DE1875482U - Stapel-vorrichtung, insbesondere zum stapeln von profiliertem walzgut. - Google Patents

Stapel-vorrichtung, insbesondere zum stapeln von profiliertem walzgut.

Info

Publication number
DE1875482U
DE1875482U DE1963SC033351 DESC033351U DE1875482U DE 1875482 U DE1875482 U DE 1875482U DE 1963SC033351 DE1963SC033351 DE 1963SC033351 DE SC033351 U DESC033351 U DE SC033351U DE 1875482 U DE1875482 U DE 1875482U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stacking
head
removal
stacking device
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963SC033351
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloemann AG
Original Assignee
Schloemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG filed Critical Schloemann AG
Priority to DE1963SC033351 priority Critical patent/DE1875482U/de
Publication of DE1875482U publication Critical patent/DE1875482U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

RA. 138716*23.3,63
15.40
Stapeleinrichtung, insbesondere für profiliertes Walzgut
Die Neuerung betrifft eine Einrichtung zum Stapeln von profiliertem Walzgut, welches in Lagen ineinander verschachtelt zu Paketen abgelegt wird. Dabei wird eine Lage von beispielsweise Winkelprofilen, mit der Spitze nach oben abgelegt, während die folgende durch Drehen der Stäbe um 18O° um die Längsachse mit der Spitze nach unten auf die erste Lage aufgelegt wird.
Es ist bereits eine Stapeleinrichtung bekannt, bei der die Winkelprofile quer in Bezug auf ihre Längsachse angefördert werden. Ein verfahrbarer Kran mit Magnetkopf nimmt die erste Lage ab und legt diese auf einen Stapeltisch, während die folgende Lage von einem um sein eines Ende schwenkbaren Schwenkarm, der mit einem Elektromagneten versehen ist, um 18O° gewendet und auf eine Zwischenablage abgelegt wird. Von dort wird die Lage sodann mittels Kran abgehoben und auf den Stapelstisch abgelegt.
Durch den Kran und die Zwischenablage ist das Stapeln der Winkelprofile verhältnismäßig umständlich und zeitraubend, da besonders der Verfahrweg des Kranes relativ groß wird. \_ ...-
Aufgabe der Neuerung ist es, die bekannte Einrichtung so zu verbessern, daß die Leistung bzw, der Durchsatz pro Zeiteinheit vergrößert werden kann. Es wird daher vorgeschlagen^., als Abnahmee inri cht ung . einen heb- und senkbaren, winkelbeweglichen, pendelnd aufgehängten Schwenkarm vorzusehen, dem einerseits ein heb- und senkbarer,» winkelbeweglicher -Stapeltisch als Wendevorrichtung ein um seine Längsachse
' - 2 - "■■■.■■-"
heb- und senkbarer, drehbeweglicher Abnahmekopf zugeordnet ist.
. Durch die Anordnung von Abnahmekopf, Stapeltisch und Schwenkarm ist der Arbeitshub des pendelnden Schwenkarmes relativ klein gehalten, um das Stapeln von einer Normallage von Winkelprofilen und nachfolgend von einer um 18O° gewendeten Lage von Winkelprofilen nacheinander auszuführen. Das trägt in beträchtlichem Maß zur Erhöhung- der Leistung der Stapeleinrichtung bei. .
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung stellt die Zeichnung dar. Es zeigen: -
Figur 1 die Stapeleinrichtung in der Vorderansicht und Figur 2 die Stapeleinrichtung in der Seitenansicht.
In einem gemeinsamen Gehäuse 1 ist ^zwischen umlaufenden Förderketten ein Stapeltisch j5 angeordnet, der einerseits in Druckzylindern 4, 5 heb- und senkbar und andererseits durch eine drehbewegliche Befestigung von Kolbenstangen H-&3. 5& an dem Stapeltisch.5 auch winkelbeweglich ist. Die Druckzylinder 5 sind um Zapfen β schwenkbar gelagert.
