DE1871681U - Sicherheitseinrichtung fuer kunststoffleuchten. - Google Patents

Sicherheitseinrichtung fuer kunststoffleuchten.

Info

Publication number
DE1871681U
DE1871681U DE1963T0015584 DET0015584U DE1871681U DE 1871681 U DE1871681 U DE 1871681U DE 1963T0015584 DE1963T0015584 DE 1963T0015584 DE T0015584 U DET0015584 U DE T0015584U DE 1871681 U DE1871681 U DE 1871681U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
plastic
electrotechnical
additional
safety device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963T0015584
Other languages
English (en)
Inventor
Friedel Theben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1963T0015584 priority Critical patent/DE1871681U/de
Publication of DE1871681U publication Critical patent/DE1871681U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

"Sicherheitseinrichtung für Kunststoffleuchten"
Die Neuerung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für mit einem Kunststoffgehäuse ausgerüstete Leuchten{, die in ihrem Gehäuse sich erwärmende elektrotechnische Vorrichtungen besitzen, wie a,,B« Drosselspulen ©„dgl»
Aus einem Kunststoffgehäuse bestehende Leuchten sind an sich "bekannt und finden vorzugsweise als sogenannte Lang« feldleuchten Anwendung. Bei diesen Leuchten befindet sich die eigentliche Leuchtröhre unterhalb eines Kunst- stoffgehäuses9 wobei dieses Kunststoffgehäuse die erforderlichen Iialtevorriehtungen für die eigentliche Leuchtstoffröhre trägt und außerdem in seinem Innern die erforderlichen elektrischen Leitungen^ Schalt- sowie Vor- und
- Blatt 2 -
Zusatzgeräte aufnimmt. Diese in das Kunststoffgehäuse eingesetzten elektrotechnischen Geräte erwärmen sich . während der Arbeit der Leuchte zum Teil so starke daß es erforderlich ist, die Leuchte aus einem flammensicheren Werkstoff, herzustellen,, so daß. eine Brandgefahr ausgeschaltet ist« Derartige flammeiehere Kunststoffe sind jedoch recht kostspielig und bedeuten daher für den Leuell·= tenhersteller einen hohen Kostenanteilihinsichtlich der Gesamtkosten. Die sich stark erwärmenden elektrotechnischen Vorrichtungen sind dabei außerdem nur auf einen kleinen Teil der Länge des gesamten Gehäuses beschränkt„ so daß die herstellung des Gehäuses aus einem entsprechend qualitativ hohen Kunststoff eiiiesx Kostenaufwand bedeutete der an sich nicht erforderlich ist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe sugrunde, eine Einrichtung zu schaffen,, durch die es möglich wird, das eigentliche Kunststoffgehäuse einer Leuchtstofflampe aus einem !Werkstoff herzustellen, der nickt so frohe qualitative Eigenschaften besitzts daß er auf seiner gesamten Lange gesehen entzündungswidrig und flanunsicher "ist„ wobei aber trotzdem eine ausreichende Absicherung der in dem Gehäuse untergebrachten und sich" e-rwärmenden elektrotechnischen Vorrichtungen erreicht wird»
- Blatt 3 -
Dieses der Neuerung zugrunde liegende Ziel wird dadurch erreicht ο daß die sich erwärmenden elektrotechnischen Vorrichtungen innerhalb eines zusätzlichen Gehäuses angeordnet sind. Hierdurch isst ©s möglich^ dieses susätzliehö Gehäuseο das aus einem entsprechend flamraensicheren Werkstoff besteht, nur so groß zu wählen,, daß dadurch gerade die sich erwärmende elektrotechnische Vorrichtung ausreichend abgedeckt wird9 ohne daß eine Gefahr für das eigentliche Kunststoffgehäuse besteht„ wobei andererseits aber das gesamte Kunststoffgehäuse,, das unter Umständen eine Länge bis zu 2 m aufweist, aus einem Werkstoff hergestellt werden kann, der wesentlich kostengünstiger eingekauft imd ■verarbeitet werden kann.
