DE1872836U - Arretierbare schublade. - Google Patents

Arretierbare schublade.

Info

Publication number
DE1872836U
DE1872836U DER25815U DER0025815U DE1872836U DE 1872836 U DE1872836 U DE 1872836U DE R25815 U DER25815 U DE R25815U DE R0025815 U DER0025815 U DE R0025815U DE 1872836 U DE1872836 U DE 1872836U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
guide
bevel
beveled
widening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER25815U
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl Ing Reidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER25815U priority Critical patent/DE1872836U/de
Publication of DE1872836U publication Critical patent/DE1872836U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/50Safety devices or the like for drawers
    • A47B88/57Safety devices or the like for drawers preventing complete withdrawal of the drawer

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

RA-198 721 *23.3.B3
DIPL.-ING. F. REIDT
ARCHITEKT
AACHEN
GNEISENAUSTR. 25
Arretiert) a
Die Heuerurg bezieht sich auf in Möbelstücke einsetzbare Schubladen, die beißt Herausziehen durch eine Arretierung am Herausfallen gehindert werden.
Bei den im. Möbelbau üblichen Schubladen erfolgt die Mhrung in der V/eise, daß die Schubladenseite auf ihrer ganezen Länge eine Hut erhält, in die eine Führungsleiste greift, welche mit dem Korpus des Möbelstückes fest verbunden ist* In dieser !Führungsleiste gleitet die Schublade und kann so herausgezogen und hereingesehoben werden. Diese bekannten Schubladen h,aben den Bachteil, daß sie, besonders bei weniger tiefen Möbelstücken, bei denen sich die !Biefe der schublade nicht ohne weiteres abschätzen läßt, zu weit herausgezogen v/erden, so daß sie sich aus der Führungsleiste lösen und herausfallen·
Bs sind bereits Schubladen bekannt, die sich gegen ein unbeabsichtigtes Herausziehen aus der Führung durch eine
vorgesehene Sicherung in einer gewählten Bndstellung arretieren lassen· Eine solche Arretierung kann "beispielsweise so aussehen, daß an der Rückwand auf der Innenseite der Schublade ein Hiegel angebracht ist, der in der Arretierungsstellung gegen ein am Korpus des Möbelstückes angebrachtes Gegenstück anschlägt· Fenn die Schublade herausgenommen werden soll, muß der Riegel in die andere Endstellung verbracht werden. Diese Konstruktion hat den lachten, daß man nach dem ijie der einschieben der Schublade in die Führungsleisten leicht vergessen kann, den Hiegel wieder in die Arretierungsstellung zu bringen. Außerdem ist die ständige überwachung des Eiegels sehr lästig.
Ferner ist eine Arretierung bei auf der trnterkante der Schubladenseiten gleitenden Schubladen bekannt, bei der ein fester Anschlag am hinteren Ende der Schublade nach oben vorsteht, wobei dieser Anschlag beim T or ziehen der Schublade gegen ein am Korpus des Möbelstückes angebrachten G-egenanschlag stößt. Die Seitenteile sind aa hinteren Bnde unten abgeschrägt oder abgerundet, um beim Anheben eine .Drehung der Schublade um den Anschlags-punkt zu ermöglichen. Durch dieses Anheben wird das hintere Ende der Schublade und damit der Anschlag an der Schublade abgesenkt,
