zur verankerung in poroesen werkstoffen
DE4315575A1 (de) Vorrichtung zur Injektion von fließfähigen Materialien in Mauerwerke, Holz o. dgl.
DE1884018U (de) Huelsenfoermiger spreizduebel aus kunststoff.
EP3462043A1 (de) Distanzbefestiger
DE7730164U1 (de)
DE7238211U (de) In ein Bohrloch einzusetzender Spreizdübel
DE934346C (de) Anker-Grubenausbau
DE4432658A1 (de) Dübeleinheit
DE1986007U (de) Spreizhuelsenanker.
EP1026412A2 (de) Dübel
DE2257002A1 (de) Befestigungs-oder verbdindungsvorrichtung
DE3914420A1 (de) Knoten fuer rohrkonstruktionen od. dgl.
DE1625331C (de) Spreizdübel aus Kunststoff zur Verankerung in porösen Werkstoffen