Als Abnahme einrichtung sind um in-dem Gehäuse 1 gelagerte Achsen 7 pendelnd bewegliche Sehwenkarme 8 vorgesehen^ deren Schwenkbewegung von einem Druckzylinder 9 her erfolgt. Die/Sehwenkarme 8 sind- mit Kopfstücken 10 versehene die mittels in den Schwenkarmen 8 gelagerten Hubzylindern 8a heb- und senkbar sind. Die Kopfstücke 10 sind mit
Elektromagneten 10a ausgerüstet und haben an ihren Stirnseiten auswechselbare Profilleisten 1Öb.
Als Wendevorrichtung sind auf einer Welle 11 drehfest aufsitzende* Abnahmeköpfe 12 vorgesehen, deren Haltearme 1j? über Laschen 14,15 mit dem Gehäuse 1 beweglich verbunden und mittels Druckzylinder 16 heb- und senkbar sind. An dem Gehäuse 1 sind Halter 17a für Abstreifleisten 17 befestigt. Die Abstreiflejöben 17 sind in und gegen die Abförderrichtung des Walzgutes verschiebbar.
Die Äbnahmeköpfe 12 sind mit Elektromagneten 12a versehen und haben auswechselbare Profilleisten 12b. Die Welle 11 wird von einem in der Zeichnung nicht dargestellten Motor über eine Gelenkspindel 18 angetrieben. Kettenförderer 20 fördern das profilierte Walzgut, beispielsweise Winkelprofile 21^ an.
Die von dem Kettenförderer 20 angeförderten Winkelprofile 21 gelangen in den Bereich der Abnahmeeinrichtung. Die Kopfstücke 10 und die Abnahmeköpfe 12 werden gleichzeitig mit ihren Profilleisten 10b, 12b gegen die Winkelprofile 21 abgesenkt. Die Elektromagneten 10a und 12a werden eingeschaltet und die Kopfstücke 10 sowie die Abnahmeköpfe 12 angehoben. Es hängen nun Gruppen von Winkelprofilen 21 an den Profilleisten 10b und 12b, während eventuell von dem Abnahmekopf 12 mitgenommene benachbarte Winkelprofile 21 von den einstellbaren Abstreifleisten 17 an einem Mitnehmen gehindert werden und wieder auf das Förderband 20 zurückfallen.
Die Schwenkarme 8 werden nun in die gestrichelt dargestellte Stellung A
bewegtj so daß die Kopfstücke 10 gegen die Ablagefläche des Stapeltisches 5 gerichtet sind. Der Stapeltisch 3 befindet sich in der in der Zeichnung dargestellten Lage. Die Kopfstücke 10 werden abgesenkt und die Elektromagneten 10a ausgeschaltet, so daß die erste Lage von Winkelprofilen 21 auf dem Stapeltisch 3 liegt. Änschliessend werden die Kopfstücke 10 angehoben und in die gestrichelt dargestellte Stellung B bewegt. Inzwischen sind die Abnahmeköpfe 12 um nahezu Τ8θ von einem in der Zeichnung nicht dargestellten Antrieb über die Gelenkspindel 18 und die Welle 11 gedreht worden,■so daß die Profilleisten 10b und 12b einander zugewandt sind. Die Kopfstücke 10 werden gegen die Abnahmeköpfe 12 abgesenkt und legen sich auf die von den Profilleisten 12b gehaltenen Winkelprofile 21. Die Elektromagneten 12a werden aus- und Elektromagneten 1Qa eingeschaltet., so daß die-Winkelprofile 21 an den Profilleisten 10a der Kopfstücke 10 haften. Die Kopfstücke 10 werden angehoben und die"Schwenkarme 8 in die in der Zeichnung gestrichelt dargestellte Lage A bewegt, änschliessend werden die Kopfstücke 10 wieder abgesenkt und die Elektromagneten i0a ausgeschaltet. Damit liegt die zweite Lage von Winkelprofilen 21 bezüglich der Längsachse um 18O° gedreht zwischen der ersten Lage. Die Kopfstücke 10 werden angehoben und die Schwenkarme 8 in die Mittellage bewegt. Inzwischen sind die Abnahmeköpfe 12 bereits in ihre Ausgangsstellung zurückgedreht worden, so daß nun beide Teile und 12 zu einem neuen Arbeitstakt bereitstehen. Es wiederholt sich das bereits beschriebene Arbeitsspiel erneut bis der Stapeltisch j5 mit mehreren Lagen von Winkelprofilen 21 angefüllt ist, die. dann gemeinsam als Paket auf den Kettenförderer 2, wie in der Figur mit Stellung C bezeichnet, abgesetzt werden* Der Stapeltisch 3 senkt sich dann in die Stellung D ab und wird anschliessend In die Betriebsstellung gekippt.

