DE188209C - - Google Patents

Info

Publication number
DE188209C
DE188209C DENDAT188209D DE188209DA DE188209C DE 188209 C DE188209 C DE 188209C DE NDAT188209 D DENDAT188209 D DE NDAT188209D DE 188209D A DE188209D A DE 188209DA DE 188209 C DE188209 C DE 188209C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
walls
cardboard
individual
individual walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT188209D
Other languages
English (en)
Publication of DE188209C publication Critical patent/DE188209C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B50/68Uniting opposed surfaces or edges; Taping by stitching, stapling or riveting

Landscapes

  • Cartons (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 188209 KLASSE 54^. GRUPPE
JOHANNES BUSCH in ARNSTADT i.Th.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Oktober 1906 ab.
Es ist bei der Herstellung von Formular- und Lagerkasten allgemein üblich, die einzelnen aus Pappe oder Holz hergestellten Wandungen in rohem Zustande, also mit ungeklebten Kanten und unüberzogen, aneinander zu heften, zu nageln oder zu schrauben und nach dieser Verbindung zum Kasten dessen Kanten erst einzufassen und die Holzoder Pappwandungen zu bekleben.
ίο Nach der Erfindung werden die Boden-, Deck- und Klappwände des äußeren Kastens und auch die Bodenwand des inneren Schubkastens aus Pappe hergestellt und vor- ihrer Verbindung zum Kasten an ihren Kanten und Flächen mit Papier, Leinen oder anderen Stoffen bezogen. Desgleichen werden auch die Seitenwände, welche aus Holz bestehen, aber auch aus anderem geeigneten Material, z. B. starker Pappe, hergestellt sein können, vor ihrer Verbindung mit den Boden-, Deck- und Klappwänden entsprechend vorgearbeitet. Nach der Verbindung der genannten bezogenen und mit den nötigen Armaturteilen versehenen Kastenwandungen durch Drahtklammern, Nägel oder Schrauben ist der Formularoder Lagerkasten für den Gebrauch fertiggestellt. Irgendwelche Klebarbeiten sind nach dem Zusammensetzen der einzelnen Wandungen zum Kasten nicht mehr nötig.
Dadurch, daß die einzelnen Wandungen des Kastens vor ihrer Verbindung zum Kasten an ihren Kanten und Flächen fertig überklebt und bezogen sowie mit den nötigen Armaturteilen versehen sind, wird die Herstellung bedeutend einfacher, bequemer und billiger, wobei man den weiteren Vorteil hat, daß bei 40
einem eventuellen Schadhaftwerden des einen oder anderen Teiles der Armatur oder der einzelnen Wandungen des Kastens der betreffende Teil leicht durch einen neuen ersetzt werden kann, ohne daß die übrigen Teile mit zerstört werden müßten, wie dies der Fall ist, wenn sämtliche Wandungen des Kastens in rohem Zustande zum Kasten vereinigt und hierauf erst beklebt, überzogen oder mit den nötigen Armaturteilen versehen werden.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform eines nach dem neuen Verfahren hergestellten Formularkastens in Fig. 1 im Schaubild dargestellt. Die Fig. 2 und 3 zeigen Einzelheiten bezw. senkrechte Längsschnitte und Querschnitte durch die mittels bügeiförmiger Drahtklammern aneinandergehefteten Holz- und Pappwände.
ι sind die aus Holz oder starker Pappe hergestellten Seitenwände des Kastens, 2 die aus Pappe bestehenden Bodenwände und 3 die ebenfalls aus Pappe hergestellte Deckwand, an welcher bei 8 die Verschlußklappe 4 durch eingeklebte und miteinander vernähte Stoffstreifen angelenkt ist. 5 sind die bügeiförmigen Drahtklammern, mit denen die einzelnen Wände des Kastens fest und unverrückbar miteinander verbunden sind. Statt dieser Drahtklammern 5 können auch Nägel oder Schrauben als Bindeglieder verwendet werden. Die Bindeglieder können auch auf maschinellem Wege an ihre Befestigungsstellen gebracht werden.
Die Verschlußklappe 4 wird durch einen am vorderen Ende des Bodens 2 der Schublade des Kastens angeordneten Verschluß-
hebel 6 in der Verschlußstellung gehalten. Diejenige Stelle der Verschlußklappe 7, welche mit dem Verschlußhebel 6 in Berührung tritt, ist mit einer Metalleinfassung 7 versehen, um einen Verschleiß des Materials an dieser Stelle vorzubeugen. An der Außenseite der Verschlußklappe kann ein Falzrahmen zur Aufnahme eines Schildes angebracht sein. Sofern mehrere solche Formularkästen übereinander und nebeneinander gesetzt werden sollen, können in bekannter Weise die Bodenwände 2 und die Deckwände 3 abwechselnd mit Druckknopfverschlußhälften 9 versehen werden. Die genannten Armaturteile werden alle vor Verbindung der einzelnen Wandungen untereinander an diesen angeordnet. Die bügeiförmigen Drahtklammern durchgreifen quer mit ihren Schenkeln wie Drahtstifte die Pappwandungen 2 und 3 und dringen in die HoIzwandungen 1 auf die Hochkante derselben ein.
Es ist gleichgültig, in welcher Größe, son- ■ stigen Form und Ausstattung derartige Formular- und Lagerkästen hergestellt werden. Hauptsache ist, daß die einzelnen Wandungen vor ihrer Verbindung zum Kasten erst fertig geklebt und bezogen sowie mit den nötigen Armaturteilen versehen sind, irgendwelche Klebe- oder andere Arbeiten nach der Vereinigung der einzelnen Wandungen zum Kasten also überflüssig erscheinen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verfahren zur Herstellung von Formular- und Lagerkästen, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die einzelnen Wandungen des äußeren Kastens als auch des inneren Schubkastens vor ihrer Verbindung zum Kasten fertig vorbereitet, überklebt und mit den nötigen Armaturteilen versehen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT188209D Active DE188209C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE188209C true DE188209C (de)

