DE1870623U - Geraet zur messung der gleichfoermigkeit von drehbewegungen. - Google Patents

Geraet zur messung der gleichfoermigkeit von drehbewegungen.

Info

Publication number
DE1870623U
DE1870623U DESCH32469U DESC032469U DE1870623U DE 1870623 U DE1870623 U DE 1870623U DE SCH32469 U DESCH32469 U DE SCH32469U DE SC032469 U DESC032469 U DE SC032469U DE 1870623 U DE1870623 U DE 1870623U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
soft iron
iron rings
magnets
permanent magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH32469U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoppe and Faeser GmbH
Original Assignee
Schoppe and Faeser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoppe and Faeser GmbH filed Critical Schoppe and Faeser GmbH
Priority to DESCH32469U priority Critical patent/DE1870623U/de
Publication of DE1870623U publication Critical patent/DE1870623U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/04Headstocks; Working-spindles; Features relating thereto
    • B24B41/042Balancing mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

SGHOPPE & PAESER Minden/Westf.d. 24. Oktober 1962
G.m.b.H. Schillerstraße 72 Ps./Je
Gerät zur Messung der Gleichförmigkeit von Drehbewegungen
Die Neuerung bezieht sich auf ein Gerät zur Messung der Gleichförmigkeit von Drehbewegungen, das aus einer drehbar gelagerten Masse besteht, deren Bewegungen gegenüber der an der zu messenden Drehbewegung teilnehmenden Lagerung auf elektrischem Wege bestimmt und auf elektrische Anzeigegeräte oder Schreiber übertragen wird. Derartige Geräte werden z.B. zur Überwachung der Gleichförmigkeit der Drehbewegungen von Werkzeugmaschinen benutzt. Mit der zu messenden Welle steht die Grundplatte des Gerätes in Verbindung, die einen Lagerbock trägt. An diesem Lagerbock ist gleichachsig mit der zu untersuchenden Welle drehbar eine träge Masse (Rotor) befestigt. Die Lagerung erfolgt zweckmäßig in reibungsfreien Kreuzfedergelenken. Die Ungleichförmigkeiten der Drehbewegungen wirken sich dann in Bewegungen der trägen Masse gegenüber dem Lagerbock bzw. der Grundplatte aus, und diese werden durch elektrische Übertragungsglieder, z.B. durch induktive Geber, abgenommen. Um die Störungen durch Eigenschwingungen der trägen Masse zu unterdrücken, ist etine Dämpfung, z.B. in Form einer Wirbelstromdämpfung, vorgesehen.
Für die Messung der Gleichförmigkeit der Drehwinkelübertragung von Zahnrädern oder Getrieben mit Hilfe des hier beschriebenen Seismischen Meßgerätes ist es erforderlich ■, daß die Eigenfrequenz dieses Gerätes unterhalb der Frequenz der aufzunehmenden Ungleichförmigkeit der Drehbewegung liegt. Die Eigenfrequenz des Rotors läßt sich verringern«
a) durch Verwendung von Federn mit geringerer Rückstellkraft,
b) durch Vergrößerung des Trägheitsmomentes des Rotors.
Da die Federn gleichzeitig die Lagerung des Rotors bilden und für das Meßsystem eine hinreichende Stabilität gewährleistet sein muß, kann die Rückstellkraft der Federn nicht beliebig verringert werden. Einer beliebigen Vergrößerung des Trägheitsmomentes des Rotors steht die Forderung entgegen, mit diesem Gerät Messungen an feinmechanischen Maschinen und Getrieben durchzuführen, wobei das Meßgerät keine Belastung für das Meßobjekt darstellen darf.
