DE1894347U - Vorrichtung zur herstellung von strassenmarkierungslinien. - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von strassenmarkierungslinien.

Info

Publication number
DE1894347U
DE1894347U DEU4261U DEU0004261U DE1894347U DE 1894347 U DE1894347 U DE 1894347U DE U4261 U DEU4261 U DE U4261U DE U0004261 U DEU0004261 U DE U0004261U DE 1894347 U DE1894347 U DE 1894347U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
spray nozzles
frame
attached
paint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU4261U
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Utz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEU4261U priority Critical patent/DE1894347U/de
Publication of DE1894347U publication Critical patent/DE1894347U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/16Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings
    • E01C23/20Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ
    • E01C23/22Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/005Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 mounted on vehicles or designed to apply a liquid on a very large surface, e.g. on the road, on the surface of large containers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/16Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/16Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings
    • E01C23/163Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for marking-out the location of the markings; Guiding or steering devices for marking apparatus, e.g. sights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/16Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings
    • E01C23/20Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

Ρ.Α.8Ί133Ί*31.12,63
PATENTBÜRO
Dipl.-Ing. FRITZ RAECK
STUTTGART, Olgastraße 19 otuttgart, den 23· 'uez. 1963
Telefon 244003
Torrichtmig s"r Herstellung von
die dJrf indnng bezieht tied, a»-f S3 rat a znr herst filling von Straden-.carkiir^n re linien, lie bekannten kinricht^ngen zn diesem 2?73ck sind Spezialfahrzeuge, die d'arki^rvngslinien bisn^r nur ^ it einer sehr geringen Grsschwindigkeit und nicht ausreichender 3-enauigiieit avf die dtra£e aufbringen. Schwierigkeiten im Hinblick auf die btrichbreite, ö.en otrichabstand und den seitlichen Ys rl auf der Larkiermigsiinien bestehen insbesondere dort, wo bereits iiiarkierte straßen neu gespritzt werden sollen, da die von den ζιίständigen T5-h'"rdsi.. -yf.^--- stellten Bedingungen bzw. Soleranzen relativ eng sind, üiin wesentlicher Nachteil der bisher bekannten Geräte für diesen Zweck wird darin gesehen, dau> sie fest auf bpeziaifahrzeugen aontiert sind, bzw. da£ f-ir diesen Zweck von vornherein nur opezialfahrse^ge gebaut worden sind, die während der schlechten Uitt = rungsz3it, in der eine id..rki3rnng der straßen nicht vorgenommen werden üaiiu, nutzlos untergestellt
3er ;.Ji'f iiiünng liegt die ^.nfgabe zugrnnde, eine Torrichtnng zum Herstölien von .acraieni-iarkierungslinien anzugeben, nie sich in einfacher "/eise an dbliehe Transportfanrca^ge kleinerer 3auart je j.±ach Bedarf an- 11IiO abbauen lädt, so da^ diese fahrzeuge, wenn bie n„oijfc zum Zwack der .^tra^enmarkier^mg herangezogen werden, ;:Ir andere Zwecke verwendet wurden können. Darüber hinar^s ist beabsichtigt, die an-"nd abb-ivbire Yorricht^ng so z^ verbessern, dad ^arkiernngslinien L-it eiasr gegenüber den bisher bekannten Yerf^hren ,iesentj-ich erhöhten ■^eschwi-Lidig-eit a1"1::* die otrad.e arf ge bracht werden komien, wobei gleichzeitig sine erhöhte Q-enauig.ie-t der darkierrngsiia^on bezüglich strichst :"r-:e, Obere inst imTinng :rdt bereits, vorhandenen harkierungslinien, ycrichläng=, Jtricd.abstand und :jtrickg..ute erreicht werden
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch, gelöst, daß auf einequer zmr Fahrtrichtung vor dein Fahrerhaus befestigte i/Iontage schiene ein Farbspritzgerät mit einem senkrecht verschiebbar geführten Rahmen aufsetzbar ist, auf dem ein oder mehrere 8pritz.du.sen und ein in !fahrtrichtung davor auf der Straße laufendes, den Abstand der Spritzdüsen zum Boden bestimmendes Rad angeordnet sind, daß ferner zur Steuerung und zur Beaufschlagung der Spritzdüsen dienende Geräte, wie Kompressor, Farbdruckkessel, Strichlängen-Steuergerät usw., die aber entsprechende Leitungen mit dem Spritzgerät verbunden sind, auf .einem, auf die Fahrzeugpritsche aufsetzbaren ΐ rager rahmen befestigt sind, und daß am Fahrzeug ein Orientierungs- oder Yisiergerät vorgesehen ist.
bereits auf der Straße vorhandene Markierungen neu zu spritzen sind, kann in ",Teiterbildnng der 3rf in dung das Spritzgerät seitlich am ]?ai"j.rze"g angebracht v/erden, wobei "es über eine Lenksäule von einem zusätzlichen außerhalb des Fahrerhauses befindlichen Sitz aus in einem begrenzten Bereich seitlich verstellbar ist.