wodureh sie entriegelt ?fird und herausgenommen werden kann. Die Abschrägung der Seitenwände bringt es mit sich, daß zweckmäßigerweise die Rückwand um das Eaß der horizontalen Projöiion der Schräge bzw» der Abrundung nach vorn verlegt wird« jja die Anschlagsstücke im Augenblick der Arretierung oft starken. Stößen ausgesetzt sind, brechen sie leicht ab, besonders, da sie möglichst klein ausgebildet sein müssen, um nicht die lutzhöhe der Schublade zu verkleinern* Außerdem können sich durch Verziehen des Holzes oder die dadurch bedingten !Toleranzen in der führung die Ansehläge leicht verfehlen, sodaß die Arretierung nicht zustande kommt*
Hie vorbeschriebenen Konstruktionen haben sämtlich Kachteil, daß für die Möglichkeit der Arretierung bzw» deren Lösung Beschlagteile notwendig sind, die eine komplizierte Fertigung erfordern, weil sie nachträglich zu montieren sind und an der fertig sitzenden Schublade evtl. auf Passgenauigkeit einreguliert \Terden müssen« Weiterhin
müssen die Dimensionen dieser (Beile möglichst klein gehalten werden, um keinen unnötigen Platz einzunehmen, daher sind sie besonders empfindlich gegen robusten Gebrauch oder unsachgemäße Handhabung· Dies ist umso entscheidender, als in der Hegel eine Schublade einer starken Beanspruchung ausgesetzt ist·
Die Schublade nach der Feuerung ermöglicht auf einfache .feise bei den heute üblichen seitlichen führungen durch Kippen um einen bestimmten Winkel eine Lösung aus der Arretierung und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Mut an ihrem hinteren Snde eine Verengung und die lührungs-leiste an ihrem vorderen Ende eine Verbreiterung aufweisen* derart, daß sie in ausgezogener βteilung auf zwei einander entsprechenden abgeschrägten 2'lächen voreinanderstoßen und so die Arretierung hervorrufen, wobei die untere fläche der I'ührungsleiste von der Anschlagsfläche ab, und die obere Fläche der Hut vom Drehpunkt ab so abgeschrägt sind, daß bei angehobener Stellung der Durchlaß der lührungsleistenver— breiterur.g gewährleistet ist·
Die Eeuerung wird an Hand der Abbildungen näher beschrieben. Ton diesen zeigen:
Fig* 1 die Schublade nach der feuerung iß- eingeschobenem Zustand,
Pig. 2 die Schublade in ausgezogenem und arretiertem Zustand und
JIg* 3 Stellung und Wirkungsweise der Arretierungsvorrichtung beim Herausnehmen der Schublade·
Die Schublade besteht aus dem Boden 1, dem Hinterstück oder Hucken 2, den Seiten 3 und dem Vorderstück 4· Die achubladenseite 3 ist bis zum. Vorderstück 4 auf ihrer ganzen länge mit einer Hut 5 versehen. .Diese Hut greift über die Führungsleiste 6. :fird die Schublade nach vorn gezogeicit gleitet sie über die Führungsleisten* bis die abgeschrägte Pläche 7 der Hut 5 und die entsprechend abgeschrägte j?läche 8 der Laufleiste β voreinanderstoßen. Die Schublade drückt jetzt durch ihr Ügengeirieht die flächen 7 und 8 gegeneinander, so daß eine waagerechte Bewegung nach vorn nicht ment möglich ist, und die· Schublade an diesem Punkt arretiert wird. Soll die Schublade aus der Arretierung gelöst werden, so muß sie so weit angehoben bzw. nach oben gedreht werden, bis die obere Ab— schrägung 11 der Hut 5 auf der führungsleiste aufliegt, so daß die vordere Verbreiterung der Führungsleiste auf-
■* Ό ""*■
grand ihrer Abschrägung 9 über die Terengung der Mut, näinlich die untere Abs abtragung- 7 der iiut 5 hinweggleiten kann» Das .iiedereinfüliren der Schublade erfolgt auf entsprechende //eise. Die 3ßhubladenseiten können an ihrer hinteren Unterkante eine Abschrägung Ίο entsprechend der Abs ehrägung n der i'ührungsnut aufweisen» wodurch beim Herausnehaen der Schublade ein Anstoßen auf eventuell unter den Schubladenseiten befindlichen jj'lächen verhindert wird*

Claims (1)

