DE1889664U - Dichtung fuer einen zylinder, insbesondere fuer hydraulische stossdaempfer. - Google Patents

Dichtung fuer einen zylinder, insbesondere fuer hydraulische stossdaempfer.

Info

Publication number
DE1889664U
DE1889664U DEA20089U DEA0020089U DE1889664U DE 1889664 U DE1889664 U DE 1889664U DE A20089 U DEA20089 U DE A20089U DE A0020089 U DEA0020089 U DE A0020089U DE 1889664 U DE1889664 U DE 1889664U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
piston rod
cylinder
lips
shock absorbers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA20089U
Other languages
English (en)
Inventor
Fernand Stanislas Allinquant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1889664U publication Critical patent/DE1889664U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/36Special sealings, including sealings or guides for piston-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/56Other sealings for reciprocating rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

Sichtung für einen Zylinder, insbesondere für hydraulische Stossdämpfer
Die Neuerung betrifft einen Zylinder, insbesondere für hydraulische Stossdämpfer in Verbindung mit einer axial in dieser beweglichen Kolbenstange, die durch einen Deckel geführt ist, der gleichzeitig den Aussenrand einer elastischen Dichtung andrückt und sich an seiner Innenseite gegen die Kolbenstange drückt.
(Jemäss der Neuerung ist die Dichtung dadurch gekennzeichnet, dass sie in der Hahe ihrer Mittelbohrung wenigstens im Ruhezustand die G-estalt eines Kegelstumpfes hat, der mit mehreren inneren Lippen die Kolbenstange umfasst.
Zwei Ausführungsbeiepiele und weitere Merkmale der Erfindung sind im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben, in dieser zeigen :
Mg. 1a und 1b Radialschnitte durch zwei Ausführungsformen der Erfindung, die sich nur durch die lorm einer Metallscheibe unterscheiden, die als Widerlager für die Dichtung dient, und Fig. 2 einen Schnitt durch die Dichtung in unverformtem
Zustand.
Die Zeichnung zeigt das eine Ende eines rohrartigen Zylinders 1 und einen Abschnitt der Kolbenstange 2. Der Zylinder 1 ist durch einen Deckel 3 verschlossen. Er hat eine Bohrung 3b, die gleichzeitig zur Führung der Stange 2 dient. Der Zylinder 1 ist am Ende ausgedreht, so dass er eine Schulter 1b und einen in der Wandstärke verringerten Teil 1a bildet. Gegen die Schulter 1b legt sich eine Metallscheibe 4 bzw. 5. Sie dient als Widerlager für eine Dichtungsscheibe 6. G-egen diese Scheibe legt sich der Deckel 3- Nach dem Einlegen der genannten Teile in den Zylinder 1 wird das Ende des Zylinderteiles 1a um den Deckel 3 herumgebördelt. Auf diese Weise werden der Deckel
3 gegen die Dichtungsscheibe und diese gegen die. Metallscheibe
4 bzw. 5 gepresst.
Die Dichtungsscheibe 6 ist so ausgebildet, dass sie: sowohl den Deckel 3 gegenüber dem Zylinder 1 wie die Bohrung 3b im Deckel 3 gegenüber der Kolbenstange 2 abdichtet. Die in Fig. 2 in unverformtem Zustand dargestellte Dichtungsscheibe 6 hat an ihrem Umfang eine vorspringende Iiippe 6a. Die Scheibe 3 hat an ihrem oberen Band, eine Abschrägung 3a. Diese bildet zusammen mit der inneren Wand des Teiles 1a eine Ringnut von etwa dreieckförmigern Querschnitt, In diese Hut wird beim Umbördeln des Teiles la der Vorsprung 6a hineingepresst, so dass der äussere Rand der Dichtungsscheibe fest gegen die innere Wandfläche des Teiles 1a gedrückt wird und eine zuverlässige Dichtung bildet..
In der Mitte hat die Scheibe 6 einen lippenförmigen, kegelstumpf artigen Ansatz 6b, dessen obere lläohe mit 6c bezeichnet ist. An der Innenseite des Ansatzes 6b sind mehrere Lippen, im Ausführungsbeispiel drei lippen 7a, 7b, 7c, ausgebildet* Der lichte Durchmesser der dem Rand 6c benachbarten lippe ist kleiner als der äussere Durchmesser der Stange 2. Der lichte Durchmesser der übrigen lippen nimmt nach unten»hin zu, und zwar so, dass der der untersten lippe den äusseren Durchmesser der Stange 2 nicht übersteigt. -
Wie die Pig. 1A bzw. 1B zeigen, wird beim Einschieben der Kolbenstange 2 in den Ansatz 6b dieser so verformt, dass er annähernd zylindrische !Form annimmt. Die lippe 7c wird in ihrem Durchmesser ausgeweitet, das G-leiche gilt auch noch für die lippe 7b, dagegen legt sich die lippe 7a diohtschliessend am äusseren Umfang der Kolbenstange 2 an. Man erreicht so eine wirksame Abdichtung der Kolbenstange, wobei die untere lippe 7a das Bindringen von Staub in die zwischen den lippen liegenden Räume verhindert, die vorzugsweise mit einem IPett gefüllt sind.
Die Scheibe 4 kann, wie die Figur 1B zeigt, einfache Plattenform haben oder, wie in Pig. 1 dargestellt ist, napfartig ausgebildet sein, wobei der Boden 4a den oberen Rand 6o der Scheibe 6 übergreift und so eine Verformung des Ansatzes Gh unter Einwirkung der Reibung verhindert. In der Platte 4 bzw. sind weiter Bohrungen 8 angebracht, um die Dichtungsscheibe mit dem Druck im Inneren des Zylinders zu belasten.
-4-

