DE1882977U - Behaelter fuer pastenartige massen od. dgl. - Google Patents

Behaelter fuer pastenartige massen od. dgl.

Info

Publication number
DE1882977U
DE1882977U DEK44727U DEK0044727U DE1882977U DE 1882977 U DE1882977 U DE 1882977U DE K44727 U DEK44727 U DE K44727U DE K0044727 U DEK0044727 U DE K0044727U DE 1882977 U DE1882977 U DE 1882977U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
spindle
suction cup
recess
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK44727U
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Joachim Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK44727U priority Critical patent/DE1882977U/de
Publication of DE1882977U publication Critical patent/DE1882977U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0011Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container moved by a screw-shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/05Details of containers
    • A45D2200/054Means for supplying liquid to the outlet of the container
    • A45D2200/055Piston or plunger for supplying the liquid to the applicator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Hans Joachim Klein, Jollen beck über Bielefeld 2, Bahnhofstraße 9
".Behälter für pastenartige Hassen o.&gl."
Die Neuerung betrifft einen Behälter für eine creme- oder pastenartige Masse für beispielsweise kosmetische Zwecke od.dgl.
Bisher kennt man derartige Behälter, bei denen der Inhalt beispielsweise durch Drücken auf die Behälteraußenfläche durch eine öffnung austritt. Derartige Behälter, die ineist eine 2ubeiiforni zeigen, können nicht erschöpfend entleert werden, erleiden bei Abnehmen des Inhaltes eine unansehnliche Deformation und bieten, insbesondere in letztgenanntem Palle keine Möglichkeit der geordneten Uxi'cer-briiigiing. Insofern Behälter mit einem den Inhalt herausdrückenden Kolben bekannt sind, nimmt dessen außerhalb des Behälters liegender und zu bewegender Teil keine konstante Lage zu dem Behälter ein. Der unter Aufwendung einer Druckkraft in !Lichtung der Behälteröffnung
zu bewegende Kolben beansprucht einen zusätzlichen Raum. Derartige Behälter weisen keine Befestigungs- oder Anbringungsrnöglichkeit an einem bestimmten Platz auf, können leicht auf den Boden fallen und dabei beschädigt werden. Soweit Behälter mit Kolben und einer darin eingreifenden Spindel zur Bewegung des Kolbens in Iiängsricntung des Behälters bekannt sind, erfordert das Drehen dieser Behälter oder der Spindel immer beide Hände. Auch fallen derartige Behälter leicht um.
Aufgs.be der !Teuerung ist es, einen Behälter zu schaffen, der bei einfacher Ausbildung vorteilhaft im Gebrauch und in der Unterbringung bzw. Abstellung ist.
Semäß der Heuerung ist bei einem Behälter für pastenartige Massen mit einem die Paste heraausdrückenden Kolben, der durch eine Spindel bei Drehbewegung in Längsrichtung be?/egbar ist, unter einem !Fuß der Spindel ein Haftelement wie Saugnapf od..dgl. befestigt.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform kann ein solcher Saugnapf aus elastisch nachgiebigem Werkstoff wie G-ummi, Kunststoff od.dgl. mit einem Knopf versehen sein, der in eine Aussparung in dem ]?uß der Spindel zur gegenseitigen Befestigung eingesteckt werden kann.
DaI)ei kann der Öffnungsquersclinitt der Aussparung kleiner gehalten sein als der Quersciinitt des Knopfes und innerhalb der öffnung können Klemmelemente wie lappenartige Fortsätze od.dgl. angeordnet sein. Hierdurch wird ein Abgleiten des Fußes der »Spindel von dein Saugnapf verhindert. Jedoch ist eine gewisse Schwenkbarkeit des Behälters auf dem Saugnapf gegeben, ohne dessen Saug— und somit Haftwirkung auf einer glatten !fläche zu be einträchtigen.
Sin derartiger Behälter läßt sich einfach auf glatten Flächen befestigen und allein mit einer Hand so bewegen, daß sein Inhalt in gewünschtem Umfange austritt.
Bei einer einfachen Ausführungsform kann man durch Stege od.dgl. den Kolben innerhalb des Behälters gegen Drehung festlegen, so daß er leicht auf der den Behälter durchsetzenden Spindel sich auf- und abwärts bewegt.
-L-
In der Zeiohnung ist ein Ausführungsbeispiel der Heuerung dargestellt. Es zeigen:
I'ig. 1 einen Längsschnitt durch einen Behälter und
IPig. 2 einen Schnitt durch denselben Behälter gemäß Schnittlinie I - I in Pig. 1.
