DE1894988U - Kleinblitzlichtgeraet. - Google Patents

Kleinblitzlichtgeraet.

Info

Publication number
DE1894988U
DE1894988U DEB56862U DEB0056862U DE1894988U DE 1894988 U DE1894988 U DE 1894988U DE B56862 U DEB56862 U DE B56862U DE B0056862 U DEB0056862 U DE B0056862U DE 1894988 U DE1894988 U DE 1894988U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
cable
flash light
light device
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB56862U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOEHME CO DR ING
Original Assignee
BOEHME CO DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOEHME CO DR ING filed Critical BOEHME CO DR ING
Priority to DEB56862U priority Critical patent/DE1894988U/de
Publication of DE1894988U publication Critical patent/DE1894988U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Kabelunterbringung bei BlitzIientgerät en, we 1 one zum "Anschluß an die Kamera mit einem Synchronkabel ausgestattet sind. Sie bezieht sich insbesonder auf Kleinblitzlichtgerät, bei welchen eine günstige Kabelunterbringung im Falle der ITichtbenutzung des Blitzlichtgerätes wegen seiner geringen Abmessungen besondere Schwierigkeiten bereitet. Wegen der noch zu beschreibenden Yorteile und der baulichen Besonderheiten hat nie gedoch.gana allgemeine Bedeutung bei Blitslichtgeräten, zumalö die Sendenz zur ICleinbauweise überall-erkennbar ist..
Die für den Anschluß des Blitzlichtgerätes an die Kamera erforderliche Eindeslänge- des Synchnmka-te-els. ist unabhängig von dessen laugröüeund wird von der Kameraseite~ her bestimmt. Aus dieser Forderung ergibt sich bei den z. Zt. verfügbaren Synchronkabeln bzw. für deren Raumbedarf bei der-Unterbringung- im Falle der Iichtbenutzung^ein:gewisses Mißverhältnis, zur Baugröße des Gerätes, Zahlreiche Blitzlichtgeräte sind daher so: ausgeführt, .daß das:: . Synchronkabel von vornherein nicht in die Gesamtkonzeption einbe-. . zogen.ist und.bei Fichtgebrauch keinen festen Platz innerhalb oder am Gerät aufweist. Die"lachteile solcher Geräteausführungen,: insbesondere, bezüglich der Unterbringung und Beschädigüngsmöglichkeit,
sind augenfällig
Dr.-Ing. Böhme + Co
an- das Deutsche Patentamt, München Tag 24. 3» 64 Blatt 2
Zur Behebung dieser Fachteile weisen andere Blitzlichtgeräte besondere Aussparungen, Halterungen oder ähnliche- Mittel auf, die ein Aufwickeln des Synchronkabels, vorzugsweise am G-eräteumfang oder an dessen Aufsteckfuß ermöglichen. Der Stecker des Synchronkabels wird hierbei überwiegend in vorgegebene Aufnahmen eingeführt bzw. festgeklemmt und hat zusätzlich die Aufgabe, das unbeabsichtigte Lösen des Kabels zu verhindern. Im Sinne der Erfindung sind auch diese Lösungen-als unbefriedigend anzusehen, zumal sich gegenüber den erstbeschriebenen Gfe rate aus führungen durch das Aufwickeln des Kabels neue Haehteile ergeben. Soe zeigt üblicherweise ein um den Aufsteckfuß befestigtes Kabel wegen des vorbestimmten geringen Wickelkerns nach dem Lösen starke Knickstellen, welche zur Kp:be!beschädigung führen können. Diese Tendenz ist überwiegend auch bei am Gj-eräteumfang aufgewickelten Synchronkabeln zu beobachten, -da die Kabelführung mit Rücksieht auf die Formgebung des G-erätegehäuses unvorteilhaft ausgebildet ist. Hinzukommt, daß bei Befestigung des Kabelsteckers eine gewisse Spannung auf äas Syn-
