DE1877691U - Zarge fuer fenster und tueren. - Google Patents

Zarge fuer fenster und tueren.

Info

Publication number
DE1877691U
DE1877691U DEG28108U DEG0028108U DE1877691U DE 1877691 U DE1877691 U DE 1877691U DE G28108 U DEG28108 U DE G28108U DE G0028108 U DEG0028108 U DE G0028108U DE 1877691 U DE1877691 U DE 1877691U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
frames
screws
frame according
bracing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG28108U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Goehner A G
Original Assignee
Ernst Goehner A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Goehner A G filed Critical Ernst Goehner A G
Priority to DEG28108U priority Critical patent/DE1877691U/de
Publication of DE1877691U publication Critical patent/DE1877691U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/02Base frames, i.e. template frames for openings in walls or the like, provided with means for securing a further rigidly-mounted frame; Special adaptations of frames to be fixed therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

KA. 41) 3 5 TM? fr 7
2 2. Jr-:''
τ; -ι Did.-GM
Dip!, ing. rien.-er: .!-,-ι-
Ernst Göhner A.G., Zürich
(Schweiz).
Zarge für Fenster und Türen.
Die Neuerung betrifft eine Zarge für Fenster- und Türrahmen.
Diese Zarge ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei im Querschnitt annähernd L-förmige Teilzargen vorgesehen sind, weiche teleskopartig ineinander greifen und gegen einander verschiebbar und verspannbar sind.
Weitere Merkmale ergeben sich aus der Beschreibung, den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen in denen eine Ausführungsform einer zweiteiligen Zarge rein beispielsweise beschrieben ist. Es zeigt:
Fig. 1 ein Türrahmen mit zweiteiliger Zarge in Ansicht,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie A-A in Fig. 1
KN/ UW
6.6.63. - 1 - 4414
durch die zweiteilige Zarge in vergrössertem Masstab.
Gemäss Fig. 1 weist eine 'Aire 10 einen Zargen 11, 12, 13 auf, der mittels strichpunktiert dargestellten Befestigungslaschen 14 an einer Mauer 15 befestigt ist.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind diese Befestigungslaschen 14 an einem ersten im Querschnitt U-förmigen Zargenteil 16 angeschweisst. An diesem Zargenteil 16 sind in eine.r Nute 17 Langlöcher vorgesehen durch welche Schrauben 18 zur Befestigung einer zweiten Zarge 19 hindurch-^gesteckt sind. Die zweite Zarge 19 weist eine entsprechende Nute 20 auf in der Muttern21 festgeschweisst sind in welche die Schrauben 18 eingeschraubt sind. Die erste Zarge 16 ist ferner mit einer Leiste 22 versehen die zur Zentrierung der zweiten Zarge 19 dient. Die an der ersten Zarge 16 angeschweissten Befestigungslaschen 14sind mit zwei Schrauben 23 über einen Flansch 24 an der Mauer 15 befestigt. Diese Mauer ist auf beiden Seiten mit Mörtelschichten 25,26 versehen.
Nachdem der erste Zargenteil 16 mittels der Befestigungslaschen 14 und der Schrauben 23 an der Mauer 15 festgeschraubt ist, kann der zweite Zargenteil 19 mit Hilfe der Schrauben 18 so angeschraubt werden, dass die Mauer 15 zwischen den beiden Zargenteilen 16 und 19 eingeklemmt ist. Die beiden Zargenteile 16, 19 sind somit entsprechend der Mauerdicke ineinander schiebbar. Sobald der zweite Zargen-
teil 19 auf dem ersten Zargenteil 16 festgeschraubt ist, kann in die Nute 17 des erstei Zargenteiles 16 eine Gummidichtung 27 eingelegt werden durch welche die Köpfe der Schrauben 18 zugedeckt sind. Auf diese Gummidichtung kommt die Türe oder das Fenster zur Auflage.
Zum Verspannen der beiden Zargenteile 16, 19 können statt der Schrauben und Muttern an der einen Teilzarge 16 Zahnstangen mit Sägeverzahnung vorgesehen sein, während die andere Teilzarge 19 Klinken aufweist, die je in eine Zahnstange eingreifen. Die Zargen sind genügend nachgiebig, sodass beim Ineinanderschieben der beiden Teilzargen die Klinke welche durch den Rand der Zarge gebildet werden kann, nachgibt.
Die Zargen können aus Eisenprofilen oder aus Profilen eines anderen geeigneten Materials hergestellt sein. Der aus den Zargen gebildete Rahmen kann auf einer Steinmauer oder an irgend einer Wand befestigt werden. Die Befestigungslaschen 14 können an der Zarge 16 angeschweisst, angenietet oder sonst in geeigneter ¥eise befestigt sein.
17.6.63 - 3 -

