DE1897135U - Wandplatte, fliese od. dgl. - Google Patents

Wandplatte, fliese od. dgl.

Info

Publication number
DE1897135U
DE1897135U DEU4334U DEU0004334U DE1897135U DE 1897135 U DE1897135 U DE 1897135U DE U4334 U DEU4334 U DE U4334U DE U0004334 U DEU0004334 U DE U0004334U DE 1897135 U DE1897135 U DE 1897135U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tile
wall plate
dgl
plate
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU4334U
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEU4334U priority Critical patent/DE1897135U/de
Publication of DE1897135U publication Critical patent/DE1897135U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/47Oils, fats or waxes natural resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/48Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5022Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with vitreous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/142Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of ceramics or clays

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

137693*21*.
München, den 24. Februar I964
- WANDPLATTE, FLIESE OD. DGL.
Die Heuerung betrifft eine Wandplatte, Fliese od. dgl», wobei die empfindliche Glasur derselben gegen Terkratzen beim Stapeln, Verpacken und Transportieren geschützt ^srird, indem eine hinreichend weiche Substanz aus der Schmelze aufgetragen wird, diese erstarrt sofort auf der kalten Platte, so daß platz- oder zeitraubende Trockenvorgänge wegfallen.
Um die Glasurfläche von YsTandplatten od. dgl. gegen Yerkratzen zu schützen, ist es bekannt ein weiches Material wie beispielsweise Papier zwischen die einzelnen Platten zu legen. Dieses Einlegen von Papier ist schwer zu mechanisieren^ so daß weitgehend Handarbeit erforderlich ist» Es wurde weiterhin vorgeschlagen, einen vorzugsweise wasserlöslichen Schutz auf die G-lasurfläehe aufzutragen, indem wässerige Lösungen, Emulsionen oder Dispersionen in dünner Schicht aufgetragen werden. Dieses Auftragen erfordert jedoch eine Trockenzeit, die besonders bei Bandsortierung und anschließendem automatischen Stapeln zu beträchtlichen Sortierbandlängen führt.
;;Jn Un1alagen befinden s,ch .n den «^ hiervon Qü ini^s gebührenfre,. eingesehen werden. Auf Ant^wJ
üblichen Preisen geliefert.
Der Gegenstand der Feuerung hingegen "bietet eine Eeihe wesentlicher Vorteile. Das Auftragen der Schutzschicht erfolgt unmittelbar aus der Schmelze, die unmittelbar auf der kalten Platte erstarrt. Auf diese Weise kann das Verfahren weitgehend mechanisiert werden und außerdem fallen zeitraubende Trockenvorgänge weg.
Es wurde gefunden, daß zu diesem Zwecke Substanzen auf Wachsbasis besonders geeignet sind, die beim Auftragen auf die Glasursexte der Wandplatte, Pliese od. dgl. leicht abziehbar sein sollen.
Beim Auftragen auf die Plattenrückseite ist es vorteilhaft, eine fest haftende Substanz aufzutragen, die nur einen kleinen Teil der Fläche bedeckt. Auf diese Weise kann die Masse beim Verlegen auf der Platte gelassen werden, ohne daß die Haftung der Platte im Mörtel merklich beeinträchtigt wird.
- Gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden.feuerung genügt es bei hinreichender Auftragsschichtdicke, wenn nur ein kleiner Teil der Plattenfläche bedeckt wird, weil dadurch zwei oder mehrere aufeinanderliegende Platten in einer bestimmten Entfernung voneinander gehalten werden.
Als besonders zweckmäßig hat sich dabei erwiesen, zwei durchgehende Leisten oder Punktreihen auf die Plattenfläche aufzutragen; dies kann in einfacher und bekannter Weise mit entsprechend ausgebildeten Walzen erfolgen.
Das Auftragen der Leisten oder Punktreihen geschieht vorzugsweise auf der Rückseite der Platten. Dadurch hat der Fliesenleger die Möglichkeit, die Qualität der Oberfläche beim Verlegen nachzuprüfen.
In der Praxis kat sieh als geeignete Wachsmischung eine Paraffin-Kolophonium-Mischung aus ca. "JO fo Paraffin und ca. 30 Kolophonium erwiesen.
Die Neuerung ist durch eine beigefügte Zeichnung erläutert. In der Zeichnung stellt
Abb* 1 eine schematische Draufsicht auf die Wandplatte, Fliese oder dergleichen dar.
Abb. 2 ist ein Schnitt durch die Wandplatte, Fliese oder dergleichen.
In den Abb. 1 und 2 bedeutet 1 die Fliese und 2 die Leiste oder Punktreihe, die vorzugsweise auf der Rückseite der Platte angeordnet ist.