f chronkabel ausgeübt wurden muß, um es in die vorbestimmt Lage bringen zu können. Unterschiede in der Kabellänge, wie sie fertigungs-und temperaturbedingt auftreten können, wirken sich deshalb bei al3/diesen"-Att&führungen besonders störend aus»
Schließlich wirddaraufhingewiesen, daß Blitzlichtgeräte der letztbeschriebenen Art häufig ohne Schutzhülle bzw. Etui ausgestattet werden und dä3. deshalb Ausfuhrungsformen, bei denen das Synchronfcabele nicht vollständig innerhalb der G-ehäusekonturen zu liegen kommt, die Möglichkeit einer Kabelbeschädigung nicht wesentlich verringern.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt,.die Nachteile zu beheben und darüberhinaus einen ¥eg für'~e±ne.; raumsparende Kabelunterbringung aufzuzeigen. Sie geht davon aus, daß"" auch bei Kleinblitzlichtgeräten mit fest angeordnetem Reflektor innerhalb des Gerätes, insbesondere hinter der Eeflektorrückwand Raum zur Verfügung sieht,
- der bisher wegen seiner meist schiefwinkligen Formgebung nur ungenügend bzw. unvorteilhaft genützt worden ist. ITeuerungsgemäß wird das Synchronkabel bei nichtgebrauch in einem innerhalb der G-ehäuse-
■ konturen liegenden, einseitig von außen zugänglichen Hohlraum un-
Dr.-Ing. Böhme + Co
an das Deutsche Patentamt, München Tag"24. 3. 64 Blatt 3
t er gebracht,. Hierbei ist der Hohlraum, dessen eine Begrenzungsfläche vorzugsweise von der Reflektor rückwand gebildet xvird, so bemessen, daß die ganze länge des Kabels und gegebenenfalls auch der Kabelstecker darin untergebracht werden können. Die von außen zugängliche Öffnung des Hohlraumes weist vorzugsweise rechteckigen Querschnitt auf, unä ist ganz oder teilweise mit einer fest oder beweglich angeordneten Abdeckung verdrehen. Innerhalb dieses Hohlraumes ist das Synchronkabel ¥bei Nichtgebrauch vorzugsweise kreuzschleifenartig untergebracht. Hierbei können die Kreuzschleifen je nach den räumlichen G-egeHbenheiten - paralell, senkrecht und/Oder schräg zur vorderen Eeflektoröffnung untergebracht sein. Diese"Art der Aufbewahrung bietet Schutz vor äußerer Beschädigung, ist kabelschonend wegen der entspannten und von der vorgegebenen Kabellänge weitgehend unabhängigen Kabelführung. Hinzukommt, daß eine kreuzschleif enartige Anordnung des Synehrokabels bewirkt, daß beim Lösen des KabelHteckers das Synchronkabel durch seine verformungsbedingte Sigenspannung von selbst aus dem Hohlraum heraustritt* Hierin liegt ein weiterer Yorteil bei- der Handhabung, eines derart untergebrachten Synchronkabels«
Die.Anordnung des Hohlraumes derart, daß dessen eine Begrenzungsfläche von der Heflektorrückwand gebildet wird, ist deshalb besonders raumsparend, weil bei Kleinblitzlichtgeräten mit zumindest teilweise innerhalb der G-ehäusekontur liegendem, fest angeordnetem Eeflektor der Saum hinter dem Heflektor zur Unterbringung der elektrischen und. anderer Teile wie Federelementen, Auswerfer, usw. meist nicht voll.beansprucht-wird. Dies trifft ganz allgemein und nicht nur für die in den ZeichnilMgsiaargestellten Heflektorformen zu. _ .
Die Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter Ausführungsbei— spiele beschrieben. Soweit möglich, werden in den verschiedenen Figuren gleiche Bezugszeichen für. gleiche bzw. sinngemäß^leiche Begriffe und Teile verwendet.
