DE1898749U - Aufsteckschuh fuer fotografische kameras. - Google Patents

Aufsteckschuh fuer fotografische kameras.

Info

Publication number
DE1898749U
DE1898749U DEA21561U DEA0021561U DE1898749U DE 1898749 U DE1898749 U DE 1898749U DE A21561 U DEA21561 U DE A21561U DE A0021561 U DEA0021561 U DE A0021561U DE 1898749 U DE1898749 U DE 1898749U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slip
camera
shoe
piece
shoe according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA21561U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA21561U priority Critical patent/DE1898749U/de
Publication of DE1898749U publication Critical patent/DE1898749U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/561Support related camera accessories
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

RA.257 620*10.
AGPA AKTIEIGESEILSCHAPT 8. April 1964
Leverkusen 10/Eh/Bs
MP 855
Aufsteckschuh für fotografische Kameras
Die !feuerung betrifft einen Aufsteckschuh für fotografische Kameras, bei welchem unter einem etwa rechteckigen als Halteschiene dienenden Ausschnitt in der Kameraoberseite ein Bodenstück für den Aufsteckschuh eingesetzt ist. Ein derartiger Aufsteckschuh ist bereits bekannt geworden. Bei dieser bekannten Ausgestaltung wird das Bodenstück des Aufsteckschuhs durch ein einfaches Einsatzwinkelstück gebildet, das von ihnen her unter den rechteckigen Ausschnitt eingesetzt wird. Dieses Einsatzwinkelstück muß mit dem Kamerakörper oder dem Kameraoberteil besonders verschraubt oder verklebt werden. Bei einer weiteren bekannten Ausführungsform bildet das Einsatzwinkelstück einen Teil des als Ganzes in das Kameraoberteil einsetzbaren Suchergehäuses, so daß der Aufsteckschuh unmittelbar über dem Sucher liegt. Beiden bekannten Ausgestaltungen ist gemeinsam, daß das
Mf 855
Bodenstück gesondert hergestellt und montiert werden muß. Bei der letztgenannten Ausführungsform kommt noch hinzu, daß ein Blitzgerät unmittelbar über dem Suehereinblick auf die Kamera aufgesteckt werden muß und dabei je nach Größe des Blitzgerätes das Betrachten des Sucherbildes erschweren kann.
Gemäß der Neuerung wird nun für einen Aufsteckschuh der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, daß das Bodenstück einstückig mit dem Kamerakörper hergestellt, vorzugsweise einstückig mit dem Kamerakörper aus Kunststoff gespritzt wird. Das den rechteckigen Ausschnitt tragende Kameraoberteil wird dabei zweckmäßig in an sich bekannter Weise aus Metall hergestellt. Nach einer neuerungsgemäßen Ausgestaltung trägt das Bodenstück und/oder das Kameraoberteil Ausnehmungen, Hasen oder dergleichen zum Auflegen einer Klemmfeder, die vorteilhafterweise von den den rechteckigen Ausschnitt begrenzenden Kanten des Kameraoberteiles in den Ausnehmungen oder dergleichen gehalten ist. Dabei kann die Klemmfeder als negativ gepoltes Anschlußstück mit der Blitzsynehronisiereinrichtung des Yerschlusses verbunden sein, während in dem Bodenstück ein sog. Mittenkontakt isoliert angeordnet und mit der Blitzsynchronisiereinrichtung des Verschlusses verbunden sein kann. Der zu dem neuerungsgemäßen Aufsteckschuh gehörige Aufsteckfuß eines Blitzgerätes muß dann
, " LJr
MF 855
derart ausgebildet sein, daß seine Halteschienen aus leitendem Material hergestellt und mit dem negativen Pol der Stromquelle des Blitzgerätes verbunden sind, während der mit dem Mittenkontakt zusammenwirkende Kontaktstift isoliert am Aufsteckfuß angebracht und mit dem positiven Pol der Stromquelle verbunden ist.
Die gemäß der !Teuerung vorgeschlagene Anordnung hat den Vorteil, daß das Bodenstück für den Aufsteekschuh nicht gesondert hergestellt und dann im Kameraoberteil montiert werden muß. Außerdem läßt sich das Bodenstück an geeigneter Stelle der Oberseite des Kamerarumpfes anordnen, so daß bei in den Aufsteckschuh eingesteckten Teilen der Einblick in den Sucher oder die Zugänglichkeit anderer Teile nicht erschwert oder verschlechtert wird.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der !Feuerung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer neuerungsgemäßen Kamera,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Anordnung nach Fig. 1 gemäß der Schnittlinie II-II.
