DE1873117U - Rahmen zum spannen von geweben od. dgl. - Google Patents

Rahmen zum spannen von geweben od. dgl.

Info

Publication number
DE1873117U
DE1873117U DE1963D0026578 DED0026578U DE1873117U DE 1873117 U DE1873117 U DE 1873117U DE 1963D0026578 DE1963D0026578 DE 1963D0026578 DE D0026578 U DED0026578 U DE D0026578U DE 1873117 U DE1873117 U DE 1873117U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
tensioning
clamping
dgl
fabrics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963D0026578
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plax Deutsche GmbH
Original Assignee
Plax Deutsche GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plax Deutsche GmbH filed Critical Plax Deutsche GmbH
Priority to DE1963D0026578 priority Critical patent/DE1873117U/de
Publication of DE1873117U publication Critical patent/DE1873117U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Description

- Pqfentanwälte
>. Ing. H. Leithäuser DA 9 I? 1 C ^ • ?Ω 3 R
3ipl.-lng. A. Spalthoff Γ.Ι\. έ \ I ΓΟΟ 3 U. 3-
Be den 14# M i5 627 Sp./1.
Deutsche Flax G.m.b.H., V e 1 b e r t /EhId., Hixholzerweg
"Rahmen zum Spannen von Geweben o.dgl."
Die Neuerung "betrifft einen Rahmen zum Spannen von Geweben ο«dgl« für die Herstellung von Druckschablonen.
Das Spannen der Gewebe und zwar sowohl parallel als auch diagonal zum Rahmen erfolgt bisher üblicherweise von Hand. Das Gewebe wird hierbei nach entsprechendem Zurechtschneiden mittels Heftklamern auf einem quadratischen oder rechteckigen Rahmen befestigt. Hierbei erweist es sich jedoch als außerordentlich schwierig, eine verzugfreie Spannung des Gewebes zu erzielen, wobei darüberhinaus durch das Einbringen und Entfernen der Heftklammern in den Rahmen, dessen Lebensdauer sehr stark herabgesetzt wird.
Von diesem Stand der Technik ausgehend, liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, ejben Rahmen zum Spannen von Geweben zu schaffen, welcher in einfacher Weise aufgebaut ist und eine lange Lebensdauer besitzt sowie eine verzugsfreie Verspannung des Gewebes und wesentliche Verringerung des Verschnittes ermöglicht.
Gemäß der Feuerung wird dies dadurch erreicht, daß an dem Rahmen Spannleisten "befestigt sind, welche mittels Schraubbolzen o.dgl. in ihrem Abstand zum Kahmen einstellbar sind. Das Gewebe wird hierbei von den S%>annleisten gehalten, welche mittels der Schraubbolzen gegenüber dem Eahmen verspannt werden können.
Vorteilhaft sind {jeder Kahmenseite jeweils zwei Spannleisten zugeordnet, welche durch Schrauben o.dgl. gegeneinander gepreßt werden. Das Gewebe wird zwischen die' einander zugekehrten Seiten der Spannleisten eingelegt, woraufhin diese durch Schrauben o.dgl. gegeneinander gepreßt werden und dadurch das Gewebe festhalten.
Gemäß e-inem weiteren Merkmal der Heuerung können die Spannleisten, an denen einander zugekehrten Seiten mit Hut und Feder ineinandergreifen, so daß das Gewebe in die- Hut eingedrückt wird und damit einen besseren Halt hat.
Je nach Bedarf können die Άνώβΐι der Spannleisten gtit einem die Haftung erhöhenden Material, wie z.B. Schmirgelpapier, ausgekleidet werden, um eine weitere Vergrößerung äer Haftung zu erzielen.
Die !feuerung sei anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht des Spannrahmens, Fig. 2 einen Längsschnitt des Spannrahmens und
Fig. 3 die vergrößerte Darstellung einer geschnittenen Seite des Spannrahmens.
Mit 1 ist der eigentliche Eahmen "bezeichnet, vreloher in regelmäßigen Anständen von iSchraubbolzen 2 durchsetzt wird. Die Schraubbolzen 2 greifen in die Spannleisten 3 ein, welche auf dem Rahmen 1 aufliegen. Oberhalb der Spannleisten 3 befindet sich eine weitere Spannleiste 4, zwischen deren einander zugekehrten Seiten das Gewebe eingelegt wird. Die Spannleisten 3 und 4 werden mit Hilfe der Schraubbolzen 5 gegeneinander verspannt. An den einander zugekehrten Seiten sind die Spannleisten 3 und 4 mit Hut 6 und Feder 7 versehen, welche zur Halterung des nicht weiter dargestellten Gewebes dienen. Die Nut 6 kann zur Erhöhung der Haftung mit Schmirgelpapier o.dgl. ausgekleidet sein.
Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende: Das Gewebe wird zwischen die Spannleisten 3 und 4 eingelegt, welche daraufhin mit Hilfe der Schraubbolzen 5 gegeneinander gepreßt werden, so daß das Gewebe fest zwischen den Leisten 3 und 4 eingespannt ist. Dann werden die Schraubbolzen '2 durch die im Eahmen 1 vorgesehenen Bohrungen gesteckt und mit Flügelmuttern 8 o.dgl. angezogen, so daß die Spannleisten in ihrem Abstand gegenüber dem Eahmen 1 beeinflußt werden können und infolgedessen eine verzugsfreie Spannung des Gewebes erzielt wird.