Es zeigen: -..--"
Fig. 1 Schnittdarstellung eines Blitzlichtgerätes mit kreuzschleifenartiger -Kabelunterbringung und nach der Seräterückseite
offenem Hohlraum,- .' -
Dr.-Ing. Böhme +Co
an das Deutsche Patentamt, München Tas 24. 3. 64 Blatt 4
Fig.. 2 eine weitere Schnittdarstellung des Blitzlichtgerätes nach der Linie A-A gemäß Fig. 1
Fig. 3 ein Blitzlichtgerät nach Fig. 1 und 2, jedoch mit aufklappbar angeordneter Abdeckung für Batterie- und Kabelhohlraum
Fig. 4 Schnittdarstellung eines Blitzlichtgerätes mit kreuzschleifenartiger Kabelunterbringung und nach der G-eräteunterseite teilweise fest abgedecktem Hohlraum
Fig. 5 Seitenansicht eines Blitzlichtgerätes mit seitlich- zugänglichem Hohlraum für die Kabelunterbringung
Fig. 6 Schnittdarstellung des Blitzlichtgerätes nach der linie B-B gemäß Fig. 5 -
In Figur 1 und 2 ist ein Blitzlichtgerät mit innerhalb der Gehäuse kontur liegendem Reflektor (l) dargestellt. Im Beispiel ist der metallisierte Reflektor Teil des einteiligen Gehäuses (2). Der an seiner einen Seite von der Reflektorrückwand (3) begrenzte, nach der G-ehäusertickseite offene Hohlraum (4) liegt zwischen dem mit einer lösbaren Abdeckung- (5) versehenen Batteriereum (6) und einem ebenfalls hinter der Heflektorrückwand befindlichen nach außen durch ein Blendenschild (7(abgeschlossenen Aufnähmeraum (8) für elektrische und andere Teile. Er wird seitlich von Trennwänden (9) begrenzt, welche Aussparungen (10) zur Durchführung elektrischer Terbindungsteile (11) aufweisen. Innerhalb des Hohlraumes (4) ist das Synchronkabel (12) kreuz~sTJhlBifenartig angeordnet und liegt irn Ausführungsbeispiel senkrecht zur"voirderen Reflektoröffnung (13). Der Kabelstecker (14) ist zwischen den elastisch wirksamen Trennwänden (9) eingeklemmt. Sr kann jedoch auch in einer besonders vorgesehenen St eckerauf nähme lösba,r befestigt sein.
Figur,- 3 zeigt ein Blitzlichtgerät mit gleicher Kabelunterbringung wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt. Im G-egensatz hierzu ist der dort nach hinten offene Hohlraum (4) mit einer schwenkbaren Abdeckung .(.15) versehen, welche zugblieh den Batterieraum (.6)
Dr.-Ing. Böhme + Co
an das Deutsche Patentamt, München Tag 24. 3# 64 Blatt 5
Schließt. Auf diese Weise ist das Synehronkabel bei Fichtgebrauch unsichtbar im Gehäuse C'2-) untergebracht. In Abweichung 2ur Darstellung kann die Abdeckung auch stekc- oder verschiebbar gegenüber dem Gehäuse und gegebenenfalls unabhängig von der Abdeckung des Batterieraumes ausgeführt sein.
In figur 4 ist ein Blitzlichtgerät mit teilweise aus der Gehäusekontur hervortretendem Reflektor (l) dargestellt. Der teilweise abgedeckte Hohlraum (4) wird von dem zum Zweck des Batteriewechsels beweglich im Gehäuse- (19) angeordneten Träger (16) und von Teil (17) bzw. von der Rückwand des hieran angeformten Reflektors begrenzt. In dem von der Geräteunterseite her zugänglichem Hohlraum (4)j dessen Öffnung rechteckigen Querschnitt aufweist, und über seine.ganze Längserstreckung reicht, ist das Synehronkabel (.12) kreuzschlejfenartig und paralell zur vorderen Reflect or öffnung (13) angeordnet. Der Kabelstecker (14) ist hierbei nicht im Hohlraum, sondern, mittels einer Aufnahme im Gerätefuß befestigt. Die im Beispiel dargestellte öffnung des Hohlraumes ist teilweise in Längsrichtung seitlich abgedeckt, um das ungewollte Heraustreten des Synchronkabels zu verhindern» Ebenso ist auch möglich, diese Abdeckung an der Schmalseite der öffnung vorzusehen, wobei der Überstand in Abhängigkeit von der Krümmung des S^tBhronkabels vorge-. geben ist. .-:.-'-.
