DE1870988U - Messbecher fuer durchflussmengenmessungen. - Google Patents

Messbecher fuer durchflussmengenmessungen.

Info

Publication number
DE1870988U
DE1870988U DE1962W0028068 DEW0028068U DE1870988U DE 1870988 U DE1870988 U DE 1870988U DE 1962W0028068 DE1962W0028068 DE 1962W0028068 DE W0028068 U DEW0028068 U DE W0028068U DE 1870988 U DE1870988 U DE 1870988U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
measuring
measuring cup
flow rate
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962W0028068
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Winterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1962W0028068 priority Critical patent/DE1870988U/de
Publication of DE1870988U publication Critical patent/DE1870988U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

42e, 23/50. 1S709S8. Theodor Wint- _ Γ . c0 terer, Augsburg. | Meßbecher für Durch- I 0. H. UJ flußmengenmessungen. 29.3.62. W2SC6S (T. 6; Z. 1)
'W U. I
Beschreibung zu der
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung von
Theodor Wintterer Augsburg 11, Tegelbergstraße 6
betreffend»
Heßbecher für Durchflußmengenmessungen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Handgerät für die Durchführung von Durchflußmengenmessungen insbesondere zum Zwecke der Einstellung von Durchlauferhitzern, Wasserboilern und dergleichen.
Sie betrifft ein besonders einfaches und leicht sowie sehr billig herzustellendes Gerät, das neben einer leichten Handhabung ein sofortiges Ablesen ohne jegliche Einstellung am Gerät ermöglicht und eine für den vorgesehenen Verwendungszweck ausreichende Maßgenauigkeit aufweist.
Es sind verschiedene dem genannten Zweck dienende becherförmige Geräte bekanntgeworden. Diese Geräte sind aus Metallblech hergestellt, eloxiert, mit Handgriff, Prallplatte, einem Mechanismus zum Verstellen der Größe der sich im Becherboden befindlichen Durchflußöffnung, Thermometerhalter und aufgesetzter Ableseskala versehen.
42e, 23/50. 1S70988. Theodor Wintterer, Augsburg. | Meßbecher für Durchflußmengenmessungen. 29.3.62. W28C6S. (T. 6; Z. 1)
2 5.4.63
Diese bekannten Geräte sind deshalb relativ aufwendig und teuer.
Außerdem erfordern sie bei der Durchführung einer Messung eine vorherige Einstellung der Durchflußöffnung im Becherboden.
Der so eingestellte Meßbecher läßt auf Anhieb nicht erkennen, ob der Sollwert der einzustellenden Verrichtung, z.B. Durchlauferhitzer oder Warmwasserbereiter, unter- oder überschritten wird. Hierzu ist ein längeres Probieren erforderlich.
Ziel der Erfindung ist es, die genannten Nachteile der bekannten Meßbecher zu beheben und ein einfaches und billiges Gerät zu schaffen, das bei sehr einfacher Handhabung die unmittelbare Ablesung der gerade vorhandenen Durchflußmenge erlaubt.
Dieser Meßbecher ist derart billig in der Herstellung, daß er jeder zu liefernden Vorrichtung, z.B. Durchlauferhitzer, bei der eine Durchflußmengenmessung vor der Inbetriebsetzung erforderlich ist, ohne jegliche Beeinträchtigung des Verkaufspreises beigegeben werden kann·
Nach der Durchführung der Durchflußmengenmessung und Einstellung der Vorrichtung (z.B. Durchlauferhitzer) hat dieser Meßbecher seine einmalige Aufgabe erledigt und kann weggeworfen werden.