Weiterhin ist vorgesehen daß das zusätzliche Gehäuse aus einem flammsicheren, oder wärinedämraenden oder feuerbeständigen Material besteht„ beispielsweise aus einem dünnen Metallblech oder aber aus einem Kunststoff oder einer Asbestzusamraense-t'Ssungg die "verhindert B daß-sich das äußere Gehäuse9 welches aus einem qualitativ weniger"guten Werkstoff besteht B entzünden kann« - ..
Dieses,, die sich erwärmende elektrotechnische Vorrichtung aufnehmende zusätzliche Gehäuse wird vorzugsweise zwei-
- " . " - Blatt h -
teilig ausgebildet und besteht aus einer als Grundplatte dienenden Schiene,, in die die .entsprechende elektrotechnische Vorrichtung,, beispielsweise eine Drossel 9 ohne Schwierigkeiten bei der Montage eingesetzt werden kann, wobei auf die . sich nach oben richtenden Flansche der Schiene die Afodeklcung als Gehäusedeckel anzubringen ist. Vorzugsweise weist das zusätzliche Gehäuse eine größere Länge als die eigentliche zu schützende oder abzusichernde elektrotechnische Vorrichtung auf„ so daß hierdurch erreicht wirdj, daß eine Stirnseitenabdeckung des Gehäuses „ d»"fcu also die Geiiäuseseitenwandungen an den*Stirnseiten« glicht erforderliehsind9 trotzdem eine ausreichende Sicherheit für das übergreifen einer Flamme usw. gegeben ist.
Hierdurch wird außer der Vermeidung eines ansät suchen Materialaufwandes erreichts daß in dem Gehäuse eine Luftströmung geschaffen wird,, die gleichzeitig sur Kühlung der elektrotechnischen Vorrichtung "dient.
Weitere Vorteile und Merkmale der aeuea Konstruktion gehen aus der, nachfolgenden Beschreibung an Üand eines A.usführungsbeispiels hervor. Die Zeichnungen zeigen in Fig. 1 einen Seitenschnitt des susäteXichen .Gehäuses und in Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie A-A in Fig0 1,
- Blatt 5 -
=» 5 —
In Fig. 1 und 2 ist allgemein mit 1 eine Grundschiene bezeichnete die im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist9 trobei sich die Plansche 2 und 3 dieses Pußteiles nach, oben erstrecken«, Auf diese Grundschiene wird die mit k bezeichnete elektrotechnische Vorrichtung, beispielsweise bei Leuchtstoffröhren eine Drossele aufgesetzt und befestigt. Mach dem Vufsetzen der Drossel· h wird nunmehr die mit 5 bezeichnete Gehäuseabdeckung an den Planschen 2 und 3 der Schiene 1 unter Zwischenschaltung entsprechender Schraub·= oder Keil- oder Klemmvorrichtungen angesetzt s so daß eine sichere haltung dieser Abdeckvomrichtungen oder dieses Deckels erzielt wird.
Vie besonders deutlich aus Fig. 1 der Zeichnung ersichtlich ist-, weist die eigentliche \bdeckung 5 für die elektrotechnische Vorrichtung 4 eine größere Länge als die elektrotechnische Vorrichtung selbst aufs so daß hierdurch ein Übergreifen einer. u.U. in oder' an der elektrotechnischen Vorrichtung ent·** stehenden Flamme ausgeschaltet ist» Dadurch„ daß das Teil 5 keinerlei Endseitenwände besitztβ wird zusätzlich erreicht,, daß sich in diesem derart gebildeten Kanal eine Luftstsrörausig ausbildetβ die zur Kühlung der elektrotechnischen Vorrichtung beiträgt»
Während in der Besehreibung und in der Zeichnung tmp von einem zusätzlichen Gelläuse gesprochen ist, ist es ±a gleicher Weise auch möglich« die Innenwandung des eigentlichen Kunst=· Stoffgehäuses mit einer entsprechenden f lamiaeias i eher en Abdeckung zu versehene beispielsweise einer Asbestschicht o.dgl»e wodurch verhindert wird, daß im Bereich der elektrotechnischen Vorrichtungen keinerlei Flamme unmittelbar an das Kunststoff« gehäuse gelangen kann.
Selbstverständlich ist die Neuerung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es sind demgegenüber Abänderungen mögliche ohne den Grundgedanken der Neuerung zu verlassen.
Schutsanspriiche ι
- Blatt 7

Claims (1)