Die !Figuren 5 und 6 zeigen ein Blitzlichtgerät mit schalenförmi-. gem, ipidas1 Gehäuse (20) eingesetztem Reflektier (22) und seitlich, zugänglichem Hohlraum (4). Der Kabelstecker (14) des Synchronka-. bels (12) ist Innerhalb^ ^.es-Hohlraumes (4)5 jedoch in einer besonders dafür vorgesehenen, dureif'eine Zwischenwand (18) abgegsens— aten Aufnahme befestigt» Im Beispiel "wird der Hohlraum (4) für die Kabelunterbringung vom Gehäuse (20) von an diesem angeformten Trennwänden (2l) und von der Rückwand.des Reflektorteiles (22) begrenzt»

Claims (3)

U 219 55"G*?Fi λ Ri Dr.-lng. Böhme + Co . IJJJÖ ^ J>°^ an Deutsches Patentamt, München Tag 24. 3. 1964 Blatt 1 Schutzansprüche .
1. Kleinblitzlichtgerät mit einem zumindest teilweise innerhalb, der G-ehäusekonturen fest angeordnetem Reflektor und einem Synchronkabel zum Anschluß an Kameras, dadurch geke.nnz e »i c h η e t , daß das Gerätegehäuse einen innerhalb der G-ehäusekonturen liegenden, einseitig von außen über weine ganze längserstreckung zugänglichen Hohlraum zur Aufnahme des Synchronkabels bei dessen Fichtbenutzung aufweist, wobei eine Biegrenzungsfläche des Hohlraumes durch die Reflektorrückwand gebildet, ist.
2. Kleinblitzlichtgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die von außen zugängliche öffnung des Hohlraumes im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist»
- 3. Kleinblitzlichtgerät nach Anspruch 1 und 2, d a d u r ch gekennzeichnet , daß die öffnung des Hohlraumes frei— liegt..
4. Kleinblitzlichtgerät nach Anspruch 1 und 2,dadurch gekennzeichnet , daß die Öffnung des Hohlraumes ganz oder zum Teil mit einer fent oder beweglich angeordneten Abdeckung versehen ist. —- =
5. Kleinblitzlichtgerät nach Anspruch 1 bis 4? d a d u r ch geken h. zeichnet , daß der Hohlraum, insbesondere seine Tiefe, so bemessen ist, daß er die ganze Länge des Kabels einschließlich des Kabelsteckers in sich aufnimmt.
— 2 —
Dr.-Ing. Böhme +Co
an Deutsches Patentamt, München Τα9 2$.
3» 1964 Blatt 2
4 -
β, Kleinblitzlichtgerät nach einem oder mehreren der vorangehen-
k _ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (.4) nach der G-eräterückseite hin offen und zwiechen einem, unterhalb des Hohlraumes liegenden Batterieraum (6) und einem oberhalb des Hohlraumes liegenden, hinter der Heflektorrückwand (3) befindlichen Aufnahmeraum (8) für elektrische und/oder andere Teile (U) angeordnet ist*.
7.. Eleinblitzlicktgerät nach Anspruch 6,. d a d u r ch g e k e η η zeichnet ,, daß die Längs erstreckung der öffnung des Hohlraumes (4) waagrecht liegt,
8. Kleinblitzlichtgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Hohlraum (4) durch in einem Torzugsweise einteilig ausgebildeten Gehäuse (2) angespritzte Trennwände (9) begrenzt ist.und die Trennwände. Aussparungen (X)) zur Durchführung elektrischer Verbindungsteile (.11) aufweisen,
9. Kleinbl.it zlichtgerät nach Anspruch 6, 7 und 8, dadurch ^ekennzei c h η e t , daß der den Batterieraum (6) abdeckende, z. B. abnehmbare ader aufklappbare Deckel (15) den Hohlraum (4) zumindest teilweise verschließt.