jiiin Iiohlzylinderförmiger Behälter 10 wird an seiner Unterseite von einem Boden 11 mit einer zentralen Bohrung 12 begrenzt. Hach oben hin weist der Behälter 10 eine flache oder flachkeglige Abdeckung 13 auf, in deren Mitte sich eine Austrittsdüse 14 befindet. Der Behälter 10 kann aus Metall oder Kunststoff hergestellt sein.
Durch die Bohrung 12 ragt eine Gewindespindel 15 in das Innere des Behälters 10 und endet kurz unterhalb der Abdeckung 13. Auf der Spindel 15 ist eine Scheibe 16 mit einer mittleren Gewindebohrung 17 dreh- und somit iiöheirversteilbar gelagert.
Da die Spindel 15 feststehend gelagert und die Scheibe 16 sich mit dem Behälter 10 um sie drehen soll oder umgekehrt, sind eine oder mehrere randseitige Ausnehmungen
5 -
18 in der Scheibe 16 vorgesehen, in die Führungsstege eingreifen. Diese sind an der Innenwandung des hohlzylinderförmigen Seiles des Behälters 10 befestigt bzw. mit diesem in einen Arbeitsgang beispielsweise durch Spritzen gefertigt. Sie erstrecken sich über die gesamte Mantellänge und sind im Querschnitt so gehalten, daß sie ein reibungsarmes Auf- und Abgleiten der Scheibe 16 gestatten, sich jedoch abdichtend in die Ausnehmungen 18 einfügen, so daß innerhalb des Behälters 10 zwei voneinander getrennte Räume entstehen, von denen der obere mit "A" und der untere mit "B" bezeichnet ist.
Unterhalb des Bod®s 11 geht die Spindel 15 in einen flanschartigen Spindelfuß 20 über, der beispielsweise bündig mit der Mantelfläche des Behälters 10 abschließt.
Der Fuß 20 ist auf dem oberen Bereich eines Saugnapfes 21, der bei einer bevorzugten Ausführungsform kugel-segmentartig ausgebildet ist, befestigt. Die Art der Befestigung kann starr sein. Jedoch erweist es sich herstellungstechnisch sowie auch im Gebrauch als vorteilhaft, den ]?uß 20 mit dem Behälter 10 abnehmbar auf dem Saugnapf 21 zu lagern.
Zu diesem Zweck trägt der Saugnapf 21 auf dem Zenit seiner Kuppe einen Knopf 22, der kugel- oder linsenförmig ausgebildet sein kann und mit λθ? jungt em Hals auf der .. Oberfläche des Saugnapfes 21 ansetzt. Über diesen Knopf 22 wird der "fuß 20 mit einer Aussparung 23 gestülpt, die sich in dessen mittlerem Bereich befindet und mit ihrer öffnung nach unten weist. Der Öffiiungsquerschnitt ist kleiner gehalten als der Querschnitt der entsprechend den Ausmaßen des Knopfes 22 ausgebildeten Aussparung 23, so daß ein den Hals des Knopfes 22 umfassender und umlaufender Klemmring 24 entsteht, der ein Abgleiten des Fußes 20 γόη dem Knopf 22 verhindert. Statt des Klemmringes 24 können auch andere Halteelemente wie lappenartige Fortsätze innerhalb der öffnung der Aussparung vorgesehen sein.
Ein derartiger Behälter 10 kann beispielsweise in 'Verbindung mit dein Saugnapf 21 an glatten Flächen in jeder lage angebracht werden. Den Raum "A" füllt eine vorzugsweise cremeartige Hasse für beispielsweise kosmetische Zwecke aus. Bei einem gefüllten Behälter 10 liegt die Scheibe 16 auf dem Boden 11 auf. Die Spindel 15 nimmt, wie im vorhergehenden beschriebenen, eine konstante Lage ein.
Durch Drehen des Behälters 10 in Richtung der Steigung des Gewindes der Spindel 15 wird die Scheibe 16 hochgetrieben und übt einen Druck auf die Masse im Raum "A" aus, der diese durch die Düse 14 nach außen preßt. Die gewünschte Menge der austretenden Hasse läßt sich einerseits durch die Drehbewegung des Behälters 10 regulieren. Weiterhin kann eine !Feineinstellung durch den Grad der Steigung des Gewindes der Spindel 15 und der Scheibe 16 mitbestimmend sein. Bei fortschreitender 'Entleerung des Behälters 10 "vergrößert sich der Raum "B" unter der Scheibe 16. Der Behälter 10 jedoch ändert seine Lage gegenüber dem luß 20 nicht.
2in Behälter gemäß der !Teuerung läßt sich leicht auf glatten !'lachen auf Grund der Saugwirkung des an dem Z'uß angebrachten Saugnapfes aus elastisch nachgiebigem Werkstoff befestigen. Sofern Fuß und Saugnapf undrehbar miteinander verbunden sind, genügt es, wenn der Behälter gedreht wird. Läßt sich der Puß gegenüber dem Saugnapf drehen, so erfordert die Drehbewegung
- 8
— ο —
beide Hände, indem entweder der Behälter oder der jj'uß oder beide gegeneinander gedreht werden.
3s liegt somit im Hahmen der !Teuerung, den lösbar oder unlösbar, starr bzw. mit Drehmöglichkeit anzubringen.

