DE1874563U - Installationsfernschalter. - Google Patents

Installationsfernschalter.

Info

Publication number
DE1874563U
DE1874563U DE1960B0041568 DEB0041568U DE1874563U DE 1874563 U DE1874563 U DE 1874563U DE 1960B0041568 DE1960B0041568 DE 1960B0041568 DE B0041568 U DEB0041568 U DE B0041568U DE 1874563 U DE1874563 U DE 1874563U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
installation
switch
height
self
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960B0041568
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lebronze Alloys Germany GmbH
Original Assignee
Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch Jaeger Durener Metallwerke AG filed Critical Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority to DE1960B0041568 priority Critical patent/DE1874563U/de
Publication of DE1874563U publication Critical patent/DE1874563U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Busch - Jaeger Dürener Metallwerke Akfiengnsellsc
27 S 000*26. I
scnait Lüdenscheid
[Anlage zu i B.-J. !©5.6 Datum 24·4...1 9.6.3;.
ktenzeichen B....4X-568/-2 1C Gm
nmeldedatum
Gebrauchsmusferanmeldung.
Installationsfernsehalter.
Die Erfindung bezieht sieh auf einen Installationsfernsehalter mit einem dureh einen Elektromagneten gesteuerten Anker, der in abwechselnder Folge sehliessend und öffnend auf Schaltkontakte einwirkt.
Solehe Geräte sind bisher entsprechend den Ausführungen ihrer Gehäuse für Aufputz-und Unterput'zmontage bekannt geworden. Beide Montagearten sind wegen der zum Einsetzen der Unterputzdose oder von Befestigungsdübeln in die Wand erforderliehen Stemmarbeiten sehr zeitraubend. Die Anbringung eines Aufputz-Installationsfernsehalters auf einer Zähler -,Sehaltoder Verteilertafel bereitet wegen seiner gegenüber anderen Sehalttafelgeräten sehr unterschiedlichen Baugrösse und Baufarm, sowie der verschiedenen Befestigungsmittel usw. grosse Schwierigkeiten. In jedem Fall muß ein besonderer Platz gefunden werden.
Um nun auch einen Installationsfernschalter der eingangs beschriebenen Art im Reiheneinbau mit anderen Installationsgeraten in Soekelform auf einer nach Formmaßen aufgebauten Sehalt~und Zählertafel anbringen zu können, besteht vorliegende Erfindung darin, daß der Fernsehalter in einem die Außenmaße von Installationsselbstsehaltern aufweisenden Gehäuse untergebracht ist, dessen Höhe wahlweise entweder unterhalb des Hormmaßes von 4o mm liegt oder der Höhe von die Abdeckplatte der Zählertafel durehragenden Installationsselbstsehaltern entspricht ,
Da der Installationsselbstschalter das auf Sehalt-und Zähler* tafeln am häufigsten aufgebaute Sehaltgerät ist und die Befestigungs^und Abdeckmittel der Tafeln auf diese Geräte
Busch-Jaeger Dürener Metallwerke Aktiengesellschaft Lüdenscheid
pie« ....2 Aktenzeichen ...B....4..1 5.68./....21.C. Gm B-J. 1.8.5.6 Datum 25...4~..3365.
abgestimmt sind, ist durch die erfindungsgemäße Anpassung des Installationsfernschalters dem Installateur die Möglichkeit gegeben, dieses Gerät in gleicher Weise wie Installationsselbstschalter ebenfalls auf der Zähler-,Sehalt-oder Verteilertafel aufzubauen. Auf diese Weise ist jegliche Stemmarbeit, das Verlegen von Yerbindungsleitungen usw.vermieden. Ausserdem ist es für anfallende Reparaturarbeiten stets vorteilhaft, wenn alle empfindlichen und störanfälligen Geräte zentral auf einer gemeinsamen Tafel aufgebaut sind.
Wenn das Gerät eine Höhe von weniger als 4o mm besitzt, liegt es damit völlig unter der in seiner Höhe normmäßig festgelegten gemeinsamen Abdeckplatte von Zählertafeln . Ist es dagegen erwünscht, daß der Installationsfernschalter in gleicher Weise wie die Installationsselbstschalter durch einen Schlitz der Abdeckung nach außen hervortritt, so wird das Gehäuse höhenmäßig an. die Höhe von Installationsselbstsehaltern angepaßt. In diesem Fall kann der obere Gehäuseteil zur Unterbringung eines, mit seinem Handbedienungsorgan die Stirnfläche des Gehäuses durchtretenden Tastschalters dienen, so daß auch von dieser Stelle der Fernschalter bedient werden kann. Zur Erzielung einer größtmöglichen Wirtschaftlichkeit kann das Gerät zunächst in der niederen Ausführung (bis zu 4o mm hoch) hergestellt und dann bedarfsweise durch eine aufsetzbare Kappe auf die Baugrösse von Installationsselbstschalter^ in Sockelform erweitert werden. Zur Anpassung des Geräts an Installationsselbstschalter verschiedener Baugrässe können wahlweise Kappen-mit unterschiedlichen Breiten-,Längen-und Höhenabmessungen auf das Gerät aufgesetzt werden.