Nach der Konstruktion der Neuerung wird der Rotor aus mehreren konzentrisch mit Abstand übereinander angeordneten kreisförmigen Scheiben aus leitendem Material gebildet, die zusammen mit dazwischen ortsfest angeordneten Magneten zugleich die Dämpfung des drehbaren Systems bilden.
Damit wird die zur Erzielung einer möglichst niedrigen Eigenfrequenz erforderliche große Drehmasse auf kleinem Raum erreicht und gleichzeitig die zur Einstellung eines definierten Frequenzganges notwendige starke Dämpfung unter Ausnutzung des zur Verfügung stehenden kleinen Raumes verwirklicht. Bei der Neuerung werden
die Dämpfungsmagnete als quaderförmige Dauermagnete ausgebildet, die kreisförmig auf zwischen die 'Scheiben des Rotors ragenden Weicheisenringen angeordnet sind. Die Dauermagnete sind weiterhin zu beiden Seiten der Weicheisenringe angeordnet und in Richtung der Drehachse des Rotors magnetisiert. Die Dauermagnete sind so angeordnet, daß sie sowohl in Achsrichtung des Rotors als auch senkrecht dazu gegeneinander wechselnde Polung aufweisen.
Der Rotor ist über Kreuzfedergelenke, deren Kreuzungspunkt im Drehpunkt des Rotors liegt, mit dem Stator verbunden. Um Beein« flussungen der Messungen durch Unwucht des Rotors auszuschalten, sind Einrichtungen zur Auswuchtung des Rotors vorgesehen.
Im Drehpunkt des Rotors ist eine reibungsfreie Sicherheitslagerung eingebaut, die das Verbiegen der Kreuzfedergelenke bei Oberlastungen verhindert.
Die Neuerung sei an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Abb. 1 Schnitt durch das Gerät gemäß der Neuerung Abb. 2 Schnitt durch das Gerät nach Abb. 1 in einer anderen Ebene Abb. 3 Querschnitt durch das Gerät nach Abb. 1 Abb. 4 Draufsicht mit Ansicht des elektrischen Fühlers und der Auswuchte inrichtung.
Abb. 1 zeigt einen Längsschnitt durch das Gerät. Der Befestigungsflansch 1 dient als Grundplatte des Stators. In diese Grundplatte ist der Zylinder 2 eingelassen, an dem das statorseitige Prisma des Kreuzfedergelenkes befestigt ist. Der Rotor 3 ist über das rotorseitige Prisma 5 und die Kreuzfedergelenke β mit dem Stator
verbunden. Gemäß der Neuerung besteht der Rotor aus mehreren konzentrisch mit Abstand übereinander angeordneten kreisförmigen Scheiben., die zur Erzielung einer hinreichend großen Drehmasse in Kupfer ausgeführt sind. Zwischen den Scheiben des Rotors sind quaderförmige Dauermagnete 7 auf WeiGheisenringen 8 derart befestigt, daß sieh die magnetischen Feldlinien summieren und die Scheiben des Rotors durchsetzen. Nach der Neuerung sind die Weicheisenringe 8 dreifach unterteilt und in den Tragesäulen 9 herausschwenkbar gelagert, um erforderlichenfalls die Luftspalte von Verunreinigungen säubern zu können. Wie in Abb. 2 gezeigt, dient die Tragesäule 9 sowohl als Führung für die Distanzrollen 10 als auch als Lagerung· des Weicheisenringes 12. Die Dicke der Auflagefläche der Segmente ist in Größe des Durchmessers der Distanzrolle 10 auf die Hälfte verringert, so daß zwei aufeinandergelegte Auflageflächeη 11 und 12 der Dicke des Weicheisenringes 8 entsprechen. Nach dem Einschwenken der Segmente 11 und 12 werden diese mit der Kontermutter 15 gegen die Grundplatte des Stators gespannt.