Claims (5)

"?>■&·-ι .ο .-κι ,r- ■». --,, Oi-J^ 53 312*11 SJI - 9 -S c h u t ζ a η s ρ r ti e Ii e
1. Beliälter für creme- oder pastenartige Massen mit einem die Paste herausdrückenden Kolben, der durch eine Spindel bei Drehbewegung in Längsrichtung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß unter einem Fuß der Spindel ein Haftelement wie Saugnapf od.dgl. befestigt ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Saugnapf ein Knopf od.dgl. vorgesehen ist, der in eine Aussparung in dem 3?uß der Spindel einsteckbar ist.
3. Behälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der öffnungsquerschnitt der Aussparung kleiner als der Querschnitt des Knopfes gehalten ist.
4. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Randbereich der Öffnung der Aussparung Klenuaelerneute wie lappenartige Fortsätze od.dgl. angeordnet sind.
- 10 -
5. Behälter nach den Ansprüchen 1 "bis 4> dadurch gekennzeichnet, daß eine als Kolben wirkende Scheine mit einer oder mehreren randseitigen Ausnehmungen als führung sja auf der Innenwandung des Behälters vorgesehenen Leitstegen oder Leisten ausgestattet ist,
DEK44727U 1963-05-30 1963-05-30 Behaelter fuer pastenartige massen od. dgl. Expired DE1882977U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK44727U DE1882977U (de) 1963-05-30 1963-05-30 Behaelter fuer pastenartige massen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK44727U DE1882977U (de) 1963-05-30 1963-05-30 Behaelter fuer pastenartige massen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1882977U true DE1882977U (de) 1963-11-14

Family

ID=33173442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK44727U Expired DE1882977U (de) 1963-05-30 1963-05-30 Behaelter fuer pastenartige massen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1882977U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29507725U1 (de) * 1995-05-10 1995-08-10 Haugwitz Schreiegg Sven Mehrweggroßraumflasche für Farbe, Klebstoffe, etc.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29507725U1 (de) * 1995-05-10 1995-08-10 Haugwitz Schreiegg Sven Mehrweggroßraumflasche für Farbe, Klebstoffe, etc.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1766334B2 (de) Behaelter zum aufbewahren und mischen der einzelbestandteile von stoffgemischen, insbesondere von zahnaerztlichen amalgamen
DE6905078U (de) Dose zur abgabe einer pastoesen masse
DE1271920B (de) Fluessigkeitsauftragvorrichtung mit Verschlusseinsatz, Verreiberkoerper und Abschlussventil
DE2550256C3 (de) Abstreifer für einen kosmetischen Stift mit einem Applikator
DE69631685T2 (de) Flüssigkeitsapplikator
DE3129517C2 (de) Spender aus Kunststoff für einen Stift
DE1164044B (de) Schuhputzpackung
DE1882977U (de) Behaelter fuer pastenartige massen od. dgl.
DE2632965A1 (de) Behaelter fuer zwei miteinander zu mischende komponenten
DE19627606A1 (de) Einrichtung zum Auftragen kosmetischer Massen
DE1189683B (de) Flakon fuer Nagellack und aehnliche fluechtige Erzeugnisse
DE6923785U (de) Sammelverpackung mit halteband
AT235513B (de) Auftragvorrichtung für eine pastenartige, ein flüchtiges Lösungsmittel enthaltende Masse
DE1845774U (de) Kunststofftube.
DE816135C (de) Auftragsvorrichtung fuer fluessige Lippenschminke
DE816586C (de) Behaelter fuer puderfoermige Stoffe und Fluessigkeiten
AT345123B (de) Vorrichtung zum auftragen einer korrekturfluessigkeit auf ein schriftzeichen od.dgl.
AT202707B (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen von flüssigen oder sonstigen streichfähigen Füllgütern, insbesondere Nagellack, Lippeneinfärbemitteln u. dgl. kosmetischen und pharmazeutischen Präparaten
AT260774B (de) Aufträgerstopfen für Behälter mit flüssigem Füllgut
AT206117B (de) Lippenstiftetui
DE1817454U (de) Portionspackungshuelle aus folienartigem werkstoff fuer fluessige oder pastenfoermige gueter.
DE1001624B (de) Verteiler fuer fluessigen Klebstoff
DE1501096U (de)
DE7535579U (de) Abstreifer fuer einen kosmetischen stift mit applikator
DE1939404U (de) Oelkanne.