- 4 MF 855
In den Figuren sind der eigentliche Kamerakörper mit 1, seine bis zur Oberseite 2a hochgezogenen Seitenwände mit 1a und 1b und der Kamerarückdeckel mit 5 bezeichnet. Das Kameraoberteil wird abgeschlossen durch eine Kappe 2, welche ein etwa U-förmiges Profil hat. In der Oberseite 2a der Kappe 2 ist ein etwa rechteckiger Ausschnitt 2b vorgesehen, der noch etwas in die vertikale Rückfläche 2e der Kamerakappe 2 reicht und in diesem Bereich breiter als in der Oberseite 2a ist. Die Breite und Höhe des Ausschnittes 2b in der vertikalen Rückfläche 2c entspricht
j der Breite und Dicke eines normalen Aufsteckfußes, während die Breite in der Oberseite 2a kleiner ist als die Breite des Aufsteckfußes, so daß dieser durch die Oberkanten des Ausschnittes 2b gehalten werden kann, wenn er von der Rückfläehe 2c her in den Ausschnitt 2b eingeschoben wird, TJm einem Aufsteckfuß einen Halt zu geben, muß der Ausschnitt 2b jedoch mit einem Bodenstück ausgefüttert sein. Gemäß der Neuerung ist dieses Bodenstück 1c nun unmittelbar an den Kamerakörper 1 angeformt. Bei Kunststoffkameras ist ein Anspritzen des Bodenstückes 1c besonders einfach. Am Bodenstück 1c sind
t Ifasen 1d oder Ausnehmungen 1e oder dergleichen vorgesehen, in welche eine bei Aufstecksehuhen zur Befestigung des Aufsteckfußes herkömmliche Klemmfeder 4 gelegt wird. Über den Kamerakörper 1 mit dem Bodenstück 1c wird dann die
- 5 MF 855
Kappe 2 gesteckt. Diese hält nun die Jeder 4 in der eingelegten Stellung. Die Kanten der Ausnehmung 2b bilden dann zusammen mit dem Bodenstück 1e und der Blattfeder 4 den Aufsteckschuh. Dieser neuerungsgemäße Aufsteckschuh hat den Yorteil, daß das einzige lose Teil, welches montiert werden muß, die Blattfeder 4 ist. Im übrigen wird der Aufsteckschuh nur durch eine Ausnehmung 2b in der Kamerakappe 2 und einen besonders geformten Kamerakörper 1, 1c gebildet, so daß keine gesonderte Montagearbeit für das Aufoder Einsetzen des Aufsteckschuhes erforderlich ist.
Bei einem aus Kunststoff hergestellten Kamerakörper kann in dem neuerungsgemäßen Aufsteckschuh mit nur geringem Aufwand ein sog. Jlittenkontakt für den Anschluß eines Blitzgerätes vorgesehen werden. Dazu wird die Feder 4 zweckmäßig verlängert und ihr Ende 4a mit der Blitzsynchronisiervorrichtung im Verschluß der Kamera verbunden. Der Aufsteckfuß des Blitzgerätes, welcher mit der Feder 4 beim Einstecken in den Aufsteckschuh in Berührung kommt, muß dann mit dem negativen Pol der Blitzlichtbatterie verbunden sein. Etwa in der Mitte der Fläche des Bodenstückes 1c wird dann der Mittenkontakt 5 angebracht. Der Mittenkontakt 5 ist ebenfalls über Zuleitungen 6 mit der Blitzsynchronisiervorrichtung
- 6 MF 855
verbunden. Der mit dem Mittenkontakt beim Aufstecken des Aufsteckfußes des Blitzgerätes in Berührung kommende Kontaktstift des Blitzgerätes muß dann naturgemäß mit dem positiven Pol der Blitzlichtbatterie verbunden sein.
Selbstverständlich ist die Feuerung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. So könnte der Aufsteckschuh auch ohne Blitzkontakt ausgeführt sein. Bei Herstellung des Kamerakörpers 1 samt Bodenstück 1c aus nicht isolierendem Material könnte der Mittenkontakt trotzdem im Bodenstück 1c vorgesehen sein, wenn der Kontaktstift 5 mit Isoliermaterial umgeben ist. Schließlich kann die Form der Feder 4 sehr unterschiedlich sein. Die Feder 4 kann z.B. Abstützlappen 4b tragen, über welche sie sich sowohl in den Ausnehmungen 1 e als auch an der Kamerakappe 2 abstützt. An die Stelle einer Feder 4 könnten aber auch zwei Blattfedern treten.