Dia Erfindung wird nachfolgend anhand der in Zeichnungen dargestellten A"sflüirungsbe!spiele im einzelnen erläutert. 3s zeigtί
lig. 1 in oeitenansicht ein übliches Transportfahrzeug mit der Torrichtung nach der Erfindung,
lig. 2 den gleichen Gegenstand in" der Draufsicht,
Fig. 3 eine von hinten gesehene Darstellung des Transpor-tf ahrzeu.ges mit seitlich montierter Lenkeinrichtung für das Farbspritzgerät,
Fig. 4 eine schematische Darstellung-des Farbspritzgerätes und der zugeordneten Aufhängung und Lenkung,
Fig. 5 eine Torderansicht der in Fig. 4 gezeigten Einzelheiten,
Fig. 6 eine schematische Draufsicht aujf~~fien zur Lion tage der Zusatzgeräte dienenden Rahmens, -""V. _._.
Fig. 7 eine Seitenansicht des Rahmens nach Fig. 6.
In Fig. I und. 2 sind die .wesentlichsten Seile der ..an- undnHbba.ubar.en Torrichtung, gemäß der-^Erf indung" dargestellt. An der Torderseite, d.ea^ Iransportfahrzeuges ist lösbar eine Montage schiene- 10 befestigt.
An ihr kann an geeigneter Stelle, entweder in der.Mitte oder an der Seite, daß--Farbspritzgerät" festgeschraubt werden. Zusätzlich kann rechts oder entsprechend Pig. 2 links ein weiterer Hahiaen 11 angebaut werden, der das. Farbspritzgerät für den fall aufnimmt, «renn bereits bestehende Markierungslinien nachgezogen werden-sollen. In diesem Falle "wird das Farbspritzgerät auf der mittleren Führungsschiene 12 des Rahmens 11 gelagert, so daß es über eine Zahnstange und eine mit dieser Zahnstange in Eingriff stehende lenksäule 14 von einem auf dem zusätzlich .-montierten Sitz 15 sitzenden Arbeiter seitlich in Anvisierung der bestehenden Markierungslinie betätigt werden kann.
Die Einzelheiten des Hochdruck-Farbspritzgerätes sind weiter unten im Zusammenhang mit Fig. 4 und 5 beschrieben. Die zur Betätigung und zur Beaufschlagung des Spritzgerätes dienenden Geräte sind auf einem Rahmen 17 (Fig.-6) montiert, der als Ganzes auf die Pritsche des Fahrzeuges entsprechend Fig. 2 aufgesetzt werden kann. Auf dem Rah-" men 17 sind ein Kompressor 18, ein. Färb druckkessel 19 und ein Behälter 20 für G-lasmehl bzw. Glasperlen montiert. Falls wie in Fig. gezeigt, ein Scheinwerfer 21 zur Bestimmung bzw* Ortung der Fahrtrichtung des Fahrzeuges verwendet wird, können auf dem Rahmen 17 außerdem ein handelsübliches iTotstromaggregat 22 sowie ein".Umformer 23 zur Bereitstellung der notwendigen Zund- und-Betriebsspannung vorgesehen sein. ■-."'-. ■ .