Claims (3)

Schutz a nsprüche :
1.) Rahmen zum Spannen, insbesondere zum diagonalen Spannen von Geweben o.dgl. für die Herstellung von Drucksehablonen, dadurch gekennzeieh.net, daß an dem Rahmen (1) die Spanneleisten (3,4) befestigt sind, welche mittels Schraubt) öl ζ en (2) in ihrem Abstand zum Rahmen (1) einstellbar sind.
2.) Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß a'eder Rahmenseite jeweils zwei Spannleisten (3,4) zugeordnet sind, welche durch Schrauben (5) o.dgl. gegeneinander gepreßt werden.
3.) Rahmen nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß die Spanneleisten (3,4) an den einander zugekehrten Seiten mit Hut (6) und Feder (7) ineinandergreifen.
4-.) Rahmen nach Anspruch 3? dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (6) der Spannleisten (3) mit einem die Haftung erhöhenden Material ausgekleidet sind.
Der
DE1963D0026578 1963-03-30 1963-03-30 Rahmen zum spannen von geweben od. dgl. Expired DE1873117U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963D0026578 DE1873117U (de) 1963-03-30 1963-03-30 Rahmen zum spannen von geweben od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963D0026578 DE1873117U (de) 1963-03-30 1963-03-30 Rahmen zum spannen von geweben od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1873117U true DE1873117U (de) 1963-06-06

Family

ID=33139858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963D0026578 Expired DE1873117U (de) 1963-03-30 1963-03-30 Rahmen zum spannen von geweben od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1873117U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2121886A1 (de) * 1971-01-04 1972-07-20 The Dia-Print Co Inc., Williamsport, Pa. (V.StA.) Präzisions-Siebdruckmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2121886A1 (de) * 1971-01-04 1972-07-20 The Dia-Print Co Inc., Williamsport, Pa. (V.StA.) Präzisions-Siebdruckmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750982C3 (de) Nichtlösbare Verbindung von zwei oder mehreren Teilen
DE2533727C3 (de) Elektrolysezelle, insbesondere zur Elektrolyse einer Lösung von Alkalisalzen, mit nebeneinander angeordneten bipolaren Elektroden
DE102016115585B3 (de) Backenbrecher
DE1873117U (de) Rahmen zum spannen von geweben od. dgl.
EP2202355B1 (de) Einrichtung zur lösbaren Befestigung einer Siebleiste in einer Anlage zur Erzeugung von Papier
CH280446A (de) Einrichtung zum Aufspannen von Gaze auf Druckschablonenrahmen, insbesondere für den Textildruck.
DE7118822U (de) Axialventilator
DE202017000062U1 (de) Siebdruckrahmen
DE3040981C1 (de) Vorrichtung zum Halten von Steigeisen
DE805031C (de) Schloss fuer Grugbenstemple
DE4008673C2 (de)
DE1552701A1 (de) Hydraulische Spannplatte
DE202016102745U1 (de) Kopfteil zur Anbringung an einer Liege
DE1239706B (de) Vorrichtung zum Spannen des Gummituches auf dem Gummizylinder
DE2412023A1 (de) Vorrichtung zum maschinellen verbinden von leisten zur herstellung von metallrahmen oder dergl
AT126426B (de) Einrichtung zum Montieren elektrischer Apparate oder Instrumente.
DE102019214249A1 (de) Einrichtung zum Anbringen eines Moduls an einen Ständerrahmen eines Walzgerüsts
DE10205898A1 (de) Pressengestell für Hochdruckpressen
DE2212022C3 (de) Vorrichtung zum Festklemmen eines Halters für ein Arbeitsgerät eines Schleppers
DE2234224A1 (de) Vorrichtung zum versteifen eines pressengestelles, insbesondere einer einstaender-exzenterpresse
DE1267176B (de) An einem Rammhammer anzubringendes Fuehrungsgestell zum Aufsetzen auf Pfaehle, Spundbohlen od. dgl.
DE1833238U (de) Spannrahmen fuer siebdruckgewebe.
DE1274319B (de) Loesbare Klemme an Bewehrungsbuegeln od. dgl.
DE102005061989B4 (de) Haltevorrichtung für eine Schablone
DE7216860U (de) Spannvorrichtung für biegsame Druckplatten