Claims (3)

  1. RAJ02 06.W2.1Z63
    _ 4 Schutzansprüohe ϊ
    1 * Dichtung für einen Zylinder in Verbindung mit einer axial in diesem "beweglichen Kolbenstange, die durch einen Deckel geführt ist, der gleichzeitig den Aussenrand einer elastischen Dichtung andrückt und sich an seiner Innenseite gegen die Kolbenstange drückt, dadureh gekennzeichnet, dass die elastische Dichtung (6) in der Nähe ihrer Mittelbohrung wenigstens im Ruhezustand die G-estalt eines Kegelstumpfes hat, der mit mehreren inneren Lippen (7a, 7b, 7c) die Kolbenstange umfasst.
  2. 2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Durchmesser der Lippen (7a, 7b, 7g), die von dem kegelstumpf förmigen Teil (6b) der Dichtung (6) getragen werden, gestaffelt sind.
  3. 3. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Weite der grössten Lippe (7a) höchstens so gross ist wie der Aussendurchmesser der Kolbenstange (2).
    Stative zu dm üblichen Preisen geliefert
DEA20089U 1963-04-13 1963-05-29 Dichtung fuer einen zylinder, insbesondere fuer hydraulische stossdaempfer. Expired DE1889664U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR931541A FR1362004A (fr) 1963-04-13 1963-04-13 Perfectionnements aux dispositifs de fermeture étanche d'un cylindre associé à une tige mobile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1889664U true DE1889664U (de) 1964-03-19

Family

ID=8801669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA20089U Expired DE1889664U (de) 1963-04-13 1963-05-29 Dichtung fuer einen zylinder, insbesondere fuer hydraulische stossdaempfer.

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE1889664U (de)
ES (1) ES289147A1 (de)
FR (1) FR1362004A (de)
LU (1) LU43817A1 (de)
NL (1) NL293365A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2308031A1 (fr) * 1975-04-18 1976-11-12 Allinquant Fernand Joint d'etancheite pour tiges coulissantes
DE19505115A1 (de) * 1995-02-13 1996-08-14 Teves Gmbh Alfred Dichtpaket für einen Geberzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
NL293365A (de)
LU43817A1 (de) 1963-07-27
FR1362004A (fr) 1964-05-29
ES289147A1 (es) 1963-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231050A1 (de) Kolbenstangendichtung fuer gasfedern mit an der fuehrung abgestuetzter dichtlippe
DE60219857T2 (de) Dichtungsvorrichtung
DE1475683A1 (de) Kupplungsdichtring
DE1500161B2 (de) Axiale festlegung eines hahnkuekens im hahngehaeuse
DE2226609A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer dichten Verbindung zwischen einem rohrförmigen Bauteil und einem darin eingesetzten Bauteil
DE2648519A1 (de) Klappenabsperrventil
DE1889664U (de) Dichtung fuer einen zylinder, insbesondere fuer hydraulische stossdaempfer.
DE2404111C3 (de) Hydraulischer Einrohrstoßdämpfer
DE2241924A1 (de) Mit einer entnahmeduese versehener behaelter insbesondere fuer dickfluessige stoffe
DE2948736A1 (de) Ringgedichtete rohrsteckverbindung
DE832225C (de) Dichtungseinrichtung
DE854611C (de) Kolben, insbesondere Tauchkolben mit nachgiebig nach aussen gedrueckten Kolbenringen
DE1221064B (de) Dichtungsring
DE1928245C2 (de) In eine Stopfbuchsenkonstruktion einbaubare Dichtung für eine Ventilsteuerstange
CH390634A (de) Rohranbohrschelle mit Abzweigventil
AT215929B (de) Hydraulischer Stempel bzw. Stütze od. dgl., insbesondere Grubenstempel
DE3638728C2 (de)
DE1935395C3 (de) Hydraulischer Druckminderer, insbe sondere fur Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE4004754A1 (de) Dichtungseinrichtung fuer eine rohrverbindung
AT220898B (de) Anbohrventil oder - hahn, insbesondere für Versorgungsleitungen
DE1236290B (de) Ventil fuer Hochdruck-Kolbenpumpen
AT232330B (de) Dichtungsanordnung
AT356546B (de) Abdichtung bei granaten
DE1575689C (de) Kugelgelenk mit einer Dichtungsmanschette
DE1270903B (de) Wellen- oder Stangendichtung mit einem radial verschiebbaren Dichtungsring