DE1879520U - Mit einem zweistufigen planetengetriebe kombinierter elektromotor. - Google Patents

Mit einem zweistufigen planetengetriebe kombinierter elektromotor.

Info

Publication number
DE1879520U
DE1879520U DEH37885U DEH0037885U DE1879520U DE 1879520 U DE1879520 U DE 1879520U DE H37885 U DEH37885 U DE H37885U DE H0037885 U DEH0037885 U DE H0037885U DE 1879520 U DE1879520 U DE 1879520U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
shaft
planetary gear
motor
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH37885U
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Hanning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH37885U priority Critical patent/DE1879520U/de
Publication of DE1879520U publication Critical patent/DE1879520U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

RA. VO 6 7 5 7 * 2 5.6". 6
Hg 176t.. den 24,6.63
Robert H a η η in g, Bielefeld
"Mit einem zweistufigen Planetengetriebe kombinierter
Elektromotor"
Die Erfindung bezieht sich auf einen mit- einem zweistufigen Planetengetriebe kombinierten Elektromotor mit einem als Getriebegehäuse dienenden Lagerschild, bei dem die mit der zweiten Stufe des Planetengetriebes zusammenwirkende Abtriebswelle axial hinter einer mit der ersten Stufe des Planetengetriebes zusammenwirkenden Zwischenwelle und letztere axial hinter der Motorwelle liegt, wobei die Motorwelle außer im vorderen Lagerschild in der inneren ifandung des G-etriebegehäuses und die Abtriebswelle in der äußeren Wandung des Getriebegehäuses gelagert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Motoreinheit zu schaffen, die bei außerordentlich kleinem Yolumen und Gewicht eine extrem niedrige .Abtriebsdrehzahl liefert, und zu deren Herstellung nur ein verhältnismäßig geringer Aufwand notwendig ist.
Der erfindungsgemäße Getriebemotor ist dadurch gekennzeichnet, daß die den ersten Planetewradträger und das zweite Sonnenrad tragende Zwischenwelle einerseits auf einem als Lagerzapfen ausgebildeten Ende der Motorwelle und andererseits in bekannter Weise in der Abtriebswelle gelagert ist.
Weitere Einzelheiten werden an Hand der Zeichnung näher erläutert, die einen erfindungsgemäßen zweistufigen Getriebemotor teils in der Seitenansicht, teils im Längsschnitt zeigt.
Der Getriebemotor weist den "bei Elektromotoren üblichen äußeren Aufbau auf, bei dem die beiden Lagersohilder 4 und 5 mit dem Motorgehäuse verschraubt sind. Das vordere Lagerschild 5 ist wie üblich mit einem Lager 53 zur Lagerung der Motorwelle 1 an deren einem Ende versehen. Das hintere Lagerschild 4 ist als ein einteiliges oder,'wie in der Zeichnung dargestellt, als zweiteiliges Gehäuse ausgebildet, dessen beide Wandungen 41 ^nd 42 durch Verschraubungen 45 miteinander verbunden sind. Die innere .Wandung 42 ist mit einem Lager 44 versehen, das als zweites Lager für die Motorwelle 1 dient, die an ihrem freien über dieses Lager hinausragenden Teil das erste Sonnenrad 11 trägt oder unmittelbar mit einer entsprechenden Verzahnung versehen ist und an ihrem Ende als Lagerzapfen 13 ausgebildet ist. Die äußere Wandung 41 des Lagerschildes ist mit mindestens einem Lager 43 zur Lagerung der Abtriebsweile 3 versehen»
Die Zwischenwelle 2, die das zweite Sonnenrad 21 und den ersten Planetenradträger 22 für die Planetenräder I4 der ersten Stufe trägt oder vorzugsweise mit diesen Heilen ein einheitliches Bauteil bildet, ist mit dem Lager 23 zur Aufnahme des Lagerzapfens 13 der Motorwelle versehen. Die Zwischenwelle 2 ist ihrerseits in dem Lager 33 gelagert, mit dem die den zweiten Planetenradträger 32 für die Planetenräder 24 der zweiten Stufe tragende oder mit diesem einen Bauteil bildende Abtriebswelle 3 versehen ist. Die Mittelachsen der drei hintereinanderliegenden, mit sehr
unterschiedlichen Drehzahlen umlaufenden Wellen 1, 2 und 5 verlaufen somit in einer Flucht, obwohl die drei Wellen nur in den beiden Lagerschilden gelagert sind.
Die beiden Innenzahnkränze 15 und 25 der ersten und zweiten Stufe, die auch ein einziges Bauteil bilden können, sind im Lagerschild 4 gegen Verdrehung gesichert angeordnet. Dies kann beispielsweise durch Bolzen erfolgen, die durch in den Innenzahnkränzen angebrachte Querbohrungen oder Schlitze durchgesteckt sind. Falls, wie im gezeichneten Ausführungsbeispiel, das Lagerschild 4 zweiteilig ausgeführt ist, werden die Verschraubungen 45 zugleich als Verdreheioherungen verwendet. - . '"■"■.'.-"
Der erfindungegemäße G-etriebemotor stellt insofern eine Bereicherung der EDeohnik dar, als dadurch eine Motoreinheit geschaffen ist, die bei kurzer Baulänge und kleinem Durchmesser eine extrem niedrige Abtriebsdrehzahl liefert. Wenn beispielsweise das Untersetzungsverhältnis der beiden .. Stufen 1 j 10 und 1 : 6 beträgt, so ist die Abtriebsdrehzahl bei einem zweipoligen Motor 50:pro Minute und bei mehrpoligen Motoren entsprechend noch niedriger. Wegen des hohen Drehmomentes der Abtriebswelle sind die Planetenräder 24 der zweiten Stufe aus einem Werkstoff höherer festigkeit gefertigt oder in einer größeren Anzahl, beispielsweise drei, angeordnet, während für die erste gtufe. nur zwei Planetenräder 14 vorgesehen sind. r