Zur Einstellung der Wirbelstromdämpfung auf einen vorgegebenen Wert können die äußeren Weicheisenringe mit den darauf befestigten Dauermagneten in Achsrichtung verschoben werden. Gemäß der Neuerung wird die Einstellung des Dämpfungswertes mit dem in diesem Fall ungeteilten oberen Weicheisenring 15 (vergl. Abb. 2) vorgenommen, der mit den Kontermuttern 14 und 16 in Achsrichtung des Rotors verschiebbar angeordnet ist.
Abb. 3 zeigt einen Querschnitt durch das Gerät, aus der die oben beschriebene Befestigung des Rotors am Stator weiterhin ersicht-
lieh ist. Die Scheiben des Rotors sind in Achsrichtung mit durchgehenden Einschnitten versehen, durch die die Tragesäulen 9 für die ortsfesten Weicheisenringe 8 hindurchragen. Die lichte Weite dieser Einschnitte ist so bemessen, daß der Rotor Schwingungen um den Drehpunkt entsprechend dem vorgesehenen Meßbereich ausführen kann. Aus Abb. 4 ist weiterhin die sternförmige Anordnung der quaderförmigen Dauermagnete auf dem Weicheisenring und ihre Polung ersichtlich. Bei der Neuerung sind die quaderförmigen Dauermagnete in Achsrichtung des Rotors magnetisiert und weisen sowohl in dieser Richtung als auch senkrecht dazu gegeneinander wechselnde Polung auf.
Abb. 4 zeigt die Anordnung zur elektrischen Meßwertaufnahme mit Hilfe induktiver Aufnehmerspulen. Im oberen Teil des Rotors ist mit diesem der Halter 17 starr verbunden. An ihm ist der Tauchanker l8 befestigt, der reibungsfrei in die induktive Aufnehmerspule 19 hineinragt. Zur Erzielung einer hinreichenden Empfindlichkeit werden in der Neuerung jeweils zwei solche Aufnehmerspulen verwendet.
Aus Abb. 4 ist weiterhin die im oberen Teil der Abb. 1 untergebrachte Anordnung zur Auswuchtung des Rotors in Bezug auf seine Drehachse ersichtlich. Der Führungsbolzen 20 ist mit dem Rotor starr verbunden und trägt an seinem äußeren Ende Gewinde. Auf diesem Führungsbolzen ist ein Gewicht 21 verschiebbar angeordnet, das gegen die Feder 24 mit Hilfe der Kontermutter 22 verstellt wer-
kann und mittels der Schraube 2J auf dem FUhrungsbolzen 20 festgeklemmt wird. Eine gleichartige Anordnung befindet sich gegenüberliegend und in der um 90° versetzten Ebene.
In Abb. 1 wird weiterhin eine Anordnung zur Sicherung der Kreuzfedergelenke gegen Überlastungen gezeigt. Die Platte 25 bzw. 27 ist am Stator derart befestigt., daß sich der Zapfen 29 bzw.30 reibungsfrei in einer eng tolerierten Bohrung der Platte 26 bzw. dreht, die am Rotor befestigt ist. Bei Überlastungen des Meßgerätes können nach der Neuerung die Kreuzfedergelenke nur soweit ausgelenkt werden bis der Zapfen 29 bzw. 30 die Platte 26 bzw. 28 berührt. Dadurch wird die Verbiegung der Federn der Kreuzfedergelenke bei Überlastung vermieden.

