DE1896197U - Buegeleisenschnurhalter. - Google Patents

Buegeleisenschnurhalter.

Info

Publication number
DE1896197U
DE1896197U DE1964B0057271 DEB0057271U DE1896197U DE 1896197 U DE1896197 U DE 1896197U DE 1964B0057271 DE1964B0057271 DE 1964B0057271 DE B0057271 U DEB0057271 U DE B0057271U DE 1896197 U DE1896197 U DE 1896197U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
plate
holder according
shaped
cord
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964B0057271
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Baumeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1964B0057271 priority Critical patent/DE1896197U/de
Publication of DE1896197U publication Critical patent/DE1896197U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

RA-310 259*211.61
PATENTANWÄLTE DiPL-ING. LUDEWIG · dipl-phys. BUSE - wuppertal-barmen
77 Kennwort: Bügeleisanschnurhalter
Herr Johann Baumeister, Gevelsberg, Im Holte 2k
Bügeleisenschnurhalter
Die Erfindung bezieht sich auf einen Bügeleisenschnurhalter mit dem ein Hängenbleiben oder Anschmoren der Bügeleisenschnur vermieder werden soll. Dieses wird gemäß der Erfindung im wesentlichen erreicht durch eine an dem Bügelbrett, der Tischplatte, Stuhllehne od.dgl. aufsetzbare Klammer, die eine etwa senkrecht anordbare und federelastische- kippbare Stange trägt, an derem freien Ende die Bügeleisenschnur befestigbar ist. Dadurch wird die Bügeleisenschnur durch die Stange hochgehalten und kann somit nicht das Bügeln durch Hängenbleiben erschweren und auch nicht an das Bügeleisen kommen und anschmoren. Die Stange kann dabei feder^astisch gekippt werden, so daß auch an dem dem Bügeleisenschnurhalter abgekehrten Ende des Bügelbrettes oder -tisches gebügelt werden kann. Durch den Zug der Bügeleisenschnur stellt sich die Stange schief und richtet sich beim Näherkommen des Bügeleisens an dem Bügeleisenschnurhalter wieder selbsttätig auf.
Zweckmäßig ist die Klammer von einem U-fb'rmigen Bügel gebildet, auf dessen Scheitelteil ein Gleitstück verschiebbar gelagert ist
— 2 —
und unter der Wirkung von Federn steht, wobei die als Pufferfedern ausgebildeten Federn mit ihren einen Enden in Bohrungen des einen Schenkels des U-förmigen Bügels eingesteckt und mit ihren anderen Enden auf den Köpfen von Schrauben aufgesteckt sind, die in einer am Gleitstück vorgesehenen, parallel zu dem plattenförmigen Schenkel des U-förmigen Bügels verlaufenden Platte eingezogen sind, kann die Klammer auf wohlfeile Weise hergestellt werden, wobei die Pufferfedern in einfacher Weise an der Klammer befestigt sind.
In zweckmäßiger Weise kann das Gleitstück ein ungleichschenkliges Winkelstück bilden, dessen einer Schenkel von der rechtwinklig zum Scheitelteil des U-förmigen Bügels verlaufenden Platte und der andere Schenkel von einer parallel zum Scheitelteil verlaufenden Führungsplatte gebildet ist, wobei die Führungsplatte des Gleitstückes an den Seiten je eine um 18o umgebogene Zunge aufweist, die die Seitenkanten des Scheitelteiles umfassen. Dadurch wird eine leichtgängige Führung für das Gleitstück erzielt.
In vorteilhafter Weise kann die Platte des Gleitstückes an seinen Seiten im Bereich der Führungsplatte zunächst nach unten und dann seitlich abgewinkelte Ansätze aufweisen. Dadurch können die Ansätze hintergriffen und damit das Gleitstück zum Lösen der Klammer entgegen der Wirkung der Wickelfedern verschoben werden.
Zweckmäßig weist das Scheitelteil des U-förmigen Bügels an seinen Seitenkanten im Bereich des Sehenkels Aussparungen auf, die in ihrer Größe den um 18o° umgebogenen Zungen des Gleitstückes entsprechen. Dadurch kann das Gleitstück nach Abnahme oder vor dem Einsetzen der Wickelfedern durch diese Aussparungen auf den Schei-
teilteil des ü-förmigen Bügels aufgesetzt oder abgenommen werden.