Die auf dem Rahmen .17- montierten Geräte sind über geeignete Verbindung sie it ungen (8teuerluft, Sprühluft, Farbe) an das Farbspritzgerät . angeschlossen. 23er G-Iasperlenbehält~er-20 ist aber eine Verbindungsleitung 24 an. eine besondere Streudüse 25 geführt, die hinter dem Farbspritzgerät liegt und zur Srzielung einer besseren Leuchtkraft in die noch flüssige Farbe fein verteiltes Glas einstreut. Entweder a'"1;? dem Rahmen 17 oder fest, in das Fahrzeug im Bereich zwischen den beiden Achsen eingebaut befind-et sich ein Steuergetriebe 26 zur.automatiscfem Längeiibegrenzimg bsw. ..-steuerung der Strichlängen. -Dieses Steuergerät .-besteht' aus einer-Anzahl von- aujf - ■-einer gemeinsamen Welle sitzenden, den üblich vorkommenden Strich-
abständen angepaßten Bteuerkurven, die entsprechend ihrer von der Fahrise^ggeschwindigkeit abhängenden Drehzahl einzeln erregbare nockenschalter betätigen, welche ihrerseits auf die elektro-pneumatische Steuerung der Spritzdüsen des Farbspritzgerätes einwirken. Zum Antrieb der Steuerkurvenwelle dient ein zweckmäßigerweise außerhalb der Fährzeugmittelachse angeordnetes Spornrad 27, das über einen Eetten-.trieb und eine einseitig wirkende Kupplung (z.B. Gesperre) mit der Teile in Verbindung steht. "Das Spornrad 27 ist . in einer waagerechten Gabel 28 gelagert, welche ihrerseits drehbar auf einer senkrecht stehenden Achse 29 sitzt. Die Achse 29 setzt sich nach oben in eine Kolbenstange eines pneumatischen Hubzylinders 30 fort, mit dem das Spornrad bzw. Antriebsrad für das Kurvengetriebe 26 aus- und einfahrbar ist. Diese Maßnahme ist dann vorteilhaft, wenn das Fahrzeug für andere Zwecke verwendet wirdf andererseits werden be im Einfahren des Spornrades 27 sämtliche Kurvensoheiben bzgl. ihrer Hockenschalter, z.B. mittels eines kleinen Rackstellmotors, in eine sogenannte Nullstellung überführt, so daß beim Ausfahren des Spornrades 27 das Spritzgerät -entweder mit einem Strich oder Zwischenraum der jeweiligen Länge beginnt.
Soll z.B. auf einer Autobahn der Mittelströ.ifen mit der dort üblichen Strichlänge und dem Strichabstand von jeweils 9m markiert werden, so wird der auf der entsprechenden Kurve laufende Steuerschalter erregt, so daß durch das Spornrad.27 der Steuerschalter alle 9 m die Spritzdüsen einmal Öffnet, und einmal schließt. Im fall Bereits vorhandener ilarkierungsii-a-isja läßt sich die automatische Steuerimg der Strichlängen mit Hilfe des Kurxenscheibengetriebes-26 nicht immer durchführen, z.B. wenn vorher mit anderen Geräten gearbeitet worden ist, die nicht die genaue Strichlänge einhalten konnten. Für diesen Fall kann das Spornrad 27 über den Pneumatikzylinder 30 eingezogen werden, und die Betätigimg der Spritzdüse erfolgt durch den auf dem Sitz 15 mitfahrenden Arbeiter. Die Anordnung kann jedoch, auch so getroffen sein, daß eine besondere Kurvenscheibe im Getriebe 26 vorhanden ist,, die eine durchgehende Strichlänge..-öder otrichpause gewährleistet ·.-; In diesem .fall bleibt das. Spornraiä-27 ausgefahren und der Beifahrer steuert durch Hand- oder Fußbetätiguhg. nur das■'. An-Tbzw. Abschalten der Spritzdüse.
Der Beifahrer und das seitlich angeordnete Spritzgerät sind immer dann notwendig, wenn vorhandene Markierungslinien naohgespritzt werden müssen. In diesem Fall fährt der Pahrzeugfahrer unter Verwendung seines Visiargerätes so an dem bereits bestehenden Markierungsstrich vorbei, dai> dieser ungefähr unter der Spritzdüse vorbeiläuft. Der Beifahrer kann über eine zusätzliche, auf dem !Farbspritzgerät angebrachte Visiereinrichtung, die ZY/eckinäßigerweise ca. 1,5 m voreilt, mit Hilfe der !lenksäule kleinere Seitenkorrekturen ausführen. 3)a er darüber hinaus' direkt oberhalb des vorbeilaufenden Markierungsstrich sitzt und die SpritzdüsetIm Auge hat, kann er zur rechten Zeit den Spritzvorgang nach Beendigung einer Strichlänge abschalten bzw. anschalten. - /
Das Farbspritzgerät besteht entsprechend Fig. 4 und 5 aus zwei senkrechten Führungsrohren 31, die über ein waagerechtes U-Profilstüek miteinander verbunden sind. Das U-Profil wird bei Befestigung an der Montage schiene .10 z.B. mittels Schrauben angeschraubt, während bei einer Halterung an der Führungsschiene 12 das U-Profil 32 durch eine hintere Abdeckplatte 33 geschlossen wird, wobei in dem entstehenden Hohlraum die Führungsschiene 12 verläuft. An der Abdeckplatte 33 ist die Zahnstange 13 befestigt. . ■
In den senkrechten Rohren 31 sitzen verschiebbar Bolzen 34, die mit einer Rahmenplatte 35 fest verbunden sind. Zwischen den Rohren 31 und der Rahmenplatte 35 sind die Bolzen 34 von Federn 36 umgeben, so daß die Rahmenplatte 35 immer nach unten vorgespannt ist.