In den Zeiehnungsfiguren sind Ausführungsbeispiele nach der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine LängsSeitenansicht des Geräts niederer Bauweise bei geschnittenem Gehäuse, ->._
Fig. 2 eine Querseitenansißht nach lig. 1 bei geschnittenem Gehäuse,
Busch-Jaeger Dürener Metallwerke Aktiengesellschaff Liidenscheid
Aktenzeichen „_B..41 5.68/2 I.e... Gm B.-J. ί.85.6 Dafum 25...4.,.1963^.
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Gerät bei weggeschnittener Stirnseite,
Fig. 4 eine Ijängsseitenansieht eines Geräts in Form'eines Selbstsehalters bei geschnittenem Gehäuse,
λ ., Fig. 5 eine Querseitenansieht nach Fig. 4 bei teilgesehnit;-tenem Gehäuse und
Fig. 6 eine Draufsicht nach den Figuren 4 und 5.
Entsprechend den Figuren 1 bis 3 besitzt der Installationsfernsehalter das aus der Bodenplatte 1 und dem topfförmigen Oberteil 2 bestehende Isolierstoffgehäuse ,äas den im , .. wesentlichen aus dem Elektromagneten 3 ,dem Anker 4 mit , Sehubglied 4a, dem schwenkbar gelagerten ümsteuerorgan 5 und dem Kontaktsatz 6a,6b bestehenden Schaltmechanismus umschließt. Die Anschlussklemmen 7ra,7b,8a,8b ruhen auf an. äen Schmalseiten 9,1o angeordneten Absätzen 9a»1oa. Hit den. Anschlussklemmen 7a,7b sind5 die Sehaltkontakte 6a,6b verbunden, während an den Anschlussklemmen 8a,8b; der. Elektromagnet 3 angeschlossen ist.
'"" Das Gerät arbeitet in folgender Weise:
Der Elektromagnet 3 wird mittels eines entfernt installierten Druekknopftasters über die Anschlussklemmen 8a,8b) unter Spannung gesetzt und somit erregt. Der Magnetkern 3a zieht gegen die Wirkung der Zugfeder 11 den Anker· 4*an, welcher mittels des Sehubgliedes 4a gegen· den Stift 5a des Umsteuerorgans 5 ansehlägt und dieses in eine entgegengesetzte Position bringt, wodurch der Kontaktsatz 6a,6b umgeschaltet wird. Daraufhin kehrt der Anker 4 durch die Kraft der Zugfeder 12 in seine Buhe's teilung zurück. Bei der nächsten Erregung arbeitet der Anker in der gleichen Weise ,wodurch das üms teuer organ 5 wiederum ±*T die entgegengesetzte -.-... Stellung: gebracht wird und somit auch der Kontaktsatz 6a,6b die entgegengesetzte Stellung einnimmt.
«4-
Busch-Jaeger Dürener Mefallwerke Aktiengesellschaft Lüdenscheid
Blatt ...i Aktenzeichen®.!.! 568/21 C Gm B.-J. ,.18.5.6 Datum 2.5..*4,
wiederholtes Erregen des Elektromagneten mittels eines Druckknopftasters wird somit der an den Kontaktsatz 6a,6b angeschlossene Stromkreis in abwechselnder Folge geschlossen und geöffnet. Im allgemeinen werden derartige Fernschalter zum Sehalten von Flurbeleuchtungen in öffentlichen Gebäuden wie Krankenhäusern usw. benutzt, um auf diese Weise komplizierte und teure Kreufcsehaltungen zu sparen und außerdem die Steuerleitungen in Schwachstrom verlegen zu könneih.
Das Gehäuse ist mit seiner Breite b und seiner länge 1 auf die entsprechenden Masse eines Installationsselbstsehalters in Sockelform abgestimmt, während die Hohe h kleiner ist als 4o mm. Das Gerät besitzt somit den Vorteil, im Reihenbau mit Installationsselbstschalter^ in Soekelform auf einer Schalt-oder Zählertafel eingesetzt werden können. Es besitzt zu diesem Zweck- die gleichen Befestigungsmittel wie Installationsselbstschalter, die von Sehrauben 12 bei Sehrauboder lasehenbefestigung oder von Klemmfedern 13 bei selbstfedernder Befestigung auf Befestigungssehienen 14 gebildet werden. Die Höhe ist mit weniger als 4o mm so bemessen,daß das Gerät bei genormten Zählertafeln unterhalb der gemeinsamen Abdeckplatte liegt.
Das Gerät nach den Figuren 4 bis 6 unterscheidet sieh dadurch von der ersten Ausführung,daß das Gehäuse auch höhenmäßig (H) an die Höhe von Installationsselbstsehaltern in Soekelform angeglichen ist. Zu diesem Zweck ist auf das obere topfformige Gehäuseteil 2 eine Abdeckkappe 14 aufgesetzt, die eine Stufe 14a zur Auflage einer gemeinsamen Tafelabdeekplatte (nicht dargestellt) aufweist. Der Raum 14e innerhalb der Abdeckkappe 14 dient zur Aufnahme eines Druckknopftasters 15» der mit seinem Bedienungsorgan 15a die Stirnfläche 14b der Abdeckkappe 14 durchdringt.
Busch-Jaeger Dürener Metallwerke Akfiengesellschaff Lüdenscheid
.5.... Aktenzeichen .B...4.I 568/2.1.&...j&m b.-j. ..185-6- -■ Da*um
Auf diese Weise ist direkt am Fernschalter dieMöglichkeit zu einer Handbedienung geselläffen-. Me Abdeckkappe 14 ist mittels der Schrauben 16 auf dem oberen Gehäuseteil 2 befestigt. Die Yerbindungsleitungen zum Druckknopftaster sind der Einfachheit halber nicht dargestellt. Alle übrigen Organe sind entsprechend ihrer gleichen Ausbildung mit denselben Bezugsziffern gekennzeichnet,'wie sie für das erste Beispiel gewählt wurden.

