DE1877991U - Datumsfortschaltungsvorrichtung bei kalenderuhren. - Google Patents

Datumsfortschaltungsvorrichtung bei kalenderuhren.

Info

Publication number
DE1877991U
DE1877991U DE1960P0016882 DEP0016882U DE1877991U DE 1877991 U DE1877991 U DE 1877991U DE 1960P0016882 DE1960P0016882 DE 1960P0016882 DE P0016882 U DEP0016882 U DE P0016882U DE 1877991 U DE1877991 U DE 1877991U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
date
wheel
driver
pin
hole guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960P0016882
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pforzheimer Uhren Rohwerke P U
Original Assignee
Pforzheimer Uhren Rohwerke P U
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pforzheimer Uhren Rohwerke P U filed Critical Pforzheimer Uhren Rohwerke P U
Priority to DE1960P0016882 priority Critical patent/DE1877991U/de
Publication of DE1877991U publication Critical patent/DE1877991U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/253Driving or releasing mechanisms
    • G04B19/25333Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement
    • G04B19/25353Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by the clockwork movement
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

P.A.379274-11. Ul
Patentanwälte DR. RUDOLF BAUER 753 pforzheim, S.6.1963 Westliche 31 am Leopoldplatz ,
Dipl.-Ing. Fernsprecher 2429O 11/Ul
HELMUTHUBBUCH
Jima Pforyiheinier Ühren-Rohwerke "P-U-U" InL. "udolf IJeimer, Pforzheim
Datimsf ort schaltung bei Kalenderuhren
Die !Teuerung bezieht sich au:p eine BatiffisfortoChaltimg bei Kalenderuhr en, insbesondere Armbanduhren,
Es ist begannt, bei Arnibanduhren, und s-var bei sogen. IZaleacleruhren, auch das Datum ans: ur eigen.. Hierbei treibt das Stundenrad ein Mitnehmerrad an, das sich im Laufe Ten 24· Stunden siimial dreht und dabei unter Vermittlung der Nitnelimernase den Satüaszlng baw. das Datumsrad ijjh einen Zahn weiterfördert. 33 ist hierbei üblich, durch eine in die Datumsveraahnung eingreifende Irederrast die Weiterschaltung des Datnmsrades Jewells ^m? x<i\ einoii Seim si bewirken wobei gleichzeitig anstelle einer langaaman Ueiterbe-jegiÄng ein ruckartiges UOrtschalten erreicht wird. Bei diesen bekannten Zalen deruhren ist es notwendig·, zur richtigen Sinstellmig des Datuiis, x^ie dies beim Eaiif der IJhr} nach deia !biegen hz*i. längeren Stehenbleibe α oder auch am Monatsende bei Honaten mit weniger als 31 Sagen vorkommt, die ZeigerverEtellnng für jede JDatiznjschaltung, Ί.ΐι. pro Tag uia ?A Stun.di-n, ^eiterz-ndroliev,.. Diese Dattaiaseinstellung erfordert nicht nur einen gross en Ze I tauf v;aL.d, "islziehr tritt auch
leicht eine Lockerimg der Z ei ge rl age rung, Tor allem "bei öfterem Nachstellen des Datums auf, was zu ungenauen Zeitangaben und Reparaturen Anlass gibt.
Es sind schliesslich bei Kalenderuhren auch schon sogen. Korrektoren zur Datumsschaltung bekannt geworden, welche mit besonderen Bedienungselementen zu bestätigen sind, die einerseits zusätzliche Durchbrechungen und Abdichtungen am Uhrgehäuse erforderlich machen und andererseits auch keine Betätigung zulassen, so lange sich der Schalfetift im Bereich der Datumszähne befindet, so dass damit auch nicht die erwünschte Vereinfachung-bei der Datumsver st ellung erzielbar ist. Es sind hierbei ferner auch zusätzliche Schaltteile einzubauen, deren Unterbringung besonders bei Kleinuhren aus Platzmangel schwierig ist und welche atisserdem leicht zu Störungen Anlass geben. .. - - - :
Demgegenüber kennzeichnet sich die Datumsfortschaltung bei Kalenderuhren, insbesondere Armbanduhren gemäss der Feuerung mit unter .-" Federrastwirkung stehendem Datumsζahnring oder -rad, welches mittels eingreifender Mitnehmernase unter Vermittlung des Stundenrades alle 24 Stunden gefördert wird, wobei die Mitnehmernase unter Federwirkung und Anschlagbegrenzung derart gelagert ist, dass sie bei Formaldrehric'htung durch Eingriff in die"~Datumszähne die Datums schaltung bewirkt, dagegen beim Rückdrehen nach der Oatumsschaltung entgegen, der Federwirkung ausweicht und beim anschliessenden Yordrehen durch