Es wird ein Meßbecher für die Durchführung von Durchflußmengenmessungen, insbesondere zum Zwecke der Einstellung von Durchlauferhitzern, Wasserboilern und dergl. in Vorschlag gebracht, bei dem die Durchfluß öffnungen für die Flüssigkeit im Mantel des Bechers über einem als Be ruhigungsteil dienenden und einen geschlossenen Mantel aufweisenden Unterteil des Bechers (Sumpf) angeordnet ist.
42e, 23/50. 1870 9SS. Theodor Wintterer, Augsburg. | Meßbecher für Durchflußmengenmessungen. 29.3.62. W2&C6S. (T. 6; Z. 1)
Dieser Becher ist gemäß weiterem Vorschlag aus einem einzigen Stück gefertigt. Die Durchflußöffnungen im Mantel des Bechers können verschiedene Gestalt haben· So kann z.B. die Durchflußöffnung im Bechermantel schlitzartig sein und in Längsrichtung des Bechers verlaufen. In verschiedenen Höhen des Bechers sind neben den Durchflußöffnungen an der Außen- oder Innenseite des Bechers Markierungen angebracht, die die den sich einstellenden Niveauhöhen entsprechende Durchflußmengen angeben.
In manchen Fällen kann es vorteilhaft sein, den Schlitz im Mantel des Bechere nach oben zu verengen, da sich dadurch eine Streckung der Meßskala und damit eine Erhöhung der Meß- und Ablesegenauigkeit ergeben. Statt eines einzigen Schlitzes können auch mehrere Durchflußöffnungen in verschiedenen Höhen im Bechermantel angeordnet sein.
Ein Geradehalten des Meßbechers und eine bessere Ablesung kann dadurch erreicht werden, daß die Markierung für die einzelnen Durchflußmengen über einen größeren Bereich des Becherumfanges, vorzugsweise über den ganzen Umfang, angebracht werden.
Größere Abstände zwischen der Markierungen und damit eine Erleichterung der Ablesung und Erhöhung der Meßgenauigkeit eines ganz bestimmten Meßbereiches können dadurch erzielt werden, daß die Austrittsöffnungen für den betreffenden Durchflußmengenbereich in ihrer Breite enger gehalten s^nd. Es ist so eine stufenmäßige Herausstellung bestimmter Durchflußmengenbereichs durch mehrere Verengungen der Schlitzbreite möglich.
Um die Einstellung ganz bestimmter Vorrichtungen, z.B. bestimmter Fabrikate von Durchlauferhitzern und dergl. durchführen können, kann jeweils eine ringförmige Markierung mit der Solldurchflußmenge einer der in Frage stehenden Vorrichtung.
42e, 23/50 18709S8. Theodor Wint-L·.- , e, ff
terer, Augsburg. | Meßbecher für Durch- 2 5. 4.53 Ii
flußmengenmessungen. 29.3.62. W 28 C68. ' %
(J-6; Z. 1) ^ I |.
Der erfindungsgemäße Becher läßt sich wegen seiner einfachen Ausbildung leicht und billig aus - vorzugsweise transparenten - Kunststoff im Blas-, Zieh-, Spritz- oder Preßverfahren herstellen. Bei allen diesen Verfahren können zugleich die Markierungen eingeprägt oder aufgedruckt werden. Eine Versteifung der Austrittsöffnungen für die Flüssigkeit kann durch eine Verstärkung der Ränder dieser Öffnungen erreicht werden.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellte
Es zeigen: Figur 1
einen Meßbecher mit einem Durchflußschlitz gleicher Breite.
Figur 2
einen Meßbecher mit einem sich nach oben verjüngenden Durchflußschlitz,
Figur 3
zeigt einen Meßbecher mit in Stufen angeordneten Verengungen des Durchflußschlitzes.
Figur 4
Figur 5
Figur 6
zeigt einen Meßbecher mit mehreren in verschiedenen Höhen im Bechermantel angeordneten Durchflußöffnungen.
zeigt einen Querschnitt durch einen Meßbecher mit einem Durchlaufschlitz.
zeigt einen Meßbecher in perspektivischer Darstellung mit über den ganzen Umlauf sich erstreckenden Markierungen für die Durchflußmengen.