Claims (8)

855 Υ Schutzansprüche
1. Aufsteckschuh für fotografische Kameras, bei welchem unter einem etwa rechteckigen als Halteschiene dienenden Ausschnitt in der Kameraoberseite ein Bodenstück für den Aufsteckschuh eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenstück (1e) einstückig mit dem Kamerakörper (1) hergestellt ist.
2. Aufsteckschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kamerakörper (1) aus Kunststoff hergestellt und das Bodenstück (1c) für den Aufsteckschuh an den Kamerakörper (1) angespritzt ist.
3. Aufsteckschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das die Kameraoberseite (2a) umfassende Kameraoberteil (2) in an sich bekannter Weise aus Metall hergestellt ist.
4. Aufsteckschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenstück (1c) und/oder das Kameraoberteil (2) Ausnehmungen (te), Nasen (1d) oder dergleichen trägt zum Auflegen einer Klemmfeder (4).
- 8 MF 855
5. Aufstecksclmh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfeder (4) von den den rechteckigen Ausschnitt (2b) begrenzenden Kanten des Kameraoberteiles (2) in den Ausnehmungen (le) oder dergleichen gehalten ist.
6. Aufsteckschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfeder (4) als negativ gepoltes Anschlußstück mit der Blitzsynchronisiervorrichtung des Verschlusses verbunden ist,
7. Aufsteckschuh nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bodenstück (1c) ein sog. Mittenkontakt (5) isoliert angeordnet und mit der Blitzsynchronisiereinrichtung des Verschlusses verbunden ist.
8. Aufsteckschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschienen des Aufsteckfußes eines zugehörigen Blitzgerätes aus leitendem Material hergestellt und mit dem negativen Pol der Stromquelle des Blitzgerätes verbunden sind, während der mit dem Mittenkontäkt (5) zusammenwirkende Kontaktstift isoliert am Aufsteckfuß angebracht und mit dem positiven Pol der Stromquelle verbunden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA21561U 1964-04-10 1964-04-10 Aufsteckschuh fuer fotografische kameras. Expired DE1898749U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA21561U DE1898749U (de) 1964-04-10 1964-04-10 Aufsteckschuh fuer fotografische kameras.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA21561U DE1898749U (de) 1964-04-10 1964-04-10 Aufsteckschuh fuer fotografische kameras.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1898749U true DE1898749U (de) 1964-08-13

Family

ID=33164841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA21561U Expired DE1898749U (de) 1964-04-10 1964-04-10 Aufsteckschuh fuer fotografische kameras.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1898749U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3226174A1 (de) Versorgungs- und schutzeinheit fuer einen hermetikkompressor
DE2135728B2 (de) Beiderseits offener, einstückiger Rahmen
DE1898749U (de) Aufsteckschuh fuer fotografische kameras.
DE1224602B (de) Aufsteckschuh fuer fotografische Kameras
DE2247273C3 (de) Magnetspule mit einem Gehäuse und mindestens einer an diesem lösbar befestigbaren Trägerplatte
DE3248946T1 (de) Halter mit einer vielzahl von federklammern zum aufhaengen von blattfoermigem material
DE1917309B1 (de) Photographische oder kinematographische Kamera
DE2909895C2 (de) Aus Funktionsgruppen zusammengesetzte Fernsehkamera
DE2552005C2 (de) Elektrisches Installationsgerät mit einem Tragorgan für Unterputz- Einrichtungen o.dgl.
DE8805722U1 (de) Halterung für eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE3347295C2 (de)
DE2137727B2 (de) Sucher fur photographische Kameras mit einer Einrichtung zur Angleichung der Sichtigkeit
DE1907457U (de) Einrichtung zur gegenseitigen halterung aneinanderreihbarer elektrischer schalter.
DE1866934U (de) Fotografische kamera.
DE7909986U1 (de) Elektrisches Schaltgerät mit Steckanschlüssen
DE1772087A1 (de) Unterwassergehaeuse
DE1272103B (de) Photographische Kamera
DE1915953C (de) Objektivbefestigung an Kameras
DE2537961C3 (de) Elektrischer Baustein
DE1950952U (de) Fotografische kamera mit einem aufsteckschuh.
DE7223341U (de) Sicherungsgehäuse für Niederspannungssicherungen
DE1827866U (de) Befestigungseinrichtung fuer geraete-steckerstiftgarnituren.
DE7636220U1 (de) Photographische kamera
DE7414729U (de) Einstellbarer Widerstand
DE8007907U1 (de) Mess- oder regelgeraet mit einem gehaeuse und einem in dieses einschiebbaren einschub