Wiedereingreifen eine sofortige Weiterschaltung erfolgt,, dadurch,. , dass das Mitnehmerrad mit festange"brachter Datumsnase in einer Zapfen-Lochführung gegen Pederwirkung zum In- und Aussereingriffbringen der letzteren gelagert ist. D\irch die Verschiebbare it des gesamten Mitnehmerrades mit Datumsnase, wird gegenüber den bisher bekannten Ausführungen dieser Art vor allem eine Vereinfachung der Einzelteile und damit Verbilligung und geringere Störanfälligkeit sowie eine leichtere Montage und Reparatur ermöglicht. Im übrigen wird die ,Datumsverstellung hier mittels kurzem Vor- und Zurückdrehen in der Schalt st ellung (24- Uhr), d.h. einer Art Uhraufzugsbewegung bei ausgezogener Uhrkrone, erreicht, so dass eine Datumseinstellung auch über einen längeren Zeitraum innerhalb kürzester Zeit und ohne besondere Beanspruchung der Uhrwerksteile erfolgen kann.
Im einzelnen kann die Zapfen-Lochführung des Mitnehmerrades durch zwei übereinanderliegende Langlöeher in Platine und Aufbauten oder aber auch durch Eormlöcher für den zwischenliegenden Eadzapfei erfolgen, wobei die Langlöcher zweckmässigerweise parallel zum Radeingriff verlaufen und eine Drahtfeder auf dem Radzapfen entgegen der Ausklinkrichtung wirkt. .
Auch kann cOLe^Z-apf en^Lochfühj^ung des Mitnehmerrades durch einen zwischen Platine und Aufbauten liegenden Lagerzapfen erfolgen, welcher die grosser gehaltene Durchbrechung am Mitnehmerrad durchsetzt und der auch zur jeweils einseitigen Anlage der grosser ge-
haltenen Durchlochung am Mitnehmerrad oval gellalten sein kann, wobei zweckmässigerweise eine Drahtfeder auf das Mitnehmerrad entgegen der Ausklinkrichtung wirkt.
In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen der Datumsfortschaltung gemäss der !Teuerung dargestellt und zwar zeigen:
lig. 1 Die schematische Darstellung einer neuartigen Datumsschaltung beim Schalten in 24· Uhr-Stellung,
Pig. 2 die schematische Darstellung der Datumsschaltung nach Fig.1 beim Rückdrehen und Überspringen eines Datumszahnes,
Fig. 3 und 4'die Ansicht und Seitenansicht einer anderen Zapfen-Lochführung und zwar als Formlochführung und
Fig. 5 und 6 die Ansicht und Seitenansicht einer weiteren Zapfen-Lochführung und zwar als Lagerzapfenführung.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich wird, erfolgt vom Stundenrad 1 über ein Ritzel 2 die Drehimg des Mitnehmerrades 3? wobei dieses mittels Mitnehmernase 4 mit den Datumszähnen 5 des Datumsringes 6 in Eingriff steht und so alle 24 Stunden die Weiter schaltung des Datums in an sich bekannter Weise bewirkt. Hierbei dient noch eine Rastklinke 7» welche, junter Wirkung einer Feder 8 steht, der ruckweisen Fortschaltung sowie dem Weiterschalten um jeweils nur einen Datums ζ ahn. \__
Nach dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechend Fig. 1 und 2 ist nun das Mitnehmerrad 3 mittels Radzapfen 9 in zwei übereinander-
liegenden Langlöchern 10 zwischen Platine 11 und Aufbauten gegen Wirkung einer Drahtfeder 12, wie aus der Zeichnung ersichtlich, geführt. Bei Hormaldrehrichtung A gemäss Pig. 1 wird nun durch die in die Datumszähne 5 eingreifende Mitnehmeimase 4 die Datiunsschaltung in der 24-TJhr-Stellung bewirkt, während bei Rückdrehung B gemäss Fig. 2 nach der Datumsscliltung das Mitnehmerrad 3 mit Fase 4- entgegen der Wirkung der Drahtfeder 12 ausser Eingriff gebracht wird und beim anschliessenden Yordrehen durch Wiedereingriff die sofortige Weiterschaltung bewirkt. Hierdurch wird die Datumsverstellung, mittels kurzem Yor- und Zurückdrehen in der 24—Uhr-Stellung, d.h. einer Art Uhraufzugsbewegung bei ausgezogener Uhrkrone, erreicht.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel nach Iig, 3 und 4 ist die Verwendung von iOrmlöehern 13 anstelle von Langlöchern 10 in der Platine 14 sowie den Aufbauten 15 zur Führung des zwischenliegenden Mitnehmerrades 16 mit Radzapfen 17 dargestellt. Hach dem dritten Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 5 und 6 ist schliesslieh ein das Mitnehmerrad 18 durchsetzender Lagerzapfen 19 gezeigt, wobei dieser oval gehalten ist, so dass die~ grosser gehaltene Durchlochung 20 am Mitnehmerrad 18 entsprechend der jeweiligen Stellung Jeweils einseitig zur Anlage kommt, wie dies aus der Zeichnung ersichtlich wird. Die Platine 21 dient der Halterung des Lagerzapfens 19» xfobei die Brücke 22 der Abdeckung dienen kann.
safe; =_.„— * . _;.. -iiiik.