  1. RA 043882*21.1.63
    Schutzansprüche s
    · Sicherheitseinrichtung für mit einem „Kunststoffgehäuse ausgerüsteten Leuchten.,, die in ihrenr Gehäuse sich · erwärmende elektrotechnische Vorrichtungen besitzenβ dadurch gekennzeichnet, daß die sicli erwärmende elektrotechnische Vorrichtlang (h) innerhalb eines zusätzlichen Gehäuses '(195)'angeordnet ist»
    2. Vorrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Gehäuse (1,5) aus einem flarameh-sieheren oder wärraedämmenden oder feuerbeständigen Material bestellt.
    Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2S dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche- Gehäuse zweiteilig* ausgebildet ist und aus einer" als Grundplatte dienenden Schiene (i) besteht j, an deren nach oben geri eiltet en Plansche (293). die \bdeckung angebracht.ist„
    Blatt 8 -
    4. Einrichtung nach Anspruch' 1 bis 3B dadurch, gekennzeichnet, daß das zusätzliche Gehäuse eine größere Lauge als die
    abzusichernde elektrotechnische-Vorrichtung aufweist,
    5« Vorrichtung nach Anspruch I9 dadkreh gekennzeichnet,, daß
    das eigentliche Kunststoffgehäuse im Bereich der sich erwärmenden elektrotechnischen Vorrichtung mit einer wärmedämmenden oder flammsicheren Abdeckung versehen ist*
DE1963T0015584 1963-01-21 1963-01-21 Sicherheitseinrichtung fuer kunststoffleuchten. Expired DE1871681U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963T0015584 DE1871681U (de) 1963-01-21 1963-01-21 Sicherheitseinrichtung fuer kunststoffleuchten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963T0015584 DE1871681U (de) 1963-01-21 1963-01-21 Sicherheitseinrichtung fuer kunststoffleuchten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1871681U true DE1871681U (de) 1963-05-09

Family

ID=33152215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963T0015584 Expired DE1871681U (de) 1963-01-21 1963-01-21 Sicherheitseinrichtung fuer kunststoffleuchten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1871681U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1526349A2 (de) 2003-10-06 2005-04-27 Moenus Textilmaschinen GmbH Vorrichtung zum Behandeln einer Warenbahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1526349A2 (de) 2003-10-06 2005-04-27 Moenus Textilmaschinen GmbH Vorrichtung zum Behandeln einer Warenbahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751808B2 (de) Ofendecke für einen Kohleanodenbrennofen
DE3110087C2 (de) Einbau-Kochfeld
DE2933903C2 (de)
DE2456478C2 (de) Schutzgasschweißbrenner mit einer aufschiebbaren Gasdüse
DE1871681U (de) Sicherheitseinrichtung fuer kunststoffleuchten.
DE1925087B2 (de) Heizelement aus einem feuerfesten oxydationsbestaendigen material
CH677053A5 (de)
DE2611115C3 (de) Isoliermantel, insbesondere für Heizungskessel
DE602005001049T2 (de) Kabelinstallations-hilfseinrichtung
DE3206417C2 (de) Aneinander anreihbare Stromschienenhalter aus Isolierstoff
DE2307640A1 (de) Heizbarer schichtstoffpresskoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE3047062C2 (de) Pressenplatte, insbesondere für Vorrichtungen zur Reparatur und zum Endlosmachen von Fördergurten
DE8915575U1 (de) Kabelklemme
DE2647422A1 (de) Tragbare lampe, insbesondere gaslampe
DE3801920C2 (de)
DE2326274A1 (de) Elektrisches widerstandsbauelement
DE4216008A1 (de) Vorwärmer für Ölbrenner
EP0504567A1 (de) Kühlgerät, insbesondere Haushalts-Kühlschrank oder dergleichen
DE9013582U1 (de) Halterung für HF-Ringkernspulen
DE19519416C1 (de) Anschlußübergangseinrichtung
DE3525734C2 (de)
DE9305103U1 (de) Ungekühlter Heizschacht
AT408005B (de) Glasscheibe mit einem befestigungsbeschlag
DE567474C (de) Elektrische Roestvorrichtung mit einem mittleren, einen Heizkoerper aufnehmenden, senkrecht stehenden und beiderseits offenen Rahmen aus Isolierstoff
DE1210486B (de) Fluessigkeitsgekuehlte Induktionsspule