Claims (1)

  1. 42e, 23/50. 1870 9SS. Theodor Wint- _ r , M terer, Augsburg. | Meßbecher für Durch- ZO. H.DO flußmcngenmessungen. 29.3.62. W2SC6S.
    Ansprüche
    Meßbecher für die Durchführung von Durchflußmengenmessungen, insbesondere zum Zwecke der Einstellung von Durchlauferhitzern, Wasserboilern und dergl·, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußöffnungen für die Flüssigkeit im Mantel des Bechers über einem als Beruhigungsteil dienenden und einen geschlossenen Mantel aufweisenden Unterteil des Bechers (Sumpf) angeordnet sind.
    Meßbecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Becher in einem Stück gefertigt ist.
    Meßbecher nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine schlitzartige und in Längsrichtung des Bechers verlaufende Durchflußöffnung im Bechermantel.
    Meßbecher nach den Ansprüchen 1 bis 3» gekennzeichnet durch eine sich nach oben hin ändernde, z.B. abnehmende, Schlitzbreite.
    Meßbecher nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch mehrere in verschiedenen Höhen im Bechermantel angeordnete Durchflußöffnungen.
    42«, 23/50. 1870988. Theodor Wintterer, Augsburg. | Meßbecher für Durchflußmengenmessungen. 29.3.62. W 28 068. (T. 6; Z. 1)
    25.4.63
    Meßbecher nach den Aatfiprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet» daJKcLer Meßbecher aus - vorzugsweise trans parentepr- Kunststoff im Blas-, Zieh-, Spritzoder Freß^erfahren hergestellt ist.
    Meßbecher nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußöffnungen zwecks Erhöhung der Steifheit am Rande verstärkt ausgebildet sind.
    Meßbecher nach den Ansprüchen 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen für einen ganz bestimmten Durchflußmengenbereich in ihrer Breite enger gehalten sind.
DE1962W0028068 1962-03-29 1962-03-29 Messbecher fuer durchflussmengenmessungen. Expired DE1870988U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962W0028068 DE1870988U (de) 1962-03-29 1962-03-29 Messbecher fuer durchflussmengenmessungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962W0028068 DE1870988U (de) 1962-03-29 1962-03-29 Messbecher fuer durchflussmengenmessungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1870988U true DE1870988U (de) 1963-04-25

Family

ID=33152991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962W0028068 Expired DE1870988U (de) 1962-03-29 1962-03-29 Messbecher fuer durchflussmengenmessungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1870988U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528624A1 (de) * 1984-08-09 1986-02-20 TLV Co. Ltd., Tokio/Tokyo Vorrichtung und verfahren zum messen der durchflussmenge einer fluessigkeit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528624A1 (de) * 1984-08-09 1986-02-20 TLV Co. Ltd., Tokio/Tokyo Vorrichtung und verfahren zum messen der durchflussmenge einer fluessigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1870988U (de) Messbecher fuer durchflussmengenmessungen.
DE2447714A1 (de) Druckvorrichtung
DE2221268A1 (de) Vorrichtung zur waesserung von fotos
DE7127058U (de) Vorrichtung zur Befeuchtung eines Luftstromes
CH560893A5 (en) Wind shield for open pan precision balances - is collapsible to occupy minimum space when not in use
AT56162B (de) Meßkluppe zum Ablesen des Kubikinhaltes von Baumstämmen.
DE841261C (de) Vorrichtung zum Absperren von Baustellen
AT33359B (de) Verdampf- und Kochapparat, insbesondere für die Zuckerindustrie.
DE2149578C3 (de) Schaufel
DE3026678C2 (de)
DE369140C (de) Ruehrfluegel
AT220393B (de) Einschlaglupe
DE498698C (de) Grundplatte fuer Selbstverkaeufer
DE7216509U (de) Vorrichtung zur waesserung von fotos
DE2114584A1 (de) Gasmaskenköcher
DE395303C (de) Tauchgeraet zum Messen des Fluessigkeitsstandes in Behaeltern
AT202418B (de) Einseitig deckelbeheizter Wannenofen zur Herstellung von Metallüberzügen durch Tauchen der zu überziehenden Gegenstände in geschmolzenes Überzugsmetall
CH652210A5 (en) Mixing device with viscosity measuring system
DE671869C (de) Ab- und Aufpressvorrichtung
DE609714C (de) Rechentafel zum Feststellen der Werte von Aktienbezugsrechten
AT263195B (de) Vorrichtung zum Naßspinnen von Lösungen von Polyvinylchlorid
AT225389B (de) Wasserschiff für Küchenherde
CH645527A5 (en) Stand
DE1851783U (de) Verstellbares glasschliff-thermometer.
CH661480A5 (en) Drawing template