Claims (3)

hA. 406 757*25.6/63 €* -A- -■:.'■ .-■ :i Schutzansprüche .
1. Mit einem zweistufigen Planetengetriebe kombinierter Elektromotor mit einem als Getriebegehäuse dienenden Lagerschild, bei dem die mit der zweiten Stufe des Planetengetriebes zusammenwirkende Antriebswelle axial hinter einer mit-der ersten Stufe des Planetengetriebes zusammenwirkenden Zwischenwelle und letztere axial hinter der Motorwelle liegt, wobei, die Motorwelle außer im vorderen lagerschild in. der inneren .Wandung des Getriebegehäuses und. die Abtriebswelle in der äußeren Wandung des G-etriebegehäuses gelagert. ist, dadurch gekennzeichnet, daß die den ersten Planetenradträger (22) und das zweite Sonnenrad (21) tragende Zwischenwelle (2) einerseits auf einem als Lagerzapfen (13) ausgebildeten Ende der Motorwelle (1) und andererseits in bekannter Weise in der Abtriebswelle (3) gelagert ist.
2. Getriebemotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Planetenradträger (22) mit der Zwischenwelle (2) ein Stück bildet und zur Aufnahme des Kugellagers (23) für die Lagerung auf dem Zapfen (13) eine Ausnehmung aufweist.
3. Getriebemotor nach Anspruch 1, bei dem das getriebeseitige Lagerschild als zweiteiliges Gehäuse ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden Gehäusewandungen (41, 42) zusammenhaltendenYerschraubungen (45) zugleich die beiden Innenzahnkränze (15, 25) verdrehungssicher festhalten.
DEH37885U 1961-04-04 1961-04-04 Mit einem zweistufigen planetengetriebe kombinierter elektromotor. Expired DE1879520U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH37885U DE1879520U (de) 1961-04-04 1961-04-04 Mit einem zweistufigen planetengetriebe kombinierter elektromotor.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH37885U DE1879520U (de) 1961-04-04 1961-04-04 Mit einem zweistufigen planetengetriebe kombinierter elektromotor.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1879520U true DE1879520U (de) 1963-09-19

Family

ID=33170761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH37885U Expired DE1879520U (de) 1961-04-04 1961-04-04 Mit einem zweistufigen planetengetriebe kombinierter elektromotor.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1879520U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440565A1 (de) * 1994-11-12 1996-05-15 Gsc Schwoerer Gmbh Motorgetriebe
DE102020205270A1 (de) 2020-04-27 2021-10-28 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung für eine Aktuatoreinrichtung einer verstellbaren Wankstabilisatoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440565A1 (de) * 1994-11-12 1996-05-15 Gsc Schwoerer Gmbh Motorgetriebe
DE102020205270A1 (de) 2020-04-27 2021-10-28 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung für eine Aktuatoreinrichtung einer verstellbaren Wankstabilisatoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010031747B4 (de) Antriebseinheit
AT391834B (de) Getriebe fuer doppelschneckenextruder
WO2019011505A1 (de) Antriebseinrichtung zum antreiben einer elektrischen achse
DE102010048837A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE19963597A1 (de) Getriebe, insbesondere für Windkraftanlagen
DE1295948B (de) Planetengetriebe
DE102012210169A1 (de) Exzentergetriebe
DE102014214326A1 (de) Antriebsanordnung mit einem wälzenden Differential und einer Torque-Vectoring-Einheit
DE2803933C2 (de)
DE19714528C2 (de) Exzentergetriebe
DE10235280A1 (de) Planetengetriebe
DE102015214031A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE2748918C2 (de) Doppelschneckenextruder mit miteinander kämmenden konischen Extruderschnecken
DE102006046580A1 (de) Mehrstufiges Untersetzungsgetriebe
DE1879520U (de) Mit einem zweistufigen planetengetriebe kombinierter elektromotor.
EP3493370A1 (de) Antriebseinrichtung sowie achsantriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102015214033A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE4226133C1 (de) Planetengetriebe mit zwei parallel nebeneinander liegenden Abtriebswellen
DE102019115283A1 (de) Ein Differentialgetriebe und ein Fahrzeug mit einem Differentialgetriebe
DE102018215933A1 (de) Getriebevorrichtung mit einem Planetengetriebe und einem Differentialgetriebe sowie Antriebsvorrichtung zum elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs
DE3612394C2 (de)
DE1011241B (de) Umlaufraedergetriebe
DE102018131503B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE886994C (de) Getriebemotor
DE202004008257U1 (de) Nabenantriebsvorrichtung