Vorteilhaft weist die Klammer zwei um 9o° gegeneinander versetzte Zapfen auf, an denen die Stange befestigbar ist. Dadurch kann der Bügeleisensehnurhalter außer an waagerecht angeordneten Platten auch an senkrechten Platten wie Stuhllehnen od dgl. befestigt werden, da die Stange durch Umstecken auf einer der beiden Zapfen immer im wesentlichen senkrecht angeordnet werden kann. Dabei ist zweckmäßig auf dem Zapfen eine Schraubenfeder aufsteckbar, deren Windungen mit Vorspannung aufeinander liegen und in dessen anderen Ende der zylindrische Ansatz eines die Stange tragenden Zwischenstückes eingesteckt ist. Dadurch wird mit einfachen und wohlfeilen Mitteln eine leicht lösbare Befestigung der Stange erzielt.
In zweckmäßiger Weise ist die Stange rohrförmig ausgebildet und mit seinem einen Ende auf einen zylindrischen Ansatz des Zwischenstückes aufgesteckt, während in seinem freien Ende der zylindrische Ansatz einer Schnurklemme eingesteckt ist, die von einer zwei nach oben offene Ausnehmungen aufweisenden Platte gebildet ist. Dadurch kann die Bügeleisenschnur in einfacher Weise an der Stange befestigt werden, indem die Bügeleisenschnur von der einen Seite der Platte durch die Ausnehmung zur anderen Seite und durch die zweite Ausnehmung wieder zurück zur ersten Seite der Platte geführt wird.
In vorteilhafter Weise kann an dem plattenförmigen Schenkel des U-förmigen Bügels ein Fortsatz vorgesehen sein, der nach oben abgewinkelt ist und zur Halterung der Bügeleisenschnur zwei nach oben offene Ausnehmungen aufweist. Die Bügeleisenschnur wird somit von
dem Stecker zu dem zur Befestigung dienenden Portsatz, von diesen zur am freien Ende der Stange vorgesehenen Schnurklemme und von dieser zu dem Bügeleisen geführt.
In zweckmäßiger Weise kann mit der Klammer beim Befestigen an einer Stuhllehne od.dgl. zugleich eine ebenfalls auf die Stuhllehne od.dgl. aufsetzbare Bügeleisenabsetzplatte festgesetzt werden, die aus einer eine wärmeisolierende Platte aus Asbest od.dgl. tragende Metallplatte besteht, deren Ränder nach oben abgewinkelt und an deren Unterseite zwei Aufsteckbügel mit ihren Seheitelteilen befestigt sind, wobei jeder Aufsteekbügel von einem Stift durchquert ist, mit denen die Bügeleisenabsetzplatte auf die Oberkante der Stuhllehne od»dgl. aufliegt.
Vorteilhaft weist der plattenförmige Schenkel des U-förmigen Bügels eine Bohrung auf, die von einem an einem Fortsatz des Aufsteckbügeli vorgesehenen Stift durchgriffen ist, wobei der den Stift tragende Fortsatz um eine senkrechte Achse schwenkbar ist.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, dabei zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Bügeleisehensehnurhalter in
Seitenansicht an einer waagerechten Platte befestigt, Fig. 2 den Bügeleisenschnurhalter in Vorderansicht und Fig. 3 den BUgeleischenschnurhalter mit einer Bügeleisenabsetzplatte in Seitenansicht an einer senkrechten Platte befestigt.
— 5 —
Der auf der Zeichnung in der Fig. 1 und 2 dargestellte Bügeleisenschnurhalter 4 besteht aus einer an dem Bügelbrett, der Tischplatte 5, Stuhllehne 6 od.dgl. befestigbaren Klammer 7 mit einer federelastisch kippbaren Stange 8, an deren freien Ende die Bügeleisenschnur 9 befestigbar ist. Die Klammer 7 wird dabei von einem U-förntigen Bügel Io gebildet, auf dessen Scheitelteil 11 ein Gleitstück 12 verschiebbar gelagert ist. Das Gleitstück 12 weist eine rechtwinklig zum Seitelteil 11 des Bügels Io verlaufenden Platte 13 auf, die parallel zu dem plattenförmigen Schenkel 14 des Bügels Io verläuft. Zwischen der Platte 13 des Gleitstückes 12 und dem Schenkel 15 des U-förmigen Bügels Io sind nebeneinander zwei Pufferfeder] 16 angeordnet, die das Gleitstück 12 in Richtung auf den plattenförmigen Schenkel 14 des U-förmigen Bügels Io drückt. Die einen Enden der Wickelfedern 16 sind dabei in Bohrungen 17 des Schenkels 15 des U-förmigen Bügels Io eingesteckt, während die anderen Enden auf den Köpfen von in der Platte 13 des Gleitstückes 12 eingezogenen Schrauben 18 aufgesteckt sind.
