DE1885657U - Plattenfoermiges bauelement. - Google Patents

Plattenfoermiges bauelement.

Info

Publication number
DE1885657U
DE1885657U DE1963A0020857 DEA0020857U DE1885657U DE 1885657 U DE1885657 U DE 1885657U DE 1963A0020857 DE1963A0020857 DE 1963A0020857 DE A0020857 U DEA0020857 U DE A0020857U DE 1885657 U DE1885657 U DE 1885657U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
layer
component according
artificial stone
way
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963A0020857
Other languages
English (en)
Inventor
Francois Alessandra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1885657U publication Critical patent/DE1885657U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

PA707 973-5.11.B3
Essen, den 30.Oktober 1963 15 827 Dr.WJ.
Prancois AEESSAMDBA, MELM/Prankreich, 18. Rue de Dammarie
"Plattenförmiges Bauelement"
Die Neuerung bezieht sich auf Bauteile für Häuser, Kauern o.dgl. und betrifft im engeren eine trag- "bzw, widerstandsfähige Platte, die zur Terzierung einen farbigen steinähnlichen Überzug aufweist, der aus in einem Bindemittel eingebetteten Marmorstücken oder -splittern besteht, und die als tragendes Bauteil in der Konstruktion mitwirkt und zugleich zur äußeren Dekoration des Gebäudes dient.
Die Platten gemäß der Neuerung können auch als Schalungselemente für die Errichtung von Betonmauern o.dgl. benutzt werden.
Auf der Zeichnung ist der Schutzgegenstand in mehreren Ausführungsformen dargestellt und zwar zeigt:
Pig. 1 eine Oberansicht der Platte gemäß Feuerung, Pig. 2 einen senkrechten Querschnitt der Platte gemäß
Pig. 1,
Pig. 3 eine andere Ausführung der Platte im Schnitt,
die eine Yerspundung benachbarter Platten bzw.
deren Verbindung durch Hut und Peder ermöglicht, Pig. 4 die Anordnung der Platten bei ihrer Verwendung
als Schalungselement anstelle einer Holz- oder
f» 2 -
Stahlverschalung, und
fig. 5 eine Ausführung der Platte nach Mg· 1 und 2
mit Mosaikdekor·
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, besteht die Platte gemäß der Neuerung aus zwei in geeigneter Weise verbundenen Teilen »der Schichten, nämlich einer Grundsehicht von zweckmäßiger Dicke und einer Oberflächenschicht 2, welche die Kunststeindekoration bildet oder enthält.
Der Plattenkörper kann im ganzen innen mit Armierungseisen von geeignetem Profil verstärkt sein, die in Form eines X oder in anderer Weise angeordnet sind.
Zur Herstellung dieser Platte benutzt man eine form, auf deren Boden eine vergleichsweise dünne Schicht eines Gemisches von Marmorsplittern o.dgl. und einem Bindemittel, bekannt z,Bt unter der Bezeichnung "Granito" ausgebreitet wird, w#bei sich das am formboden vorgesehene Steinmuster in die aufgetragene Schicht eindrückt.
Die formhöhlung wird dann mit einer Mörtel(Beton)-schicht von im Verhältnis zur vorher eingetragenen Bodenschicht erheblich größerer Dicke ausgefüllt. Diese Mörtelsehicht bildet den tragfähigen Bestandteil der Platte, Die Oberflächenschicht kann nach dem Härten poliert bzw. geschliffen werden.
Wie ersichtlich, ist die Platte vorteilhaft so ausgeführt, daß die Rillen in der Kunststeinschicht auch an den Stoßfugen entstehen, wenn die Platten im Verband aufgesetzt werden, ohne daß die Bildung der Rillen von der Geschicklichkeit
des Maurers abhängt. Zu diesem Zweck ist die aus Marmorsplittern und dem Bindemittel "bestehende Deckschicht in der Länge und Breite der Platte etwas kleiner als die tragende Grundschicht, so daß an der Platte eine Randleiste oder -stufe 4 erscheint· Die Stufen 4 "benachbarter Platten ergänzen sich im Verband: zu einer Rille von der Art, wie sie auch im übrigen Teil der Dekorschicht ausgebildet sind.
Der Formkasten erhält innen entsprechende Einlagen o.dgl., um die Randleisten oder -stufen 4 auszuformen.
Die dargestellte Platte kann zur Herstellung von Mauern sowohl von Gebäuden als auch für andere Zwecke Verwendung finden.
Die neuerungsgemäßen Platten können ferner auch als äußere Verschalung bei der Herstellung von Gußbetonmauern benutzt werden", wobei die innere Verschalung in üblicher Weise aus Holzbrettern oder Metallplatten besteht.
Die Anordnung einer halben Fuge oder Rille am Umfang der Platten wird vorzugsweise bei der Fabrikation einfacher S t e ine ang ewandt·
In Pig. 3 ist ein Schnitt durch eine andere Ausführungsform des Schutzgegenstandes dargestellt, bei welcher der Plattenkörper am Rand mit vorspringenden Leisten 5,6 versehen ist, die nach Art einer Hut- und Federverbindung ausgeführt sind derart, daß sich benachbarte Platten im Verband gegenseitig umfassen.
In Fig. 4 ist eine Montageanordnung dargestellt, die
gestattet, die übliche Holz- oder Stahlverschalung bei der Herstellung von Mauern fortzulassen, indem stattdessen zwei Arten plattenförmiger Bauelemente "benutzt werden. Die erste, an der Außenseite der Mauer angeordnete Platte 7 ist an ihrer Außenseite mit einer "Granit"-Kunststeinschicht bedeckt, wie beschrieben. Die an der Innenseite der Mauer vorgesehene andere Plattenart 8 ist in dem gewünschten Abstand von den Platten 7 angeordnet und besteht aus gewöhnlichem armierten Beton; die äußere Oberfläche der Platte 8 ist glatt, so daß der Innenputz fortfallen kann.
Die beiden Platten 7»8 sind im Verband versetzt unter Bildung von zwei Wandteilen, die durch einander kreuzende ßundeisen 9 verbunden sind (lig· 4), denen Spannsehlösser zugeordnet sind, mit denen der Zwischenraum zwischen den Platten bzw.Plattenreihen eingestellt werden kann. Der Hohlraum zwischen den miteinander verspannten Plattenwänden wird mit Beton ausgefüllt. Es ergibt sich eine tragende Mauer, die die Belastung mehrerer Etagen aufnehmen kann,
lig· 5 zeigt eine ähnliche Platte wie lig. 1 und 2, wtbei jedoch die Dekoration aus einem Mosaik 11 besteht.