Claims (2)

12741.f0.6.64 SCHÜTZANSPRÜCHE
1. Wandplatte, Fliese od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß diese aus zwei Schichten besteht, wobei eine Schicht durch die Fliese selbst und die andere Schicht durch eine Überzugsmischung aus Wachs und Kolophonium gebildet wird.
2. Wandplatte, Fliese od. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch eine Überzugsmischung gebildete Schicht in Form von zwei Leisten oder Punktreihen auf der Vorder- bzw. Rückseite der Wandplatte, Fliese od. dgl. angeordnet wird.
3· Wandplatte, Fliese od. dgl. nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß als Überzugsmischung eine Mischung aus 70 ^ Paraffin und 30 $ Kolophonium vorgesehen ist^ die im schmelzflüssigen Zustand aufgetragen werden und dabei zwei Leisten oder Punktreihen auf der Glasurfläche der Wandplatte, Fliese od. dgl. bilden.
DEU4334U 1964-02-24 1964-02-24 Wandplatte, fliese od. dgl. Expired DE1897135U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU4334U DE1897135U (de) 1964-02-24 1964-02-24 Wandplatte, fliese od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU4334U DE1897135U (de) 1964-02-24 1964-02-24 Wandplatte, fliese od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1897135U true DE1897135U (de) 1964-07-23

Family

ID=33183638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU4334U Expired DE1897135U (de) 1964-02-24 1964-02-24 Wandplatte, fliese od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1897135U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340444B2 (de) Schalldaemmelement in sandwichbauweise
DE1897135U (de) Wandplatte, fliese od. dgl.
DE602004011323T2 (de) Abdeckmaterial für dächer
DE7509249U (de) Feuerschutzwandbauelement
DE279939C (de)
DE1894058U (de) Wandplatte, fliese od. dgl.
DE2738188A1 (de) Tarndecke sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1609907C3 (de)
DE2132342A1 (de) Wandverkleidungselement
DE1147522B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Holzwolle-Zementplatten
DE2525700A1 (de) Form zur herstellung von formstuecken, insbesondere ziegeln
DE950437C (de) Schuhleisten aus einem Kernteil und daran befestigten Stuecken aus Kunststoff
DE442820C (de) Verfahren zur Herstellung von Deckenbaukoerpern mit unteren, Erhoehungen bzw. Verdickungen zur Auflagerung der Deckenzugeisen aufweisenden Ansatzleisten
AT242260B (de) Verfahren zur Anwendung von Kitten, Auftragematerialien u. dgl. von relativ niedriger Viskosität, insbesondere auf vertikalen, schrägen und nach unten gerichteten Flächen und Hilfsüberzug zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1837200U (de) Klebstreifen.
AT399188B (de) Dachdeckungselement aus beton
DE2056921A1 (de) Vorgefertigte Platte und Verfahren zu deren Herstellung
DE1841605U (de) Als wandverkleidung dienende kunststoffplatte.
DE1030707B (de) Anordnung an Deckschichten von Flicken fuer die Reparatur von Gummiteilen, wie z. B. Kraftfahrzeug- und Fahrradschlaeuchen
DE2146057A1 (de) Schaltafel
Vox Method to transport and store radioactive radiating articles or substances
DE1245832B (de) Verfahren zur Herstellung von geschosshohen vorfabrizierten Waenden und Volldeckenplatten und Formtrennmittel zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1179706B (de) Verfahren zum Herstellen von doppelseitig oder einseitig mit Folien bedeckten, stranggepressten Holzspanplatten
DE1756393U (de) Durch baststreifen od. dgl. verstaerkter klebestreifen.
CH334950A (de) Ofenkachel