In einem festen Abstand von der. RaÜffl:en-pla-tt,e 35 ist ein Führungsrad in einer waagerechten G-abel 38 gelagert.. Die Gabel 38 ist an ihrem geschlossenen Ende in einer senkrechten Achse 39 schwenkbar gehalten. Dem Führungsrad 37 kommt die Aufgabe zu, die Spritzdüsen 40 immer in dem gleichbleibenden Abstand zur Straßenoberfläche zu. halten. Aus diesem G-runde sind die Spritzdüsen 40 ebenfalls an der Rahmenplatte 35 befestigt, an der ferner oberhalb.ein für beide Düsen dienender Betätigungszylinder 41 montiert ist. Der Betätigungszylinder 41 ist über ein Qu er j och -42- mit deii beiden'Steuerventilen in den Spritzdüsen 40 ;
verbunden, die das sichere Abschalten bzw. Absperren der FarbzHfuhr bewirken. Ein WinkeIgestange 43 verbindet das Quer3och 42 mit einem Absperrorgan 44? z.B. mit einer Klappe, für die Auslauf~ düse 25. Has Had 37 kann mittels eines nicht dargestellten Haltebügels zusammen mit dem;gesamten Rahmen 35 hochgezogen festgehalten werden.

Claims (8)

  1. .8^334*31.12.63
    Schutzansprüche
    1» Vorrichtung zur Herstellung von 3traßenmarkierungslinien zum An- und Abbau an einem 'Transportfahrzeug, daduroh gekennzeichnet, daß auf eine q_uer zur Fahrtrichtung vor dem Fahrerhaus befestigte Montageschiene ein Farbspritzgerät mit einem senkrecht verschiebbar geführten Hahmen aufsetzbar ist, auf dem ein oder mehrere Spritzdüsen und ein in Fahrtrichtung davor auf der Straße laufendes-, den Abstand der Spritz düsen zum Boden bestimmendes Ead angeordnet sind, daß ferner zur Steuerung und Beaufschlagung der Spritzdüsen dienende G-eräte, wie Kompressor, Farbdruckkessel, Strichlängen-Steuergerät usw., die über entsprechende Leitungen mit dem Spritzgerät verbunden sind, auf einem auf die Fahrzeugpritsche aufsetzbaren Trägerrahmen befestigt sind, und daß am fahrzeug ein Orientierungs- bzw. Yisiergerät vorgesehen ist.
  2. 2. Torrichtung nach Anspruch 1, dadurch.gekennzeichnet, daß der Hahmen des auf die Montage schiene aufgesetzten Farbspritzgerätes in zwei {teleskopführung en gehalten und senkrecht zur Straßenfläche vorgespannt ist, sowie einen senkrechten Zapfen trägt, der schwenkbar eine das Ead lagernde Gabel aufnimmt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch T und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbspritzgerät auf eine seitlich am Fahrzeug befestigbare, q_uer zur Fahrtrichtung liegende Führungsschiene aufeetzbar ist und-eine sich in der^selben Richtung erstreckende Zahnstange besitzt, die mit einem Zahnrad am.Fuß einer seitlieh am Fahrzeug gelagerten lenksäule in Eingriff steht,und daß im Bereich des an dem Kopf der lenksäule befindlichen Lenkrades ein abnehmbarer Sitz an der Fährzeugaußenseite montiert ist.
    -S-
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch. 3> dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rahmen eine mittels des Lenkrades, bzw. der Lenksäule auf bereits vorhandenen Markierungslinien einstellbare," ca. 1,5 m voreilende Visieranlage sowie ein von dem zusätzlichen Sitz aus betätigbarer Spritzdüsen-Steuerhebel angebracht ist.
  5. 5. Torrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Strichlängen-Steuergerät eine Anzahl auf einer gemeinsamen felle sitzender, verschiedene Strichlängen bestimmender Kurvenscheiben enthält, an deren Umfang jeweils ein wahlweise erregbarer Schalter zur Betätigung des Farbspritzgerätes gleitet, und daß zum Antriefe der "felle ein über einen pneumatischen Hubzylinder zwischen den !Fahrzeugachsen aus- und einfahrbares Spornrad vorgesehen ist, von dem ars ein Kettentrieb mit einer einseitig auf die Welle wirkenden Kupplung in Verbindung steht.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Spornrad in einer waagerechten, an ihrem geschlossenen ünde um eine senkrechte Achse schwenkbare Gaüael gelagert ist, und die senkrechte Achse mit dem Kolben des Hubzylinders" in Verbindung steht, so daß das Rad pneumatisch auf die Straße gedrückt wird..