Claims (9)

Γ. Κ» υυυ iJü £ ü. ι υ. U i Schutzansprüche.
1. Gerät zur Messung der Gleichförmigkeit von Drehbewegungen, bestehend- aus einer drehbar gelagerten Masse (Botor), deren Bewegungen gegenüber ihrer an der zu messenden !Drehbewegung teilnehmenden Lagerung auf elektrischem Wege bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Eotor aus mehreren konzentrisch mit Abstand übereinander angeordneten kreisförmigen Scheiben aus leitendem Material gebildet ist, die zusammen mit dazwischen ortsfest angeordneten Magneten zugleich die Dämpfung des drehbaren Systems bilden.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmigen Scheiben aus Kupfer bestehen.
3.Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsmagnete als quaderförmige Dauermagnete ausgebildet sind, die kreisförmig auf zwischen die Scheiben des Rotors ragenden Weicheisenringen angeordnet sind.
4.Gerät nach Anspruch· 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauermagnete zu beiden Seiten der Weicheisenringe angeordnet sind,
5.Gerät nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauermagnete in Pachtung der Drehachse des Eotors magnetisiert sind und sowohl in dieser Eichtung als auch senkrecht dazu gegeneinander wechselnde Polung aufweisen.
-Q-
6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben des Botors in Achsrichtung durchgehende Bohrungen "bzw. Einschnitte aufweisen, durch die Tragsäulen für die ortsfesten Magnete bzw. diese tragenden Weicheisenringe hindurchragen.
7. Gerätnach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder die beiden äußeren Weicheisenringe in Achsrichtung verschiebbar angeordnet sind.
8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge— kennzeichnet, daß die Weicheisenringe mehrfach unterteilt sind und die in Zapfen drehbar gelagerten Segmente dieser ■Ringe ausgeschwenkt werden können.
9. Gerät nach Anspruch 1 oder einem der nachfolgenden, dadurch gekennzeichnet, daß im Drehpunkt des Rotors ein mit dem Stator starr verbundener Zapfen in der eng tolerierten Bohrung einer mit dem Rotor verbundenen Platte reibungsfrei angeordnet ist zur Sicherung des Ereuzfedergelenkes gegen Überlastungen.
DESCH32469U 1962-10-25 1962-10-25 Geraet zur messung der gleichfoermigkeit von drehbewegungen. Expired DE1870623U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH32469U DE1870623U (de) 1962-10-25 1962-10-25 Geraet zur messung der gleichfoermigkeit von drehbewegungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH32469U DE1870623U (de) 1962-10-25 1962-10-25 Geraet zur messung der gleichfoermigkeit von drehbewegungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1870623U true DE1870623U (de) 1963-04-18

Family

ID=33149726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH32469U Expired DE1870623U (de) 1962-10-25 1962-10-25 Geraet zur messung der gleichfoermigkeit von drehbewegungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1870623U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134311A1 (de) * 1991-10-17 1993-04-22 Deutsche Aerospace Inertialsensor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134311A1 (de) * 1991-10-17 1993-04-22 Deutsche Aerospace Inertialsensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3218884A1 (de) Schwenkarmvorrichtung fuer magnetscheibenspeicheranordnung
DE69107592T2 (de) Winkelpositionssensor mit magnetfeldabhängigen Widerständen.
DE1805789A1 (de) Nichtlineares Federsystem unter Verwendung von Permanentmagneten
DE1870623U (de) Geraet zur messung der gleichfoermigkeit von drehbewegungen.
DE2156095A1 (de) Linearbeschleunigungsmesser
DE4103561C2 (de) Drehstellungsgeber für die Erfassung einer Rotorposition
DE272401C (de)
DE2000854A1 (de) Elektrische Messvorrichtung
DE1500754A1 (de) Einrichtung zur Daempfung mechanischer Schwingungen
DE10055080A1 (de) Elektrische Linearmaschine
DE2715457C2 (de) Dämpfungsvorrichtung für einen Rotor
DE863383C (de) Elektrostatischer Energiewandler
DE600784C (de) Vorrichtung an Magnetkompassen zur Verhinderung von Beschleunigungsfehlern
DE1473958C3 (de) Kreisel mit drei Freiheitsgraden (V.St.A.)
DE1151672B (de) Kreiselintegrator
DE2733569A1 (de) Kraft-mess-lager
DE3215284A1 (de) Neigungsgeber
DE1623448B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbesserten massenausgleich an kreiselrahmen
DE2713942A1 (de) Beschleunigungsmesser bzw. -fuehler
DE2734319A1 (de) Vermessungskreiselkompass
EP1597594B1 (de) Vorrichtung zum messen von beschleunigungen
DE1852242U (de) Geraet zur messung der gleichfoermigkeit von drehbewegungen.
DE1946176A1 (de) Magnetische Kreisellagerung
DE2058144A1 (de) Kreisel-Kraftmesszelle
DE663310C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung des Luftspalts von durch Windkraft angetriebenen elektrischen Generatoren