Claims (6)

P.A. 198 716*23.3.63 1540 Schutzansprüche
1. Stapeleinrichtung, insbesondere für profiliertes Walzgut, bei welcher das Walzgut quer in Bezug auf seine Längsachse angefördert und mit einer beweglichen Abnahmeeinrichtung auf einen Stapeltisch abgelegt wird, während eine Wendevorrichtung-das Zubringen der um 18O° um die Längsachse gewendeten Profile übernimmt, dadurch gekennzeichnet, daß als Abnahmeeinrichtung ein heb- und senkbarer, winkelbeweglicher, pendelnd aufgehängter Schwenkarm (8) vorgesehen ist, dem einerseits ein heb- und senkbarer, winkelbeweglleher Stapeltisch (j) und andererseits als Wendevorrichtung ein um seine Längsachse heb- und senkbar drehbeweglicher Äbnahmekopf (12) zugeordnet ist. ■ -
2. Stapeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfstücke (1O) des Schwenkarmes (8) und der Abnahmekopf (12), wie an sich bekannt, mit Elektromagneten (10a, 12a) versehen sind.
3. Stapeleinrichtung nach Anspruch 1, "da-durch gekennzeichnet, daß die Heb- und Senkbewegung des Abnahmekopfes (12). des Stapeltisches (j?) und des Schwenkarmes (8) wie auch dessen Winkelbewegliehkeit hydraulisch oder pneumatisch erfolgt.
4. Stapeleinrichtung nach Anspruch 1 bis ^, dadurch g e k.e η nzeichne t, daß die Drehung des Abnahmekopfes (12) über eine Welle (11) erfolgt, die über eine Gelenkspindel (18) mit einem Antriebsmotor verbunden ist.
5. Stapelvorrichtung nach Anspruch 1' "bis 4, dadurch g e kennze lehne t, daß das Kopfstück (10) und der Äbnahmekopf (12), wie an sich bekannt, mit auswechselbaren Profilleisten "(10b, 12b) versehen sind.
6. Stapeleinrichtung nach Anspruch 1 Ms 5j dadurch gekennzeichnet, daß dem Abnahmekopf (12) eine verschiebbare Abstreifleiste (17) zugeordnet ist.
DE1963SC033351 1963-03-23 1963-03-23 Stapel-vorrichtung, insbesondere zum stapeln von profiliertem walzgut. Expired DE1875482U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963SC033351 DE1875482U (de) 1963-03-23 1963-03-23 Stapel-vorrichtung, insbesondere zum stapeln von profiliertem walzgut.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963SC033351 DE1875482U (de) 1963-03-23 1963-03-23 Stapel-vorrichtung, insbesondere zum stapeln von profiliertem walzgut.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1875482U true DE1875482U (de) 1963-07-11

Family

ID=33150103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963SC033351 Expired DE1875482U (de) 1963-03-23 1963-03-23 Stapel-vorrichtung, insbesondere zum stapeln von profiliertem walzgut.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1875482U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0503342A1 (de) * 1991-03-06 1992-09-16 S.I.M.A.C S.p.A. Verfahren und Einrichtung zum Packen von beim Überführen hängenden Stangen, insbesondere für einen vereinfachten Arbeitszyklus in Walzwerken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0503342A1 (de) * 1991-03-06 1992-09-16 S.I.M.A.C S.p.A. Verfahren und Einrichtung zum Packen von beim Überführen hängenden Stangen, insbesondere für einen vereinfachten Arbeitszyklus in Walzwerken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0583282A1 (de) Bearbeitungsstation für werkstücke, insbesondere fahrzeugkarosserien in einer transferlinie.
DE3605470C2 (de)
WO2018234062A1 (de) Bewegungssystem und verzahnungsmaschine
DE4203118A1 (de) Vorrichtung zum ergreifen und transportieren von stapeln flacher gegenstaende
DE1531847C3 (de) Vorrichtung zum Parallelrichten beim Vereinzeln von gleichartigen, im wesentlichen stabförmigen Werkstücken, insbesondere von Schweißelektroden
DE2147436A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von werkstuecken aus werkzeugmaschinen, insbesondere druckgiessmaschinen
DE1183020B (de) Stapelvorrichtung fuer profiliertes Walzgut
DE1301206B (de) Vorrichtung zum Aufbringen der Werkstuecke auf einen drehbaren Werkstueckhalter einer Verzahnungsmaschine
DE1875482U (de) Stapel-vorrichtung, insbesondere zum stapeln von profiliertem walzgut.
EP0629574B1 (de) Ladevorrichtung für Material, insbesondere für Papier-Rollen
DE1928820C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Tafelglas
EP0502233B1 (de) Transportautomat, insbesondere zum Transportieren von Werkstücken zwischen Pressen
DE2944194A1 (de) Vorrichtung zum drehen eines koerpers und mit der vorrichtung versehene streckenvortriebsmaschine
DE3709354A1 (de) Vorrichtung zum taktweisen bewegen von zu bearbeitenden werkstuecken mittels eines drehtisches
DE937164C (de) Vorrichtung zum Kanten von Walzgut
DE2328909C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Dekorieren von keramischen Fliesen mittels eines oder mehrerer Pinsel, Sgraffito-Ritzbürsten, Spritzdüsen, Tropfvorrichtungen o.dgl
DE3217521A1 (de) Vorrichtung fuer den transfer von werkstuecken
AT406147B (de) Schwenkförderer zum querverschwenken länglicher werkstücke, insbesondere drahtstücke
EP0608275A1 (de) Fertigungslinie zur spanenden bearbeitung von werkstücken
DE3146121A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und abgeben von werkstuecken an einer fertigungs-schleifmaschine
DE2850472A1 (de) Anlage zum polieren von besteckteilen o.ae. gegenstaenden
DE745524C (de) Querverfahrbarer und unterhalb der Walzebene angeordneter Zangenkanter fuer Walzgut
DE1581116A1 (de) Haltevorrichtung fuer zu bearbeitende Werkstuecke
DE1556570C (de) Vorrichtung zur Entnahme und Weiterforderung von Behaltern aus Formen eines umlaufenden Revolvers
DE1752249B2 (de)