1.0. ICleinblitzlichtgerät nach Anspruch 1., 5 und 7, dadurch g e k e η η ze i c h η e t -,.. daß der Hohlraum nach der Geräte— Unterseite hin offen und zwischen dem im Gehäuse (19) verschiebbaren Träger ( 16) und dem das Gehäuse nach vorn abschließenden Teil (17) bzw, der an dieses angeformten Eeflektorrüekwand angeordnet ist» .
— 3 ~
Dr.-Ing. Böhme + Co
αη Deutsches Patentamt r München Tag 24. 3., 64 Blatt 3
11. Klelnblitzlichtgerät nach Anspruch 1 "bis 5 , dadurch
r<f gekennzeichnet,, daß der Hohlraum (4) nach der
G-eräteseite hin offen und zwischen dem Gehäuse (20) "bzw. an dieses angeformten Erennwänden (21) undder Rückwand des in das Gehäuse eingesetzten Eeflektorteiles (22) angeordnet ist.
12.. Kleinblitz licht gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Längserstreckung der öffnung des Hohlraumes (4) senkrecht liegt.
13. Kleinblitzlichtgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,, daß £er Kabelstecker (14) im Hohlraum (4) festgeklemmt ist.
14* Kleinblitzlichtgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, da=durch gekennzeichnet f daß der Kabelstecker (14)eines im Hohlraum (4) liegenden Kabels (12) am Gerätefuß (23) iösbar angeordnet ist»
DEB56862U 1964-03-25 1964-03-25 Kleinblitzlichtgeraet. Expired DE1894988U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB56862U DE1894988U (de) 1964-03-25 1964-03-25 Kleinblitzlichtgeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB56862U DE1894988U (de) 1964-03-25 1964-03-25 Kleinblitzlichtgeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1894988U true DE1894988U (de) 1964-06-18

Family

ID=33166507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB56862U Expired DE1894988U (de) 1964-03-25 1964-03-25 Kleinblitzlichtgeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1894988U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014105661U1 (de) Elektrischer Verbinder mit multi-direktionaler Kabel-Einbau-Möglichkeit
DE202017103740U1 (de) Halterung zur Aufnahme von Handys
DE2543458A1 (de) Hochkompakter elektrischer anschlusstecker
DE102012104622A1 (de) RJ45-Stecker mit Führungseinrichtung für Litzen
DE1894988U (de) Kleinblitzlichtgeraet.
DE29813657U1 (de) Stromverteileinrichtung über Stromkabel von einem Verteilerblock zu mehreren elektrischen Modulen
DE3829327C2 (de)
DE202010009293U1 (de) Reihenklemme
DE102008007289A1 (de) Insektenvernichtungsgerät mit einer UV-Lampe
DE4314812A1 (de) Mehrfachstecker für Telefonsteckdosen
DE1140986B (de) Gestell zur Aufnahme von elektronische Bauelemente tragenden Einschueben
DE2806437A1 (de) Elektrische steckerverbindung
DE3236575A1 (de) Steuer- und regelungsgeraet fuer heizungsanlagen
DE202015003672U1 (de) Kabelendgehäuse für Modul-Steckverbinder
DE3021906C2 (de) Gestell zur Halterung von elektronischen Baueinheiten
DE4226505C2 (de) Träger für Schaltermodule
DE8015533U1 (de) Gestell zur Halterung von elektronischen Baueinheiten
DE1665113B2 (de)
DE1896594U (de) Allseitig geschlossenes gehaeuse fuer ein elektrisches kleinbauteil.
DE723986C (de) Bewegliche Steckvorrichtung fuer den Anschluss von zwei zweipoligen Steckern
DE2110245C2 (de) Elektrische Verteilereinrichtung
DE1490584A1 (de) Vielfachsteckvorrichtung fuer elektrische Leiter
DE1166867B (de) Trennendverschluss
DE1465785B1 (de) Trennendverschluss
DE3011092A1 (de) Batterieleuchte, vorzugsweise handleuchte