Family

ID=451841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT188209D Active DE188209C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE188209C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637841A1 (de) * 1976-08-21 1978-02-23 Klaus Ing Grad Francke Reinigungsgeraet zur beseitigung von hundekot

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637841A1 (de) * 1976-08-21 1978-02-23 Klaus Ing Grad Francke Reinigungsgeraet zur beseitigung von hundekot

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE188209C (de)
DE3036277A1 (de) Verfahren zum legen eines hemdes, insbesondere herrenoberhemdes fuer verpackungszwecke
DE642449C (de) Behaelter aus Papier o. dgl. mit huelsenartigem Behaelterkoerper und viereckigem Faltverschluss
DE565769C (de) Verfahren zur Herstellung von Papierbeuteln mit sechseckigem Boden
AT240258B (de) Behälter aus einem einstückigen Zuschnitt
DE634109C (de) Falzvorrichtung
DE256951C (de)
DE3122339A1 (de) "verpackungszuschnitt mit einem tragegriff und verfahren zu dessen herstellung"
DE2052083A1 (de) Holzumhülltes Schreibgerät und Verfahren zu seiner Herstellung
DE235500C (de)
DE189070C (de)
EP0510307A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sacks oder Beutels mit in gefülltem Zustand rechteckigem Boden und mit einem Griffteil und nach diesem Verfahren hergestellter Sack oder Beutel
DE283952C (de)
DE141223C (de)
DE420304C (de) Verfahren zur Herstellung von Polstern
AT245754B (de) Steckverbindung, insbesondere für Tischgestelle u. dgl.
DE434191C (de) Verfahren zur Sicherung der Enden einer Drahtverschnuerung von Paketen, Kisten u. dgl.
DE1088423B (de) Dreiseitiger aus Pappe, Wellpappe, Filz, Textilien, Kunststoff od. dgl. faltbarer Kantenschutz
DE544798C (de) Hohlkoerper-Eckverbindungsstueck fuer Grubenausbau
DE403841C (de) Spann- und Verschliessvorrichtung fuer Bandeisenbereifungen an Kisten o. dgl.
DE562680C (de) Klammer zum Verschliessen von Beuteln
AT128657B (de) Wickelbrett für Gewebe.
DE583375C (de) Verpackung fuer flache Gegenstaende, die aus einem zickzackfoermig gefalteten Streifen besteht
AT121806B (de) Schachtelzuschnitt sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schachteln.
DE287941C (de)