Claims (2)

RA. 279 000-26.4.63 Busch-Jaeger Dürener Mefallwerke Aktiengesellschaft Lüdenscheid Biaft 6 Aktenzeichen l...4..1,...5.6.8..)..2..1e.....Gm B--J- 1.856. Dafum 24»4.4 Seh.utzanspru.ehe
1.) Installationsfernschalter mit einem durch einen Elektromagneten gesteuerten Inker, der in abwechselnder Folge sehliessend und öffnend auf S ehalt kontakte winwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe in einem die Außenmaße v©n Installationsserbstsehaltem (Breite Td,vorzugsweise ι Länge 1) aufweisenden Gehäuse untergebracht ist, dessen Höhe (h) wahlweise entweder unterhalb des Nennmaßes τοη 4o mm liegt, oder der Höhe (H)von die Abdeckplatte der Zählertafel durchsagenden Installationsselbstschalter!! entspricht .
2.) Installationsfernsehalter nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Sehalter in der niederen Ausführung (bis 4o mm hoch ) durch eine aufsetzbare Zappe auf die Baugrösse von Installationsselbstsehaltern in Soekelform erweitert ist.
3·) Installationsfernsehalter nalah Anspruch 1 und 2 ,dadurch gekennzeichnet,daß in dem Gehäuseteil oberhalb von 4o mm ein mit seinem Handbedienungsorgan die Stirnfläche des Geräts durehragender Druckknopftaster untergebracht ist.
4«) Installationsfernsehalter nach Anspruch 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß wahlweise Kappen mit verschiedenen Breiten-, Längen-und Höhenabmessungen auf das Gerät niederer Ausführung aufsetzbar sind. ·
DE1960B0041568 1960-05-20 1960-05-20 Installationsfernschalter. Expired DE1874563U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960B0041568 DE1874563U (de) 1960-05-20 1960-05-20 Installationsfernschalter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960B0041568 DE1874563U (de) 1960-05-20 1960-05-20 Installationsfernschalter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1874563U true DE1874563U (de) 1963-06-27

Family

ID=33137639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960B0041568 Expired DE1874563U (de) 1960-05-20 1960-05-20 Installationsfernschalter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1874563U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803473A1 (de) * 1978-01-27 1979-08-02 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer installationstaster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803473A1 (de) * 1978-01-27 1979-08-02 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer installationstaster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4020581A1 (de) Wasser- und staubdichter drucktastenschalter
DE2912208C2 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Installationsgerät
DE4134044A1 (de) Tueranlage, insbesondere tuersprechanlage
EP0300065A1 (de) Montagefuss zum Befestigen von elektrisch/elektronischen Bauelementen auf Tragschienen
DE1874563U (de) Installationsfernschalter.
DE19729174A1 (de) Leistungsschalter
DE3606622A1 (de) Modularer mehrzweck-buchsenverbinderblock
DE69931468T2 (de) Elektromagnetischer schütz
DE3137864A1 (de) Befestigungs- und kontaktierungsanordnung fuer eine lcd-anzeigeeinheit eines in einem gehaeuse untergebrachten elektronischen geraetes
DE3603478A1 (de) Elektrisches installationsgeraet fuer unterputz
EP0649192B1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Zusatzmodul
DE3445601A1 (de) Raumtemperaturregler
DE2448053C3 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais
DE3243290C2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Blattfederkontaktschalter
EP0913899B1 (de) Verteilerschrank
DE2003777A1 (de) Montageplatte
DE2748273A1 (de) Elektrischer installationsschalter mit schraubenlosen anschlussklemmen
DE2210906C3 (de) Sprechstelle für eine Wechselsprechanlage
DE202022101822U1 (de) Schaltschrankleuchte mit Leuchtmitteln und Aufrüsteinheit hierfür
DE1590194A1 (de) Elektrisches Installationsgeraet,wie Wippenschalter,Taster,Lichtsignal
EP0232787B1 (de) Schaltstückanordnung für ein elektrisches Schaltgerät
DE4437700C2 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE1540188A1 (de) Mehrfachinstallationsgeraet
DE1764183C3 (de) Elektromagnetisches Mehrkontaktrelais
DE1851251U (de) Trennschutzschalter.