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Trägerrahmen ein Behälter für gemahlenes G-Ias montiert ist, der über eine Verbindungsleitung an eine mit dem Farbspritzgerät-Rahmen hinter den Spritzdüsen angeordnete Auslaufdüse angeschlossen·ist, an der ein Absperrorgan aber eine Gelenkverbindung mit dem pneumatischen Steuerschalter für die Farbspritzdüsen antriebsmäßig in Verbindung steht. . " -
  8. 8. Vorrichtung.nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geräte auf dem Trägerrahmen auf Schwingmetall gelagert und an' den Seiten dee Trägerrahmens wenigstens in zwei Richtungen wirkende Puffer angebracht sind, die über die seitlichen Ladeklappen des Fahrzeuges gespannt werden. . . ;
    9· Vorrichtung nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeiehnai,, daß auf dem Trägerrahmen ein Kompressoraggregat, ein .Färbdruckkessel,- ein .Glasbehälter, sowie bei Verwendung eines Orientierungs- bzw. .Visierscheinwerfers, ein Hot Stromaggregat und ein ürtif orüier angeordnet sind. ■ "
DEU4261U 1963-12-31 1963-12-31 Vorrichtung zur herstellung von strassenmarkierungslinien. Expired DE1894347U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU4261U DE1894347U (de) 1963-12-31 1963-12-31 Vorrichtung zur herstellung von strassenmarkierungslinien.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU4261U DE1894347U (de) 1963-12-31 1963-12-31 Vorrichtung zur herstellung von strassenmarkierungslinien.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1894347U true DE1894347U (de) 1964-06-11

Family

ID=33183620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU4261U Expired DE1894347U (de) 1963-12-31 1963-12-31 Vorrichtung zur herstellung von strassenmarkierungslinien.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1894347U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2141961A1 (de) * 1971-08-21 1973-03-01 Walter Hofmann Verlegeeinrichtung fuer strassen-markierungsmaterialien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2141961A1 (de) * 1971-08-21 1973-03-01 Walter Hofmann Verlegeeinrichtung fuer strassen-markierungsmaterialien
DE2141961C2 (en) * 1971-08-21 1988-01-21 Walter 2000 Hamburg De Hofmann Pumps for delivering road marking substances - are directly flanged to mixer housing on road marking machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731131T2 (de) Fahrzeuggeschleppte Vorrichtung zum Anbringen von Linien auf Strassen
DE2241556A1 (de) Tankstelle fuer die betankung von kraftfahrzeugen
DE202012003689U1 (de) Baumaschine mit Signalisierungseinrichtung
DE19847371A1 (de) Hubgerüst für Gabelstapler
DE3004082A1 (de) Einrichtung zur steuerung der schwenkbewegung eines schienenfahrzeuges in einer kurve
EP0897856B1 (de) Landwirtschaftlicher Selbstfahrer
DE4201388A1 (de) Unterfahrschutz fuer nutzfahrzeuge
DE2621521A1 (de) Automatisch und von hand lenkbares fahrzeug
DE1894347U (de) Vorrichtung zur herstellung von strassenmarkierungslinien.
DE102016007170A1 (de) Gummiradwalze
DE2837398A1 (de) Fahrzeugkran
DE3148960A1 (de) Hydraulikbagger oder hydraulischer kran mit hydraulisch verstellbarem fahrerhaus
DE3611593C2 (de)
DE19534567A1 (de) Hebe- und Rangiergerät für Kraftfahrzeuge und mit einer solchen Vorrichtung ausgerüstetes Kraftfahrzeug
DE1104444B (de) Planierfahrzeug
DE4335188C2 (de) Hochdruckspül- oder Schlammsaugfahrzeug oder kombiniertes Hochdruckspül- und Schlammsaugfahrzeug
DE2426647A1 (de) Reichweitenverlaengerungsvorrichtung fuer senkrechthubfahrzeuge
DE3512765A1 (de) Vorrichtung zum giessen
EP1182302A1 (de) Verfahren zum Abstützen eines hydraulisch betätigbaren, verfahrbaren Arbeitsgerätes auf einer Spurbahn, und Arbeitsgerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DD142284A1 (de) Guelleverteiler fuer tankfahrzeuge
DE3910834C1 (de)
DE1534171B1 (de) Vorrichtung zum Waschen von Leiteinrichtungen an Fahrstrassen
EP1044879A1 (de) Enteisungsfahrzeug
DE3220443C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Personen an einer Verladestation
DE3990519C2 (de) Fahrzeug zum Enteisen von Flugzeugen