Die Klammer 7 kann somit kraftschlüssig an dem Bügelbrett, Tisch 5, Stuhllehne 6 od^dgl. befestigt werden, indem sich der plattenförmige Schenkel 14 des U-förmigen Bügels Io von der einen Seite und die Platte 13 des Gleitstückes 12 von der anderen Seite gegen das Bügelbrett, die Tischplatte 5, Stuhllehne 6 od.dgl. anlegen.
Das Gleitstück 12 weist eine L-förmige Querschnittsflache auf, wobei der eine Schenkel von der rechtwinklig zum Scheitelteil 11 des U-förmigen Bügels Io verlaufenden Platte 13 und der andere Schenkel von einer parallel zum Scheitelteil 11 verlaufenden Führungsplatte 19 gebildet ist. Das freie Ende des die Führungs-
platte 19 bildenden Schenkels ist dabei gegen den Schenkel 15 des U-förmigen Bügels Io gerichtet. Die Führungsplatte 19 des Gleitstückes 12 weist an den Seiten je eine um 18o umgebogene Zunge 2o auf, die die Seitenkanten des Scheitelteiles 11 umfassen. Die Platt« 13 des Gleitstückes 12 weist an seinen Seiten im Bereich der Führungsplatte Io Ansätze 21 auf, die zunächst nach unten und dann seitlich abgewinkelt sind. Dadurch können die Ansätze 21 hintergriffen und damit das Gleitstück 12 zu-m Lösen der Klammer 7 entgegen der Wirkung der Wickelfedern 16 verschoben werden.
Wie insbesondere aus der Fig. 2 ersichtlich, weist das Sgheitelteil 11 des ü-förmigen Bügels Io an seinen Seitenkanten im Bereich des Schenkels 15 Aussparungen 22 auf, die in ihrer Größe den um 18o° umgebogenen Zungen 2o entsprechen, so daß das Gleitstück 12 nach Abnahme oder vor dem Einsetzen der Pufferfedern 16 durch diese Aussparungen 22 auf den Scheitelteil 11 des U-förmigen Bügels Io aufgesetzt oder abgenommen werden kann.
An den plattenförmigen Schenkel 14 des Ü-förmigen Bügels Io ist ein Fortsatz 23 vorgesehen, der nach oben abgewinkelt ist und zur Halterung der Bügeleisenschnur 9 dient. Hierzu ist der Fortsatz 23 mit zwei nach oben offenen Ausnehmungen 25 versehen, in denen die Bügeleisenschnur 9 eingelegt wird. Die Bügeleisenschnur 9 wird dabei von der einen Seite des Fortsatzes 23 durch die eine Ausnehmung 25 zur anderen Seite und durch die zweite Ausnehmung 25 wieder zurück zur ersten Seite geführt. Die Bügeleisenschnur 9 ist somit zuverlässig an dem Fortsatz 23 gehalten.
An dem plattenförmigen Schenkel 14 des ü-förmigen Bügels Io ist
ein Zapfen 26 befestigt, der rechtwinklig zu diesem Schenkel 14 des U-förmigen Bügels Io verläuft. Auf diesen Zapfen 26 ist eine Schraubenfeder 27 aufgesteckt, deren Windungen mit Vorspannung aufeinander liegen. In dem anderen Ende der Schraubenfeder 27 ist der zylindrische Ansatz 28 eines Zwischenstückes 29 eingesteckt, der an seinem anderen Ende einen weiteren in die rohrförmige Stange 8 eingeschobenen Ansatz 3o aufweist. In das andere Ende der rohrförmigen Stange 8 ist ein zylindrischer Ansatz 31 einer Schnurklemme 32 eingesteckt. Die Schnurklemme 32 wird von einer Platte 33 gebildet, die zwei nach oben offene Ausnehmungen 34 aufweist. In diese Ausnehmungen 34 kann die Bügeleisenschnur 9 eingesteckt werden, die dann wiederum von der einen Seite der Platte 33 durch die eine Ausnehmung 34 zur anderen Seite und durch die zweite Ausnehmung 34 wieder zurück zur ersten Seite verläuft.