Claims (4)

EÄ707973-5.11.G3 S chutzansprüthe:
1) Plattenförmiges Bauelement mit einem Überzug aus Kunststein, gekennzeichnet durch zwei miteinander in geeigneter Weise verbundenen, im wesentlichen parallel zur Außenseite sich erstreckenden Schichten, von denen die eine, aus Mörtel bestehende Schicht tragend ausgefü^b ist und die andere als fertige, dekorative Kunststeinschicht, z.B. aus Marmorstücken oder -splittern eingebettet in ein Bindemittel.
2) Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dekorative Deckschicht an den gegen benachbarte Platten gerichteten Seiten gegenüber der !Tragschicht zurückspringt.
3) Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Platte mit vorspringenden Leisten (5,6) derart versehen sind, daß sich benachbarte Platten im Verband umgreifen.
4) Bauelement nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß dem Plattenkörper Verbindungseisen (9) an der Innenseite und Spannschlässer bzw. -kupplungen (10) derart zugeordnet sind, daß die Platte mit einer im Abstand parallel zu ihr daneben angeordneten anderen Platte unter Ireilas&en eines Hohlraumes verbindbar ist.
Der Patentanwalt
DE1963A0020857 1963-08-16 1963-11-05 Plattenfoermiges bauelement. Expired DE1885657U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR944898A FR1366443A (fr) 1963-08-16 1963-08-16 élément de construction à revêtement en simili-briques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1885657U true DE1885657U (de) 1964-01-09

Family

ID=8810665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963A0020857 Expired DE1885657U (de) 1963-08-16 1963-11-05 Plattenfoermiges bauelement.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1885657U (de)
FR (1) FR1366443A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060451A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-29 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel mit mehrschichtigem Aufbau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060451A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-29 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel mit mehrschichtigem Aufbau

Also Published As

Publication number Publication date
FR1366443A (fr) 1964-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2233301A1 (de) Bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2438890A1 (de) Vorgefertigte elemente fuer trennwaende und mauerwerke und mit derartigen elementen gebaute mauern und waende
DE8417175U1 (de) Deckenrandschalung
DE1946462A1 (de) Isolierte Mauer fuer Gebaeudewaende
DE2227068A1 (de) Verfahren zur errichtung von betonbauten und element zur ausuebung desselben
DE1885657U (de) Plattenfoermiges bauelement.
EP0004604B1 (de) Treppenstufe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2845699C2 (de) Treppenstufe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2461866A1 (de) Verbundwand, insbesondere mantelbetonverbundwand
DE7725149U1 (de) Keramisches bauelement
DE3045705A1 (de) Etwa quaderfoermiges bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE2454882A1 (de) Keramische platte
DE2851072A1 (de) Verfahren und form zur herstellung von vorgefertigten fliesen-plattenelementen
DE102006004434A1 (de) Verbundbauelement
DE496423C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer, vornehmlich aus Bimsbeton bestehender Platten
DE811286C (de) Hohlsteinverband fuer Umfassungswaende, Zwischenwaende und Decken
AT166111B (de) Bauelement, z. B. Baustein
DE811502C (de) Ziegelhohlkoerper fuer Decken
DE808777C (de) Bauelement, z.B. Baustein
DE2110061A1 (de) Bauelement
DE2135049A1 (de) Schalung fuer stahlbetonplatten
DE3116567A1 (de) Modul-bauteil
DE535686C (de) Decke aus vorher gefertigten Eisenbetonbalken und zwischen diesen aufgehaengten Hohlsteinen aus gebranntem Ton
DE2502851A1 (de) Blockstein
DE1838414U (de) Platte, insbesondere fuer verkleidungszwecke.