DE1886810U - Luft fuehrende leitung fuer kraftfahrzeuge. - Google Patents

Luft fuehrende leitung fuer kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
DE1886810U
DE1886810U DE1963W0031185 DEW0031185U DE1886810U DE 1886810 U DE1886810 U DE 1886810U DE 1963W0031185 DE1963W0031185 DE 1963W0031185 DE W0031185 U DEW0031185 U DE W0031185U DE 1886810 U DE1886810 U DE 1886810U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
metal
hose
longitudinal
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963W0031185
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfalia Bandeisen Wa GmbH
Original Assignee
Westfalia Bandeisen Wa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfalia Bandeisen Wa GmbH filed Critical Westfalia Bandeisen Wa GmbH
Priority to DE1963W0031185 priority Critical patent/DE1886810U/de
Publication of DE1886810U publication Critical patent/DE1886810U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00564Details of ducts or cables of air ducts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

luft führende leitung für Kraftfahrzeuge
Das Gebrauchsmuster bezieht sich auf eine luft. ;..-- ' führende leitung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Leitung .-für die Beheizung des Kraftfahrzeugs.
-... Die bekannten Leitungen dieser Art sind als einfache-Metallrohre ausgebildet. Diese bekannten Leitungen haben den Haehteil, daß zur Erreichung der erforderlichen festigkeit zum Verlegen und zur Halterung, im Kraftfahrzeug verhältnismäßig-g:roße Wandstärken der Metallrohre notwendig sind und dadurch das Gewicht der Leitung verhältnismäßig groß ist.-Die bekannten Leitungen lassen sich-ferner nur/ sehr schwer, biegen und krümmen, was gerade bei der Ver-;: legung in Kraftfahrzeugen einen schwerwiegenden Nachteil darstellt; es werden häufig; besonders vorbereitete Knie-,": - :. stücke und ähnliche . Anp as sung s stücke benötigt.. :
- . Ifach dem Gebrauchsmuster-sind diese !"ächtelle dadurch vermieden, daß die Leitung aus; einem oder mehreren Abschnitten eines aus einem schraubenförmig gewickelten" ."".' Metallband gebildeten' Metallschlaüche^der -rohaiö/besteht, bei dem die -.aneinanderliegenden Längskant en.; :d es Metall-;-bandes einander überlappend verbunden sind. Dadurch wird" /-der Tort eil erzielt, daß aufgrund des Überlappen« der;: Längskanten des Metallbandes, die Vorzugsweise durch .-■ Palzen miteinander verbunden sind, eine solche Festigkeit J der Gesamtleitung erzielt wird,, daß die. Stärke des verwendeten Metallbandes und_ damit die Wandstärke des -"
gewickelten Schlauches oder Rohres.sehr gering gehalten und dadurch das Gewicht der Leitung entscheidend Terringert werden, kann. Die muster gemäße---Leitung läßt sieh biegen und krümmen und erleichtert dadurch die Verlegung im Kraftfahrzeug*. . . " " .
Eine "besonders große Biegsamkeit der Leitung, und damit eine "besonders leichte Verlegung der Leitung läßt sich nach einer Ausführungsform des Gebrauchsmusters dadurch erreichen, daß der Metallschlauch aus einem mit einer oder mehreren Längswellen profilierten Metallband gewickelt ist. Bei einem Biegen oder Krümmen der Leitungwerden die Längswellen, die die fertige Leitung in Schraubenlinie umgeh.en, auf der Krümmungsinnenseite zusammengedrückt und auf der Krümmungsaußenseite, gestreckt, so daß/ sich auch verhältnismäßig kleine Krümmungsradien verwirk- ;: liehen lassen. Ein derart ausgebildeter Leitungsabschnitt läßt sich besonders gut als Kniestück verwenden und kann bei der Verlegung leicht den gegebenen Verhältnissen angepaßt werden. Je größer die.Anzahl der Längswellen ist, desto größer ist die Biegsamkeit der Leitung.