Claims (5)

Schutz anspräche,
1. Datumsfortschaltung bei Kalenderuhren, insl)esondere Armbanduhren gemäss der !Teuerung mit unter Federrastwirkung stehendem Datumszahnring oder -rad, welches mittels eingreifender Mitnehmernase unter Vermittlung des Stundesrades alle 24- Stunden gefördert wird, wobei die"Mitnehmernase unter Federwirkung und Anschlagbegrenzung derart gelagert ist, dass sie bei Normaldrehrichtung durch Eingriff in die Datumszähne die Datumsschaltung bewirkt, dagegen beim Kückdrehen nach der Datumsschaltuneg entgegen der Federwirkung ausweicht und beim anschliessenden Vordrehen durch Wiedereingreifen eine sofortige Weiterschaltung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerrad mit festangebrachter Datumsnase in einer Zapfen-Lochführung gegen Federwirkuhg zum In- und Aussereingriffbringen der letzteren gelagert ist.
2. Datumsfort schaltung nach Anspruch Ί, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen-Lochführung des Mitnehmerrades durch zwei übereinanderliegende Langlöcher in Platine und Aufbauten für den zwischenliegenden Radzapfen erfolgt, wobei die Langlöcher zweckmässlgerweise parallel zum Eadeingriff verlaufen und eine Drahtfeder auf den Radzapfen entgegen der Ausklinkwirkung wirkt.
3. Datumsfort schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen-Lochführung des Mitnehme rr ade s durch zwei übereinanderliegende FormlÖcher in Platine und Aufbauten für den zwischenliegenden Radzapfen erfolgt, wo"bei die lOrmlöcher zweokmässigerweise ausgewölbt verlaufen tind eine Drahtfeder auf den Eadzapfen entgegen der Ausklinkriehtung wirkt.
4-. Datumsfortschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen^Lochführuiig des Mitnehmerrades durch einen zwischen Platine und Aufbauten liegenden Lagerzapfen erfolgt, welcher die grosser gehaltene Durchbrechung am Mitnehmerrad durchsetzt, wobei zweckmässigerweise eine Drahtfeder auf das Hitnehmerrad entgegen der Ausklinkrichtung wirkt.
5. Datumsfortschaltung nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, dass der das Mitnehmerrad durchsetzende Lagerzapfen nur jeweils einseitigen Anlage der grosser gehaltenen Durchlochung am Mitnehmerrad oval gehalten ist.
HfRW*ts: Diese Untertags (Beschrsibung und Sol
ütf 6*
si s ~fsssss
DE1960P0016882 1960-07-06 1960-07-06 Datumsfortschaltungsvorrichtung bei kalenderuhren. Expired DE1877991U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960P0016882 DE1877991U (de) 1960-07-06 1960-07-06 Datumsfortschaltungsvorrichtung bei kalenderuhren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960P0016882 DE1877991U (de) 1960-07-06 1960-07-06 Datumsfortschaltungsvorrichtung bei kalenderuhren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1877991U true DE1877991U (de) 1963-08-14

Family

ID=32886443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960P0016882 Expired DE1877991U (de) 1960-07-06 1960-07-06 Datumsfortschaltungsvorrichtung bei kalenderuhren.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1877991U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1229918B (de) * 1964-06-12 1966-12-01 Pforzheimer Uhren Rohwerke Datumschaltvorrichtung fuer Uhren, insbesondere Armbanduhren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1229918B (de) * 1964-06-12 1966-12-01 Pforzheimer Uhren Rohwerke Datumschaltvorrichtung fuer Uhren, insbesondere Armbanduhren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319907B2 (de) Kalender-Schaltvorrichtung für Uhren
DE1673663B2 (de) Kalenderuhr
DE1877991U (de) Datumsfortschaltungsvorrichtung bei kalenderuhren.
DE1523691A1 (de) Uhrwerk mit selbsttaetiger Aufziehvorrichtung
DE2222424B2 (de) Kalenderuhr
DE2141014C3 (de) Schaltanordnung für ein Kalenderuhrwerk mit Anzeigeeinrichtungen für die Tagesdaten und die Wochentage
DE2821944C2 (de) Datumanzeigeeinrichtung in einer Kleinuhr
CH376059A (de) Uhr mit Verstellvorrichtung für eine Datumscheibe
DE2014991A1 (de)
DE42856C (de) Chronometerhemmung mit konstanter Kraft
DE2440248A1 (de) Aufzugmechanismus fuer eine uhr
DE1157156B (de) Sperrvorrichtung fuer Uhren
DE254061C (de)
DE2237645C3 (de) Armbanduhr mit Datum- und Tagesanzeige
DE548112C (de) Uhr mit Ruettelaufzug
DE2141015A1 (de) Uhrwerk für Kalenderuhr
DE2437230C3 (de) Kalenderuhrwerk mit Anzeigeelementen zum Anzeigen des Datums und des Wochentags
DE2203062B2 (de) Schaltmechanismus für Zeitgeber
DE1523743C (de) Uhrwerk
DE2036464A1 (de) Uhr mit Datumsanzeige
DE274181C (de)
DE173601C (de)
DE965118C (de) Weckeruhr
DE2502562A1 (de) Federhaus mit gesperr fuer kleinuhren, insbes. armbanduhren
CH494995A (de) Datumschaltvorrichtung für Uhren