Claims (1)

  1. 403 517-2?. Ul
    Schutzansprüche :
    1. Zarge für Fenster und Türen, dadurch gekennzeichnet, dass zwei im Querschnitt annähernd L-förmige Teilzargen (16,19) vorgesehen sind, welche teleskopartig ineinander greifen und gegeneinander verschiebbar und verspannbar sind.
    2. Zarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Teilzarge (16) Befestigungslaschen (14) aufweist zur Befestigung an einer Mauer (15).
    3. Zarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verspannen der beiden Teilzargen (16,19) an der einen Teilzarge (19) Muttern (21) und an der andern .Teilzarge Schrauben (18) vorgesehen sind, welche in die Muttern (21) eingeschraubt werden.
    4. Zarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Teilzarge (16) eine Nute (17) aufweist in welcher Löcher zum Verspannen der beiden Teilzargen (16,19) vorgesehen sind und die zur Aufnahme einer Gummidichtung (27) dient, welche die Köpfe der Schrauben (18) abdeckt.
    5. Zarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verspannen der beiden Teilzargen (16, 19) an der einen Teilzarge (16) Zahnstangen mit Sägeverzahnung vorgesehen sind, während die andere Teilzarge (19) Klinken aufweist, die je in eine Zahnstange eingreifen.
    6. Zarge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke durch den Rand der einen Teilzarge gebildet wird.
    17.6.63 - 5 -
DEG28108U 1963-06-22 1963-06-22 Zarge fuer fenster und tueren. Expired DE1877691U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG28108U DE1877691U (de) 1963-06-22 1963-06-22 Zarge fuer fenster und tueren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG28108U DE1877691U (de) 1963-06-22 1963-06-22 Zarge fuer fenster und tueren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1877691U true DE1877691U (de) 1963-08-14

Family

ID=33141981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG28108U Expired DE1877691U (de) 1963-06-22 1963-06-22 Zarge fuer fenster und tueren.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1877691U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436244A1 (de) Versteifungselement fuer kraftfahrzeugseitenwaende
DE1877691U (de) Zarge fuer fenster und tueren.
AT233231B (de) Schalungsplatte
DE680797C (de) Gleitschutzvorrichtung fuer Anlegeleitern
DE2120479A1 (de) Stoßstange od.dgl. für Fahrzeuge
DE7609060U1 (de) Wandstuetze fuer eine fassadenunterkonstruktion
DE843774C (de) Keilverbindung, insbesondere zum Befestigen von Blechverkleidungen od. dgl.
CH572147A5 (en) Tubular blocking member for preventing forcible entry - has slots for holding by nuts on bolts in masonry
DE1659458C3 (de) In ein Bauwerk eingesetztes Fensterband
DE7211693U (de) Schrank zur Aufnahme elektronischer Einrichtungen
DE2001846A1 (de) Anordnung fuer Schiebetueren
AT250206B (de) Band für Holztüren, -fenster od. dgl.
DE1530552C3 (de) Beladbares Dach für Kraftfahrzeuge
DE1882179U (de) Metallfensterprofil, insbesondere fuer leichtmetallfenster, mit in seinem innenraum vorgesehenen gestaengefuehrungen.
DE2005006A1 (de) Rahmen fur Fenster und Türen
CH416008A (de) Leiter
DE1919020U (de) Griffbefestigung an einer hohlprofil-stahlrahmen-tuere.
DE7536959U (de) Vorrichtung zum anschaeumen von aus hartschaumstoff bestehenden profilwinkelleisten
DE1775728A1 (de) Spreizduebel zur Befestigung von Verkleidungselementen an einer Wand od.dgl.
DE1855147U (de) Profilleiste zur herstellung von schalttafelrahmen, -geruesten u. dgl.
DE1978778U (de) Zweiteilige fensterschiene.
DE1851614U (de) Rohr-keilschloss-verbolzung.
DE8217422U1 (de) Einrichtung zum befestigen von rollos an dachflaechenfenstern
DE7610388U1 (de) Sicherheitsschutzvorrichtung zum fensterputzen
DE7006135U (de) Fensterrahmen.