Die Bügeleisenschnur 9 wird somit von dem nicht dargestellten Stecker zu dem zur Befestigung dienenden Fortsatz 23, von diesem zur am freien Ende der Stange 8 vorgesehenen Schnurklemme 32 und von dieser zu dem ebenfalls nicht dargestellten Bügeleisen geführt. Dadurch wird die Bügeleisenschnur 9 durch die Stange 8 hochgehalten und kann somit nicht das Bügeln durch Hängenbleiben erschweren und auch nicht an das Bügeleisen kommen und anschmoren. Die Stange 8 kann dabei an der Schraubenfeder 27 geknickt werden, so daß auch an dem den Bügeleisenschnurhalter 4 abgekehrten Ende des Bügelbreittes oder -tisches gebügelt werden kann. Durch den Zug der Bügeleisenschnur 9 stellt sich die Stange 8 schief und richtet sich beim Näherkommen des Bügeleisen an dew Klammer wieder selbstätig durch die Schraubenfeder 27 auf. Die Länge der Stange 8 beträgt
geneigt verlaufend ausgeführt werden, um die übliche Neigung der Stuhllehne auszugleichen, damit die Bügeleisenabsetzplatte 36 im wesentlichen waagerecht verläuft und das Bügeleisen nicht herunter rutscht.
Der Schenkel 42 des dem Bügeleisenschnurhalter 4 benachbarten Aufsteckbügels 4o ist ein seitlicher Portsatz 43 angelenkt. Dieser seitliche Fortsatz 43 ist um eine senkrechte Achse schwenkbar um die evtl. Rundung der Stuhllehne 6 auszugleichen. Der seitliche Fortsatz 43 wird mit der Stuhllehne 6 zwischen dem plattenförmigen Schenkel 14 des U-förmigen Bügels und der Platte 13 des Gleitstückes 12 eingeklemmt, so daß auch die Bügeleisenabsetzplatte 36 gegen seitliches Verrutschen gesichert ist. An dem seitlichen Fortsatz 43 ist noch ein Stift 44 vorgesehen, der dabei eine Bohrung 45 in den plattenförmigen Schenkel 14 des U-förmigen Bügels Io durchgreift.
Wie bereits erwähnt, ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr sind noch^KS<eherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich.
dabei in etwa die Hälfte der Länge eines Tisches, also ungefähr 60 Zentimeter.
In der Fig. 1 ist der Bügeleisenschnurhalter 4 an einem Tisch 5 oder Bügelbrett befestigt. Der Bügeleisenschnurhalter 4 kann aber auch, wie in der Fig. 3 dargestellt, an einer senkrecht verlaufenden Platte, wie Stuhllehne 6, befestigt werden. Damit die Stange 8 auch in diesem im wesentlichen senkrecht nach oben ragt, ist an dem Zapfen 26 ein Querzapfen 35 vorgesehen, der rechtwinklig zu dem Scheitelteil 11 des U-förmigen Bügels Io beim Aufstecken der Klammer 7 auf eine Stuhllehne 6 in etwa senkrecht nach oben verläuft. Auf diesen Querzapfen 35 kann die Stange 8 mit der Schraubenfeder 27 aufgesteckt werden, so daß die Stange 8 auch beim Aufstecken der Klammer 7 auf eine Stuhllehne 6 od.dgl. im wesentlichen senkrecht nach oben ragt. Natürlich könnte der Querzapfen 35 auch unmittelbar an dem Scheitelteil 11 des U-förmigen Bügels Io befestigt sein.