Nach einer anderen Ausführungsform des Gebrauchsmusters ist der Metallschlauch aus einem mit einer oder mehreren nach der Sohlauchinnenseite gewölbten Längswellen profilierten Metallband gewickelt und in den Metallschlauen ein ■ biegsamer Schlauch, aus nichtmetallischem Werkstoff,- z.B. aus Gummi oder Kunststoff, eingezogen, der im Schlauchinnern auf- den Längswellen, aufliegt. Dadurch wird ermöglicht, daß im Bedarfsfall auch eine.abgedichtete Leitung für in schädlicher Weise verunreinigte Luft oder auch für Gas geschaffen werden kann. Vor allem aber wird auf sehr einfache Weise eine gute Wärmeisolierung mit der Festig- -'.-■ keit des Metallschlauches vereinigt, da.der innere Schlauch durch die Längswellen im Abstand von dem Metallschlauch gehalten und somit eine isolierende_ Luftschicht zwischen beiden Schläuchen geschaffen wird. Gleichzeitig erhöhen die Längswellen die Biegsamkeit der Leitung.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Gebrauchsmusters dargestellt. Es zeigen?
— 2 —
Fig. 1 einen geraden Leitungsabsohnitt im Längsschnitt, der die einfachste Iusführungsform des Gebrauchsmusters wiedergibt, _ -. ■"' ."- ■ .
Fig.2 einen teilweise gekrümmten Le itungs ab schnitt mit nach der Schlauchaußenseite gewölbten Längswellen des Metallbandes, teilweise im Längssehnitt,
Fig. 3 einen teilweise gekrümmten Leitungsabschnitt mit nach der Sehlauchinrienseite gewölbten Längswellen des Metallbandes, teilweise im Längsschnitt,
Fig. 4 einen Leitungsabschnitt mit nach der Schlauehinnenseite gewölbten Längswellen und eingezogenem nichtmetallischem Schlauch, teilweise im Längssehnitt,
In Fig. 1 ist ein Abschnitt einer Leitung nach dem G-ebrauehsmuster dargestellt. Die Leitung besteht aus einem Metallschlauch oder -rohr 1, der aus einem schraubenförmig gewiekelten Metallband 2 gebildet ist. Die aneinander-liegenden Längskanten des Metallbandes überlappen einander und sind durch Falzen bei 3 miteinander verbunden. Die Innenwandung, des Metallschlauches ist im wesentlichen glatt. . - ' " . ,."
Sollen stärkere Krümmungen der Leitung vorgenommen werden, so ist gemäß Fig. 2 der Metallschlauch-aus einem Metallband 4 gewickelt, das mit zwei nach der Schlauch- ; außenseite gewölbten Längswellen 5 profiliert ist. Je^naeh Verwendungszweck, können auch weitere solcher Längswellen vorgesehen sein. Die Terbindung der--Längskanten des Metallbandes4 erfolgt ebenfalls durch Falzen. Wie aus Fig, 2 zu ersehen ist, werden die.Längswellen beim Krümmen der Leitung auf der Krümmungsinnenseite zusammengedrückt, wie z.B. bei 6 dargestellt ist, und auf der Krümmungsaußenseite gestreckt, wie z.B. bei 7 dargestellt ist.
-.- Gemäß Fig. 3 kann das. Metallband 8- auch mit einer - oder auch mehreren nach innen gewölbten Längswellen 9 profiliert sein. Auch hierbei wird das Krümmen der Leitung ■dadurch erleichtert, daß auf der Krümmungsinnenseite die Längswelle- -. 9 zusammengedrückt und auf der Krümmungsaußenseite gestreckt wird«
— 3 _ ■ - ·
Bei der Ausführungsform des Gebrauchsmusters nach lig. 4 ist das Metallband 10 ebenfalls mit einer zur Schlauchinnenseite gewölbten Längswelle 11 profiliert. In den durch Wickeln des Eetallbandes 10 gebildeten . Metallschlauch ist ©in weiterer Schlauch 12 aus Gummi, Kunststoff oder ähnlichem flexiblen Werkstoff eingezogen. Der Schlauch 12 liegt an der nach innen gewölbten längswelle 11 auf und ist dadurch im Abstand von der Innenwandung des Metallsehlauches gehalten. Es ist dadurch ein LuftZwischenraum zwischen Sehlauch. 12 und dem Metallschlauch geschaffen, der eine Wärmeisolierung bildet. !Die so ausgebildete Leitung kann auch schädliche Gase führen.
Die verschiedenen Ausführungsformen der Leitung gemäß der Zeichnung können je nach Verwendungszweck miteinander als einzelne Leitungsabschnitte, nämlich als Geraden, Knie u.dgl. kombiniert und verbunden werden.
- 4 -■-