  1. P.A.198 721*23.3.63
    Schutzans ρ räche
    1* Arretierbare Schublade mit seitlichen. S'ührungen.., dadurch gekennzeichnet, daß die !Führungsnut (5) an ihrem hinteren Ende eine Terengung und die Führungsleiste (6) an ihrem vorderen Ende eine Verbreiterung· aufweisen, derart» daß sie in ausgezogener Stellung auf zwei einander entsprechenden abgeschrägten Flächen (7» 8) voreinanderstoßen und so die Arretierung hervorrufen* wobei die untere Fläche (9) der FührujQgs— leiste (6fji von der Anschlags fläche (8) ab und die obere Fläche (11) der Nut (ü?) vom Drehpunkt ab so abgeschrägt sind, daß bei angehobener Stellung der Durchlaß der Führungsleistenverbreiterung gewährleistet ist«
    2· Arretierbare Schublade nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Abschrägung (1 o) der dchubladenseiten an ihrem hinteren unteren Ende entsprechend der Abschrägung (11) der Führungsnut.
DER25815U 1963-03-23 1963-03-23 Arretierbare schublade. Expired DE1872836U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER25815U DE1872836U (de) 1963-03-23 1963-03-23 Arretierbare schublade.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER25815U DE1872836U (de) 1963-03-23 1963-03-23 Arretierbare schublade.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1872836U true DE1872836U (de) 1963-05-30

Family

ID=33149065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER25815U Expired DE1872836U (de) 1963-03-23 1963-03-23 Arretierbare schublade.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1872836U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817608A1 (de) * 1977-11-26 1979-05-31 Lb Plastics Ltd Schubladenanordnung sowie schubladenlaufschiene
DE19848711A1 (de) * 1998-10-22 2000-04-27 Hammer Lit Gmbh Schrankähnliche Anordnung mit Einschüben
CN111227759A (zh) * 2020-02-24 2020-06-05 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机及其碗篮装置
CN111297298A (zh) * 2020-02-24 2020-06-19 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机及其碗篮装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817608A1 (de) * 1977-11-26 1979-05-31 Lb Plastics Ltd Schubladenanordnung sowie schubladenlaufschiene
DE19848711A1 (de) * 1998-10-22 2000-04-27 Hammer Lit Gmbh Schrankähnliche Anordnung mit Einschüben
DE19848711B4 (de) * 1998-10-22 2005-07-21 Hammerlit Gmbh Schrankähnliche Anordnung mit Einschüben
CN111227759A (zh) * 2020-02-24 2020-06-05 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机及其碗篮装置
CN111297298A (zh) * 2020-02-24 2020-06-19 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机及其碗篮装置
CN111297298B (zh) * 2020-02-24 2021-09-10 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机及其碗篮装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1872836U (de) Arretierbare schublade.
DE102017121993B4 (de) Türspaltdichtung
DE102016118466A1 (de) Mitnehmer zur Verriegelung eines Innenschubes eines Möbelauszugs
DE202010000141U1 (de) Schnappriegelvorrichtung
DE2656899A1 (de) Rast-einrichtung fuer einschubeinheiten von mess- oder regelgeraeten
DE1951215A1 (de) Schubladenfuehrungseinrichtung
DE2321040A1 (de) Schrank mit zwei oder mehreren schubladen
DE1042422B (de) Zentralverschluss fuer Schubladenmoebel
DE1903282C3 (de) Schubladenschrank
DE1256757B (de) Mittels eines Handgriffs loesbare Verriegelung fuer einschiebbare nachrichtentechnische Geraeteeinheiten in Plattenbauweise
DE2329127B2 (de) Artikelaufbewahrungsanlage mit paternosterartig in Umlauf versetzbaren Trägern
DE1230179B (de) Vordere Abstuetzung fuer Wandklapp- oder Schrankbetten
AT213003B (de) Schuber
CH418169A (de) Zentralverschluss für mehrere übereinander angeordnete Schubladen
DE250208C (de)
DE3615720A1 (de) Schnappverriegelung fuer ausziehbare schubfaecher
DE1284858B (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Seitenladen von Kraftfahrzeugen
DE3002408A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von schubladen in schubladenschraenken
DE1429480C (de) Arretierungsvorrichtung für mehrere übereinander angeordnete Formenbretter
DE1183402B (de) Einsteckverschluss fuer Tueren
DE1553299C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Aufspringens eines Kraftfahrzeug-Türverschlusses im Falle eines Zusammenstoßes
DE1841782U (de) Kraftfahrzeug-haubenschloss.
DE321190C (de) Verschluss fuer Fenster-Klappfluegel usw. mit an einer drehbar gelagerten Verschlussfalle angeordnetem Abdrueckfinger
DE6915622U (de) Sperrvorrichtung gegen das herausziehen mehrerer schubladen
AT288626B (de) Moebellade mit gegenueber dieser verschiebbarem schubfach