Wie aus der Fig. 3 ersichtlich, kann dem Bügeleisenschnurhalter 4 auch eine Bügeleisenabsetzplatte 30 zugeordnet werden, die ebenfalls auf die Stuhllehne 6 od.dgl. aufsteckbar ist. Die Bügeleisenabsetzplatte 36 besteht dabei aus einer Metallplatte 37, deren Ränder 38 nach oben abgewinkelt sind. Auf dieser Metallplatte 37 ist eine wärmeisolierende Platte 39 aus Asbest od.dgl. befestigt. An der Unterseite der Metallplatte 37 sind zwei Aufsteckbügel 4o mit ihren Scheitelteilen befestigt. Jeder Aufsteckbügel 4o wird von einem Stift 41 durchquert, mit denen die Bügeleisenabsetzplatte 36 auf die Oberkante der Stuhllehne 6 od.dgib. aufliegt. Die Aufsteckbügel 4o können auch anstatt wie auf der Zeichnung rechtwinklig zur Bügeleisenabsetzplatte 30 verlaufend dargestellt, etwas

Claims (14)

lh-310 PATENTANWÄLTE DIPL-ING. LUDEWlG- DIPL-PHYS. BUSE · 56 WUPPERTAL-BARMEN Ansprüche :
1. Bügeleisensehnurhalter gekennzeichnet durch eine an ein Bügelbrett, eine Tischplatte (5)> Stuhllehne (6) od. dgl. aufsetzbare Klammer (7), die eine etwa senkrecht anordbare und federelastisch kippbare Stange (8) trägt, an deren freiem Ende die Bügeleisenschnur (9) befestigbar ist.
2. Bügeleisensehnurhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (7) von einem U-förmigen Bügel (ΙΟ) gebildet ist, auf dessen Scheitelteil (.11) ein Gleitstück (12) verschiebbar gelagert ist und unter der Wirkung von Federn (l6) steht, wobei die als Pufferfedern ausgebildeten Federn (16) mit ihren einen Enden in Bohrungen (17) des einen Schenkels (15) des U-förmigen Bügels (1O) eingesteckt und mit ihren anderen Enden auf den Köpfen von Schrauben (18) aufgesteckt sind, die in einer am Gleitstück (12) vorgesehenen, parallel zu dem plattenförmigen Sehenkel (14) des U-förmigen Bügels (10) verlaufenden Platte (13) eingezogen sind.
3. Bügeleisensehnurhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (12) ein ungleichsehenkliges Winkelstück bildet, dessen einer Schenkel von der rechtwinklig zum Seheitelteil (11) verlaufenden Platte (13) und der andere Schenkel von einer parallel zum Scheitelteil (11) verlaufenden Führungsplatte (19)
— 2 —
gebildet ist, wobei die Führungsplatte (19) des Gleitstüekes (12) an den Seiten je eine um 180 ° umgebogene Zunge (20) aufweist, die die Seitenkanten des Scheitelteiles (ll) umfassen.
4. Bügeleisenschnurhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (13) des Gleitstüekes (12) an seinen Seiten im Bereich der Führungsplatte (19) zunächst nach unten und dann seitlich abgewinkelte Ansätze (21) aufweist,
5. Bügeleisensehnurhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Scheitelteil (ll) des U-förmigen Bügels (10") an seinen Seitenkanten im Bereich des Schenkels (15) Aussparungen (22) aufweist, die in ihrer Größe den um 180 ° umgebogenen Zungen (20) des Gleitstüekes (12) entsprechen.
6. Bügeleisensehnurhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 - 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (7) zwei um 90 gegeneinander versetzte Zapfen (26, 35) aufweist, an denen die Stange (8) befestigbar ist.
7. Bügeleisensehnurhalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Zapfen (26, 35) eine Schraubenfeder (27) aufsteckbar ist, deren Windungen mit Vorspannung aufeinanderliegen und in dessen anderen Ende der zylindrische Ansatz (28) eines die Stange (8) tragenden Zwischenstückes (29) eingesteckt ist.
8. Bügeleisenschnurhalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (8) rohrförmig ausgebildet ist und mit seinem einen Ende auf einen zylindrischen Ansatz (30) des Zwisehen-
Stückes (29) aufgesteckt, während in seinem freien Ende der zylindrische Ansatz (31) einer Schnurklemme (32) eingesteckt ist
9. Bügeleisenschnurhalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnurklemme (32) von einer Platte (33) gebildet ist, die zwei nach oben offene Ausnehmungen (3^) aufweist.
10. Bügeleisenschnurhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem plattenförmigen Sehenkel (14) des U-förmigen Bügels (1O) ein Fortsatz (23) vorgesehen ist, der nach oben abgewinkelt ist und zur Halterung der Bügeleisenschnur (9) zwei nach oben offene Ausnehmungen (25) aufweist.
11. Bügeleisenschnurhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Klammer (7) beim Befestigen an einer Stuhllehne (6) od. dgl. zugleich eine ebenfalls auf die Stuhllehne (6) od. dgl. aufsetzbare Bügeleisenabsetzplatte (36) festsetzbar ist.
12. Bügeleisensehnurhalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Klammer (7) auf einer Stuhllehne (6) od. dgl. festsetzbare Bügeleisenabsetzplatte (36) aus einer eine wärmeisolierende Platte (39) aus Asbest od. dgl. tragende Metallplatte
(37) besteht, deren Ränder naeh oben abgewinkelt und an deren
Unterseite zwei Aufsteekbügel (40) mit ihren Scheitelteilen befestigt sind, wobei jeder Aufsteekbügel (40) von einem Stift
durchquert ist, mit denen die Bügeleisenabsetzplatte (36) auf die Oberkante der Stuhllehne (6) od. dgl. aufliegt.
13. Bügeleisenschnurhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der plattenförmige Schenkel (14) des U-förmigen Bügels (lO) eine Bohrung (15) aufweist, die von einen an einem Fortsatz (43) des Aufsteekbügels (40) vorgesehenen Stift (44) durchgriffen ist.
14. Bügeleisenschnurhalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der den Stift (44), der in die Bohrung (45) des plattenförmigen Schenkels (14) des U-fbrmigen Bügels (10) eingreift, tragende Portsatz (43) um eine senkrechte Achse schwenkbar ist.
DE1964B0057271 1964-04-29 1964-04-29 Buegeleisenschnurhalter. Expired DE1896197U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964B0057271 DE1896197U (de) 1964-04-29 1964-04-29 Buegeleisenschnurhalter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964B0057271 DE1896197U (de) 1964-04-29 1964-04-29 Buegeleisenschnurhalter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1896197U true DE1896197U (de) 1964-07-09

Family

ID=33166650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964B0057271 Expired DE1896197U (de) 1964-04-29 1964-04-29 Buegeleisenschnurhalter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1896197U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3839179C2 (de)
DE2806958A1 (de) Scharnier
EP1407690B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Tragschiene einer Schubladenführung an einer Möbelwand
DE4032473C3 (de) Haltevorrichtung für Rohre und eine Abdeckprofilleiste
DE2717077B2 (de) Halterung für einen Klappankermagneten eines Mosaikdruckkopfes
DE1896197U (de) Buegeleisenschnurhalter.
DE3010596C2 (de) Einstellbarer Verschluß, insbesondere für Kleidungsstücke
DE932847C (de) Anreihklemme fuer elektrische Leitungen
DE2603156C3 (de) Einrichtung zum Festlegen eines Teppichs
DE2043467C3 (de) Ortgangverkleidung für Flachdächer
DE3310868C1 (de) Vorrichtung zum Aufbügeln von mit Klebstoff beschichteten Reißverschlüssen auf Werkstücke
DE102007009501A1 (de) Bodenträgerbeschlag für Möbel mit Glasböden
DE692784C (de) Unterhalb der Tischplatte anschraubbarer Tischtuchhalter
DE722572C (de) Traeger aus Flachmetall fuer die Befestigung geflanschter Vorhangschienen
DE374488C (de) Umwendebuegel fuer Schnellhefter mit Aufreihzungen
DE2505360C2 (de) Boden mit vertikal auf diesem befestigten glastafeln fuer verkaufsmoebel
AT393204B (de) Moebel mit mindestens einem schubkasten
DE4008629C2 (de)
AT253032B (de) Befestigungsanordnung für elektrische Installationsgeräte, insbesondere Sicherungen
DE1852456U (de) Befestigungsanordnung fuer elektrische geraete an einer tragschiene.
DE1536575C (de) Einrichtung zur Terminverfolgung und -überwachung, insbesondere an Hängeregistraturen mit Hängetaschen und Hängesichtleisten
CH410351A (de) Stellwandelement
DE1179341B (de) Sicherungsglied gegen das Herausgleiten der Aufhaenger von Vorhaengen aus dem Einfuehrloch der Vorhangschiene
DE1231862B (de) Freitragende Vorhangeinrichtung
DE7436543U (de) Arbeitsprojektor mit ansetzbaren Zubehörteilen