Claims (3)

Schutzansprüohe
1. Luft führende Leitung"für Kraftfahrzeuge, insbesondere Leitung für die Beheizung des Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung aus einem oder mehreren Abschnitten eines aus einem schraubenförmig gewickelten Metallband (2,4,8,10) gebildeten Metallschlauches oder -rohies/besteht, bei-dem die aneinanderliegenden Längskanten des Metallbandes einander überlappend verbunden sind.
2. Leitung nach Anspruch !,.dadurch gekennzeichnet, daß der Metallschlauch aus einem mit einer oder, mehreren Längswellen (5,9,11) profilierten Metallband (4,8,10) gewickelt ist.
3. Leitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallschlauch aus einem mit einer oder mehreren nach der Schlauohinnenseite gewölbten Längswellen (1.1")" profilierten Metallband (10) gewickelt ist und in den Metallschlauch ein biegsamer Schlauch (12) aus nichtmetallischem Werkstoff, z.B. aus Gummi oder Kunststoff, eingezogen ist, der im Schlauchinnern auf den Längswellen (11) aufliegt. .
ρ α ϊ ο p. 1 α η w a 1Λ
"1 KosS>l
DE1963W0031185 1963-09-18 1963-09-18 Luft fuehrende leitung fuer kraftfahrzeuge. Expired DE1886810U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963W0031185 DE1886810U (de) 1963-09-18 1963-09-18 Luft fuehrende leitung fuer kraftfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963W0031185 DE1886810U (de) 1963-09-18 1963-09-18 Luft fuehrende leitung fuer kraftfahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1886810U true DE1886810U (de) 1964-01-30

Family

ID=33184628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963W0031185 Expired DE1886810U (de) 1963-09-18 1963-09-18 Luft fuehrende leitung fuer kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1886810U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342107A1 (de) * 1982-12-15 1984-06-20 General Motors Corp., Detroit, Mich. Gelenkfahrzeug mit einer anlage zur zuleitung von luft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342107A1 (de) * 1982-12-15 1984-06-20 General Motors Corp., Detroit, Mich. Gelenkfahrzeug mit einer anlage zur zuleitung von luft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800262A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leitungsrohrs
DE1228468B (de) Biegsame Rohrleitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1886810U (de) Luft fuehrende leitung fuer kraftfahrzeuge.
DE202007017661U1 (de) Akustischer Schalldämpfer für Verbrennungsmotoren
DE649079C (de) Aus schraubenfoermig gewickeltem Metallband bestehendes biegsames Rohr zur Verlegung elektrischer Leitungen
DE19701120A1 (de) Doppelwandige Abgasleitung
DE4105367A1 (de) Dichtungsband aus einem laengslaufenden blechstreifen und einer beidseitigen abdeckungsschicht
AT372171B (de) Fernwaermeleitungsrohr, insbesondere fuer unterirdische verlegung
DE6807604U (de) Schwingungsdaempfendes rohr
DE1108526B (de) Isolier- und Halteelement fuer Leitungen und dessen Verwendung
DE2218813A1 (de) Schutzverkleidung fuer waermeisolierte rohrleitungen
DE584982C (de) Hohlleiter, bestehend aus einem nahtlos oder mit nur einer Naht hergestellten Rohr
DE271807C (de)
DE1078201B (de) Biegsames Elektroinstallationsrohr
DE2340077A1 (de) Rohrleitung zum transport fluessiger oder gasfoermiger erwaermter oder gekuehlter medien
DE2707779A1 (de) Belueftungsrohr sowie anordnung desselben in einem wohnwagen
DE1185871B (de) Schallabsorbierender und waermeisolierender Schlauch fuer geraeuschfuehrende Heissgase
DE232957C (de)
DE1475841C (de) Umhüllung fur isolierte Rohre
DE1452473C (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohr schlange
DE2354664A1 (de) Rohrbogenbuendel
DE146882C (de)
DE1475853B2 (de) Biegsame, isolierte leitung
DE2359473A1 (de) Vorrichtung zur schalldaempfung von luttenlueftern des untertagebetriebes
DE1200078B (de) Schutzschlauch fuer biegsame Wellen und Druck-Zug-Kabel mit einer Drahteinlage aus parallel zur Schlauchachse verlaufenden Draehten